Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. jh410

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    J
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 5
    • Best 0
    • Groups 1

    jh410

    @jh410

    Starter

    0
    Reputation
    5
    Profile views
    5
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    jh410 Follow
    Starter

    Latest posts made by jh410

    • RE: Daten aus lokalem Webinterface

      @oliverio Es handelt sich um eine oControl CO-Abbrandregelung.
      Über die Developer Tools bin ich nicht weiter gekommen. Aber vielen Dank, deine Antwort hat mich daran erinnert, dass ich schon mal https://github.com/smarthausleben/ioBroker.ocontrol gefunden hatte.

      Das lief aber über Bluetooth und bezog sich glaub auf ein älteres Modell, ich habe noch einmal weiter gesucht und bin hierauf gestoßen: https://github.com/smarthausleben/ioBroker.combustion-control

      Da muss ich mir aber mal etwas Zeit nehmen, hab bisher nur Adapter aus dem Repository installiert, das schaffe ich frühestens Sonntag.

      posted in JavaScript
      J
      jh410
    • Daten aus lokalem Webinterface

      Ich habe eine Abbrandregelung für den Kamin und würde gerne die Daten, die diese auf einem lokalen Webinterface zur Verfügung stellt über Iobroker in meine InfluxDB kriegen.
      Nachdem ich jetzt schon etwas länger gesucht und probiert habe, stelle ich fest, dass ich mit dem Parser oder request leider nicht weiter komme, da die Daten in input-Feldern liegen und per document.getElementById minütlich aktualisiert werden:

      HTML eines Wertes: <input type="text" id="temperature" size="10"/>

      Wird wie folgt per javascript gefüllt: document.getElementById("temperature").value = tmpArray[1];

      Hat jemand eine Idee, wie ich an die Werte komme?

      posted in JavaScript
      J
      jh410
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @burberry said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

      Hallo,
      SH10RT über Lankabel angeschlossen, nichts WiNet-S
      Bekomme beim register 13007 ab und an werte die mit "4294967" beginnen.
      22cc3d6e-e6c3-4b0e-b7ad-ce2e19e7b8b3-grafik.png
      Was dann natürlich später in Grafana nicht abbildbar ist.
      habt ihr das auch oder wie habt ihr das problem gelöst ?
      habe schon neues Iobroker + neu installation Modbus getestet, hat nichts funktioniert.

      Danke

      Genau das Problem habe ich auch, seit der SG20RT neben dem SH10RT in Betrieb genommen wurde. Wie hast du das gelöst, @burberry?
      Hatte Modbus erst bei beiden über das WiNet-S laufen, allerdings ging der Running State nicht mehr beim SH10RT, bin dann wieder auf den normalen LAN-Port.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      jh410
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @ostseeskipper Danke noch für die Antwort, das Problem hatte sich schon gelöst, die Ursache war ein Fehler im Modbusregister (Wert war auch dauerhaft 0). Da war ich selbst schuld, wenn ich das Protokoll nicht richtig lese.. Und tatsächlich musste ich auch die 1 raus nehmen, hab bisher nur die eine Instanz drin.
      Ich habe mir dann noch ein kleines Blockly fertig gemacht, was mir die Objekte Batterieladung, -entladung, Einspeisung und Netzbezug schreibt, sodass ich das ganze schön in Grafana darstellen kann. VIS hab ich mir bisher noch nicht genauer angeschaut, aber das sollte dann so ja auch ohne Bedingungen gehen.

      @Davipet Starte mal deine Modbus-Instanz neu und schau, was das Protokoll bei dir sagt. Ggf. auch einfach mal das Running State Input Register neu anlegen. Deine anderen Werte werden ja vermutlich korrekt ausgelesen?
      Die Informationen hier sind auch detaillierter als die von Sungrow selbst.

      Noch haben wir hinter dem neuen Zählerschrank den alten Zähler im alten Zählerschrank, durch die dann der selbst erzeugte Strom geht, sodass wir aktuell für unseren selbst erzeugten Storm zahlen 💁‍♂️ Der SH10RT läuft nur schon mal, damit ich mir die ganze Modbus Geschichte schon mal einrichten kann. Die Tage kommt dann hoffentlich der neue Zähler in den neuen Zählerschrank, der alte Zähler wird überbrückt und dann wird auch der SG20RT in Betrieb genommen.
      Dann muss ich mal schauen, wie ich die Modbus-Verbindung zum SG20RT über das WiNet-S-Modul kriege und wie ich das (zumindest im Sommer) so hinkriege, dass der Speicher nur DC-seitig mit dem SH10RT geladen wird.
      Das dürfte mit dem entsprechenden Auswerten der Modbus-Werte und einer Beschränkung der Ladeleistung gehen, oder?

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      jh410
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @ostseeskipper Danke für die Anleitung zur Auswertung des Running State, hab sie genau befolgt, aber bei mir bleiben leider alle Werte false.
      Hat jemand eine Idee, woran es scheitern könnte?

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      jh410
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo