Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Rennsau_by

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    R
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 6
    • Best 0
    • Groups 1

    Rennsau_by

    @Rennsau_by

    Starter

    0
    Reputation
    4
    Profile views
    6
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Rennsau_by Follow
    Starter

    Latest posts made by Rennsau_by

    • Welche Hz-Thermostate, die opt. mit IOBroker steuerbar sind

      Hallo zusammen,

      aktuell läuft bei mir IOBroker mit einigen Shellys PM2 vor allem zur Strom-Verbrauchsmessung. Nun möchte ich die bisherige Heizkörper-Steuerung entsorgen und im ersten Schritt unabhänig von IOBroker, später eventuell auch mit IOBroker steuerbar einsetzen.

      Nachdem IOBroker/Smarthome ein Bastelprojekt bei mir ist, soll das ganze im ersten Schritt unabhänig von IOBroker laufen. Wichtig ist natürlich die Steuerung nach Zeitplänen aber vor allem auch die Option "Bin für 8 Stunden weg" ( mach was intelligentes zum sparen). Steuerung von zwei verschiedenen Smartphones/App wäre toll. In einem späteren Stadium dann eventuell die Einbindung in den IOBroker. Den HeatingControl Adapter habe ich bereits installiert, verstehe das alles aber noch nicht komplett.

      Zuerst hatte ich mir Aquara mit dem Hub M3 näher angeguckt, aber die App scheint nicht grad extrem Benutzerfreundlich zu sein. Shelly TVR habe ich mir ebenfalls anguckt, sind nicht ganz billig. Die Homematic IP sagt mir bislang noch nichts.

      Vielleicht hat jemand von euch einen Tipp für mich oder bereits Erfahrung mit einem ähnlichen Vorgehen.
      Danke euch

      posted in Hardware
      R
      Rennsau_by
    • Visualisierung Historiepunkte in einer Tabelle

      Hallo zusammen

      ich verwende meine IO Broker Installation aktuell vor allem zur Stromverbrauchs-Erfassung. Hierzu werden diverse Shellies per Skript um 00:00 in eine eigene Variable umkopiert und per History gespeichert. Den Verlauf lasse ich mir per echart anzeigen. Bislang habe ich die Daten dann per Hand in Excel erfasst und verschiedene Analysen gemacht, gerne würde ich dies automatisieren. Aktuell erfolgt dies teilweise per Javascript und console.table in die Konsole.

      In der Tabelle möchte ich z.b. die letzten 7 Tage aufbereiten, entsprechend auch die vergangengen History Punkte hierzu auslesen und ggf. auch
      Berechnungen anstellen wie. Gesamtverbrauch - Shelly etc

      Gibt es für die Tabellen-Darstellung eine bessere Variante oder ein geeignetes Tool das ich derzeit nicht auf dem Schirm habe?
      VIS habe ich mir bereits installiert, aber das schiesst glaub ich übers Ziel hinaus.

      Danke euch

      posted in Visualisierung
      R
      Rennsau_by
    • RE: Stromzähler auslesen, per S0, IR Adapter, IOBroker

      Mittlerweile habe ich es geschafft per Fotodiode die Impuls direkt mit einem eigenen Pi mit Iobroker und RPI-Monitor zu bekommen. Zusätzlich einige JS-Skripte geschrieben um eine influxdb zu füllen. Bislang funktioniert es bereits ganz gut. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen ob ich den Pi am Zähler lasse und IOBroker auf Multihost umstelle oder mit einem ESP8266 die Daten übers Netz zum Haupt-IOBroker schicke.

      Neben dem smarten Stromzähler der Stadtwerke habe ich noch zwei private Ferraris-Zähler verbaut, die ich nun ebenfalls gerne über das Diodenmodul (TCRT5000 ) auslesen würde. Allerdings bislang absolut erfolglos, gibt es hierfür noch Tricks wie man die Reflektion des roten Strichs besser erkennen kann?

      posted in Hardware
      R
      Rennsau_by
    • RE: Stromzähler auslesen, per S0, IR Adapter, IOBroker

      Mittlerweile habe ich neue Erkenntnisse:
      Den IR Kopf habe ich bislang nicht zum laufen bekommen, bzw. der IR Kopf funktioniert, der Stromzähler antwortet nicht.

      Alternativ habe ich nun per Fotodiode das Impulssignal abgreifen können und steuert momentan einen Pi mit Volkszähler an. Der Verbrauch im Volkszähler ist zu hoch, es sind auch deutliche Spikes in der Ganglinie erkennbar.

      Endziel soll ja sein dass ich alles mal im IOBroker habe. Muss noch gucken ob ich dann einen Pi an den Zähler hänge mit IOBroker zusätzlich oder nur eine Lösung wie ESP8266 die dann per MQTT kommuniziert. Aber erstmal klein anfangen: Fotodiode an Pi mit Iobroker: Ist meine Annahme richtig, dass es keinen fertigen Adapter für das Zählen des S0 Impulses gibt sondern ich das per Javascript löse? Das heisst RPI Monitor Adapter installieren und dann die Impulse abgreifen und per JS eine Zählerlogik implementieren?

      Danke euch

      posted in Hardware
      R
      Rennsau_by
    • RE: Stromzähler auslesen, per S0, IR Adapter, IOBroker

      Erstmal vielen Dank für die ganzen Infos. Hab mir einige Tage in Google die Finger wundgesucht aber kaum was gefunden.
      Anbei der Zähler:
      ![0_1647467471207_IMG_7470.jpg](Uploading 100%)

      Habe nun ebenfalls mit dem USB IR Kopf und hterm versucht den Zähler zur Kommunikation zu bekommen, bekomme aber aktuell nur ein Echo. Werde morgen mal bei den Stadtwerken anrufen.

      @crycode said in Stromzähler auslesen, per S0, IR Adapter, IOBroker:

      Statistics
      Hast du diese Fotodiode-Platine direkt über GPIO an einen Pi angeschlossen? Mache aktuell noch die ersten Schritte im iobroker, aber habe bislang nichts gefunden: Kann ich GPIOs direkt im IOBroker abfragen?

      Danke euch

      posted in Hardware
      R
      Rennsau_by
    • Stromzähler auslesen, per S0, IR Adapter, IOBroker

      Hallo zusammen

      ich habe bei mir einen Pi4 mit IOBroker aufgesetzt und auch erfolgreich geschaft den Stromverbrauch einiger Shellys in influxdb zu loggen. Nachdem ich seit Jahren einen viel zu hohen Stromverbrauch (weit über 10k kWh) habe, mnöcht ich diesem auch auf den Grund gehen und vor allem einen zeitlichen Verlauf des Haus-Stromzählers erfassen. Hier habe ich mir einen Weidmann USB IR-Kopf bestellt und versucht mit dem Testtool generell den smarten Stromzähler zum kommunizieren zu bekommen. Leider scheint dies nicht zu funktionieren, da meine E-Werke hier wirklich einen Sonderling verbaut haben:

      Echolon 833332-3IAAD
      M-Bus MEP T10264

      Ebenfalls habe ich versucht ihm mit der Software LorusFree irgendwleche Informationen zu entlocken, leider gescheitert.
      Der Zähler verfügt aber auch noch über einen optischen S0 Impulsausgang (1000 imp/kW) den ich nun abgreifen möchte. Ich habe mich hierzu bereits mit dem Smartmeter Adapter für IOBroker beschäftigt, aber dieser unterstützt kein S0 sondern nur D0 ? Besteht die Möglichkeit den Impulsausgang auch mit dem USB IR Kopf zu erfassen? Welche Software verwende ich hierfür am besten?

      Danke euch

      posted in Hardware
      R
      Rennsau_by
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo