Hallo,
ich möchte mich hier mal mit einklinken, um meine Erfahrungen von parallel betriebenen Batteriesystemen zu teilen,
da ich selbst zwei MS-A2 (4,48kwh) als STAND ALLONE parallel zur Bestandsanlage E3DC mit 13kwh Batteriespeicher BETREIBEN MÖCHTE 
Grundidee:
Dem MS-A2 nur erlauben UNTERHALB der maximalen Grundlast in der Nacht zu vordefinierten Zeiten den E3DC Hauptsystemspeicher zu entlasten.
Also nur im General tätig sein, wenn genug PV Energie für alles vorhanden ist jedoch auch am Tag im mqtt mode in die Schranken weisen was er darf und nicht.
Dazu aber weiter unten im Text...
Punkt 1: Die deutsche Bürokratie und der NETZBETREIBER
Erstmal... Anfrage beim Netzbetreiber da !Meldepflichtig wegen Anschluss am Niederspannungsnetz!
Hier habe ich aufgrund der nicht wirklichen aufwändigen Installation (Salopp gesagt: Stecker rein...fertig) mal als gewissenhafter Bürger beim Netzbetreiber nach einer vereinfachten Anmeldung via Markstammregister
--- telefonisch, --- per Mail, --- nochmals telefonisch, --- nochmals Mail... mit allen Datenblättern und Fakten 800W Begrenzung und so... angefragt.
Es hieß.... Fachabteilung Einspeisung leitet an Fachabteilung XY weiter... wir melden uns.
Nochmals telefonische Nachfrage auf Bearbeitungsstand da keine Antwort nach 4 Wochen...
Antwort: Ich teile der Fachabteilung mit, dass sie nochmals angerufen haben.
2 Monate später.... ich warte noch immer.
Hier scheint fachlich keiner in der Lage zu sein eine Aussage machen zu können außer evtl. das was ich aus der Vergangenheit schon kenne:
"Bitte wenden sie sich an einen eingetragenen Elektroinstallateur! Bitte senden sie uns eine E8 Inbetriebnahme Erklärung!"
skip this chapter 
Punkt 2: Hardware
- 2x MS-A2,
-
- Shelly 3EM Pro an der Hauptleitung
-
- Shelly Plug an einer separaten 16A abgesicherten Schuko Steckdose für die beiden in Reihe geschalteten MS-A2
- ioBroker Skript für mqtt Ansteuerung MS-A2 und Signalaustausch E3DC via Modbus
(*by the way... bin EFK)
Punkt 3: Probleme
Wer den MS-A2 einfach "STAND ALLONE" zu seinem bestehenden PV Systemspeicher parallel betreiben möchte um seinen Batteriespeicher kostengünstig zu erweitern
wird feststellen, dass sich die beiden Systeme im GENERAL MODE nicht vertragen.
Was man also in solch einem Vorhaben unbedingt berücksichtigen muss sind Lastwechsel bzw. Zeiten von unzureichender PV Ertrag im General Mode des MS-A2!
Der eine versucht den anderen zu Laden bzw. zu entladen da sie ja nichts voneinander wissen!
Hier muss man schon einiges im Skript einbauen damit das nicht passiert!
Lösungsansätze:
- Bei unzureichendem PV Ertrag oder Lastwechsel von General in mqtt Mode wechseln um ein Eingenleben hart zu unterbinden.
- Nur feste Entladezeiten im mqtt Mode in der Nacht über Astro oder Zeit z.B. 22:00 - 05:00 Uhr = 500W (unterhalb der min Grundlast)
- Trotz Shelly 3EM Pro feste Freigaben definieren wann MS-A2 im General Überschuss laden darf. [PV Überschuss ausreichend?; Hauptspeicher geladen?; Brauchwassererwärmung ausreichen?; E-Fahrzeug wird geladen?; usw... ]
- Entladen grundsätzlich am Tag unterbinden! (Energie ist nur für die Nacht!)
Hier wird schnell klar das auch am Tage der General Mode zwischendurch weichen muss!
Ergo: Man könnte sich theoretisch einen Shelly 3EM Pro an der Hauptleitung sparen und alles komplett über den ioBroker realisieren.