Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Flipper92

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    F
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 7
    • Best 0
    • Groups 1

    Flipper92

    @Flipper92

    Starter

    0
    Reputation
    11
    Profile views
    7
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Flipper92 Follow
    Starter

    Latest posts made by Flipper92

    • RE: WiFi Outdoor Taster - Weihnachtsbeleuchtung

      @hans_999 said in WiFi Outdoor Taster - Weihnachtsbeleuchtung:

      @flipper92
      Nicht direkt die Antwort auf Deine eigentliche Frage.

      genau solche Denkanstöße such ich ja 🙂

      @hans_999 said in WiFi Outdoor Taster - Weihnachtsbeleuchtung:

      @flipper92
      Ich würde Taster und Sendeeinheit einfach trennen.
      Zwischen Taster und Auswerteeinheit reicht dann eine zweiadrige Leitung.

      Hatte ich auch schon überlegt, aber ich sitze im 1.Stock und von dort aus eine Leitung runterwerfen sieht auch nicht gut aus und wenn dann jemand an der Leitung zeiht muss das so sein, das die Sendeeinheit keinen schaden nimmt.
      Klingel, Steckdosen usw. sind auf der anderen Seite des Hauses.

      @hans_999 said in WiFi Outdoor Taster - Weihnachtsbeleuchtung:

      @flipper92
      Wenn Du dann noch ein Freifunknetz aufspannst und darüber die Verbindung aufbaust, brauchst Du auch keine Bedenken wegen eines gestohlenen Kennworts haben.

      Freifunk hab ich 🙂 deswegen war ja auch die Idee mit WiFi da. Genau in die Richtung zum späteren Taster (dort ist auch ein Spielplatz) hab ich das Freifunknetz ausgerichtet.

      --

      Aber du hast mich mit "aufteilen" gerade auf eine Idee gebracht:
      Funk Türklingel

      Die außen Einheit ist meistens Wasserdicht (zuminndest spritzwasser geschützt), die Batterielaufzeit reicht locker über den Winter, teuer sind die auch nicht und die Inneneinheit kann ich dann in der Wohnung z.B. per ESP oder Raspi-Zero (hab ich noch rumliegen) abgreifen ohne das sich jemand unbeteiligtes verletzen kann.

      Ach manchmal braucht man nur einen kleinen Seitenhieb -.-

      posted in Hardware
      F
      Flipper92
    • WiFi Outdoor Taster - Weihnachtsbeleuchtung

      Hallo zusammen,
      ich suche nach einem WiFi Outdoor Taster, der aber auch nicht zu viel kosten darf.

      Ich habe vor, wegen der Energiekrise, die Weihnachtsbeleuchtung erheblich zu minimieren. Gleichzeitig fände ich ein "dunkles Fest" auch etwas traurig.

      Deswegen war meine Idee, einen WiFi Taster am Zaun anzubringen und wenn dieser gedrückt wird geht für ein paar Minuten die "volle" Beleuchtung an und sonnst nur eine Lichterkette.

      Mir fehlt nun leider ein sinnvoller Taster der :

      1. Per WiFi gesteuert wird
      2. Genug Laufzeit/Akku für min 1 Woche (lieber 1-2 Monate)
      3. Nicht Teuer ist
      4. Cloud oder sicheres WiFi Password

      Da ich in der Stadt wohne, gehe ich davon aus, das er auch geklaut wird (mit der Einstellung kann ich nur positiv überrascht werden 😂 ).
      Wenn er geklaut wird, möchte ich natürlich nicht, dass das Passwort ausgelesen werden kann. Eine Verbindung per Cloud wäre auch okay, da ich dann ein Gast WiFi aufsetzen kann und wenn es geklaut wird einfach das Passwort ändere.

      DIY fällt leider aus, da ich nicht möchte das sich irgendjemand daran verletzen könnte. (Auch wenn das bei 3-5V eigentlich nicht möglich ist.)

      Ich hoffe mir kann hier jemand helfen.

      PS: Gerne darf der Taster auch eine LED haben, das er auch sichtbar ist.

      Gruß Flipper

      posted in Hardware
      F
      Flipper92
    • Shelly nicht im Docker

      Hallo zusammen,
      da mein Raspberry P3 nur für ein paar ioBroker Aufgaben aktuell übernimmt möchte ich diese nun vollständig zur Synology übertragen. (Und den Raspberry für ein anderen Projekt komplet neu aufsetzen)

      Ich hab vorallem Probleme mit Shelly. Hier wird mir angezeigt, das die Verbindung besteht (grüner Punkt) aber wenn ich eine Schaltung auslöse wird dies nicht ausgeführt und ich bekomme keine Bestätigung (Schaltung wird rot).

      Ich hab Docker auch auf "mit hoher Priorität" hochgeschalten und auch Port 1882 und 5683 am Docker offen.
      Unter COAP-Listen-IP hab ich "[IPv4] 0.0.0.0 - Listen on all IPs" und als Protokoll hab ich "CoAP und http"

      Wenn ich nun als host den Raspberry eintrage, funktioniert alles. Also Schient es irgendwie an docker zu liegen?

      Versionen
      Admin: 4.1.11
      Shelly Adapter: 4.0.3
      Shelly Gerät: 20210115-103659/v1.9.4@e2732e05
      Systemdata Bitte Ausfüllen
      Hardwaresystem: Synology DS1618+
      Arbeitsspeicher: 32GB
      Festplattenart: HDD
      Betriebssystem: Docker
      Node-Version: ? wie auslesen ?
      Nodejs-Version: 12.20.1
      NPM-Version: 6.14.10
      Installationsart: Skript
      posted in Error/Bug
      F
      Flipper92
    • RE: Synology 1618+ - USB Geräte: 433MHz; 868MHz (MAX-CUL); BT

      Danke für die Antworten.
      Die Shelly Schaltsteckdosen klingen sehr interessant und werde ich mir dann mal besorgen.
      Für den RFLink fehlt mir dann eigentlich nur noch der Arduino Mega. Aber aktuell sind alle Bastelprojekte bei mir erstmal gestoppt.
      Sobald es weiter geht und ich nicht weiter komme, werde ich natürlich nachfragen 🙂

      posted in Hardware
      F
      Flipper92
    • RE: Synology 1618+ - USB Geräte: 433MHz; 868MHz (MAX-CUL); BT

      @Holzlenkrad
      Wäre echt peinlich geworden, wen es daran gelegen wäre 🙂 aber das ist es leider nicht.

      pi@pizero:~ $ ls -lR /dev/serial/by-id
      ls: cannot access '/dev/serial/by-id': No such file or directory
      
      posted in Hardware
      F
      Flipper92
    • RE: Synology 1618+ - USB Geräte: 433MHz; 868MHz (MAX-CUL); BT

      Den MAX-CUL habe ich über einen Raspberry 3 als zweiten Hoest gelöst. Dieser läuft nun auch ganz gut.

      BT habe ich auch über diesen Raspberry 3 als zweiten Hoest gelöst. Jedoch habe ich hier das Problem, das ich nicht alle Sensoren erreiche. Meine Idee war nun hier ein Raspberry Zero noch als Erweiterung einzusetzen, aber ich bekomme hier drauf ioBroker nicht zum laufen.

      433 MHz ist noch komplett offen. Hat hier jemand eine Idee?

      Ich habe versucht mit FHEM das zu lösen, aber im Raspberry Zero bekomme ich:

      pi@pizero:~ $ ls -lR /dev/serial1/by-id
      ls: cannot access '/dev/serial1/by-id': Not a directory
      

      Was nun noch dazukommt, wäre mit dem Raspberry ein Wasserstandsmesser (Wasser da, Wasser weg). Ich hätte das mit den GPIO gemacht, aber hier komme ich auch nicht weiter. (Keine Reaktion auf eine Verbindung von GPIO18 und Ground. (egal ob bei FHEM oder direkt auf dem Pi)

      posted in Hardware
      F
      Flipper92
    • Synology 1618+ - USB Geräte: 433MHz; 868MHz (MAX-CUL); BT

      Hallo zusammen,
      ich möchte meine Wohnungsautomation von FHEM auf iobroker umziehen.
      Bei FHEM hatte ich am Ende ein paar Probleme (SIGNALduino rebootet immer wieder; FHEM hängt sich permanent auf usw.) deswegen möchte ich daran nicht mehr festhalten. Möchte aber bis zum fertigen Umzug FHEM laufen lassen.

      Ich habe mich nun entschieden iobroker auf meiner Synology laufen zu lassen (eh 24/7 an; keine Ruhezeit; genug Leistung usw.)
      iobroker läuft nun im Docker und ich habe auch schon die ersten Aufgaben übertragen. Aber leider hänge ich an den USB Geräten fest.

      433 MHz (SIGNALduino Eigenbau in FHEM)*:

      • 6x IT Steckdosen
      • 5x Temperatursensoren (Renkforce Wireless thermo-hygrometer FT007TH)
      • 2x Temperatursensoren (Renkforce FT007TP) **

      MAX-CUL (Eigenbau):

      • 6x Fensterkontakte
      • 5x Heizkörpertermostate

      BT:

      • 8x Xiaomi Flower Sensor***

      (*) Funktionierte nach einigerzeit (über 1 Jahr) nicht mehr
      ** Hat in FHEM nie funktioniert, bzw kam ich nicht zum einrichten
      *** Bei FHEM hab ich mehrere BT-Dongle genutzt um die last zu verteilen. Ebenso ein Pi-Zero auf dem Balkon um den Außenbereich abzudecken.

      Leider kenne ich mich mit Doger, ioBroker und Linux nicht so gut aus. Leider weiß ich nicht, an welcher stelle ich anfangen soll, da bei einigen Anleitungen gleich die ersten Befehle scheitern.

      Kann mir jemand helfen?
      Gruß Flipper92

      posted in Hardware
      F
      Flipper92
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo