Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Elmar Mersch

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 6
    • Best 0
    • Groups 1

    Elmar Mersch

    @Elmar Mersch

    Starter

    0
    Reputation
    5
    Profile views
    6
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Elmar Mersch Follow
    Starter

    Latest posts made by Elmar Mersch

    • Aktuelle Werte aus influxdb lesen funktioniert nicht

      Hallo Community,

      ich habe mal eine Frage zum nachfolgenden Script.
      Damit wird von einem Hoymiles Wechselrichter der Tageswert ermittelt (da die OpenDTU Abends ohne Sonne den Tagesertrag auf 0 Watt stellt).
      Es wird also mit einem anderen Script regelmäßig in die influxdb geschrieben und untenstehendes Script liest dann für den laufenden Tag die Werte und speichert die in einem Datenpunkt für die VIS.
      Das läuft den ganzen Tag perfekt.
      Nur am Folgetag werden die Daten des Vortages gelesen (anstatt vom aktuellen Tag) und in der Viso dargestellt. Ich habe also früh morgens bei Sonnenaufgang den Ertrag des Vortages und darauf wird dann summiert.
      Stoppe / Starte ich das Script passt es sofort und er holt sich die Werte des aktuellen Tages.
      Der Trigger ist übrigens, wenn die openDTU den Gesamtertrag aktualisiert.

      Ich habe mal bei der Instanz für javascript.0 einen nächtlichen Neustart eingestellt (um 0.02 Uhr), dann passt es auch - aber dafür verhalten sich dann andere Scripte merkwürdig (z.B. funktioniert der Nachlauf der Rolläden nicht sofort). Also auch keine Lösung.

      Hier mal das Ergebnis aus der influxdb, Measurement = "mqtt.0.1164a00982dd.0.yieldday".
      Von gestern Abend bis zur Abschaltung (0) und weiter heute morgen.
      Also alles da wie es soll, wie ich finde.

      1722968266507000000 true system.adapter.mqtt.0 0 8430
      1722968271505000000 true system.adapter.mqtt.0 0 8431
      1722968816513000000 true system.adapter.mqtt.0 0 8440
      1722968821509000000 true system.adapter.mqtt.0 0 8441
      1722969636516000000 true system.adapter.mqtt.0 0 8450
      1722969641518000000 true system.adapter.mqtt.0 0 8451
      1722972361587000000 true system.adapter.mqtt.0 0 8456
      1722972397824000000 true system.adapter.mqtt.0 0 0
      1723004701279000000 true system.adapter.mqtt.0 0 9
      1723004706308000000 true system.adapter.mqtt.0 0 10
      1723005571282000000 true system.adapter.mqtt.0 0 19
      1723005576283000000 true system.adapter.mqtt.0 0 20
      1723006056281000000 true system.adapter.mqtt.0 0 28
      1723006061337000000 true system.adapter.mqtt.0 0 30

      var result;
      var tagesertragmin = 0;
      var tagesertragmax = 0;
      
      //schedule("* * * * *", async () => {
      on({ id: 'mqtt.0.1164a00982dd.0.yieldtotal' /* BKW01/1164a00982dd/0/yieldtotal */, change: 'ne' }, async (obj) => {
        let value = obj.state.val;
        let oldValue = obj.oldState.val;
      
        getHistory('influxdb.0', {
          id: 'mqtt.0.1164a00982dd.0.yieldday',
          start: /* start of day */ (() => { const d = new Date(); d.setHours(2, 5, 0, 0); return d.getTime(); })(),
          end: /* end of day */ (() => { const d = new Date(); d.setHours(23, 59, 00, 0); return d.getTime(); })(),
          aggregate: 'max',
          removeBorderValues: true
        },
         async (err, result) => {
      
            
                  for (var i = 0; i < result.length; i++) {
                   let tagesertragmax = parseFloat(result[i].val);            
                  
                    if (tagesertragmax > tagesertragmin) {   
                      tagesertragmin = tagesertragmax;
                      tagesertragwert = tagesertragmax;
                      //console.log(tagesertragmax);                    
                    }                                                                   
                  }
                    if (tagesertragwert > 0) {
                      setState("0_userdata.0.BKW01.BKW01_Ertrag_aktueller_Tag",tagesertragwert);
                      console.log(tagesertragwert); 
                    }
          
        });
      });
      
      

      Hat dazu jemand eine Idee?
      Danke für eure Unterstützung,
      Elmar

      posted in JavaScript
      Elmar Mersch
      Elmar Mersch
    • RE: Material Advanced Adapter jetzt im latest Repo

      Hallo Edgar,

      weiß jetzt gar nicht ob es hier noch weiter geht?
      Erstmal Danke für deine Arbeit, hatte bisher Version 0.93 (glaube ich).
      Vor allen Dingen frauenkompatibel 🙂

      Ich habe mal den Adapter aktualisiert (1.7.4) - sieht immer noch sehr gut aus.
      Dazu auch alle anderen Adapter auf den neuesten Stand gebracht, inkl. NodeJS auf 18.19.0
      Eine Kleinigkeit:
      Beim WindowShutter fehlt mir das Icon, wenn die Rolläden oben sind. Der Datenpunkt liefert wenn oben den Wert 0 (kommt aus einem KNX-System):

      shutter_0.png

      Die anderen Icons (bis 100) passen.

      shutter_30.png

      Habe schon in den Verzeichnissen gesucht ob da etwas fehlt aber nichts gefunden.
      Vielleicht hat ja jemand etwas ähnliches?

      Danke und ach ja, allen ein tolles neues Jahr 2024,
      Elmar

      posted in Tester
      Elmar Mersch
      Elmar Mersch
    • RE: Test Adapter KNX v2.x

      Hallo,

      ich wollte auch mal kurz bzgl. Verzögerungen mit der 2.0.17 berichten.

      Ich hatte meinen ioBroker von einem Intel NUK auf einen Raspi4 mit 8GB RAM umgezogen.
      Alles auf den aktuellen Stand gebracht (inkl. Node.js auf 18.15.0).
      Nach einigen Nacharbeiten fiel mir dann auf, dass alles für KNX verzögert war (bis zu 4 Sek), also z.B. Licht an/aus oder Rolläden ansteuern. Dann wiederum gingen die selben Schaltungen wieder zügig.
      Im LOG keine Fehlermeldungen.

      Hatte erst den Raspi in Verdacht und habe bzgl. SWAP / SD-Karte probiert - alles ohne Erfolg.
      Soeben zurück auf 2.0.13 und alles läuft wieder wie gewohnt.
      Die Zwischenversionen habe ich nicht probiert - KNX ist noch ETS3.

      Ach ja, Danke für diesen Adapter der seit Jahren bei mir im Einsatz ist (227 Datenpunkte).

      Grüße
      Elmar

      posted in Tester
      Elmar Mersch
      Elmar Mersch
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @sborg
      Hmh, ist eigentlich logisch, nachdem ich in der APP von Wunderground auf Ecowitt (und in der Conf) umgestellt habe kommen nun auch die beiden States vom DP100.

      Habe nochmal in deiner Anleitung geschaut, sehe da keinen Hinweis? Oder ich habe es überlesen.

      Aber wie gesagt, den Status des DP100 sehe ich ja auch sonst nicht in den APPs, ausser direkt auf dem Gateway da wohl Ecowitt-spezifisch...?

      Nochmal Danke für die tolle Entwicklung.

      Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wann

      a) welche Bodenfeuchte erreicht sein muss (in Prozent) und der Rasenroboter seine Garage nicht verlassen darf
      b) die Windstärke bzw. Windböen bedenklich für eine Unterglasmarkise (Terrassenüberdachung) wird und die Markise einfahren soll

      VG,
      Elmar

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Elmar Mersch
      Elmar Mersch
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @thomas-braun said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @elmar-mersch

      Ich fürchte die Installationen von iobroker auf CentOS kannst du an einer Hand abzählen. Das dürfte mit Informationen aus erster Hand schwierig werden. Ich würde vermutlich rein kleines Debian aufzimmern und das beackern.

      OK, Danke Thomas.
      Habe noch einen Raspberry, damit läuft es.
      Bis auf den DP100, der hat keine Daten. Habe mal die Bodenfeuchte erhöht, in der APP hat sich auch der Wert erhöht.
      Eingetragen habe ich den DP100 in der wetterstation.conf mit Anzahl = 1 und im JS-Script...

      Oder dauert das etwas?

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Elmar Mersch
      Elmar Mersch
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @sborg
      Erstmal ein großes Danke, das liest sich hier alles sehr vielversprechend.
      Habe seit gestern eine Froggit und wollte es nun in iobroker einbinden.

      Bei mir unter "CENTOS 7" scheitert es an der Ncat-Überprüfung - habe 7.70 aus den CENTOS-Repositories.

      Hat das schon jemand unter CENTOS 7 am Laufen?

      Danke und VG, Elmar

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Elmar Mersch
      Elmar Mersch
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo