...oder für die Mieter doch ne Heidelberg Box ?
Es soll einigermaßen robust sein und untereinander ein Lastmanagement können.....und natürlich eine entsprechende Übersicht der geladenen Kwh
...oder für die Mieter doch ne Heidelberg Box ?
Es soll einigermaßen robust sein und untereinander ein Lastmanagement können.....und natürlich eine entsprechende Übersicht der geladenen Kwh
Was ich halt überlege...zumindest für die Mieter ist halt, dass der Goe kein richtiges Wandgehäuse hat....wenn der dann irgendwo am Parkplatz montiert ist frage ich mich wie lange das ordentlich aussieht...
beim easee sieht das irgendwie stabiler aus
Für mich privat ist der go-e denke ich ganz gut...wobei mir Lan anstelle von Wlan lieber gewesen wäre...aber gut....wer weiss ob und wann es überhaupt ein e auto gibt
Alles klar....was würde denn gegen die Easee Wallbox sprechen ? Die fand ich auch nicht schlecht
Momentan habe ich ja noch nicht einmal ein Auto, was ich daran laden könnte...
Alles klar...
also tendiert ihr am ehesten zum Go-e Charger in 11 KW für mich an der PV Anlage....Vorteil wäre (da man das ja für die KFW nur 1 Jahr so haben muss...eins der beiden Dinger nach nem Jahr mit einem Stecker zu versehen und Mobil zu machen....klingt auch nicht blöd finde ich.
Was würde ihr mir für das Mietobjekt raten ? Da sollen 3 Boxen hin....rfid und eine einfache Abrechnung für die Mieter...
Also Idealerweise Transponder soundso hat insgesamt soviel kwh geladen...
Hallo, was für mich momentan gegen den Goe spricht sind die 11 kw..ist es nicht praktischer einen 22 kw Charger zu nehmen, der dann gedrosselt wird ?
MID Zähler wäre natürlich für die Abrechenbarkeit fantastisch.
Ich habe 2 Anwendungsfälle, einmal 2-3 Boxen die Mieter benutzen und dann eine oder 2 Boxen die nur ich benutze.
Das müssten ja nicht zwingend die gleichen Modelle sein...
Keba fand ich schon immer gut, aber die sind ganz schön teuer geworden...
Ich bin ratlos
Hallo,
es haben ja bestimmt mittlerweile schon einige Erfahrungen gesammelt.
Ich bin immer noch ratlos welche WB es werden soll, vor allem da ich aktuell gar kein Auto habe welches ich daran laden könnte.
Kann jemand mal einen Tipp geben welche WB´s gut mit Iobroker zusammen arbeiten, oder wo es eher hakt...
Fand den Easy LAderoboter nicht schlecht, allerdings war da doch was mit Cloud-Schnittstelle....lokal wäre natürlcih deutlcih besser...
Bedingungen von mir wäre gute Zusammenarbeit mit IObroker und eine einfache Abrechenbarkeit für meine Mieter....das wären allerdings 2 verschiedene Boxen...die eine nur für mich privat, die anderen 2 für die Mieter..können daher auch 2 Modelle werden...wobei es vom Handling mit einem Modell vermutl. einfacher wäre , da man sich nicht mit 2 Systemen auseinander setzen muss.
Danke vorab
Hallo,
ich nutze den Conbee2 am Raspberry zur Einbindung von Tradfri Fernbedienungen ins KNX. Soweit super.
Leider liegt der Raspberry seit der Conbee Stick dran ist auf meinem Schreibtisch, damit der Empfang reicht. Ich würde den Raspberry gerne wieder in Keller ins Rack befördern.
Versucht habe ich schon den Chinesischen Adapter von USB auf RJ45 um so das USB KAbel über die Cat7 Dosen zu verlängern. Leider erfolglos, normaler USB Stick geht, für den Conbee kommt vermutl. zu wenig Saft an.
2. Überlegung war im Keller bis in die Kellertreppe eine USB Verlängerung zu legen um so den Raspberry im Schrank zu haben und den Conbee bis halbwegs ins EG zu befördern. Kabel wäre vermutl. damit ichs schön verlegen kann um die 10m. Sowas gibts als aktive Verlängerung....geht sowas ? Hat da jemand Erfahrungen mit ?
Noch ne Alternative wäre natürlich Raspi und Stick in den Keller, Stick per kurzer Verlängerung ein Stück vom Metallschrank weg und in EG und ggf. OG je einen Repeater.
Bin dankbar für Tipps.....
@amg_666 ...danke für den Tipp, das habe ich die Tage schon geguckt und fands auch einleuchtend....
Da ich in Layout nicht besonders gut bin wäre es mir halt hilfreich gewesen schon mal ein Grundgerüst zu haben, das ich dann nach meinem Bedarf ausbauen könnte.
@Buchi Hallo, mir gefällt deine Vis auch sehr gut...meinst du , dass du die exportieren und bereit stellen könntest, damit ich sie evtl. auf meinen Bedarf anpassen kann ?
Wäre sehr hilfreich, da ich dann schon mal ein Grundlayout hätte...;-)
.kurze Info...habe jetzt den Raspi mangels Zeit einfach mal ein paar Tage in Ruhe gelassen..
Letzter Stand war, dass der Javascriptadapter sich mit Fehlern installieren ließ, aber nicht bei den Adaptern erschien.
Eben Interface aufgerufen...siehe da er ist da und grün....Script gestartet...geht
Verrückt....selbstheilende Technik.....klasse