Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. besimo

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    B
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 4
    • Posts 41
    • Best 3
    • Groups 1

    besimo

    @besimo

    Starter

    3
    Reputation
    8
    Profile views
    41
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    besimo Follow
    Starter

    Best posts made by besimo

    • RE: Test lovelace 4.x

      @garfonso
      Hab in den Haupteinstellungen den Wert für "Maximale abzurufende Verlaufsdatenpunkte" von 2000 auf 20000 erhöht.
      Das hat mein Problem gelöst in sämtlichen History-Graph-Karten-Diagrammen.😀
      Danke Garfonso für die schnelle Antwort und Lösung des Problems !

      posted in Tester
      B
      besimo
    • RE: Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

      @hans_999 said in Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter:

      Das kann ich nach kurzer Erfahrung mit diesem Speicher nur bestätigen.
      Mir fiel nachts der hohe Eigenverbrauch (ca. 100W bis 400W in Peaks) auf. Prüfungen der üblichen Verdächtigen im Haus gaben keine Hinweise.
      Dann habe ich bemerkt, dass dieser hohe Verbrauch gegen 0 geht, wenn der Speicher auf dem eingestellten Minimum (momentan 10%) ist und sich die Batterie abschaltet.
      Bei momentan ca. 14 h ohne PV-Ertrag kommen da ca. 1,4kWh zusammen (bzw. gehen verloren).

      Das ist schon ganz schön frustrierend.

      So ist es mir auch ergangen. Am liebsten hätte ich die Anlage zurückgegeben / getauscht gegen einen anderen Hersteller, schließlich wurde geworben mit einem hocheffizienten WR. Ohne Batterie mag das stimmen, aber mit Batterie ist er nicht mehr so hocheffizient.
      Und ich wollte eigentlich die maximal mögliche Autarkie erreichen und hatte gedacht, dass das System auch hocheffizient ist, wie beworben. Stellt man nun die Batterie auf min SOC 5 % wie von Huawei empfohlen, hat man dann statt den versprochenen 10 kWh nur 8 kWh Nettokapazität, wenn man eben den Eigenverbrauch beim Entladen dazurechnet. Man könnte es sicher auf einen Rechtsstreit anlegen, wenn man will.
      Das Positive ist, dass man hier im Winter durch Steuerung über iobroker/sun2000-Adapter ein deutlich größeres Einsparpotential hat, als bei anderen Systemen, die vom Werk aus hocheffizient sind.

      Insofern wäre eine dynamische Steuerung des min. SOC echt eine gute Idee.

      Im ersten Schritt die einfachste Lösung. Leider ist der min SOC auf maximal 20% begrenzt. Im tiefen Winter, wenn Mal ein einziger Sonnentag ist (gemäß PV-Prognose), würde ich aber gerne das nächtliche Entladen komplett sperren und das Entladen erst ab einer gewissen Mindestlast am Tag zulassen (z.B. während WW-Bereitung mit Wärmepumpe, während den Heizzeiten mit der Wärmepumpe und abends wenn das Haus beleuchtet ist), so dass der Speicher die komplette Nacht im energiesparenden Ruhemodus ist.
      Bei 150W Ausgangsleistung liegt der Umwandlungswirkungsgrad eines weniger effizienten System bei z.B. ca. 65% , bei 500 W schon bei ca. 87% und bei 800 W über 90%.
      a5ebb9f1-44c8-4a15-ad3f-9f90d85fbe1a-image.png

      In nachfolgendem Bild 39 aus dem Speichertest 2024 der HTW Berlin sieht man, dass die Umwandlungsverluste bei System K1 den größten Anteil ausmachen. Aber auch die Bereitschaftsverluste kosten bei System K1 ca. 2,9% der Systemeffizienz. Wenn man jetzt also die Entladezeiten verkürzen würde, müssten m.E. auch die Bereitschaftsverluste reduziert werden. Man würde also mit den oben genannten Optimierungsmaßnahmen sowohl die Umwandlungsverluste, als auch die Bereitschaftsverluste reduzieren.
      Im Sommer (und in großen Teilen der Übergangszeit bei mir) sind die PV-Erträge so groß, dass der Speicher die ganze Nacht ausreicht. Da kann man dann nichts optimieren, zumindest nicht, wenn man nicht die einzelnen Akkupacks (in meinem Fall 10kWh-Speicher Akkupack1 und Akkupack 2) separat steuern könnte, so dass nachts immer nur ein Akku entlädt. Damit könnte Huawei die Batterieeffizienz deutlich verbessern, aber dies liegt dann an Huawei, ein solches Firmware-Update zu entwickeln.
      52b0e622-df46-48d5-9b4d-4c03a42ab8b5-image.png

      posted in Tester
      B
      besimo
    • RE: Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

      @bolliy
      Ich muss kurz ausholen. Leider ist der Luna2000 sehr ineffizient
      (sinkende-ertragswerte-bei-huawei-wr-nach-sonnenuntergang , evtl. entspricht das Huawei-System dem System K1 (zumindest die Lade-/Entladeleistung und Speicherkapazität stimmen überein) in der HTW-Stromspeicher-Inspektion-2024 .
      Ich habe nachts bei geringem Hausverbrauch ca. 150 bis 250W ca. 110 bis 130 W Eigenverbrauch der 10kWh-Batterie (über den sinkenden Tages-PV-Ertrag berechnet).
      Diese hohen Effizienzverluste sind gerade in den Wintermonaten prozentual sehr groß und hier geht es um einen zu großen, teuren Netzbezug (gegenüber zu geringerer Netzeinspeisung im Sommer).
      Deswegen möchte ich sie durch eine bessere automatisierte Steuerung mit dem ioBroker/javascript/Adapter sun2000 optimieren. Dazu fallen mir theoretisch drei Möglichkeiten ein:

      1. Steuerung des min SOC
        abends um ca. 22:00 Uhr den SOC z.B. auf 20% setzen, so dass bei geringem Hausverbrauch nicht mehr entladen wird und das System in den Ruhemodus geht.
        Morgens um ca. 06:30, wenn wir aufstehen, min SOC auf 5% runter, so dass die Batterie bei etwas höherem Hausverbrauch effizienter entlädt, als das nachts der Fall wäre.
      2. Steuerung über Arbeitsmodus (Adresse 47086)
        Tagsüber: Max Eigenverbrauch (also Laden- und Entladen) bzw. zu Zeiten mit hohem Hausverbrauch Max. Eigenverbrauch und in den Abwesenheitszeiten (morgens), wo die Wärmepumpe aus ist, TOU-Modus (Zeitperioden Adresse 47083 ?) nur Laden
        Abends nach Sonnenuntergang und morgens beim Frühstück bis vor Sonnenaufgang: TOU-Modus Entladen
        Nachts: TOU-Modus ohne Zeitintervall (ich hoffe die Anlage geht dann auch in den Ruhemodus ?)
      3. Steuerung über maximale Lade-/Entladeleistung
        Hat schon Mal jemand ausprobiert, ob der Wechselrichtung z.B. bei SOC 50 % und Entladeleistung = 0 nachts in den Ruhemodus geht ?

      Es wäre also schön, wenn man neben dem min SOC auch noch den Arbeitsmodus (Adresse 47086) (max. Eigenverbrauch oder TOU) und für den Modus TOU die Zeitperioden mit Festlegung von Zeiten von-bis und Laden/Entladen (Adresse 47083 ?) lesen und schreiben könnte. Dann wäre man wirklich flexibel.

      VG
      Besimo

      posted in Tester
      B
      besimo

    Latest posts made by besimo

    • RE: Erfahrung: Hoymiles MS-A2 Akku via MQTT iobroker steuern

      @bertderkleine
      Da der Akku sehr klein ist, würde bei mir die tägliche Nutzungszeit sehr kurz sein, etwa 2 Stunden Laden am Tag und 6-8 Stunden Entladen in der Nacht, also i.M. 15 Stunden möglicher Standby pro Tag. Wäre blöd, wenn er in dieser Zeit wegen dem MQtt-Modus im vollen Betrieb bleibt. Wenn er da z.B. 33 W brauchen würde, also 30 W mehr, als im echten Standby, wären das 30x15x365=164kWh Jahres-Mehrverbrauch, mehr als mein Gefrierschrank.

      Und generell will ich am Ende alles in ioBroker automatisiert steuern, am besten per javascript, so dass ich die Abfrageintervalle über den Tagesverkauf variabel gestalten kann.
      Die manuelle Geschichte war ja nur zu Testzwecken gedacht, um rauszubekommen, wie hoch der Eigenverbrauch im "Mqtt-Standby" ist.

      posted in Einbindung von Geräten
      B
      besimo
    • RE: Erfahrung: Hoymiles MS-A2 Akku via MQTT iobroker steuern

      @bertderkleine
      Ich glaube, da hat chatgpt wieder Unwahrheiten geschrieben. Die Option Langzeitspeicherung scheint es wohl doch nicht zu geben. Die Erhaltungsladung kann bei Erreichen min SOC nur Manuell durch Ziehen des Schukostecker vermieden werden.
      Evtl. gäbe es noch die Option über den Zeitplan in der App auf kein Betrieb zu stellen und in iobroker den Ems-mode auf "General". Der SOC sollte bei dem Test deutlich grösser, als der min SOC sein, um eine Erhaltungsladung zu vermeiden.

      posted in Einbindung von Geräten
      B
      besimo
    • RE: Erfahrung: Hoymiles MS-A2 Akku via MQTT iobroker steuern

      @bertderkleine
      Angeblich kann man in der App Langzeitspeicherung unterer SOC z.B. 10% einstellen, dann macht er keine Erhaltungsladung, wenn der SOC unter 10% fällt. Ist Langzeitspeicherung nicht eingestellt, macht er dann eine Erhaltungsladung.
      Hast du die Langzeitspeicherung aktiviert ?

      Grundsätzlich ist der MS-A2 ja sehr sparsam (3W im Standby) im Vergleich zu den grossen Speichern. Aber erreicht er das auch bei aktiviertem Mqtt ?

      Und Heizung ist kein Thema, die Temperatur kann man überwachen. Fällt sie unter 1°, muss man nur den Aufstellort ins Haus verlegen.

      Mein Ziel ist ja, im Winter auch noch einen bestmöglichen Autarkiegrad zu erreichen. Einen Fehlkauf habe ich ja schon mit der Huawei Luna2000-S1-10kWh. Da gehen jeden Tag von den 10kWh Nettokapazität 2kWh für den Eigenverbrauch drauf, also effektiv bleiben 8kWh echte Nettokapazität.

      posted in Einbindung von Geräten
      B
      besimo
    • RE: Erfahrung: Hoymiles MS-A2 Akku via MQTT iobroker steuern

      @bertderkleine
      Danke für die schnelle Antwort. Also eine schleichende Reduzierung des SOC, wenn set power einige Stunden auf 0 stand, ist dir nicht aufgefallen ?

      Zum Vergleich beim EZHI von APsystems hat ein Nutzer von einer Reduzierung des SOC von 14% auf 8% in der Nacht, nachdem abends der eingestellte min SOC erreicht war, berichtet.

      posted in Einbindung von Geräten
      B
      besimo
    • RE: Erfahrung: Hoymiles MS-A2 Akku via MQTT iobroker steuern

      @bertderkleine
      Kann man den MS-A2 im Mqtt-Mode in den Standby zwingen z.B. durch Set Power = 0 W ?
      Hat jemand den Eigenverbrauch gemessen bei Power = 0 W ?

      posted in Einbindung von Geräten
      B
      besimo
    • RE: Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

      @bolliy
      Ja, mit dem minSOC 20% kann man teilweise den Ruhemodus erzwingen bzw. dafür sorgen, dass er nach Sonnenuntergang etwas früher beginnt.
      Mit Sonnenaufgang und dem Start des Inverters ist es aber vorbei mit dem Ruhemodus (im Test hatte ich die maximale Ladeleistung auf 0 begrenzt).
      Und ich würde gerne etwas mehr Restkapazität im Winter im Akku haben, das ist besser für die Lebensdauer.

      Die Ladezeit im tiefen Winter würde ich z.B. auf die Zeit von 9:00 bis 15:00 Uhr, also 6 Stunden begrenzen evtl. variabel je nach PV-Prognose). Entladen will ich, abhängig von der PV-Prognose und Speicherfüllstand nur bei großer Entladeleistung (z.B. Warmwasserbereitung Wärmepumpe oder große Heizlast Wärmepumpe), da die Grundlast der Luna2000 bei mir auch bei geringer Entladeleistung mehr als 100W/h beträgt. Die restlichen 14 bis 16 Stunden soll die Luna dann im Ruhezustand schlummern.

      Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob der Ruhemodus nur möglich ist, während der Inverter im Standby ist.

      Jedenfalls wenn ich die maximale Ladeleistung auf null setze, wird der 10kWh-Speicher mit 200 W/h trotzdem weiter geladen (jeder Akku etwa mit 100W/h - in FS unter ESU erkennbar.

      Hier Mal meine Ergebnisse der heutigen Experimente mit der max. Ladeleistung 0 W/h und mit TOU-Einstellungen (mittags habe ich die max. Ladeleistung auf mindestens 1000 W/h gesetzt, damit die AC-Leistung um die DC-Ladeleistung sinkt und somit die Grenze für PV-DC-Eingang von 11000 auf ca. 12000 angehoben wird und auch die Innentemperatur des Inverter geringer ist)
      4706e4bb-9df9-4fac-beb2-7ddbcbd7ddeb-image.png

      posted in Tester
      B
      besimo
    • RE: Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

      @bolliy
      Ich habe gerade auf github ein Issue erstellt mit "Batterypack-Daten ergänzen". Da gibt es doch einige Adressen in den Modbus-Definitions. Damit könnte man die einzelnen Batteriepacks ganz gut überwachen (allerdings nicht die einzelnen Zellen). Ich habe so den Verdacht, dass bei mir einer der beiden Akkus nicht ok oder nicht richtig ausbalanciert ist.

      Was den Ruhemodus angeht, habe ich diesen letzte Nacht Mal durch Entladen auf min SOC erzwungen.

      Morgens um kurz nach 5, als der Inverter angesprungen ist, ist auch der Speicher aufgewacht, obwohl ich die maximale Ladeleistung auf 0 gesetzt hatte.

      D.h. Ich kann durch Setzen der maximalen Ladeleistung auf 0 den Ruhemodus nicht über die Nacht hinaus verlängern (wäre interessant im Winter) und schon gar nicht erzwingen.
      Hat jemand Erfahrung damit, wie man den energiesparenden Ruhemodus erzwingen kann - z.B. über TOU ?
      Mein Plan ist, die Betriebszeit des Speichers im tiefen Winter auf ein Minimum zu reduzieren, um den hohen Eigenverbrauch des Luna zu reduzieren.

      Und was das reduzieren der maximalen Ladeleistung auf 0 angeht, hat da jemand eine Erklärung, warum dennoch eine Ladeleistung angezeigt wird in FusionSolar bei den Akkus und warum der SOC hochgeht (wenn auch langsam) ?

      posted in Tester
      B
      besimo
    • RE: Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

      @bolliy
      Kurze Frage
      Kann es sein, dass bereits bei Input Power die WR-Verluste enthalten sind ?

      Wenn ich die Werte von String - PV1Current und PV2Current addiere komme ich auf größere Werte, als bei Input Power.
      Die Differenz könnte den WR-Verlusten entsprechen, da die Differenz etwa gleich ist (hier im Beispiel 4,717-4,61 = 107Watt und 4,61-4,518=92Watt ?

      57990f8e-816c-44d3-a956-4b6cf2fd02b4-image.png

      (Meine Vermutung ist, dass die Differenz der Fusionsolar-Ertragswerte und dem Wert für InputPower der Eigenverbrauch der Luna2000-Batterie ist - Thema sinkender PV-Ertrag)

      posted in Tester
      B
      besimo
    • RE: Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

      @hans_999 said in Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter:

      Das kann ich nach kurzer Erfahrung mit diesem Speicher nur bestätigen.
      Mir fiel nachts der hohe Eigenverbrauch (ca. 100W bis 400W in Peaks) auf. Prüfungen der üblichen Verdächtigen im Haus gaben keine Hinweise.
      Dann habe ich bemerkt, dass dieser hohe Verbrauch gegen 0 geht, wenn der Speicher auf dem eingestellten Minimum (momentan 10%) ist und sich die Batterie abschaltet.
      Bei momentan ca. 14 h ohne PV-Ertrag kommen da ca. 1,4kWh zusammen (bzw. gehen verloren).

      Das ist schon ganz schön frustrierend.

      So ist es mir auch ergangen. Am liebsten hätte ich die Anlage zurückgegeben / getauscht gegen einen anderen Hersteller, schließlich wurde geworben mit einem hocheffizienten WR. Ohne Batterie mag das stimmen, aber mit Batterie ist er nicht mehr so hocheffizient.
      Und ich wollte eigentlich die maximal mögliche Autarkie erreichen und hatte gedacht, dass das System auch hocheffizient ist, wie beworben. Stellt man nun die Batterie auf min SOC 5 % wie von Huawei empfohlen, hat man dann statt den versprochenen 10 kWh nur 8 kWh Nettokapazität, wenn man eben den Eigenverbrauch beim Entladen dazurechnet. Man könnte es sicher auf einen Rechtsstreit anlegen, wenn man will.
      Das Positive ist, dass man hier im Winter durch Steuerung über iobroker/sun2000-Adapter ein deutlich größeres Einsparpotential hat, als bei anderen Systemen, die vom Werk aus hocheffizient sind.

      Insofern wäre eine dynamische Steuerung des min. SOC echt eine gute Idee.

      Im ersten Schritt die einfachste Lösung. Leider ist der min SOC auf maximal 20% begrenzt. Im tiefen Winter, wenn Mal ein einziger Sonnentag ist (gemäß PV-Prognose), würde ich aber gerne das nächtliche Entladen komplett sperren und das Entladen erst ab einer gewissen Mindestlast am Tag zulassen (z.B. während WW-Bereitung mit Wärmepumpe, während den Heizzeiten mit der Wärmepumpe und abends wenn das Haus beleuchtet ist), so dass der Speicher die komplette Nacht im energiesparenden Ruhemodus ist.
      Bei 150W Ausgangsleistung liegt der Umwandlungswirkungsgrad eines weniger effizienten System bei z.B. ca. 65% , bei 500 W schon bei ca. 87% und bei 800 W über 90%.
      a5ebb9f1-44c8-4a15-ad3f-9f90d85fbe1a-image.png

      In nachfolgendem Bild 39 aus dem Speichertest 2024 der HTW Berlin sieht man, dass die Umwandlungsverluste bei System K1 den größten Anteil ausmachen. Aber auch die Bereitschaftsverluste kosten bei System K1 ca. 2,9% der Systemeffizienz. Wenn man jetzt also die Entladezeiten verkürzen würde, müssten m.E. auch die Bereitschaftsverluste reduziert werden. Man würde also mit den oben genannten Optimierungsmaßnahmen sowohl die Umwandlungsverluste, als auch die Bereitschaftsverluste reduzieren.
      Im Sommer (und in großen Teilen der Übergangszeit bei mir) sind die PV-Erträge so groß, dass der Speicher die ganze Nacht ausreicht. Da kann man dann nichts optimieren, zumindest nicht, wenn man nicht die einzelnen Akkupacks (in meinem Fall 10kWh-Speicher Akkupack1 und Akkupack 2) separat steuern könnte, so dass nachts immer nur ein Akku entlädt. Damit könnte Huawei die Batterieeffizienz deutlich verbessern, aber dies liegt dann an Huawei, ein solches Firmware-Update zu entwickeln.
      52b0e622-df46-48d5-9b4d-4c03a42ab8b5-image.png

      posted in Tester
      B
      besimo
    • RE: Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

      @bolliy
      Ich muss kurz ausholen. Leider ist der Luna2000 sehr ineffizient
      (sinkende-ertragswerte-bei-huawei-wr-nach-sonnenuntergang , evtl. entspricht das Huawei-System dem System K1 (zumindest die Lade-/Entladeleistung und Speicherkapazität stimmen überein) in der HTW-Stromspeicher-Inspektion-2024 .
      Ich habe nachts bei geringem Hausverbrauch ca. 150 bis 250W ca. 110 bis 130 W Eigenverbrauch der 10kWh-Batterie (über den sinkenden Tages-PV-Ertrag berechnet).
      Diese hohen Effizienzverluste sind gerade in den Wintermonaten prozentual sehr groß und hier geht es um einen zu großen, teuren Netzbezug (gegenüber zu geringerer Netzeinspeisung im Sommer).
      Deswegen möchte ich sie durch eine bessere automatisierte Steuerung mit dem ioBroker/javascript/Adapter sun2000 optimieren. Dazu fallen mir theoretisch drei Möglichkeiten ein:

      1. Steuerung des min SOC
        abends um ca. 22:00 Uhr den SOC z.B. auf 20% setzen, so dass bei geringem Hausverbrauch nicht mehr entladen wird und das System in den Ruhemodus geht.
        Morgens um ca. 06:30, wenn wir aufstehen, min SOC auf 5% runter, so dass die Batterie bei etwas höherem Hausverbrauch effizienter entlädt, als das nachts der Fall wäre.
      2. Steuerung über Arbeitsmodus (Adresse 47086)
        Tagsüber: Max Eigenverbrauch (also Laden- und Entladen) bzw. zu Zeiten mit hohem Hausverbrauch Max. Eigenverbrauch und in den Abwesenheitszeiten (morgens), wo die Wärmepumpe aus ist, TOU-Modus (Zeitperioden Adresse 47083 ?) nur Laden
        Abends nach Sonnenuntergang und morgens beim Frühstück bis vor Sonnenaufgang: TOU-Modus Entladen
        Nachts: TOU-Modus ohne Zeitintervall (ich hoffe die Anlage geht dann auch in den Ruhemodus ?)
      3. Steuerung über maximale Lade-/Entladeleistung
        Hat schon Mal jemand ausprobiert, ob der Wechselrichtung z.B. bei SOC 50 % und Entladeleistung = 0 nachts in den Ruhemodus geht ?

      Es wäre also schön, wenn man neben dem min SOC auch noch den Arbeitsmodus (Adresse 47086) (max. Eigenverbrauch oder TOU) und für den Modus TOU die Zeitperioden mit Festlegung von Zeiten von-bis und Laden/Entladen (Adresse 47083 ?) lesen und schreiben könnte. Dann wäre man wirklich flexibel.

      VG
      Besimo

      posted in Tester
      B
      besimo
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo