Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. arnebanane

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    A
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 14
    • Best 2
    • Groups 1

    arnebanane

    @arnebanane

    2
    Reputation
    7
    Profile views
    14
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    arnebanane Follow
    Starter

    Best posts made by arnebanane

    • RE: Blink Camera System

      danke - hab ich gemacht.
      Habs für mich jetzt aber gefunden: https://community.home-assistant.io/t/looking-at-blink-cameras/26173/25

      In der Login-Antwort ist ein region-Code. Bei mir e001. Den disarm-Aufruf brauche ich dann so:

      curl -H "Host: prod.immedia-semi.com" -H "TOKEN_AUTH:$PASSWD" --data-binary --compressed https://rest-e001.immedia-semi.com/network/MEINE_ID/disarm

      Damit gehts 🙂

      posted in Hardware
      A
      arnebanane
    • RE: Blink Camera System

      Da die Antwort vom Login-Rest-Aufruf sich geändert hat, ging es bei mir nicht mehr.
      Daher habe ich den Login-Aufruf bzw. das Setzen der Variable angepasst:

      PASSWD=$(curl -H "Host: prod.immedia-semi.com" -H "Content-Type: application/json" --data-binary '{ "password" : "MEINPASSWORT", "client_specifier" : "iPhone 9.2 | 2.2 | 222", "email" : "meineMail@provider.de" }' --compressed https://rest.prde.immedia-semi.com/login | jq -r '.authtoken.authtoken')
      

      dafür muss man jquery installiert haben:

      sudo apt-get install jq
      
      posted in Hardware
      A
      arnebanane

    Latest posts made by arnebanane

    • RE: Blink Camera System

      @Pischleuder said in Blink Camera System:

      weiter geht es (mit Hilfe vom Developer Kevin) 👍

      Code zum scharfschalten:
      ...

      Gruß

      Perfekt, genau das habe ich gesucht.
      Danke!!!

      posted in Hardware
      A
      arnebanane
    • RE: Blink Camera System

      hallo, ich habe heute nacht eine mail von blink bekommen, dass der Script-Login mit dem 11. Mai unterbunden wird und ich mich mit IFTTT oder einem authorisierten 3rd-Party-Anbieter beschäftigen soll... Dann wird es wohl alles bald erstmal nicht mehr gehen.

      posted in Hardware
      A
      arnebanane
    • RE: Blink Camera System

      Da die Antwort vom Login-Rest-Aufruf sich geändert hat, ging es bei mir nicht mehr.
      Daher habe ich den Login-Aufruf bzw. das Setzen der Variable angepasst:

      PASSWD=$(curl -H "Host: prod.immedia-semi.com" -H "Content-Type: application/json" --data-binary '{ "password" : "MEINPASSWORT", "client_specifier" : "iPhone 9.2 | 2.2 | 222", "email" : "meineMail@provider.de" }' --compressed https://rest.prde.immedia-semi.com/login | jq -r '.authtoken.authtoken')
      

      dafür muss man jquery installiert haben:

      sudo apt-get install jq
      
      posted in Hardware
      A
      arnebanane
    • RE: Blink Camera System

      danke - hab ich gemacht.
      Habs für mich jetzt aber gefunden: https://community.home-assistant.io/t/looking-at-blink-cameras/26173/25

      In der Login-Antwort ist ein region-Code. Bei mir e001. Den disarm-Aufruf brauche ich dann so:

      curl -H "Host: prod.immedia-semi.com" -H "TOKEN_AUTH:$PASSWD" --data-binary --compressed https://rest-e001.immedia-semi.com/network/MEINE_ID/disarm

      Damit gehts 🙂

      posted in Hardware
      A
      arnebanane
    • RE: Blink Camera System

      Hallo,

      ich habe auch nach dem installieren des Adapters etc das Problem, dass a) mein zurückgelieferter Login-String anders aussieht (ich müsste für den Auth-Code die Stellen 74 bis einschl. 95 nehmen) und ich b) auch dann immer noch "{"message":"Unauthorized Access","code":101}" zurückbekomme...

      posted in Hardware
      A
      arnebanane
    • RE: Adapter: fritzdect

      Endlich versteht mich jemand 🙂

      Sorry für den schlechten Einstieg.

      posted in Tester
      A
      arnebanane
    • RE: Adapter: fritzdect

      Ich glaube auch, dass Datenpunkte genug da sind. Im Reiter „Objekte“ kann ich die Temperatur ja auch auslesen.

      Im Anhang mein Problem im Cloud-Adapter. Da werde ich aber im Cloud-Forum dann nochmal fragen, da scheint die Frage tatsächlich eher hinzugehören.
      4835_688501ad-2cce-4a73-8d05-5b74f46d30d2.jpeg

      posted in Tester
      A
      arnebanane
    • RE: Adapter: fritzdect

      @ramses:

      @arnebanane:

      @ramses“:

      Ich habe keine Ahnung wovon du redest und welchen Bezug das auf die DECT200 Thermostate haben soll. Kurz gesagt, ja du bist hier falsch. Frag im Cloudadapter Thread nach.

      Sorry, ich wusste nicht, dass der Adapter nur für DECT200 gedacht ist. `

      Ist er nicht. Er ist für alles was den fritz.dect adapter anbelangt. Cloud-Adapter gehört logischerweise nicht dazu

      Darauf zielte meine Frage ja auch ab. Der Cloudadapter muss ja irgendwo seine Befehlsinformationen herbekommen. Ich hätte jetzt an den Fritzdect-Adapter gedacht und dass das eventuell für andere Fritzdect-Inhaber ebenfalls interessant sein könnte. Ersteres scheint wohl nicht so zu sein und es tut mir sehr leid, die Frechheit besessen zu haben, hier danach zu fragen. `

      posted in Tester
      A
      arnebanane
    • RE: Adapter: fritzdect

      @ramses“:

      Ich habe keine Ahnung wovon du redest und welchen Bezug das auf die DECT200 Thermostate haben soll. Kurz gesagt, ja du bist hier falsch. Frag im Cloudadapter Thread nach.

      Sorry, ich wusste nicht, dass der Adapter nur für DECT200 gedacht ist.

      posted in Tester
      A
      arnebanane
    • RE: Adapter: fritzdect

      @arnebanane:

      @ramses:

      Die eingebauten Thermostate der Repeater oder Schaltsteckdosen für irgendwas zu nutzen, finde ich grundsätzlich eine schlechte Idee.

      Am Besten merkt man es an den Steckdosen zb die DECT200. Wenn das Ding an ist und Leistung gezogen wird…zb. großer tv,anlage und player ~ 200w ... merkt man binnen kurzer Zeit das die gemessene Temperatur rapide ansteigt.

      Kurz gesagt würde ich behaupten, wenn der Wert irgendwie überhaupt verlässlich ist, nur im ausgeschaltetem Zustand.

      Beim Repeater ist die AuswirKung natürlich geringer da weniger Leistung gezogen wird (generell). Dort ändert sich die Leistungsaufnahme vermutlich max. um 10w. Aber je nach Bauweise kann dieses auch zu Schwankungen führen (ich habe nur DECT200 und daher ist dieses vermutet).

      Ich würde die Thermostate in diesen Produkten auf jeden Fall mit Vorsicht genießen. `

      Ja, ich habe auch gar nicht groß vor, da irgendwas besonderes mit zu veranstalten. Gesteuert werden soll dadurch gar nichts. Ich möchte lediglich, eigentlich tatsächlich nur aus Spielerei, die Temperatur von Alexa wissen. `

      Hierzu noch einmal, evtl ist dieser Thread aber nicht der richtige:

      Im Cloud-Adapter wird mir als Befehl "°?" angezeigt. Ich würde jetzt mal davon ausgehen, dass die Befehle, die der Cloud-Adapter da "benutzt", irgendwo abgelegt und somit editierbar sind. Ich habe diesbezüglich jetzt leider nichts gefunden. Weiß jemand dazu etwas?

      posted in Tester
      A
      arnebanane
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo