Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. SvenPoetschke

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 6
    • Best 0
    • Groups 1

    SvenPoetschke

    @SvenPoetschke

    0
    Reputation
    6
    Profile views
    6
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Age 37

    SvenPoetschke Follow
    Starter

    Latest posts made by SvenPoetschke

    • RE: RGB automatisierter Farbwechsel über Blockly

      hey Paul, vielen Dank.
      Der Ablauf Funktioniert.
      Jetzt muss ich mir nur mal noch die genauen Farben raus suchen. Wird interessant 😉

      Eine Frage zum Verständnis hab ich aber noch.

      Weshalb funktioniert / funktionierte meine obige Schleife nicht?
      Ich hab das blockly mal nicht gelöscht weils mich einfach interessiert was ich falsch gemacht hab. Wer weis wann ich dennoch mal ne schleife brauch 🙂

      Liebe Grüße
      Sven

      posted in Blockly
      S
      SvenPoetschke
    • RGB automatisierter Farbwechsel über Blockly

      Hey ihr lieben,

      Folgendes Vorhaben:

      Ich habe in mehreren Räumen Shelly RGBW2 und Duo Bulbs eingebaut.
      Die möchte ich pro Raum mit einem automatisierten Farbwechsel zusammenbringen.
      BSP: 4 LED-Strips im Wohnzimmer und 3 Bulbs im Wohnzimmer sollen den gleichen Farbwechsel fahren.
      Dieser Farbwechsel soll von iobroker als Master raus gehen. Eingeschaltet und Ausgeschaltet soll das ganze über die VIS über ein PopUp.

      Idee:
      Anwahl VIS: umgesetzt
      RGB Farbverlauf: in Arbeit, mit den Regenbogenfarben muss ich noch etwas spielen und mehr ins Detail gehen.
      RGB-Automatisierung: Umsetzung mittels Schleife und abruf von vorher definierten Farbwerten

      Problem:
      Meine Schleife ist ne Endlosschleife wie sie hier im Forum mehrfach beschrieben wurde. Allerdings hab ich keine Idee wie ich diese beenden soll....

      Für Ideen und Alternativen bin ich dankbar, wenn sie in Blockly umsetzbar sind.
      Wenn ich nicht mehr bin, solls so einfach wie Möglich verstanden werden 🙂

      Anbei mein Blockly
      498703b4-cba7-41ee-95bd-26d1750bb3b2-image.png

      Zur Erklärung der Variablen:
      "Ambiente Farbwahl Auswahl" ist die Variable welche in Vis gesetzt wird
      "Schalter" ist die Shelly-Variable zum Ein-/Ausschalten
      "Color-RGB" ist die Variable der Shellys zur Farbauswahl

      Es ist mir schon fast peinlich diesen Post zu erstellen, da die Lösung wahrscheinlich mehr als einfach sein wird...
      Vll hab ich vor lauter Weihnachtsgebäck und Glühwein einfach ne Gedankenblockade.

      System:
      Raspberry Pi 4b 4GB Ram
      ioBroker v6.12.0
      js-controller 4.0.23 (ich weis, ich müsst ihn mal aktualisieren...)
      node.js v16.19.0
      js v7.1.6

      Grüße
      Sven

      posted in Blockly
      S
      SvenPoetschke
    • RE: Inbetriebnahme Shelly 1 als Stromstoßrelais

      @dieter_p
      Das mit der Eingangsdetektierung ist n guter Punkt.

      Hab ich nun mal kontrolliert.
      Jetzt wirds tricky und ich nehm meine Aussage "definitiv korrekt" zurück....

      Taster-Ader ist abgeklemmt:
      SW Eingangszustand = 0
      kein Taster betätigt, Spannung an der Ader = 0VAC (kein Taster betätigt)

      Taster-Ader angeklemmt:
      SW Eingangszustand = dauerhaft =1
      kein Taster betätigt, Spannung an der Klemme = 130VAC
      ein Taster betätigt, Spannung an der Klemme = 230VAC

      Wo kommen die 130VAC her wenn der Shelly darauf reagiert?
      N Potenzialproblem kanns nicht sein, dann würde mein Einphasiger FI nicht halten.

      Deine Aussage "jetzt wirds Komisch" kann ich nachvollziehen.
      Bisher hatte ich noch keinen Grund meine Hausinstallation du Messen. Das ist dann nun mal die Gelegenheit...
      Dennoch kommts mir Spanisch vor.
      Hinterm FI hängt unser Flur.
      Dort dran hängen:
      -Ein-/Ausschaltung Treppe
      -Treppenlichtschaltung Flur (um den gehts hier, Vorher mit nem Eltako Stromstoßrelais umgesetzt)
      -5 Steckdosen
      -Außenleuchte über der Haustür

      Also nichts großartiges.

      posted in Hardware
      S
      SvenPoetschke
    • RE: Inbetriebnahme Shelly 1 als Stromstoßrelais

      @dieter_p

      Folgender Messaufbau:

      230VAC an "L" gemessenes Potenzial auf N
      230VAC an "I" gemessen Potenzial auf N

      -bei unbetätigtem Taster und Shelly-Schaltzustand Aus:
      0VAC an "0"
      130VAC an "SW" gemessenes Potenzial auf N
      -bei betätigtem Taster und Shelly-Schaltzustand Aus:
      0VAC an "0"
      230VAC an "SW" gemessenes Potenzial auf N
      -bei unbetätigtem Taster und Shelly-Schaltzustand Ein:
      0VAC an "0"
      130VAC an "SW" gemessenes Potenzial auf N
      -bei betätigtem Taster und Shelly-Schaltzustand Ein:
      230VAC an "0"
      130VAC an "SW" gemessenes Potenzial auf N
      -bei abgeklemmter Ader der Taster und Shelly-Schaltzustand Aus:
      0VAC an "0"
      130VAC an "SW" gemessenes Potenzial auf N
      0VAC an der Taster-Ader gemessenes Potenzial auf N

      Hab mir grade mein Multimeter geholt um zur Kontrolle zu messen.
      Gleiches ergebnis...

      Durch diese Konstellation, so denke ich, gibt das Shelly intern eine Spannung an den Tastereingang zurück, welchen ich im geschalteten Zustand Messe.
      Ein defekt des Shellys kann ich ebenfalls ausschließen, dass ich mittlerweile das vierte Shelly dran hängen hatte welches ebenfalls das gleiche Funktionsbild abgibt.

      Verdrahtung ist also definitiv Korrekt

      posted in Hardware
      S
      SvenPoetschke
    • RE: Inbetriebnahme Shelly 1 als Stromstoßrelais

      @dieter_p

      Tatsächlicherweise (Elektrofachkraft) hab ich mit nem Dus-Pol kontrolliert.
      Hätte noch die genaue Spannung messen können mit meinem Multimeter aber find ich für die Anwendung Oversized.

      posted in Hardware
      S
      SvenPoetschke
    • Inbetriebnahme Shelly 1 als Stromstoßrelais

      Re: Shelly 1 - Austausch Stromstoßrelais Rapamat SE681

      Hallo @all.

      Ich bin gerade dabei Shellys zu installieren.

      Eigentlich angedacht ohne Hilfe und nur mit logischem Verstand hab ich mich ran gemacht.
      -Alten Eltako raus (A1, A2, 3 und 4) mit Iso-Band gekennzeichnet und abgeklemmt.
      -Shelly 1 ausgepackt, eingebaut und nach meinen Vorstellungen angeklemmt.
      -Per Laptop über WLAN an Shelly verbunden.
      -Einstellungen fürs lokale WLAN und die Shelly-Cloud gemacht.
      -Rüber gewechselt zum Handy und dort die Einstellungen weiter eingerichtet (Firmware-Update,, Schaltereinstellung auf letzten Modus wiederherstellen, Schaltertyp auf Momentary gestellt, Gerätetyp Licht, Gerätename EG Flur Lampe)
      -Per App und Laptop Schaltet der Shelly und die Lampe geht an und aus.

      Nun zum Problem:
      Tastersignal wird nicht vom Shelly verarbeitet.
      Folgendes überprüft:
      -Spannung bei Tasterbetätigung vorhanden? - ja
      -Defekt des Shellys ausgeschlossen? - ja, zwei andere Shellys getestet, gleiches Problem
      -Spannung bei nichtbetätigung vorhanden? - jein
      -Im web nach vergleichbaren Anforderungen gesucht? -ja, Meine Schaltung sieht genauso aus wie die im verlinkten Threat... Vergleich also positiv und sollte Funktionieren
      -Spannung an der Schaltader (Von den Tastern) kommend bei abgeklemmten Shelly vorhanden? - nein

      Für mich macht die Schaltung und die Spannung sinn.
      Müsste also was bei den Einstellungen sein...

      Folgende Einstellungen ebenfalls ausprobiert:
      -Energiesparmodus Ein/Aus
      -Internetverbindung Ein/Aus
      -Cloudanbindung Ein/Aus
      -Externer Schalter Ein/Aus
      -Schaltertyp abgeändert und somit einen Schalter zu simulieren
      -Schaltereinstellungen Ein/Aus/letzter Modus/Schalter
      (Wenn Bilder der einzelnen Einstellungen die ich probiert hab benötigt werden, lade ich hier 50 Bilder hoch wegen Abbildung der Wechseleinflüsse zueinander)
      Keine Option bringt mich zur Funktion, dass die Taster meinen Shelly schalten.

      Hat hier irgendjemand ne Idee? EIgentlich dachte ich mit Shelly wärs realtiv easy aber das mich eine Shelly 1 schon zum Verzweifeln treibt ist hart...

      Zukunftsplanung (geplant eigentlich bis ende der Woche) wäre dass ich 8 Shellys in mein vorhandenes ioBroker-System einbinde... So wird das aber nix 🤣

      Grüße
      Sven

      posted in Hardware
      S
      SvenPoetschke
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo