Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. dkleber89

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 12
    • Posts 81
    • Best 0
    • Groups 2

    dkleber89

    @dkleber89

    0
    Reputation
    94
    Profile views
    81
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Email dkleber89@gmail.com Location Austria

    dkleber89 Follow
    Developer Starter

    Latest posts made by dkleber89

    • TS Adapter debuggen (iobroker.beckhoff)

      Hallo zusammen,

      ich möchte schon lange meinen Beckhoff Adapter komplett neu schreiben. Erstens habe ich den in meinen Programmieranfängen geschrieben, er ist in JavaScript und er hat einige Problemchen (Performance, ...) und so manch ein Feature vermisse ich auch.

      Ich hab schon x mal einen Startversuch unternommen und hab es dann immer wieder verworfen. Ein Hauptgrund dafür ist, dass ich es nicht fertig bringe den Adapter sauber zu debuggen. -> Damit meine ich tatsächlich debuggen im VSCode direkt im .ts File und nicht irgendwelche log statements reinpacken und ausgeben. Und ohne ein ordentliches debugging kann ich mich einfach nicht aufraffen das Ding auf links zu drehen und Zeit zu investieren weils dann nicht besonders viel Spaß macht. 😞

      Meine Frage an die Runde ist jetzt, kann mir da jemand mein Projekt anschauen und mir sagen warum was ich im Code / Configuration falsch mache oder wenns da passt mir erklären wie das sonst funktioniert?

      Ein paar Eckdaten:

      • Arch Linux
      • VS Code
      • Typescript Adapter
      • DEV Server (Global installiert sowie im Projekt installiert probiert)
      • Repo: https://github.com/dkleber89/ioBroker.beckhoff/tree/feature/data-structure

      Grundsätzlich ist es so das ich den Adapter mit "dev-server watch / debug default" lokal hochstarten kann und demensprechend in der lokalen iobroker Instanz sehen kann. Weiters ist es auch so das ich sauber die log Ausgaben in der bash sehe.

      Was mir auffällt, ich kann mich mit dem Debugger auf verschiedenste Node Prozess-ID´s hängen (Debug: Attach to Node Process oder Debug: Attach to Node Process (legacy)) nur die eine Prozess-ID die im der bash des dev-servers ausgegeben wird, erscheint nicht in der Liste ... und egal welche andere Prozess-ID ich ausprobiere ich kann nie einen breakpoint setzen und das Debug Fenster bleibt immer leer.

      Wäre super wenn mir da jemand helfen könnte, evtl. das Projekt mal anschauen, mir Tipps geben kann oder mir auch erklären kann, dass das so sowieso nicht geht.

      Danke und schönen Sonntag,
      dkleber89

      posted in Entwicklung
      dkleber89
      dkleber89
    • RE: SmartMeter KAIFA MA309M

      Weil ich grade drüber gestolpert bin -> Hier noch ein kleiner Input: https://github.com/DomiStyle/esphome-dlms-meter

      posted in ioBroker Allgemein
      dkleber89
      dkleber89
    • RE: [Adapter] Beckhoff ADS

      @walter-iob Das wird vermutlich möglich sein ... Im Prinzip bräuchtest du nur "Docker Desktop" bzw. die Docker Runtime die auf dem IPC läuft und dann kannst du alles schon machen ... Der IPC bräuchte halt dementsprechend ein bisschen mehr Leistung besonders beim RAM brauchts dann schon etwas mehr ...

      Dann ioBroker Image herunterladen und starten ... Hättest dann auch die Möglichkeit verschiedene andere Sachen ganz unkompliziert über den Docker Hub herunterzuladen und zu installieren

      Ob das auf einem IPC Funktioniert auf dem Win 10 IoT als Betriebssystem installiert ist und eine TwinCat Instanz läuft weiß ich nicht. Ein paar Punkte die mir spontan einfallen:

      • Funktioniert Docker Desktop auf Win 10 IoT -> Respektive gibt es die WSL 2 Unterstützung -> Alternative vollwertiges Windows nehmen
      • Funktioniert Docker Desktop neben TwinCat? Weil beide sehr nah an der Hardware arbeiten (Gleiches Thema bei der installation einer virtuellen Maschine)
      • Der Rest ist konfigurationssache und sollte aus meiner sicht alles machbar sein -> Sofern das wissen schon da ist oder du bereit bist da etwas Zeit zu investieren.
      • Du musst halt wissen das der IPC ein "Single point of failure" ist ... Das muss demensprechend mit Backups / Ersatzhardware / Architektur berücksichtigt werden (Im Prinzip kein Drama solche Punkte habe ich auch aber habe mir schon gedanken gemacht was ich machen muss falls dieser Fall eintritt)
      posted in ioBroker Allgemein
      dkleber89
      dkleber89
    • RE: [Adapter] Beckhoff ADS

      @Walter-IOB ich hab hier mal ein kleines Systemdiagramm gemacht:

      Untitled(3).jpg

      Als grobe Übersicht wie das bei mir ungefähr ausschaut....

      Zu deiner Einschätzung -> Ja ioBroker läuft wirklich hervorragend aber ein Haus das für sehr viele Jahre 100% stabil laufen soll ... Ich würde das nicht machen ... Bei mir kann im Prinzip bis auf die Beckhoff alles ausfallen (Ist auch alles mit Fallbacks etc. programmiert) ... Ja ich habe nicht mehr den Komfort und verschiedene Funktionen werden nicht mehr funktionieren. Aber alle grundsätzlichen Funktionen wie Licht, Strom, Wasser, Abwasser, Kochen etc. etc. funktionieren weiter.

      posted in ioBroker Allgemein
      dkleber89
      dkleber89
    • RE: [Adapter] Beckhoff ADS

      @Walter-IOB ich muss mich da @TheBam anschließen wenn du wirklich planst eine seriöse Hausautomatisierung hochzuziehen würde ich von solchen Bastellösungen die Finger lassen. Du willst ja im Haus nicht ständig irgendwelche Probleme haben.

      Ich habe bei mir ein Beckhoff C6015 mit den Win 10 IOT und TwinCat3 im Einsatz ist stabil für 24/7 ausgelegt und funktioniert super.

      Aber das muss du natürlich selber wissen... Will dir da nichts aufschwatzen, bin kein Beckhoff Vertreter 😉

      Gruß,
      dkleber89

      posted in ioBroker Allgemein
      dkleber89
      dkleber89
    • RE: [Adapter] Beckhoff ADS

      Hallo,

      wie gewünscht mal ein paar generelle Informationen.

      Die relevanten Komponenten meines SmartHomes:

      • Beckhoff CP**** mit TwinCat3 XAR hängt mit Schnittstelle 1 in VLAN 2 und auf der zweiten Schnittstelle hängt das mit EtherCat für die IO Module
      • ioBroker Instanz läuft in einem Docker Container der auf meiner Synology NAS läuft. Die NAS befindet sich in VLAN 1 - 4
      • TwinCat 3 XAE auf meinem Rechner in VLAN 3 für die Programmierung / Parametrierung der Beckhoff

      Netzwerk:

      • Grundsätzlich sind verschiedene IP Bereiche sowie alles in einem IP Bereich für die Kommunikation ioBroker <> Beckhoff oder XAE <> Beckhoff uneingeschränkt möglich es handelt sich hier hier um routingfähige TCP oder UDP kommunikation ... Routing muss halt in beide Richtungen passen. 😉
      • Wichtig ist das die Ports dementsprechend freigeschalten sind (Sollte aber zumindest auf der Beckhoff out of the Box passen aber prüfen schadet nicht.
      • Im ioBroker muss selbstredend die AMSNetId und die IP Adresse der Beckhoff ordentlich eingetragen werden.
      • Und natürlich das Beckhoff "Routing" muss passen also das in der Beckhoff die "Route" für den ioBroker freigeschalten ist. Hier muss die AMSNetId und die IP Adresse mit der des ioBrokers zusammenpassen. VORSICHT: Anstatt der "IP Adresse" kann man auch den "Host Name" nehmen -> Das kann Probleme machen -> Ich arbeite bei solchen Sachen immer mit der IP Adresse.
      • Das Hinzufügen der Route funktioniert entweder auf der Beckhoff direkt. Oder aber auch von der entfernten XAE -> Der Trick ist aber das man online gehen muss und dann im Projekt unter Routing die "Route" hinzufügen kann

      1c809b68-a0ad-4cde-a560-5d69b8459fa8-grafik.png

      Konfiguration:

      • Das Projekt selbst läuft bis auf die Netzwerkkonfiguration (oben) out of the Box. Keine besonderen Einstellungen etc. damit der ioBroker auf die Variablen der Beckhoff zugreifen kann.
      • Es muss im Prinzip nur die Variablentabelle die im ioBroker eingetragen wurde auch in der Beckhoff vorhanden sein.

      Hoffe ich konnte ein paar hilfreiche Inputs liefern 🙂

      Gruß,
      dkleber89

      posted in ioBroker Allgemein
      dkleber89
      dkleber89
    • RE: Script Engine "Instanz, die Spiegelung macht"

      Okay ich denke ich habs jetzt verstanden ... Danke euch für die Unterstützung 🙂

      dkleber89

      posted in ioBroker Allgemein
      dkleber89
      dkleber89
    • RE: Script Engine "Instanz, die Spiegelung macht"

      @ilovegym danke für die schnelle Antwort.

      Ich habe das hier gemeint:

      a6a0a1e1-fb5e-40b5-86ab-bf8446e30bcc-image.png

      Ich denke ich habe aber zu kompliziert gedacht. Hier wird einfach ausgewählt welche der Instanzen die "Arbeit" der Spiegelung ins Filesystem übernimmt. Ist das richtig?

      Danke,
      dkleber89

      posted in ioBroker Allgemein
      dkleber89
      dkleber89
    • Script Engine "Instanz, die Spiegelung macht"

      Hallo Zusammen,

      auch auf die Gefahr hin das ich blind wie ein Goldfisch bin. Ich habe keine Antwort auf folgende Frage gefunden:

      Was genau macht der Eintrag in der Skript Enginge "Instanz, die Spiegelung macht"? Mein Setup ist das ich zwei Skript Engine Instanzen am laufen habe ... eine prod und eine dev. Kann da jeweils die eigene oder die andere Instanz angeben.

      Kann mir da bitte jemand auf die Sprünge helfen?

      Danke,
      dkleber89

      posted in ioBroker Allgemein
      dkleber89
      dkleber89
    • RE: Türschlossantrieb für Ansteuerung über Kabel

      Danke für den Input. Ich habe jetzt die Lösung für mich wie folgt:

      Die Hauseingangstüre ist direkt vom Hersteller so wie ich Sie mir wünsche das ist kein Problem (Vollelektrisch mit E-Key inkl. elektrischer Ansteuerung und Rückmeldung durch potenzialfreie Kontakte).

      Bei den Wohnungseingangstüren mache ich kurzen Prozess und werde "Assa Abloy Code Handle" verbauen. Das ist zwar nicht sehr sicher aber in meinem Fall reicht das locker da die Wohnungen nur von der eigenen Familie bewohnt werden. Mit einem Schlüssel könnte man dann immer noch absterren wenn man mal meint es sei nötig.

      Die "Spezialanwendung" mit schließen in ruhestrom konfig brauche ich für das Hauptbad, da ich zwei Türen habe die relativ weit auseinander sind und ich nicht jedes mal zu beiden Türen gehen mag, wenn ich absperren will. Dort nehme ich jetzt keinen elekrischen Türöffner in Ruhestromkonfiguration weil ich dann jeweils Knäufe verbauen müsste und ich dauernd diese klacken habe auch in der Nacht im Schlafzimmer. Jetzt werden dort elektrische Türriegel eingebaut die eine Rückmeldung der Tür beinhalten.

      Danke, dkleber89

      posted in Off Topic
      dkleber89
      dkleber89
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo