Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. tnesheim

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    T
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 4
    • Posts 15
    • Best 0
    • Groups 1

    tnesheim

    @tnesheim

    Starter

    0
    Reputation
    13
    Profile views
    15
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    tnesheim Follow
    Starter

    Latest posts made by tnesheim

    • RE: Steuerung der Zwave JS-UI mit MQTT

      Es funktioniert jedoch, wenn ich einen ioBroker MQTT-Broker erstelle (mit unterschiedlichen Themen zum Deaktivieren von Set/Get) und einen MQTT-Client erstelle (mit unterschiedlichen Themen zum Aktivieren von Set/Get).

      Dies impliziert, dass etwas mit dem aktuellen ioBroker MQTT Broker nicht stimmt ... Ich habe dies als Problem gemeldet, also schauen wir mal, was passiert.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      tnesheim
    • RE: Steuerung der Zwave JS-UI mit MQTT

      @peppino said in Steuerung der Zwave JS-UI mit MQTT:

      eclipse-mosquitto

      Danke! Die Tatsache, dass Eclipse Mosquitto in der Schleife ist, kann wahrscheinlich erklären, warum dies bei Ihnen funktioniert und bei mir nicht, da ich versucht habe, ioBroker MQTT im „Broker-Modus“ zu verwenden.

      Haben Sie spezielle Einstellungen im Eclipse Mosquitto Broker oder haben Sie nur in Ihrem ioBroker MQTT-Client die „separaten Topics für Set/Get“ aktiviert?

      Ist der Grund, warum Sie Eclipse Mosquitto verwenden, dass dies die einzige Möglichkeit ist, es zum Laufen zu bringen, oder könnte ein ähnliches Setup mit einer separaten Instanz von Broker und Client in ioBroker funktionieren?

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      tnesheim
    • RE: Steuerung der Zwave JS-UI mit MQTT

      @peppino Ich vermute, dass es hier auch einen MQTT-Broker gibt, da sowohl die Zwave JS-Benutzeroberfläche als auch der MQTT-Snapshot ein Client sind? Spiegeln die Einstellungen auf dem Broker die Einstellungen auf dem Client wider?

      Die Verwendung von Alias ​​erscheint mir durchaus sinnvoll, das werde ich wohl auch tun!

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      tnesheim
    • RE: Steuerung der Zwave JS-UI mit MQTT

      Danke für Ihre Antworten. Ich möchte wirklich, dass das System so funktioniert, wie Sie es eingerichtet haben, @peppino, aber ich schaffe es nicht, es so zum Laufen zu bringen. Können Sie bitte Ihre Einstellungen auf beiden Seiten anzeigen? Ich schätze, die Alias-Verbindung dient nur der Bequemlichkeit?
      @mickym, ja, ich stimme zu, der Broker scheint manchmal etwas schwierig zu handhaben zu sein. In diesem speziellen Fall kann ich den Unterschied zwischen dem „anderen Topic für Set/Get“ und dem manuellen Erstellen des .set Topic nicht erkennen … beide erscheinen (anscheinend) identisch im MQTT Explorer.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      tnesheim
    • RE: Steuerung der Zwave JS-UI mit MQTT

      @mickym Danke! Ja, ich habe festgestellt, dass es beim manuellen Erstellen des /SET- (oder .SET-)Topics einwandfrei funktioniert. Was ich nicht verstehe, ist, dass die Einstellung (in Gelb)
      d6322757-51f6-4018-9c57-973d7b26f2e6-image.png

      genau(?) dasselbe mit dem Topic machen sollte, aber anscheinend gibt es Unterschiede in der Funktionsweise. Der Nachteil beim Erstellen des .SET-Topic ist, dass es sich um eine manuelle Aufgabe für 80 Geräte handelt. Außerdem könnte es in VIS zu einigen Schwierigkeiten führen, wenn Werte angezeigt werden, die sowohl eingestellt als auch gelesen werden müssen, z. B. meine Klimaanlage, die von mehreren Quellen gesteuert werden kann.

      5e3ae808-17ee-4ff1-8d6a-3e1a7a07762b-image.png

      Hier denke ich, dass ein gemeinsames Set/Get-Topic am besten wäre?

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      tnesheim
    • Steuerung der Zwave JS-UI mit MQTT

      Ich versuche, eine eigenständige Zwave JS-Benutzeroberfläche über MQTT von ioBroker aus zu steuern. Ich sehe, dass ich separate /SET-Themen zum Einstellen von Werten in den Z-Wave-Geräten benötige. Der MQTT-Broker hat Optionen nur dafür, aber ich bekomme es nicht zum Laufen. Ich habe die Einstellungen auch gemäß den empfohlenen Einstellungen vorgenommen.
      ce39e3d5-7d10-4be8-9927-5908bfca0b9b-image.png

      Ich habe einen Fibaro WallPlug, den ich ein-/ausschalten möchte:
      f2647f90-a7fc-455c-94c8-d89b24c61c65-image.png

      und im MQTT Explorer sieht es so aus ... anscheinend genau so, wie es die Zwave JS-Benutzeroberfläche will. Die Änderung wird jedoch im SmartPlug nicht wirksam

      b108147e-e0a6-44e3-acb3-3b1ea65032fb-image.png

      Ich kann nicht herausfinden, was ich falsch mache?

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      tnesheim
    • RE: [gelöst] ZWave über MQTT steuern

      Hallo @peppino . Ich versuche hier dasselbe zu tun, aber kann ich darauf verzichten, den Alias ​​zu erstellen?

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      tnesheim
    • RE: VIS ist deaktiviert

      @wendy2702
      Danke, jetzt sieht es so aus, als wäre alles in Ordnung

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      tnesheim
    • RE: VIS ist deaktiviert

      @homoran
      Ah, danke ... da ist es. Bei einem meiner (oft blinden) mehreren Versuche, dies zu beheben, habe ich wahrscheinlich VIS 2 von GIT installiert, das ich später zurückgerollt habe. Aber ich vermute, dass die Ampel von VIS2 (wahrscheinlich) nicht entfernt wurde, als ich zurückrollte.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      tnesheim
    • VIS ist deaktiviert

      Letzte Nacht hatte ich einen ioBroker-Absturz (das erste Mal überhaupt) und ich musste eine Wiederherstellung durchführen. Allerdings scheint nach der Wiederherstellung der SOCKET.IO-Adapter außer Betrieb zu sein und ich muss die Socket-Funktion innerhalb des WEB-Adapters verwenden. Sowohl VIS-Editor als auch VIS scheinen gut zu funktionieren, aber die Statusanzeige leuchtet rot und das Protokoll meldet, dass der Adapter deaktiviert ist.
      Ich habe das Forum/Netz durchsucht und mehrere Dinge ohne Erfolg versucht. Es scheint, als würde das VIS irgendwie laufen, aber auf andere Weise spiegelt sich dies nicht im Adapterstatus wider.
      Kann mir bitte jemand dabei helfen?
      fdcf78c5-ae58-4617-b6f9-e21b87071118-image.png
      d3539edb-8c42-43fa-b057-628e30da4fe7-image.png

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      tnesheim
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo