Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      bolliy Developer @lcars last edited by bolliy

      @lcars für deine Wallbox eine super Idee! Für den Huawei SCharger geht das aber nicht, da dieser nur einen physischen Zähler oder einen virtuellen Zähler per modbus einbinden kann. Würdest du dennoch beim Testen der nächsten Version (mit modbus-server) unterstützen?

      L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • L
        lcars @bolliy last edited by

        @bolliy Ja klar gern.

        Edde 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • Edde
          Edde @lcars last edited by

          Hallo zusammen.

          Erstmal vorweg: der Adapter klappt hervorragend.

          Ich bräuchte allerdings einmal eure Hilfe bei der Unterscheidung der vielen teilweise gleich klingenden Werte. In speziellen suche ich die folgenden Objekte:
          1.: Aktueller Netzbezug bzw aktuelle Einspeisung
          2.: Aktueller Gesamt Vernrauch im Haus

          Vielen Dank

          B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • B
            bolliy Developer @Edde last edited by bolliy

            @edde danke 😀

            Netzbezug: sun2000.0.meter.activePower
            Hausverbrauch : sun2000.0.collected.houseConsumption

            Das ist vielleicht auch noch interessant:
            https://forum.iobroker.net/post/1118425
            https://forum.iobroker.net/post/1127961
            https://forum.iobroker.net/post/1128936

            Da ich noch mit der Funktionserweiterung des Adapters beschäftigt bin, habe ich momentan keine Zeit die States zu dokumentieren.

            Stephan

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              lcars last edited by

              Generelle Frage zu dem SmartLogger. Ist der deutlich schneller als das Huawei WLAN Dongle oder reagiert das gleich? Die Abfrage des Dongles ist zwar soweit jetzt relativ stabil und es werden die Daten im Intervall von ca. 20s - 25s abgefragt. Aber was würde der SmartLogger theoretisch mehr bieten?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                bolliy Developer last edited by bolliy

                Ich habe gerade einen neue Test-Version des Adapters sun2000 hier https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000 veröffentlicht. Dieser Stand wird zukünftig die Nebenversionsnummer 0.4.x erhalten.
                Die Installation erfolgt über den Expertenmodus. Danach auf die „Krakenkatze“ klicken und dann „von GitHub“ den Adapter installieren.
                b7252044-909c-4814-9059-3a1c2de93b4b-grafik.png

                Viele von euch kennen sicherlich das Dilemma, dass nur ein modbus Client (früher als master bezeichnet) an den Wechselrichter (Server früher Slave bezeichnet) gleichzeitig Anfragen stellen kann. Die modbus-Schnittstelle des Huawei Inverters ist leider nicht multi-client fähig!
                In die Entwicklung habe ich nun ein modbus-proxy implementiert. So können nun mehrere Clients über das modbus-proxy lesend auf den Wechselrichter samt SDongle zugreifen. Eigentlich greifen die Clients auf die vom Adapter bereits gelesenen Registerdaten (read-cache) zu. Dieses geht deutlich schneller und robuster als der direkte Zugriff über den SDongle zum Wechselrichter.
                So könnt ihr ganz konkret zum Beispiel eure Wallbox von Huawei (SCharger) über den Proxy gleichzeitig mit dem Adapter und weiteren third-party Geräten wie Energy Manager (smartfox usw.) an den Wechselrichter anbinden. Für den SCharger muss dann als virtueller Zähler die ip-Adresse der ioBroker Instance angegeben werden auf dem der sun2000 Adapter mit aktivierten modbus-proxy läuft.

                4a1546ea-25ba-414a-be7b-e83972e0236f-grafik.png

                Im Konfigurationsfenster gibt es einen neuen Reiter „MODBUS PROXY“. Dort muss der Proxy aktiviert werden. Die voreingestellte ip „0.0.0.0“ bedeutet, dass der Proxy an allen Netzwerk-Interfaces lauscht.

                Über Tests und euer Feedback freue mich sehr.

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  TrackerTheCode last edited by

                  @bolliy richtig stark! Werde ich gleich erstmal testen. Habe gestern den SCharger installiert 😉

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    meloneA @bolliy last edited by

                    @bolliy arbeitet der Proxy auch als "Cache" für einzelne Register oder werden alle Anfragen 1:1 an den Dongle weitergeleitet?

                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      bolliy Developer @meloneA last edited by

                      @melonea zur Zeit ein reiner read cache. Sonst wäre der proxy nicht so fix. 😉

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • B
                        besimo last edited by besimo

                        @bolliy
                        Ich muss kurz ausholen. Leider ist der Luna2000 sehr ineffizient
                        (sinkende-ertragswerte-bei-huawei-wr-nach-sonnenuntergang , evtl. entspricht das Huawei-System dem System K1 (zumindest die Lade-/Entladeleistung und Speicherkapazität stimmen überein) in der HTW-Stromspeicher-Inspektion-2024 .
                        Ich habe nachts bei geringem Hausverbrauch ca. 150 bis 250W ca. 110 bis 130 W Eigenverbrauch der 10kWh-Batterie (über den sinkenden Tages-PV-Ertrag berechnet).
                        Diese hohen Effizienzverluste sind gerade in den Wintermonaten prozentual sehr groß und hier geht es um einen zu großen, teuren Netzbezug (gegenüber zu geringerer Netzeinspeisung im Sommer).
                        Deswegen möchte ich sie durch eine bessere automatisierte Steuerung mit dem ioBroker/javascript/Adapter sun2000 optimieren. Dazu fallen mir theoretisch drei Möglichkeiten ein:

                        1. Steuerung des min SOC
                          abends um ca. 22:00 Uhr den SOC z.B. auf 20% setzen, so dass bei geringem Hausverbrauch nicht mehr entladen wird und das System in den Ruhemodus geht.
                          Morgens um ca. 06:30, wenn wir aufstehen, min SOC auf 5% runter, so dass die Batterie bei etwas höherem Hausverbrauch effizienter entlädt, als das nachts der Fall wäre.
                        2. Steuerung über Arbeitsmodus (Adresse 47086)
                          Tagsüber: Max Eigenverbrauch (also Laden- und Entladen) bzw. zu Zeiten mit hohem Hausverbrauch Max. Eigenverbrauch und in den Abwesenheitszeiten (morgens), wo die Wärmepumpe aus ist, TOU-Modus (Zeitperioden Adresse 47083 ?) nur Laden
                          Abends nach Sonnenuntergang und morgens beim Frühstück bis vor Sonnenaufgang: TOU-Modus Entladen
                          Nachts: TOU-Modus ohne Zeitintervall (ich hoffe die Anlage geht dann auch in den Ruhemodus ?)
                        3. Steuerung über maximale Lade-/Entladeleistung
                          Hat schon Mal jemand ausprobiert, ob der Wechselrichtung z.B. bei SOC 50 % und Entladeleistung = 0 nachts in den Ruhemodus geht ?

                        Es wäre also schön, wenn man neben dem min SOC auch noch den Arbeitsmodus (Adresse 47086) (max. Eigenverbrauch oder TOU) und für den Modus TOU die Zeitperioden mit Festlegung von Zeiten von-bis und Laden/Entladen (Adresse 47083 ?) lesen und schreiben könnte. Dann wäre man wirklich flexibel.

                        VG
                        Besimo

                        B H 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                        • B
                          bolliy Developer @besimo last edited by

                          @besimo Sofern der modbus-proxy ausreichend getestet wurde, würde ich gern mit der Implementierung von Services beginnen.
                          Die Services werden dann sehr abstrahiert von den eigentlichen Registerwerten funktionieren. Da ich das Lesen und Schreiben serialisieren muss, wird das etwas Aufwand bedeuten. Der Prozess muss dann asynchron die Aufträge im Intervall des Lesevorgangs abarbeiten.
                          Kannst du bitte deine Anforderungen als issue hier https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/issues eintragen. So kann ich nichts vergessen;)

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • H
                            hans_999 @besimo last edited by

                            @besimo said in Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter:

                            Ich muss kurz ausholen. Leider ist der Luna2000 sehr ineffizient
                            (sinkende-ertragswerte-bei-huawei-wr-nach-sonnenuntergang , evtl. entspricht das Huawei-System dem System K1 (zumindest die Lade-/Entladeleistung und Speicherkapazität stimmen überein) in der HTW-Stromspeicher-Inspektion-2024 .
                            Ich habe nachts bei geringem Hausverbrauch ca. 150 bis 250W ca. 110 bis 130 W Eigenverbrauch der 10kWh-Batterie (über den sinkenden Tages-PV-Ertrag berechnet).

                            Das kann ich nach kurzer Erfahrung mit diesem Speicher nur bestätigen.
                            Mir fiel nachts der hohe Eigenverbrauch (ca. 100W bis 400W in Peaks) auf. Prüfungen der üblichen Verdächtigen im Haus gaben keine Hinweise.
                            Dann habe ich bemerkt, dass dieser hohe Verbrauch gegen 0 geht, wenn der Speicher auf dem eingestellten Minimum (momentan 10%) ist und sich die Batterie abschaltet.
                            Bei momentan ca. 14 h ohne PV-Ertrag kommen da ca. 1,4kWh zusammen (bzw. gehen verloren).

                            Das ist schon ganz schön frustrierend.

                            Insofern wäre eine dynamische Steuerung des min. SOC echt eine gute Idee.

                            @besimo Danke auch für den Link zum Vergleich.

                            B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • B
                              besimo @hans_999 last edited by besimo

                              @hans_999 said in Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter:

                              Das kann ich nach kurzer Erfahrung mit diesem Speicher nur bestätigen.
                              Mir fiel nachts der hohe Eigenverbrauch (ca. 100W bis 400W in Peaks) auf. Prüfungen der üblichen Verdächtigen im Haus gaben keine Hinweise.
                              Dann habe ich bemerkt, dass dieser hohe Verbrauch gegen 0 geht, wenn der Speicher auf dem eingestellten Minimum (momentan 10%) ist und sich die Batterie abschaltet.
                              Bei momentan ca. 14 h ohne PV-Ertrag kommen da ca. 1,4kWh zusammen (bzw. gehen verloren).

                              Das ist schon ganz schön frustrierend.

                              So ist es mir auch ergangen. Am liebsten hätte ich die Anlage zurückgegeben / getauscht gegen einen anderen Hersteller, schließlich wurde geworben mit einem hocheffizienten WR. Ohne Batterie mag das stimmen, aber mit Batterie ist er nicht mehr so hocheffizient.
                              Und ich wollte eigentlich die maximal mögliche Autarkie erreichen und hatte gedacht, dass das System auch hocheffizient ist, wie beworben. Stellt man nun die Batterie auf min SOC 5 % wie von Huawei empfohlen, hat man dann statt den versprochenen 10 kWh nur 8 kWh Nettokapazität, wenn man eben den Eigenverbrauch beim Entladen dazurechnet. Man könnte es sicher auf einen Rechtsstreit anlegen, wenn man will.
                              Das Positive ist, dass man hier im Winter durch Steuerung über iobroker/sun2000-Adapter ein deutlich größeres Einsparpotential hat, als bei anderen Systemen, die vom Werk aus hocheffizient sind.

                              Insofern wäre eine dynamische Steuerung des min. SOC echt eine gute Idee.

                              Im ersten Schritt die einfachste Lösung. Leider ist der min SOC auf maximal 20% begrenzt. Im tiefen Winter, wenn Mal ein einziger Sonnentag ist (gemäß PV-Prognose), würde ich aber gerne das nächtliche Entladen komplett sperren und das Entladen erst ab einer gewissen Mindestlast am Tag zulassen (z.B. während WW-Bereitung mit Wärmepumpe, während den Heizzeiten mit der Wärmepumpe und abends wenn das Haus beleuchtet ist), so dass der Speicher die komplette Nacht im energiesparenden Ruhemodus ist.
                              Bei 150W Ausgangsleistung liegt der Umwandlungswirkungsgrad eines weniger effizienten System bei z.B. ca. 65% , bei 500 W schon bei ca. 87% und bei 800 W über 90%.
                              a5ebb9f1-44c8-4a15-ad3f-9f90d85fbe1a-image.png

                              In nachfolgendem Bild 39 aus dem Speichertest 2024 der HTW Berlin sieht man, dass die Umwandlungsverluste bei System K1 den größten Anteil ausmachen. Aber auch die Bereitschaftsverluste kosten bei System K1 ca. 2,9% der Systemeffizienz. Wenn man jetzt also die Entladezeiten verkürzen würde, müssten m.E. auch die Bereitschaftsverluste reduziert werden. Man würde also mit den oben genannten Optimierungsmaßnahmen sowohl die Umwandlungsverluste, als auch die Bereitschaftsverluste reduzieren.
                              Im Sommer (und in großen Teilen der Übergangszeit bei mir) sind die PV-Erträge so groß, dass der Speicher die ganze Nacht ausreicht. Da kann man dann nichts optimieren, zumindest nicht, wenn man nicht die einzelnen Akkupacks (in meinem Fall 10kWh-Speicher Akkupack1 und Akkupack 2) separat steuern könnte, so dass nachts immer nur ein Akku entlädt. Damit könnte Huawei die Batterieeffizienz deutlich verbessern, aber dies liegt dann an Huawei, ein solches Firmware-Update zu entwickeln.
                              52b0e622-df46-48d5-9b4d-4c03a42ab8b5-image.png

                              H 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • H
                                hans_999 @besimo last edited by

                                @besimo
                                Die niedrige Effizienz wird auch in https://www.photovoltaikforum.com/thread/150772-eigenverbrauch-wechselrichter-huawei-sun2000-33ktl-a/?pageNo=1 im PV-Forum diskutiert

                                Jetzt sollten wir aber wieder zurück zum Thema des Trööts kommen.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  ArHo last edited by

                                  Hallo zusammen. Ich bin neu hier im Forum.
                                  hätte da mal eine Frage.
                                  Da ich der englischen Sprache nicht so mächtig bin, wollte ich mal fragen, welche Datenpukte sind denn für folgende Bezeichnungen die richtigen ??
                                  PV = ?
                                  Batterie = ?
                                  Netz = ?
                                  Last = ?

                                  und

                                  Produktion = ?
                                  Verbraucht = ?
                                  Ins Netz eingespeist = ?

                                  Verbrauch = ?
                                  Von PV = ?
                                  Vom Netz = ?

                                  Gibt es eigentlich allgemein eine deutsche Erklärung der Datenpunkte?

                                  Besten Dank im voraus
                                  VG
                                  ArHo

                                  dd7dcd9c-0411-4d8c-b9b2-d85298867f9d-grafik.png

                                  B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    striegel26 last edited by

                                    @bolliy Der Adapter ist Mega und funktioniert sehr gut. Meine Frage: besteht die Möglichkeit den Intervall von den PV Strings auf 5 oder 10 Sek zu setzen ?

                                    VG Dennis

                                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • B
                                      bolliy Developer @striegel26 last edited by bolliy

                                      @striegel26 danke für deine Blumen. 😁 Es wäre durchaus möglich. Nur müssen wir mit den abgefragten Daten im Interval low sparsam umgehen. Ansonsten sind kurze Intervalleinstellungen nicht mehr zu realisieren. Die modbus Schnittstelle von huawai ist seeehr langsam und eher instabil. Individuell ist das im Adapter leider nicht einstellbar.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • L
                                        lcars last edited by lcars

                                        Leider keinen Erfolg mit dem NRGKick und dem ModBus Proxy. Ich glaube aber eher die Implementation von Seiten NRGKick "Wallbox" könnte hier buggy sein da es auch so immer gemeldet hatte, es könnte keine Verbindung zur Huawei aufbauen. Zum Glück kann das Teil auch die Server über eine API holen und diesen Weg gehe ich und nutze die Daten des Adapters was sehr stabil funktioniert.

                                        Noch einmal die Frage zu dem SmartLogger, wieviel besser ist der. Hat jemand den im Einsatz und fragt über diesen Adapter von dort die Daten ab? Welche Intervalle gehen dort?

                                        B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • B
                                          bolliy Developer @lcars last edited by bolliy

                                          @lcars vielleicht liegt es auch am Adapter. Ggf. werden andere Daten vom SDongle erwartet. Im Log kannst du aber sehen welche Daten Die Wallbox abfragt. Es ist im JSON-Format aufgebaut und sieht ähnlich dem hier aus:
                                          f5f4a407-8490-41c4-8c1d-78b1fde386ef-307780054-ccafa4da-0a12-4f94-bf67-41280b8f6d99.png
                                          Ich bräuchte dann die Daten als JSON:

                                          Modbus tcp server: {"stat":{"#getMultipleHoldingRegisters-address_32064-value_2-unidId_1":1,"#getMultipleHoldingRegisters-address_37765-value_2-unidId_1":4,"#getMultipleHoldingRegisters-address_37100-value_38-unidId_1":1,"#getMultipleHoldingRegisters-address_32080-value_2-unidId_1":1,"#getMultipleHoldingRegisters-address_37758-value_30-unidId_1":4,"getMultipleHoldingRegisters-address_37498-value_20-unidId_100":5168,"getMultipleHoldingRegisters-address_32080-value_2-unidId_1":6229,"getMultipleHoldingRegisters-address_32064-value_2-unidId_1":6228,"getMultipleHoldingRegisters-address_37100-value_38-unidId_1":5157,"#getMultipleHoldingRegisters-address_37000-value_50-unidId_1":1,"getMultipleHoldingRegisters-address_37765-value_2-unidId_1":6234,"#getMultipleHoldingRegisters-address_47081-value_18-unidId_1":1,"getMultipleHoldingRegisters-address_37758-value_30-unidId_1":6225,"getMultipleHoldingRegisters-address_37000-value_50-unidId_1":1326,"getMultipleHoldingRegisters-address_47081-value_18-unidId_1":1324,"getMultipleHoldingRegisters-address_32000-value_116-unidId_1":1322}}
                                          

                                          Hier kann man gut sehen, was über modbus-proxy so läuft. Die Einträge mit # werden nicht sofort oder gar nicht bedient.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • B
                                            bolliy Developer @ArHo last edited by

                                            @arho ich schreibe gerade an einer Dokumentation. Werde die hier veröffentlichen sofern die einigermaßen fertig ist.
                                            Lg Stephan

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            516
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            adapter emma huawei inverter luna2000 modbus tcp modbus-proxy sdongle smartlogger sun2000
                                            77
                                            841
                                            163809
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo