@manner666 So, um das Thema hier abzuschließen mit einer positiven Meldung.
Manchmal ist man so blöd und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Mir ist gestern aufgefallen, dass mein Sungrow Wechselrichter immer positive Werte für den Batteriestrom ausgibt, egal ob geladen wird oder entladen. Das war mir bis dahin nicht bewusst und hat den Adapter natürlich völlig durcheinander gebracht.
Also habe ich jetzt über ein Skript einen neuen Datenpunkt erstellt, welcher das Vorzeichen wechselt und siehe da, die Ladeautomatik läuft wie sie soll und der errechnete Überschuss macht plötzlich Sinn.
NEWS
Best posts made by manner666
-
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
Latest posts made by manner666
-
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
@manner666 So, um das Thema hier abzuschließen mit einer positiven Meldung.
Manchmal ist man so blöd und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Mir ist gestern aufgefallen, dass mein Sungrow Wechselrichter immer positive Werte für den Batteriestrom ausgibt, egal ob geladen wird oder entladen. Das war mir bis dahin nicht bewusst und hat den Adapter natürlich völlig durcheinander gebracht.
Also habe ich jetzt über ein Skript einen neuen Datenpunkt erstellt, welcher das Vorzeichen wechselt und siehe da, die Ladeautomatik läuft wie sie soll und der errechnete Überschuss macht plötzlich Sinn. -
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
@matthias-i Ja, das ist richtig. Ich habe mir die Umschaltung auch gerade selbst gebaut, aber so wie das Original über den X2 geschalten. Die Umschaltung passiert immer erst nach der definierten Mindestzeit und mit kurzer Ladeunterbrechung während der Umschaltung, so wie es sein soll.
Ich habe ein 230 V Schütz genommen und davor ein Trafo und ein Schaltrelais, da der X2 max. 50 V AC, max 0,5 A schalten kann. -
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
@sneak-l8
Sorry, ich habe eine Keba P30-x installiert
Für den obigen Fall, wo er nicht mehr laden wollte, hat er einen negativen Überschuss errechnet: Available Surplus - 3123, deshalb startet er nicht.
Ich hab hier mal ein Diagramm von meiner PV in dem Zeitraum, da ist ganz deutlich zu sehen, dass er alles in den Akku lädt, und scheinbar dies nicht als Überschuss erkennt.
Ich komme momentan nicht an den Log ran, und kann gerade nicht lade, würde aber nochmal am Wochende laden und dann den Log mal komplett mitplotten. -
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
Jetzt habe ich den Modus "Keine Batterie und Auto Vorrang" versucht, hier errechnet er immer einen Negativen Überschuss, obwohl der Speicher gerade geladen wird und ins Netz eingespeißt wird. Ich finde den Fehler einfach nicht.
Die Vorzeichen sollten alle richtig sein: Einspeisung ist positiv, Netzbezug negativ / Batterieentladung positiv und Batterieladung negativ -
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
Ich habe gerade gesehen, im Screenshot hatte ich den Strom bereits auf 14 A begrenzt, damit ich die 10 kW nicht überschreite. Dann kam aber die Waschmaschine hinzu und es kam wieder zur Überschreitung.
-
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
Hallo,
erstmal vielen Dank für diesen tollen Adapter.
Ich habe gerade vor 2 Tagen einen Keba Wallbox installiert und steuere diese auch schon fleißig mit dem Adapter. Da ich heute erstmalig intensiv testen konnte, ist mir jetzt folgendes aufgefallen.
Mein Wechselrichter kann AC seitig max. 10 kW abgeben.
Wenn ich jetzt den max. Ladestrom auf 16 A eingestellt habe und zusätzliche Verbraucher wie gerade die Waschmaschine aktiv sind, dann regelt er im Modus: Max Akku verwenden den Ladestrom entsprechend hoch, dass die Hausverbraucher über 10 kW in Summe liegen und somit Strom aus dem Netz gezogen wird. Nach meinem Verständnis müsste der vorhandene Netzbezug doch aber den Ladestrom entsprechend runterregeln, dass genau das nicht passiert.
Hab ich hier einen Denkfehler?
-
RE: Test Adapter Energiefluss v3.6.x GitHub/Latest
Ich habe gestern auch zum ersten Mal diesen Adapter installiert und bin total begeistert. Vielen Dank für deine Arbeit.
Was mir nur aufgefallen ist, wenn ich mein Balkonkraftwerk als Verbraucher hinzufüge, fehlt die Option " Addieren Sie diesen Wert zum Hausverbrauch hinzu". Da der Wechselrichter meiner PV Anlage ja gar nicht weiß, dass dort noch Strom vom Balkonkraftwerk direkt ins Haus fließt, ist der Hausverbrauch ja eigentlich um den Wert des BKW erzeugten Stroms höher.
-
RE: Einfach mal zeigen will….. :-) - Teil 3
@fichte Hey, mir gefällt dein Dashboard ganz gut und die Seite mit den Heizungseinstellungen.
Würdest du dieses mal zur Verfügung stellen. Ich bin mit meiner Visu momentan gar nicht zufrieden, weil dort alles so durcheinandergewürfelt ist. -
RE: Test Adapter vis 2.0 (Alpha)
Ich weiß nicht wie, aber es funktioniert.
Ich hab den Adapter jetzt nochmal upgedatet, danach war immer noch dasselbe Phänomen, anschließend habe ich das alte vis gestartet und dann zeitgleich das neue vis.
Dann hat es funktioniert. -
RE: Test Adapter vis 2.0 (Alpha)
@sigi234 Ja, der Adapter ist in der aktuellen Version und die Instanz auf Grün.
Javascripte laufen auch bei mir