@haus-automatisierung Ich muss seitens der Log-Einträge wohl weiter greifen.
Die Einträge von admin.0, sind mir seither (vor 2.9.0?) nicht in Erinnerung. Kann aber sein,
dass die Meldungen in der Menge der pvforecast-Einträge zu Tagesende nicht bemerkt habe:
NEWS
Latest posts made by k_b
-
RE: Test PV Forecast Adapter
-
RE: Test PV Forecast Adapter
@haus-automatisierung Aktuell die 5.0.12 (war aber auch unter der letzten 4.x schon Thema)
-
RE: Test PV Forecast Adapter
Ich habe seit einigen Wochen mit jedem Aufruf der Instanz (alle 30 Minuten) log-Einträge:
Abgefragt wird eine in Solcast angelegte PV-Anlage und die Werte werden auch korrekt auf die iobroker-Objekte geschrieben. Lief auch lange Zeit ohne diesen log-Einträge.
Ich habe auf 2.9.0 aktualisiert, InfluxDB steht auf "kein". Es laufen aber auf dem System 4 InfluxDB-Inszanzen (1.x). System ist ansonsten aktuell (node.JS 18.18.2).
Kann mir jemand bei der Beseitigung dieses Missstandes helfen?
Danke und Gruß -
RE: Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)
@thomas-braun
Danke, hab die Anleitung durchgeführt und die udev-Version sieht jetzt wie gewünscht aus:rolf@home:~ $ apt policy udev udev: Installiert: 247.3-7+deb11u4 Installationskandidat: 247.3-7+rpi1+deb11u2 Versionstabelle: 247.3-7+rpi1+deb11u2 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages *** 247.3-7+deb11u4 500 500 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main armhf Packages 100 /var/lib/dpkg/status
Update ist auf hold gesetzt. Was Deine Aussage zum userland bedeutet muss ich mir dann wohl mal ansehen.
-
RE: Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)
@thomas-braun
Hier die Ausgabe ...rolf@home:~ $ apt policy udev udev: Installiert: 247.3-7+rpi1+deb11u2 Installationskandidat: 247.3-7+rpi1+deb11u2 Versionstabelle: *** 247.3-7+rpi1+deb11u2 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages 100 /var/lib/dpkg/status 247.3-7+deb11u4 500 500 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main armhf Packages
-
RE: Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)
Erstmal danke, dass Ihr Euch des Themas angenommen habt.
Bei mir (4B, 64Bit) führt das Durchlaufen der Anweisungen leider nicht zum gewünschten Ende.
Ich erhalte die Meldung, dass udev schon im aktuellen Stand ist.rolf@home:~ $ uname -m aarch64 rolf@home:~ $ cat /etc/apt/sources.list.d/bullseye-proposed-updates.list # bullseye-proposed-updates deb http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates main rolf@home:~ $ sudo apt update OK:1 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease OK:3 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease OK:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease OK:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease OK:6 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease OK:7 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease Holen:8 https://dl.cloudsmith.io/public/evcc/stable/deb/raspbian bullseye InRelease [5.127 B] Es wurden 5.127 B in 3 s geholt (1.757 B/s). Paketlisten werden gelesen… Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig Statusinformationen werden eingelesen… Fertig Alle Pakete sind aktuell. rolf@home:~ $ sudo apt -t bullseye-proposed-updates install udev Paketlisten werden gelesen… Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig Statusinformationen werden eingelesen… Fertig udev ist schon die neueste Version (247.3-7+rpi1+deb11u2). 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 25 nicht aktualisiert.
Kann mir jemand einen Hinweis geben, was ich falsch mache/gemacht habe.
Danke -
RE: Test Adapter MercedesMe v0.0.x
Hallo,
ich habe das Problem, dass ich keine Werte bei meinem EQA in den Objektbäumen "state" und "history" bekomme. Andere Bäume wie "user" sind komplett befüllt.
Könnte mir jemand einen Tipp geben, wie ich zumindest zum SoC komme?
Danke im voraus. -
RE: Easee Wallbox mit iobroker
@warp-it sagte in Easee Wallbox mit iobroker:
Unter Adapters wird mir kein Update angeboten.
Die aktuelle Version bekommst Du, wenn Du den Master von iobroker.easee installierst.
Das machst Du, indem Du im Expertenmodus bei Adapter auf die Katze gehst.
Dann mittleren Reiter "von Github" auswählen und easee als Stichwort eingeben.
"easee [newman]" auswählen. Dann hast Du noch keine Instanz. Die musst Du unter Adapter "easee" mit Hilfe des "+" hinzufügen.
Vorher natürlich die 1.0.7 löschen (Instanz und Adapter). -
RE: Easee Wallbox mit iobroker
@jhg
Ich verwende noch 1.0.6 (Intervall 40s + SignalR aktiviert) und verwende kein smart charging.
Die Steuerung über Blockly-Sript läuft Stand heute einwandfrei. -
RE: Easee Wallbox mit iobroker
Mir ist aufgefallen, dass "easee.0.XXXXXXXX.status.lifetimeEnergy" während des Ladens nicht hochgezählt wird. Im Screenshot sieht man, dass der Zeitstempel aktualisiert wird, der Wert aber nicht. Ich hatte das anders in Erinnerung und habe leider vergessen das beim Laden des geliehenen Fzgs. in der App querzuchecken (Abgleich mit Cloud).
Ist das in der App ebenfalls so? Ich wollte anhand des Werts (und der Diff. zum PlugIn) eigentlich die geladene Energie im Frontend ausweisen.