Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Walter-IOB

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    W
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 8
    • Best 0
    • Groups 1

    Walter-IOB

    @Walter-IOB

    Starter

    0
    Reputation
    4
    Profile views
    8
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Walter-IOB Follow
    Starter

    Latest posts made by Walter-IOB

    • RE: LAN IP SIP Video Türsprechanlage

      @jenno said in LAN IP SIP Video Türsprechanlage:

      Hallo zusammen,

      der Thread ist zwar schon ein paar Tage alt, aber ich hoffe das vielleicht doch noch der ein oder andere hier liest und vielleicht auch antwortet.

      Ich habe die ALP600 nun schon etwas über ein Jahr und kann rein von der Funktion her nichts negatives darüber schreiben.

      Aber:
      Wie ja schon gesagt habe ich die Anlage nun schon eine Weile und habe es bisher noch nicht geschafft mir im iobroker anzeigen zu lassen wenn jemand klingelt. Also das einfach ein Datenpunkt der getriggert wird sobald die Klingeltaste gedrückt wird.
      Die ALP600 kann dies über simple API, nur ich bekomme die Einstellungen einfach nicht hin.
      Nach einer Anfrage diesbezüglich bei Alphago hab ich auch promt eine Antwort mit einer Anleitung bekommen.
      Nur komme ich mit der Anleitung leider nicht klar und habe Heute nochmals dort um Hilfe bei der Einstellung zum HTTP Event gebeten.
      Die Anfrage wird vermutlich auch schon Morgen wieder beantwortet (also der Support ist wirklich Spitze) aber ich dachte ich schreibe das einfach mal hier für denjenigen der vielleicht auch mal nach dem gleichen Problem sucht.
      Desweiteren wäre ich auch an der Sache mit dem Sip Client wie hier weiter oben geschrieben interessiert, da sich somit ja wieder ganz neue Möglichkeiten ergeben.

      Das Livebild der Kamera für die Visualisierung habe ich über Motioneye realisiert und bin damit ganz zufrieden. Das Bild läuft zwar nicht ganz flüssig (stockt minimal, liegt aber auch vermutlich noch an irgendwelchen Einstellungen) aber so habe ich zumindest ein Livebild in der Visualisierung.
      Mit dem Link der Kamera wie oben beschrieben bekomme ich es leider auch nicht hin ein Livebild zu zeigen. Wenn dann leider nur ein Standbild mit Aktualisierung jede Sekunde oder halt alle 2 3 4 5 ........

      Es wäre echt super wenn sich vielleicht noch ein paar Leute mit der ALP600 hier melden würden um ihre Erfahrungen oder Tipps - Ideen usw. hier auszutauschen oder eine kleine Anleitung zu den oben genannten Dingen hier schreiben würden.

      Hallo an alle, die - wie ich - an diesem Thema getüftelt haben:
      Zunächst wollte ich das Problem mit den Methoden von iobroker und VIS lösen, aber nach der heutigen TeamViewer-Sitzung mit einem sehr kompetenten Mitarbeiter bei Alphago wurde ich auf eine wesentlich einfachere Methode aufmerksam:

      1. ich benutze iobroker VIS Visualisierung auf einem Samsuing A7 Tablet (Android 12)
      2. darauf läuft Fully KIosk Browser im Kiosk Modus (und damit sind alle anderen Aktionen am Tablet gesperrt)

      Mein simple Lösung:
      a) ALP-600 App aus dem Google playstore auf dem Tablet installiert und mit "Hinzufügen" den Zugang zur ALP600 eingerichtet
      b) im Fully unter Kiosk-Einstellungen erstmal "Starten anderer Apps" erlaubt, dann die ALP600-App auf die Whitelist für Apps gesetzt, und schließlich das "Starten anderer Apps" wider abgeschaltet.

      Klingelt nun jemand, dann kommt sofort die ALP600 App mit den typischen einfachen Knöpfen einer Gegensprechanlage und 3 Schaltflächen für die Relais'. ZIemlich einfach zu verstehen.
      Tipp ich auf "1" (da ist mein Türöffner angeschlossen), dann geht der Türöffner an.

      Am Ende - falls die App nicht selber wieder verschwindet, einfach auf den Home-Button vom Tablet tippen.

      EInziges Problem noch: schlechte Audioqualität und Rückkopplungen. Aber da muss ich evtl. noch an den Audioeinstellungen des Tablet richtig anpassem?

      posted in Hardware
      W
      Walter-IOB
    • RE: [Adapter] Beckhoff ADS

      @dkleber89 said in [Adapter] Beckhoff ADS:

      Es muss im Prinzip nur die Variablentabelle die im ioBroker eingetragen wurde auch in der Beckhoff vorhanden sein.

      ... kannst du das einem Newbie bitte erklären? verstehe ich nicht😰 😕

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Walter-IOB
    • RE: [Adapter] Beckhoff ADS

      @t-spooner das mit dem Routing ist mir noch nicht klar - wer kann das aufklären?
      meine Konfiguration: iobroker auf RPI4 (= Adresse "IP1"), TCAT XAE auf Surface PC (= Adresse "IP2"), Buskoppler BK9050 mit Busklemmen (= Adresse "IP3"), alle 3 im selben Subnetz.
      Als E/A-Gerät im XAE habe ich "virtuellen Ethernet-Adapter" im PC gewählt, dann Task angelegt, Variablen angelegt und mit IO's verknüpft -> Busklemmen lassen sich im XAE ansteuern.👍

      Frage 1: ich sehe im XAE (auf dem PC) eine aktuelle Route auf "<IP3>.1.1". Lege ich eine STATISCHE Route an auf selbe Adresse (?), dann ist die nach Neustart der Konfiguration wieder weg. Was mach ich da falsch? Bzw. was muss in diesem Fall da eingetragen werden?

      Frage 2: was muss ich dann in der Parametrierung der TwinCAT Instanz im IOB eintragen:

      • für "Ziel IP-Adresse"
      • für "Ziel AMS-Net-ID"
      • für "Port-Nr." (im IOB-Adapter default 48898, im XAE finde ich bei "ADS" vom E/A-Gerät die Port Nr. 28673 ..?)

      und Frage 3:
      was hat es mit "Ziel Variablentabelle" im IOB auf sich?? Ist das die "CurrentConfig.XML"?? oder was sonst?

      Ich bekomme jedenfalls keine Kommunikation hin zwischen IOB Adapter und BK9050 .. ("verbunden mit Beckhoff: falsch")

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Walter-IOB
    • RE: [Adapter] Beckhoff ADS

      @dkleber89 hey, es ist ja einfacher als gedacht .. habe mich jetzt mal etwas schlau gemacht zum Thema "Docker" ... und siehe da, alles schon fertig. Hier gibt es eine schöne Anleitung, was die glücklichen (wie ich) nur machen müssen, um ioBroker auf einer Symology NAS (sofern vorhanden 🙂 zu installieren.
      https://www.youtube.com/watch?v=s471CHl2KHg (einer meiner Lieblingsautoren, da didaktisch immer recht gut aufbereitet).
      Dann macht deine Grafik langsam richtig Sinn, d.h. ich werd mir einen kleinen C6015 oder C6017 zulegen, Buskoppler plus die erforderlichen Busklemmen - und auf gehts (hoffentlich !).

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Walter-IOB
    • RE: [Adapter] Beckhoff ADS

      @dkleber89 Super Grafik! Das erklärt doch vieles👍
      Was wäre wenn man auf so einem IPC mit Win10 IoT noch eine virtuelle Linux Maschine aufsetzt und darin den iobroker etc laufen lässt? Und dann noch den IPC mit RAID1 SSD?
      Hat jemand Erfahrung mit sowas?
      (Ich stehe nämlich auch auf Redundanz und Fallbacks 🥴)

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Walter-IOB
    • RE: [Adapter] Beckhoff ADS

      @dkleber89 ja, ich gebe dir recht: eine Bastellösung soll es nicht sein. Aber ich hab seit fast 1 Jahr extrem gute Erfahrung mit IOB auf RPI4 gemacht (steuert Homematic, kommuniziert mit Wärmepumpe und PV-Anlage, - und sehr stabil!)
      Jetzt geht es um unser neues Haus und eine solide Lösung. Also ein kompakter Beckhoff-PC plus BK+I/O war auch schon angedacht, aber dann wieder Windows und das ist m.W. nicht so gut zusammen mit IOB (?).
      Deine Lösung ist ja wohl so, dass der C6015 als Steuerrechner für die Beckhoff-Welt fungiert, und IOB in der Linux-Welt läuft auf dem NAS - richtig? (also wenn man den schrägen Vergleich bemühen will quasi so was wie CCU3+Homematic IPWired?? - aber ist natürlich vom Anspruch nicht ganz zu vergleichen).
      Was nimmst du dann für Logik, Steuerung und Visualisierung? IO+Java+VIS? oder sonst?

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Walter-IOB
    • RE: [Adapter] Beckhoff ADS

      @dkleber89 Danke für die Info.
      D.h. das ist bei weitem nicht einfach ein BK.. Buskoppler mit I/O-Klemmen per LAN-Kabel am Raspberry angeschlossen... klingt erstmal etwas komplex für mich, denn ich wollte mir eigentlich das ganze XAE-Zeug und TwinCAT-SW ersparen (und natürlich auch die Notwendigkeit eines zusätzlichen WINDWOS-PC's!).
      Was wäre denn alternativ mit Modbus? Gibt es da Register-Verzeichnisse von Beckhoff oder hat das evtl. schonjemand anders hier gelöst?
      Gruß

      Walter

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Walter-IOB
    • RE: [Adapter] Beckhoff ADS

      @engenious Hallo zusammen,
      ich kann mich dieser generellen Fragestellung nur anschließen - es findet sich zu dem Thema TwinCAT Adapter zwar sehr viel an detaillierter Hilfestellung, aber leider sagt KEINER mal was grundsätzliches darüber, wie die Hardware-Topologie aussehen muss.
      Von meinem beruflichen Wirken kenne ich das auch so, dass "irgendein" PC (und der wohl auf Windows?) mit TwinCAT-XAE ausgerüstet sein muss, um mit dem BK9050, etc. zu kommunizieren. Hiervon kenne ich auch die diversen Screenshots zur Parametrierung des Systems, die man hier im Forum findet.
      ABER: ich dachte eigentlich, das geht mit dem Adapter auch OHNE PC (habe RPI4 mit IOB).
      Zumindest für den normalen Betrieb (d.h. wenn nichts neu konfigurert werden soll) wäre das zu wünschen.
      Alternativ: würde es per MODBUS ohne PC gehen?
      ... Ich kenn die Beckhoff Hardware als enorm langlebig und zuverlässig und würde sie deshalb gerne künftig auch im Privathaus einsetzen (anstelle HM wired IP z.B.) - aber wie??

      Vielleicht kann einer von euch Aufhellung bringen? (oder einen Kontakt bei Beckhoff nennen, der sich mit IOB auskennt?).

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Walter-IOB
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo