Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. assz

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    A
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 7
    • Posts 37
    • Best 2
    • Groups 1

    assz

    @assz

    3
    Reputation
    21
    Profile views
    37
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    assz Follow
    Starter

    Best posts made by assz

    • RE: Shelly Uni Plus nicht per MQTT einbindbar

      Vielen Dank für die Info`s
      und sorry wenn ich hier für Unruhe oder Zündstoff gesort habe.
      Ich warte brav und geduldig auf die neue Version
      @ Update auf Shelly 7.0.0 setzte meinen Einspeisemessung vom EM3 in VIS auf 0
      Es werden nur noch Bezugswerte angezeigt.

      by the way....
      möchte ich eine Wertschätzung an alle Entwickler für ihre kostbar inverstierte Zeit aussprechen.
      Es gibt wichtigeres im Leben als sich an einem Adapter aufzureiben.

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      assz
    • RE: Erfahrung: Hoymiles MS-A2 Akku via MQTT iobroker steuern

      Hallo,

      ich möchte mich hier mal mit einklinken, um meine Erfahrungen von parallel betriebenen Batteriesystemen zu teilen,
      da ich selbst zwei MS-A2 (4,48kwh) als STAND ALLONE parallel zur Bestandsanlage E3DC mit 13kwh Batteriespeicher BETREIBEN MÖCHTE 😉

      Grundidee:
      Dem MS-A2 nur erlauben UNTERHALB der maximalen Grundlast in der Nacht zu vordefinierten Zeiten den E3DC Hauptsystemspeicher zu entlasten.
      Also nur im General tätig sein, wenn genug PV Energie für alles vorhanden ist jedoch auch am Tag im mqtt mode in die Schranken weisen was er darf und nicht.
      Dazu aber weiter unten im Text...

      Punkt 1: Die deutsche Bürokratie und der NETZBETREIBER
      Erstmal... Anfrage beim Netzbetreiber da !Meldepflichtig wegen Anschluss am Niederspannungsnetz!
      Hier habe ich aufgrund der nicht wirklichen aufwändigen Installation (Salopp gesagt: Stecker rein...fertig) mal als gewissenhafter Bürger beim Netzbetreiber nach einer vereinfachten Anmeldung via Markstammregister
      --- telefonisch, --- per Mail, --- nochmals telefonisch, --- nochmals Mail... mit allen Datenblättern und Fakten 800W Begrenzung und so... angefragt.
      Es hieß.... Fachabteilung Einspeisung leitet an Fachabteilung XY weiter... wir melden uns.

      Nochmals telefonische Nachfrage auf Bearbeitungsstand da keine Antwort nach 4 Wochen...
      Antwort: Ich teile der Fachabteilung mit, dass sie nochmals angerufen haben.

      2 Monate später.... ich warte noch immer.
      Hier scheint fachlich keiner in der Lage zu sein eine Aussage machen zu können außer evtl. das was ich aus der Vergangenheit schon kenne:
      "Bitte wenden sie sich an einen eingetragenen Elektroinstallateur! Bitte senden sie uns eine E8 Inbetriebnahme Erklärung!"

      skip this chapter 😉

      Punkt 2: Hardware

      • 2x MS-A2,
        • Shelly 3EM Pro an der Hauptleitung
        • Shelly Plug an einer separaten 16A abgesicherten Schuko Steckdose für die beiden in Reihe geschalteten MS-A2
      • ioBroker Skript für mqtt Ansteuerung MS-A2 und Signalaustausch E3DC via Modbus
        (*by the way... bin EFK)

      Punkt 3: Probleme
      Wer den MS-A2 einfach "STAND ALLONE" zu seinem bestehenden PV Systemspeicher parallel betreiben möchte um seinen Batteriespeicher kostengünstig zu erweitern
      wird feststellen, dass sich die beiden Systeme im GENERAL MODE nicht vertragen.

      Was man also in solch einem Vorhaben unbedingt berücksichtigen muss sind Lastwechsel bzw. Zeiten von unzureichender PV Ertrag im General Mode des MS-A2!
      Der eine versucht den anderen zu Laden bzw. zu entladen da sie ja nichts voneinander wissen!
      Hier muss man schon einiges im Skript einbauen damit das nicht passiert!

      Lösungsansätze:

      • Bei unzureichendem PV Ertrag oder Lastwechsel von General in mqtt Mode wechseln um ein Eingenleben hart zu unterbinden.
      • Nur feste Entladezeiten im mqtt Mode in der Nacht über Astro oder Zeit z.B. 22:00 - 05:00 Uhr = 500W (unterhalb der min Grundlast)
      • Trotz Shelly 3EM Pro feste Freigaben definieren wann MS-A2 im General Überschuss laden darf. [PV Überschuss ausreichend?; Hauptspeicher geladen?; Brauchwassererwärmung ausreichen?; E-Fahrzeug wird geladen?; usw... ]
      • Entladen grundsätzlich am Tag unterbinden! (Energie ist nur für die Nacht!)
        Hier wird schnell klar das auch am Tage der General Mode zwischendurch weichen muss!

      Ergo: Man könnte sich theoretisch einen Shelly 3EM Pro an der Hauptleitung sparen und alles komplett über den ioBroker realisieren.

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      assz

    Latest posts made by assz

    • RE: Erfahrung: Hoymiles MS-A2 Akku via MQTT iobroker steuern

      @bertderkleine
      Wollte nur andere User mit solch einem Vorhaben über das gegenseitige Speichergeschaukel im Vorfeld informieren.
      system runs bug-free 😉

      Hat denn jemand Info`s bezüglich Markstammregister für n MS-A2 als Stand Allone?

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      assz
    • RE: Erfahrung: Hoymiles MS-A2 Akku via MQTT iobroker steuern

      Hallo,

      ich möchte mich hier mal mit einklinken, um meine Erfahrungen von parallel betriebenen Batteriesystemen zu teilen,
      da ich selbst zwei MS-A2 (4,48kwh) als STAND ALLONE parallel zur Bestandsanlage E3DC mit 13kwh Batteriespeicher BETREIBEN MÖCHTE 😉

      Grundidee:
      Dem MS-A2 nur erlauben UNTERHALB der maximalen Grundlast in der Nacht zu vordefinierten Zeiten den E3DC Hauptsystemspeicher zu entlasten.
      Also nur im General tätig sein, wenn genug PV Energie für alles vorhanden ist jedoch auch am Tag im mqtt mode in die Schranken weisen was er darf und nicht.
      Dazu aber weiter unten im Text...

      Punkt 1: Die deutsche Bürokratie und der NETZBETREIBER
      Erstmal... Anfrage beim Netzbetreiber da !Meldepflichtig wegen Anschluss am Niederspannungsnetz!
      Hier habe ich aufgrund der nicht wirklichen aufwändigen Installation (Salopp gesagt: Stecker rein...fertig) mal als gewissenhafter Bürger beim Netzbetreiber nach einer vereinfachten Anmeldung via Markstammregister
      --- telefonisch, --- per Mail, --- nochmals telefonisch, --- nochmals Mail... mit allen Datenblättern und Fakten 800W Begrenzung und so... angefragt.
      Es hieß.... Fachabteilung Einspeisung leitet an Fachabteilung XY weiter... wir melden uns.

      Nochmals telefonische Nachfrage auf Bearbeitungsstand da keine Antwort nach 4 Wochen...
      Antwort: Ich teile der Fachabteilung mit, dass sie nochmals angerufen haben.

      2 Monate später.... ich warte noch immer.
      Hier scheint fachlich keiner in der Lage zu sein eine Aussage machen zu können außer evtl. das was ich aus der Vergangenheit schon kenne:
      "Bitte wenden sie sich an einen eingetragenen Elektroinstallateur! Bitte senden sie uns eine E8 Inbetriebnahme Erklärung!"

      skip this chapter 😉

      Punkt 2: Hardware

      • 2x MS-A2,
        • Shelly 3EM Pro an der Hauptleitung
        • Shelly Plug an einer separaten 16A abgesicherten Schuko Steckdose für die beiden in Reihe geschalteten MS-A2
      • ioBroker Skript für mqtt Ansteuerung MS-A2 und Signalaustausch E3DC via Modbus
        (*by the way... bin EFK)

      Punkt 3: Probleme
      Wer den MS-A2 einfach "STAND ALLONE" zu seinem bestehenden PV Systemspeicher parallel betreiben möchte um seinen Batteriespeicher kostengünstig zu erweitern
      wird feststellen, dass sich die beiden Systeme im GENERAL MODE nicht vertragen.

      Was man also in solch einem Vorhaben unbedingt berücksichtigen muss sind Lastwechsel bzw. Zeiten von unzureichender PV Ertrag im General Mode des MS-A2!
      Der eine versucht den anderen zu Laden bzw. zu entladen da sie ja nichts voneinander wissen!
      Hier muss man schon einiges im Skript einbauen damit das nicht passiert!

      Lösungsansätze:

      • Bei unzureichendem PV Ertrag oder Lastwechsel von General in mqtt Mode wechseln um ein Eingenleben hart zu unterbinden.
      • Nur feste Entladezeiten im mqtt Mode in der Nacht über Astro oder Zeit z.B. 22:00 - 05:00 Uhr = 500W (unterhalb der min Grundlast)
      • Trotz Shelly 3EM Pro feste Freigaben definieren wann MS-A2 im General Überschuss laden darf. [PV Überschuss ausreichend?; Hauptspeicher geladen?; Brauchwassererwärmung ausreichen?; E-Fahrzeug wird geladen?; usw... ]
      • Entladen grundsätzlich am Tag unterbinden! (Energie ist nur für die Nacht!)
        Hier wird schnell klar das auch am Tage der General Mode zwischendurch weichen muss!

      Ergo: Man könnte sich theoretisch einen Shelly 3EM Pro an der Hauptleitung sparen und alles komplett über den ioBroker realisieren.

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      assz
    • RE: Shelly Uni Plus nicht per MQTT einbindbar

      @mcm1957 said in Shelly Uni Plus nicht per MQTT einbindbar:

      Na ja - wenn der negative Wert richtig wäre und nicht geschrieben wird würde ich das mal als Fehler betrachten. Ber im Prinzip ist die INfo (noch) zu wenig um klar zu sagen hier liegt ein Fehler vor. Steht dazu irgendwas im Log?

      Hab leider keine Log Infos

      Nochmal zum Verständnis...

      Zustand v6.9.0
      Im Objektordner vomEM3 in den Unterordnern Emeter0, Emeter1 und Emeter2 wird jeweils in der Zeile value.power der aktuelle Leistungswert angezeigt.

      Em0; state: "value.power" die aktuelle Phasenleistung 120 (positiver Wert da 120Watt Bezug auf Phase 1)
      Em1; state: "value.power" die aktuelle Phasenleistung 20 (positiver Wert da 20W Bezug auf Phase 2)
      Em2; state: "value.power" die aktuelle Phasenleistung -500 (negativ Wert da -500W Einspeisung auf Phase 3)

      Beispiel v7.0.0
      Em0; state: "value.power" die aktuelle Phasenleistung 120 (positiv Wert da 120Watt Bezug auf Phase 1)
      Em1; state: "value.power" die aktuelle Phasenleistung 20 (positiv Wert da 20W Bezug auf Phase 2)
      Em2; state: "value.power" die aktuelle Phasenleistung 0 (bei Einspeisung -500W auf Phase 3)

      In der Shelly App werden alle Phasenlasten einwandfrei angezeigt.

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      assz
    • RE: Shelly Uni Plus nicht per MQTT einbindbar

      @mcm1957
      THX!

      Es kommt zu keinem wirklichen Fehler mit v7.0.0
      Das Problem ist, das bei einer Einspeisung kein negativer Wert mehr im state ausgegeben wird.
      Mein Datenpunkt wird dabei einfach mit 0 beschrieben.

      Downgrade auf v6.9.0 hat erstmal mein Problem behoben.

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      assz
    • RE: Shelly Uni Plus nicht per MQTT einbindbar

      Vielen Dank für die Info`s
      und sorry wenn ich hier für Unruhe oder Zündstoff gesort habe.
      Ich warte brav und geduldig auf die neue Version
      @ Update auf Shelly 7.0.0 setzte meinen Einspeisemessung vom EM3 in VIS auf 0
      Es werden nur noch Bezugswerte angezeigt.

      by the way....
      möchte ich eine Wertschätzung an alle Entwickler für ihre kostbar inverstierte Zeit aussprechen.
      Es gibt wichtigeres im Leben als sich an einem Adapter aufzureiben.

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      assz
    • RE: Shelly Uni Plus nicht per MQTT einbindbar

      @mcm1957
      ID nicht ändern... O.K!

      Adapter v7.0.0

      Gerade nach deinem Hinweis geschaut:
      Shelly Plus Uni (shellyplusuni) ❌ >= v7.1.0 20240425-141514/1.3.0-ga3fdd3d

      also einfach... v7.1.0 von Github als eigene Instanz installieren?

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      assz
    • RE: Shelly Uni Plus nicht per MQTT einbindbar

      @ralfv
      Gibt es schon eine Lösung für den Shelly Uni Plus?

      Ich habe die ID von: shellyplusuni-a0axxxxxxxxx in den mqtt settings in: shellyplus1-a0axxxxxxxxx geändert.
      Dann taucht er in der Objektliste auf.
      Leider fehlt aber der für mich relevante state vom Impulszähler.

      Gruß
      Andreas

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      assz
    • RE: MQTT und Shelly.1 Instanz verbinden sich nicht

      @spacerx

      THX!!!
      Mein Denkfehler war, das ich einen zusätzlich MQTT Adapter installiert habe dem ich den gleichen Port verpasst habe.

      Jetzt funzt es endlich 👍 👍 👍

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      assz
    • RE: MQTT und Shelly.1 Instanz verbinden sich nicht

      @spacerx said in MQTT und Shelly.1 Instanz verbinden sich nicht:

      @assz
      Welchen Port benutzt du in der shelly.0 Instanz?

      Die Meldung:

      [MQTT Server] Error in listener: Error: listen EADDRINUSE: address already in use 0.0.0.0:1888
      

      Sagt es ja schon das der Port belegt ist.
      Jedenfalls solltest du im mqtt-Adapter und im Shelly-Adapter einen anderen Port benutzen oder wenn du den mqtt-Adapter nicht anderweitig braucht die Instanz stoppen.

      Shelly.0 steht auf Port 1882 aber da nutze ich kein MQTT sondern Coap und HTTP

      @solltest du im mqtt-Adapter und im Shelly-Adapter einen anderen Port benutzen

      Ich dachte die Ports im MQTT Adapter, Shelly.1 Adapter und im Shelly Web (MQTT Einstellung) müssen alle gleich sein um zu kommunizieren? 🕵️‍♂️

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      assz
    • MQTT und Shelly.1 Instanz verbinden sich nicht

      Hallo,

      ich habe jetzt viel postings bezüglich Shelly der neuen Gen und MQTT gelesen aber keiner der Beiträge war für mich hilfreich mein Problem in den Griff zu bekommen.

      "Keine Verbindung zum Gerät oder Dienst" 😢

      Im Einsatz: 4 Shelly PM1 in der Shelly.1 Instanz
      Im Shelly.0 werkeln die alten Shelly`s einwandfrei

      Shelly.0+1.JPG

      In der Instanz, im Shelly und im MQTT sind Port, User und Admin überall identisch eingestellt.
      Shelly.1.JPG
      ShellyWeb.JPG
      MQTT_.JPG

      😵

      Ich bekomme einfach keine Verbindung zum Dienst.
      Shelly.JPG

      Jedoch kommunizieren die 4 Shelly`s mit dem MQTT Adapter
      MQTT.JPG
      mqtt.log.JPG

      Also dürfte der Fehler nicht zwischen Shelly und MQTT liegen.

      Shelly Adapter mehrfach neu installiert, alte Versionen getestet.
      Nichts hilft.

      Web Server und Web Socket laufen falls dafür relevant!?
      web.JPG

      Beim Neustart des Shelly Adapters ist im Log zu erkennen:
      [MQTT Server] Error in listener: Error: listen EADDRINUSE: address already in use 0.0.0.0:1888
      das mir aber nicht die Ursache erklären kann.

      Warum schon benutzt?
      Ich habe den Port 1888 sonst "meine ich" niergends verwendet.
      Wegen dieser Info hatte ich den Port in allen Einstellungen bereits mehrfach verändert.😰

      Shelly LOG.JPG

      Hat jemand eine Idee wo das Problem zu finden und wie zu beseitigen ist?

      Vielen Dank im Vorraus!!!

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      assz
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo