@crunchip Eventuell habe ich mich mein Problem unzureichend beschrieben: Es ist so, dass wenn der ioBroker per Lan-Kabel mit meinem Netzwerk verbunden ist keine Shellys per coap gefunden werden. Schalte ich allerdings das Wlan ein, so werden alle Shellys über coap gefunden. Ich möchte den ioBroker eigentlich dauerhaft nur per Lan betreiben und deshalb stellt sich die Frage weshalb es per Lan nicht nicht funktioniert?
NEWS
Latest posts made by thommywalter
-
RE: Coap
-
RE: Coap
@crunchip Hallo, danke für die Antwort: Ich habe den ioBroker per Lan-Kabel im Netzwerk eingebunden und alles funktioniert auch ohne Probleme bis eben die Verbindung der Shellys über coap Sobald ich das Wlan am Raspberry zusätzlich aktiviere werden die Shellys über coap gefunden... und ja: ich habe auf der Instanz die Einstellung auf 0.0.0.0-Listen on all IP stehen...
-
RE: Coap
@asgothian Also: Ich habe das Problem, dass meine Shellys nicht mehr per Coap mit dem ioBroker kommunizieren bzw. bei Neustart des Shelly-Adapters nicht gefunden werden. Schalte ich dann zusätzlich den Wlan-Adaper am Raspberry ein, dann werden die Shellys alle gefunden und verbunden. Hast Du eventuell eine Idee woran das liegen könnte?
-
RE: Coap
@asgothian Ich habe es gemerkt... Bin komplett überfordert und benötige Hilfe. Bin ich hier denn grundsätzlich richtig und kann meine Frage formulieren? Danke
-
Coap
raspberrypi4-iob
Platform
linux
Betriebssystem
linux
Architektur
arm
CPUs
4
Geschwindigkeit
750 MHz
Modell
ARMv7 Processor rev 3 (v7l)
RAM
3.74 GB
System Betriebszeit
1 T. 18:58:30
Node.js
v12.20.1
NPM
6.14.10
Festplatte Größe
28.98 GB
Festplatte frei
22.85 GB
Anzahl der Adapter
326
Betriebszeit
1 T. 18:58:20
Aktive Instanzen
27
Hostnameraspberrypi4-iob Systemdata Bitte Ausfüllen Hardwaresystem: NUC/Pi3/etc. Arbeitsspeicher: 1GB Festplattenart: SD-Karte/SSD/HDD Betriebssystem: Ubuntu/Windows/Mac Node-Version: 10.x.x Nodejs-Version: 10.x.x NPM-Version: 6.x.x Installationsart: Skript/Manuell Image genutzt: Ja/Nein Ort/Name der Imagedatei: Link raspberrypi4-iob Platform
linux
Betriebssystem
linux
Architektur
arm
CPUs
4
Geschwindigkeit
750 MHz
Modell
ARMv7 Processor rev 3 (v7l)
RAM
3.74 GB
System Betriebszeit
1 T. 18:58:30
Node.js
v12.20.1
NPM
6.14.10
Festplatte Größe
28.98 GB
Festplatte frei
22.85 GB
Anzahl der Adapter
326
Betriebszeit
1 T. 18:58:20
Aktive Instanzen
27
Hostname
raspberrypi4-iob -
RE: Sonos - Änderung der IP-Adresse
@Jey-Cee
Vielen Dank für die Antwort und den Tipp... Ich werde das mit dem Alias mal probieren -
Sonos - Änderung der IP-Adresse
Hallo zusammen,
ich benötige mal eure Unterstützung in Sachen ioBroker in Verbindung mit dem Songs-Adapter und einem Telekom-Router (Speerport W 921V).
Ich habe einige Blockly-Skripte erstellt und dort Sonos-Datenpunkte verwendet. Mein Problem ist, dass ich dem Sonor-System keine feste IP-Adresse zuweisen kann und der Router wohl auch keine Möglichkeit bietet dies manuell zu tun.
Nun wurde zum wiederholte Male die IP-Adresse des Songs-Systems per DHCP geändert und somit funktionieren nun auch die Datenpunkte in den Skripten nicht mehr. Bisher bin ich dann immer alle relevanten Datenpunkte in den Skripten durchgegangen und habe diese entsprechend aktualisiert. Das kann doch aber nicht im Sinne des Erfinders sein.
Hat jemand eine Idee was man in einem solchen Fall machen kann?
Lieben Dank im Voraus für eine Rückmeldung.