Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. kohe

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    K
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 9
    • Best 0
    • Groups 1

    kohe

    @kohe

    0
    Reputation
    4
    Profile views
    9
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Location Germany

    kohe Follow
    Starter

    Latest posts made by kohe

    • History2DB converter analyzeinflux.js InfluxDB2

      Moin Moin!

      Könnte mir jemand sagen ob die Konvertierung der Daten von History -> InfluxDb2 funktioniert und ggf. einen Hinweis geben wo mein Denkfehler ist?

      Danke schonmal!

      • IoBroker läuft. Bis auf history, web, Influx und Admin sind alle Instanzen gestoppt (das hatte ich als Hinweis hier im Forum gefunden)

      • In der InfluxDB kommen Daten an. Gemäß der Anleitung bei GitHub hab ich die Speicherung für beide (History und Influx) aktiviert.

      Beim Konvertieren komme ich nicht weiter (oder habe die Antwort hier einfach noch nicht gefunden....):

      Der Aufruf

      node  analyzeinflux.js influxdb.0 info --deepAnalyze
      

      Führt zu der Ausgabe:

      node analyzeinflux.js influxdb.0 info --deepAnalyze
      Query Data from influxdb.0
      Do deep analysis to find holes in data
      

      Und dann steht das Skript. Es werden auch keine Dateien erzeugt, was meine ich das Ziel wäre. Und ja, ich kenn mich mit NodeJs und Co nicht wirklich aus. Falls wir das Problem lösen können würde ich die o.g. Anleitung auch gern erweitern, wenns gewünscht ist.

      Ich würde gern meine knapp 2 GB History Daten mit umziehen.

      • Rpi4 - 8 GB / Raspi OS 64 Bit / Influx DB 2.3 auf dem gleichen Pi
      • ioBorker v5.3.8 / NodesJ v16.16.0 / NPM v8.11.0
        • Adapter: History v2.1.7, Influx v3.1.7

      Für History wartet das Update auf 2.2.0 auf die Installation, was ich bisher nicht installiert habe, weil ich gern auf InfluxDB umsteigen wollte.

      P.S.: Sorry, falls ich die Frage hier falsch eingeordnet habe. Die Forums-Software und ich sind noch in der Gewöhnungsphase ... es ist schwierig 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      kohe
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      @mcu oh man. Sorry. Hab ich beim suchen in der Doku übersehen. Ja, Status bekommt das Icon. War mir nur nicht klar, das es dann sas Icon in der Statelist beschreibt.

      Danke für den Link. 🙈

      posted in Tester
      K
      kohe
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      @mcu 👍 Danke. Den Issue habe ich gerade erst entdeckt, war mir aber nicht ganz sicher ob mein Thema dazu passt.

      posted in Tester
      K
      kohe
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      Guten Morgen!

      Kurzfassung: Wann überschreibt welches State Icon das Geräte Icon in einer Statelist?
      ..ok, und warum 🙂 bzw. kann man das verhindern?

      Ich habe eine Statelist mit aktuell 2 meiner Shellys. Der 1 PM hat ein Icon bekommen:

      shelly_1.png

      Der Datenpunkt Power (war nach dem Import der erste in der Liste, Gewerk:Licht hab ich so gelassen) hat das Icon clarity:power-solid bekommen.

      Problem:
      Das Icon des Power States überschreibt in der Statelist das Geräte Icon (obere Markierung im Screen ist die Statelist im Hintergrund).
      shelly_2.png

      Entferne ich das Icon des States sehe ich wieder das gewünschte Dryer Icon.

      Das Verhalten scheint an dem Datenpunkt zu hängen (nur eine Vermutung). Ich habe die Reihenfolge im Gerät geändert, aber nur dieser ein DP hat Einfluss auf das Icon.

      Hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt. Schönen Sonntag allerseits!

      posted in Tester
      K
      kohe
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      @mcu 😀 👍

      posted in Tester
      K
      kohe
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      @mcu Moin Moin! ! Alles klar, Danke Dir.

      Die Frage war ja: Was mache/verstehe ich falsch um den den Importer zu bemühen meine rpi2 Datenpunkte zu erkennen. Ist aber kein Problem. Dann mach is halt doch per Hand und lege mir da ein Gerät für an.

      Die Doku hatte ich mir angesehen, fand dort aber meine ich nur irgendwo die Info das alle Datenpunkte übernommen werden.

      Den Systemprogramme-Thread hatte ich noch nicht entdeckt. Schau ich mir mal.

      posted in Tester
      K
      kohe
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      @mcu Hi und Danke für Deine Hilfe!

      Ich hab genau das probiert: Alles AUS ausser den rpi2 Adapter.
      Ergebnis genau wie in deinem Bild: 0 Geräte zu importieren.

      Zu Deiner Frage wegen der Anzeige:
      Nach dem Import von anderen Adapter-Objekten habe ich immer die Datenpunkte nach dem Import entfernt, welche ich nicht anzeigen möchte, um Ressourcen zu sparen.
      Würde schon einige Werte des Pis anzeigen wollen.
      Hab ich da einen Denkfehler?

      posted in Tester
      K
      kohe
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      @lines Hi Lines!

      Danke für Deine Antwort! Stimmt, meine Beschreibung war mäßig präzise. Ich gelobe Besserung 😉 deshalb jetzt mit ein paar Bildern.

      Korrekt. Ich sehe im ioBorker Folgendes:

      Bildschirmfoto 2022-02-19 um 18.53.51.png

      Wenn ich richtig verstanden habe, beschreibst Du oben den "manuellen Weg" ein Gerät in Jarvis anzulegen und Datenpunkte mit ioBroker zu verknüpfen.

      Ich würde gern "Geräte importieren" / rpi2 verwenden und daran scheitere ich.

      Bildschirmfoto 2022-02-19 um 18.58.42.png

      Wie muss ich den Text im Tooltip verstehen / anwenden, damit der Importer mit das rpi2 Objekt erkennt.

      Grüße
      Kai

      posted in Tester
      K
      kohe
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      Moin Moin!

      Kurfassung:
      Kann mir einer mal einen Tipp geben, wie ich ein RP2 (Rpi-Monitor) Gerät in Jarvis importiere? Ich stehe da auf dem Schlauch und finde keine Doku, die hilft. ..ok, ODER ich bin zu blind 😉

      Länger:
      Ich bin ein Neuer hier, über noch im ioBroker und Jarvis. Die Kurzhilfe im Importer zum rpi2 Adapter "..Datenpunkte .. müssen unter einem Gemeinsem state.." hilft nicht so wirklich weiter.

      Wie müssen die Datenpunkt aussehen / als Alias angelegt werden?
      ..oder ist der Ansatz schon falsch?

      Für jeden Tipp bin ich Dankbar!

      Da ich von Jarvis echt beeindruckt bin, würde ich mich dann auch gern dran beteiligen und den Teil für rpi2 mit Bildern dokumentieren und zur Verfügung stellen.

      Grüße und Danke im Voraus
      Kai

      P.S.: Ich hoffe ich hab das Topic jetzt hier richtig erstellt. Das Forum hier verwirrt mich noch etwas 😇

      posted in Tester
      K
      kohe
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo