Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. j1s2e3

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    J
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 4
    • Posts 40
    • Best 2
    • Groups 1

    j1s2e3

    @j1s2e3

    Starter

    2
    Reputation
    4
    Profile views
    40
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    j1s2e3 Follow
    Starter

    Best posts made by j1s2e3

    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      @zefau Moin, wo (Filesystem?) finde ich denn die Jarvis "JSON" Gerätedefinition? Das, was man sieht, wenn man auf Expertenmodus umschaltet. Hintergrund: ich generiere alle Jarvis-Geräte per Skript aus meinen ioBroker-Geräten. Das Anlegen per GUI in Jarvis ist bei vielen Geräten mit mehreren DP pro Gerät einfach zu aufwendig. Aktuell schreibe ich die JSON ins Filesystem und kopiere dann per Copy&Paste. Falls die Gerätedefinition irgendwo im FS liegt, wäre es natürlich einfacher, diese einfach zu kopieren. Oder, es geht sogar per setObject() direkt aus dem Skript heraus. Noch besser.

      posted in Tester
      J
      j1s2e3
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      Ich versuche gerade meinen RGBW Controller (FRGBW71L von Eltako) in Jarvis abzubilden.

      So wie ich gesehen habe, gibt es nur LightHueBody und LightColorBody.

      LightHueBody habe ich wohl zum Laufen bekommen. Braucht einen DP vom Typ Number wo dann die Gradzahl 0-359 reingeschrieben wird. Aber was ist mit Sättigung und Value? Muss ich da "normale" Level-Slider nehmen?

      LightColorBody wurde mir beim Gerät Importieren voreingestellt. Aber funktioniert nicht. Wird nichtmal angezeigt. Wenn ich unter Geräteeinstellungen auf Bodyelement klicke, dann ist LightColorBody nicht vorhanden. Sehe nur LastChangeBody, LevelBody und CustomTextBody.

      Was triggert das LightColorBody, so das es wählbar ist?
      Wie, wann bekommen ich unter Action Element LightColorState angeboten?
      Welche Art DP muss ich für LightColorBody und LightColorState anlegen (String, Number...)???
      Wie muss der Inhalt von diesem DP aussehen (z.B. String #0011223344 - rgbw in hex)? Oder anders gefragt, was schreibt das LightColorBody Widget in den Datenpunkt?

      Wenn ich direkt R, G, B und W mit Slidern einstellen möchte, geht dann auch sowas wie der LighHueBody, nur dass dann z.B. bei Rot ein Farbbalken von schwarz bis max. rot angezeigt wird? Ditto für grün, blau und weiß?

      Gibt es auch einen Gradienten für die Farbtemperatur von Warmweiss nach Kaltweiss?

      posted in Tester
      J
      j1s2e3

    Latest posts made by j1s2e3

    • RE: setTimeout() keeps running on script stop.

      @mickym Yes, you are right. It was my fault while writing. In the code I had it correct:

              if (heatingCbTmo != null) {
                  clearTimeout(heatingCbTmo);
                  heatingCbTmo = null;
              }
      

      ... and it's working (in subcribe for instance). But the problem is stopping the script. On stop I get this log:

      ...
      12:36:15.857	info	javascript.0 (619) script.js.common.VirtualAutomations.04_Heizung: ### setting: room=14-gwc temp=16
      12:43:21.268	info	javascript.0 (619) Stop script script.js.common.VirtualAutomations.04_Heizung
      12:56:13.005	info	javascript.0 (619) script.js.common.VirtualAutomations.04_Heizung: ###### before temp_override=0
      12:56:13.006	info	javascript.0 (619) script.js.common.VirtualAutomations.04_Heizung: ### setting: room=01-die temp=20
      ...
      

      so I thought it's not running anymore, including timeouts. But it seems the timeout keeps running...

      Now I'm searching for a way to place a hook on or before exit to cancel the timeout with clearTimeout(). No idea so far...

      process.on("beforeExit", (code) => {});
      

      process.on does not work. It's not defined.

      The first question is, if timeout should keep running if the sarting script is stopped? Whether it's a bug or a feature.

      posted in JavaScript
      J
      j1s2e3
    • setTimeout() keeps running on script stop.

      I have a js-script which sends every 20min the setpoint temperatures to the heating control panels.
      Something likes this:

      let heatingCbTmo = null;
      function heatingCb() {
          // do something and send setpoint temps
          // resart timeout
          heatingCbTmo = setTimeout(heatingCb, 20 * 60 * 1000);
      
      }
      function main() {
          // setup
          heatingCb();
      }
      main();
      

      The problem is, that the timeout keeps running although I have stopped it. If I start the script again (or do an restart), then I have multiple timeout callbacks running! This annoying and not what you expect if you terminate the script. Currently I have 3 timeout instances running.

      Is this a desired behavior, or a bug? If it's not a bug, how can I cancel (with cancelTimeout(id)) the timeout on script stop/exit or restart? I need somehow a hook to call cancelTimeout(heatingCbTmo) on exit/stop/restart.

      Platform: rapsi4, raspbian (up to date)
      Node.js: v16.19.0
      NPM: 8.19.3
      pi@iobroker:~ $ iob update
      Used repository: beta
      Adapter "admin" : 6.3.6 , installed 6.3.6
      Adapter "backitup" : 2.5.12 , installed 2.5.12
      Adapter "discovery" : 3.1.0 , installed 3.1.0
      Adapter "enocean" : 0.8.4 , installed 0.8.4
      Adapter "homeconnect" : 1.1.1 , installed 1.1.1
      Adapter "influxdb" : 3.2.0 , installed 3.2.0
      Adapter "jarvis" : 3.1.2 , installed 3.1.2
      Adapter "javascript" : 6.1.4 , installed 6.1.4
      Controller "js-controller": 4.0.24 , installed 4.0.24
      Adapter "rpi2" : 1.3.2 , installed 1.3.2
      Adapter "simple-api" : 2.7.2 , installed 2.7.2
      Adapter "socketio" : 6.3.3 , installed 6.3.3
      Adapter "telegram" : 1.15.2 , installed 1.15.2
      Adapter "web" : 5.4.3 , installed 5.4.3
      Adapter "ws" : 2.3.5 , installed 2.3.5

      posted in JavaScript
      J
      j1s2e3
    • RE: jarvis v3.1.x - just another remarkable vis

      Hallo zusammen, ich kämpfe gerade mit den eCharts. Nichts besonderes, eher ein Standardfall: ich will die Raumtemperatur und das Ventil (Heizen an oder aus) analog die Beispiel-eChart darstellen Line Sections.

      Screenshot from 2022-12-18 11-10-40.png

      Ich habe 2 Datenpunkte: Temperatur und Ventil. Ventil ist boolean an oder aus. Temperatur als Linie ist mir klar, aber wie mache die farbige Hinterlegung immer wenn das Ventil an ist?

      Screenshot from 2022-12-18 11-12-55.png

      Hat da jemand eine Idee?

      posted in Tester
      J
      j1s2e3
    • RE: js-contoller auf 4.0.23 update geht nicht

      @thomas-braun Ja

      posted in Error/Bug
      J
      j1s2e3
    • RE: js-contoller auf 4.0.23 update geht nicht

      @thomas-braun

      Wenn ioBroker läuft:

      # iob status
      ioBroker is running on this host.
      
      Objects type: jsonl
      States  type: jsonl
      

      Wenn ioBroker gestoppt ist:

      # iob status
      No connection to databases possible ...
      
      posted in Error/Bug
      J
      j1s2e3
    • js-contoller auf 4.0.23 update geht nicht

      Moin,

      laut Anweisungen zum Upgrade des js-controllers soll man:

      iob backup
      iob stop
      iob update
      iob fix
      iob upgrade self
      iob start
      

      ausführen. Das hat bisher auch immer so geklappt.

      Nun möchte ich von 4.0.21 auf 4.0.23 upgraden, aber es geht nicht.
      iob update geht nicht. Als Fehler kommt: No connection to databases possible

      ABER, wenn ich vor dem iob update ioBroker nicht mit iob stop stoppe, dann geht iob update. Immer.

      Kann ich ein iob upgrade self bei laufendem ioBroker durchführen? D.h. ohne vorher iob stop zu machen. Hat sich evtl. irgendwas am Procedere geändert und es wurde nur vergessen, die Anweisungen anzupassen?

      Ich verwende einen Raspberry PI 4 mit 4GB. Aktuellem Raspbian und nodejs v12.22.12.

      posted in Error/Bug
      J
      j1s2e3
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      @mcu said in jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis:

      @j1s2e3 Sorry. Momentan viel gleichzeitig zutun.

      Kein Problem.

      @MCU & @Zefau Ich denke, ich habs gefunden. Folgendes Problem:

      Alle meine virt. Geräte haben einen DP On (readonly, liefert boolean true oder false) und einen anderen DP SET (writeonly, number 0=off, 1=on, 2=...). Das Jarvisgerät nutzt diese in einem DP power (siehe Bild).
      Screenshot from 2022-01-23 16-13-36.png

      Wenn ich power direkt in der Statelist schalte, geht es. D.h. on/off = true/false wird gemappt auf 0 und 1 und dann korrekt in den DP .SET geschrieben -> per Skipt nach HW-DP -> Aktor schaltet.

      Aber: der Gruppenschalter ignoriert das Mapping "{"off":"false","on":"true","setOff":0,"setOn":1}" und schreibt beim klicken direkt true bzw false nach .SET. Das ist falsch. Das wäre das Schreiben.

      Lesen, d.h. die Anzeige des Gruppenschalters, geht auch nicht. Dafür müsste .ON gelesen werden, ohne Mapping, denn der DP liefert true bzw. false. Warum Lesen auch nicht geht. Keine Ahnung.

      Aber, zumindest wisst ihr, wo ungefähr das Problem liegt.

      posted in Tester
      J
      j1s2e3
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      @mcu said in jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis:

      @j1s2e3 Noch einen weiter:57ba762e-69cc-4c45-8e6f-92f521890e2c-image.png

      Hatte ich doch schon im ersten Post mitgeschickt.

      Screenshot from 2022-01-23 15-37-48.png
      ^^^ hier nochmal den aktuellen Stand.

      posted in Tester
      J
      j1s2e3
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      @mcu said in jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis:

      @j1s2e3 Zeig mal dazu die Layout Ansicht von dem Widget.

      Screenshot from 2022-01-23 15-13-10.png
      Screenshot from 2022-01-23 15-13-17.png

      Reboot Raspberry gemacht, Cache geleert, iob upload jarvis... geht nicht. In der Javascriptkonsole gibt es nur eine Meldung, dass irgendein md webfont nicht dekodiert werden kann (webfont.606b1642.woff2). Ich warte bis 3.0.10 released ist. Auf dem iPad iOS15 genauso. Geht nicht.

      posted in Tester
      J
      j1s2e3
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      @mcu said in jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis:

      @j1s2e3 Hast du einmal die Gruppe entfernt, gespeichert und dann neu hinzugefügt?
      Kommst du direkt von v2.2.5?

      Ja, alles schon probiert. Sogar die Statelist habe ich schon gelöscht und dann alles neu angelegt. Auch in Varianten: erst die Gruppe dann die Geräte, oder erst die Geräte und dann die Gruppe... geht alles nicht.

      Vor einer Weile habe ich auf 3.0.1 (glaube ich) geupdated. Danach schrittweise bis 3.0.9. Mit 3.0.x ging es definitiv schon mal.

      posted in Tester
      J
      j1s2e3
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo