Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. jenno

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    J
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 4
    • Best 0
    • Groups 1

    jenno

    @jenno

    Starter

    0
    Reputation
    15
    Profile views
    4
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    jenno Follow
    Starter

    Latest posts made by jenno

    • RE: RFlink (LOS GEHT ES ) Bestellung d.Hardware (20€) + 5€ Spende an Forum f.d. Adapter (crowdfunding like :-)

      Vielen Dank für deine (doch recht ausführliche) Antwort 🙂

      Also die meisten der von dir genannten Links hab ich bei meiner Suche im Netz auch schon gefunden und bin damit aber leider auch nicht zum Ziel gekommen.
      Ich habe jetzt eine doch schon etwas ältere Anfrage zum Thema auf Github gefunden die vom User rossiniscarface in 2018 geöffnet wurde. Er hat sowie er geschrieben hat das ganze wohl schon länger mit socrat am laufen.
      Mal abwarten ob er mir vielleicht einen Tipp geben kann wie ich es bei mir ans laufen bekommen könnte.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      jenno
    • RE: RFlink (LOS GEHT ES ) Bestellung d.Hardware (20€) + 5€ Spende an Forum f.d. Adapter (crowdfunding like :-)

      @klassisch
      Zu aller erst mal Hallo. Ich habe gerade gelesen das du den RFLink über einen Virtuellen Com Port mit dem ioBroker verbunden hast. Ich habe den RFLink nun auch schon ca. 1,5 Jahre in Betrieb allerdings per USB am Proxmox und zum ioBroker durchgereicht.
      Da mein Proxmox aber im Keller steht und das für den RFLink in meinem Haus auch nicht gerade der beste Platz ist, habe ich mich auf die Suche gemacht wie man das Problem lösen kann. Also hab ich zuerst nach dieser Anleitung "https://github.com/seb821/espRFLinkMQTT"umgerüstet und muss sagen läuft gut und zuverlässig. Mit mqtt stehe ich aber auch noch ein wenig auf Kriegsfuß und hatte mich so an den rflink.iobroker Adapter gewöhnt, das ich nach einer anderen Lösung gesucht habe.
      Die habe ich dann auch gefunden: https://github.com/jeelabs/esp-link
      Nun habe ich meinen D1 mini mit esp-link geflasht und bekomme aber den Com-Port im rflink.iobroker Adapter nicht angezeigt.
      Laut einigen Anleitungen soll es mit socat unter Linux funktionieren. Wenn ich socat über diese "sudo socat pty,link=/dev/ttyACM0 tcp:ip-des-esp:23" Syntax aufrufe gibt es auch keine Fehlermeldung und der Curser in der Console bleibt stehen. Nach einer kurzen Zeit dann plötzlich erscheint die Eingabeaufforderung wieder.

      Nun zu meiner eigentlichen Frage. Wie hast du den Virtuellen Com Port eingerichtet und diesen dann in den rflink Adapter im iobroker bekommen ?

      Wäre echt super wenn du mir da vielleicht irgendwie Hilfestellung geben könntest. Oder natürlich auch jeder der das hier liest und mit meinem Problem was anfangen kann.
      Vielen Dank schon mal.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      jenno
    • RE: LAN IP SIP Video Türsprechanlage

      Hallo zusammen,

      der Thread ist zwar schon ein paar Tage alt, aber ich hoffe das vielleicht doch noch der ein oder andere hier liest und vielleicht auch antwortet.

      Ich habe die ALP600 nun schon etwas über ein Jahr und kann rein von der Funktion her nichts negatives darüber schreiben.

      Aber:
      Wie ja schon gesagt habe ich die Anlage nun schon eine Weile und habe es bisher noch nicht geschafft mir im iobroker anzeigen zu lassen wenn jemand klingelt. Also das einfach ein Datenpunkt der getriggert wird sobald die Klingeltaste gedrückt wird.
      Die ALP600 kann dies über simple API, nur ich bekomme die Einstellungen einfach nicht hin.
      Nach einer Anfrage diesbezüglich bei Alphago hab ich auch promt eine Antwort mit einer Anleitung bekommen.
      Nur komme ich mit der Anleitung leider nicht klar und habe Heute nochmals dort um Hilfe bei der Einstellung zum HTTP Event gebeten.
      Die Anfrage wird vermutlich auch schon Morgen wieder beantwortet (also der Support ist wirklich Spitze) aber ich dachte ich schreibe das einfach mal hier für denjenigen der vielleicht auch mal nach dem gleichen Problem sucht.
      Desweiteren wäre ich auch an der Sache mit dem Sip Client wie hier weiter oben geschrieben interessiert, da sich somit ja wieder ganz neue Möglichkeiten ergeben.

      Das Livebild der Kamera für die Visualisierung habe ich über Motioneye realisiert und bin damit ganz zufrieden. Das Bild läuft zwar nicht ganz flüssig (stockt minimal, liegt aber auch vermutlich noch an irgendwelchen Einstellungen) aber so habe ich zumindest ein Livebild in der Visualisierung.
      Mit dem Link der Kamera wie oben beschrieben bekomme ich es leider auch nicht hin ein Livebild zu zeigen. Wenn dann leider nur ein Standbild mit Aktualisierung jede Sekunde oder halt alle 2 3 4 5 ........

      Es wäre echt super wenn sich vielleicht noch ein paar Leute mit der ALP600 hier melden würden um ihre Erfahrungen oder Tipps - Ideen usw. hier auszutauschen oder eine kleine Anleitung zu den oben genannten Dingen hier schreiben würden.

      posted in Hardware
      J
      jenno
    • RE: Bekomme Deconz nicht installiert

      Hallo zusammen.

      Ich habe mir den Stick vor ca. einer Woche gekauft und gleich mehrere Std. damit verbracht ihn ans laufen zu bekommen.
      Die Anleitung dazu ist meiner Meinung nach eine Katastrophe.
      Ich hatte ihn bis Gestern an einem PI2 mit Raspbian Buster am laufen.
      Da mir der PI aber doch ein wenig zu schwach ist, dachte ich mir ich ziehe mit dem kompletten IOBroker um auf meinen Server (Windows 10) und packe den IOBroker in eine VM mit VMWare Workstation.
      Ab da fingen die Probleme dann erst richtig an.
      Zuerst wollte mein RFLink Gateway nicht mehr, das ich dann aber nach Stundenlangem hin und her dann irgendwie in die VM verbunden bekommen habe.

      Dann war der Conbee 2 dran. Da hab ich gedacht .......... das sollte ja nicht so schwer werden.

      Schei....... war.

      Unter Windows 10 lässt er sich bei mir gar nicht dazu bewegen auch nur irgend etwas zu machen.
      Nach dem ich die Deconz Soft auf dem Rechner inst. und gestartet habe wollte er als erstes ein Firmware-Update auf den Stick spielen. Ok hab ich dann auch durchgeführt und als nächstes wollte er dann wieder ein Update einspielen und wieder und wieder usw.........
      Nach De-Installation der ganzen Software und wieder neu installieren immer wieder der gleiche Mist.
      Und das Beste daran ist ja, das er jetzt auch auf dem PI auf dem er vorher lief nun auch nicht mehr geht.

      Ich möchte hiermit eigentlich nur alle die sich vielleicht überlegen so ein Teil zu kaufen darauf vorwarnen das die ganze Geschichte nicht so einfach ist.

      Ich für meinen Teil werde es noch ein wenig testen und dann den Stick schön wieder einpacken und ihn da hin schicken wo er herkommt.

      PS: Davor hatte ich so einen billigen Zigbee USB Stick von Ebay und der hat sich ohne Probleme in IOBroker integrieren lassen.
      Da ich hier aber einige Ikea Trafri Lampen in Farbig habe und die leider nicht funktioniert haben, habe ich mir den Conbee 2 geholt.
      Als er noch funktioniert hat, ließen sich die Lampen auch super darüber steuern.

      Gruß jenno

      PS: So nach dann nochmals langem hin und her läuft der Stick nun unter Ubuntu 18.04 in einer VM auf Windows 10.
      In Windows 10 direkt hab ich ihn allerdings noch immer nicht ans laufen bekommen.

      posted in Hardware
      J
      jenno
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo