Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. random

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    R
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 10
    • Best 3
    • Groups 1

    random

    @random

    Starter

    3
    Reputation
    23
    Profile views
    10
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    random Follow
    Starter

    Best posts made by random

    • RE: Tasmota vs ESPeasy, welchen ESP8266?

      @OpenSourceNomad wow, danke für die vielen Informationen! Ich hab mir jetzt ein paar verschiedene Firmwares angesehen und hätte auch zu Tasmota tendiert, weil die esphome Seite extrem wenig Infos darstellt.
      Dass die Flut an Informationen hinter der Suchfunktion versteckt ist, weiß ich erst durch dich 😉

      Was mir auch noch fehlt ist die Info wie ich einen Sensor auf einem esphome in den iobroker bekomme, aber ich glaube da werden mir deine mqtt Links im letzten Post helfen 🙂

      Leider findet man im Internet, abgesehen von diesem Thread, so gut wie überhaupt nichts zum Thema esphome + iobroker und auch die esphome Suchfunktion weiß nichts von iobroker.

      Auf jeden Fall hast du mich absolut überzeugt und ich hoffe ich werde jetzt nicht all zu viel Zeit brauchen um das Ding zum laufen zu bringen. Ich würde sagen ich bin eine absoluter Linux-Server Profi, aber mit mqtt und iobroker hab ich heute erst angefangen 😄

      ...

      puuuh, jetzt kämpf ich schon seit einer Weile um das esphome über USB im MacOS zu flashen ... Über docker wär das echt cool gewesen, da sagt er aber er findet das tty device nicht. Dann wollt ich esphome direkt per pip installieren, aber das wehrt sich auch erfolgreich 😞 ... ich frag mich grad ob ich probiere auf meinem kleinen raspberry pi esphome zu installieren und von dort aus zu flashen 😉

      posted in Hardware
      R
      random
    • RE: Tasmota vs ESPeasy, welchen ESP8266?

      Tja, und schon hab ich es geschafft 😉

      Mit virtualenv konnt ich esphome direkt unter MacOS installieren und dann hat es mir auch gleich das richtige /dev/tty.SLAB_USBtoUART angeboten!

      virtualenv .venv
      source .venv/bin/activate
      pip install esphome
      
      posted in Hardware
      R
      random
    • RE: Tasmota vs ESPeasy, welchen ESP8266?

      Danke für die super hilfreiche Antwort! Auch wenn ich mein Problem noch nicht lösen konnte 😉

      Das Dashboard ist echt genial!

      Hier mal ein paar Tipps die mir auf die schnelle einfallen:

      • Einen 'erase flash' auf den esp durchführen (manchmal funkt eine vorherige Firmware negativ rein)

      Hab ich schon probiert und hat leider nicht geholfen.

      • Versuch mal mit ein paar wifi Parameter zu spielen. Eventuell mal testweise 'fast_connect' probieren.

      Auf das bin ich auch bei meinen Recherchen gestoßen, hat aber leider auch nicht geholfen.

      • Hast du die esp's vorher schon mal erfolgreich benützt? Sind es zufällig welche mit externen Antennen Connector? Hier könnte eventuell der 0ohm Widerstand in der falschen Stellung stehen und für ein extrem schlechtes signal sorgen

      Nein, die sind ganz neu. Sind NodeMCUv2. Da sollte alles integriert sein.
      Hab jetzt seit gestern zwei von den Teilen laufen. Einer davon steht direkt neben dem WIFI-Router und der andere im anderen Eck des Zimmers. Mit DHCP hätten sie laut Router eine IP bekommen, haben aber was von Timeout geschrieben und mit manueller IP sieht im Log alles bestens aus, aber sie sind nicht erreichbar.

      • Du kannst es auch mal mit dem captive Portal versuchen und deine wifi credentals während der Laufzeit eingeben. Du solltest dann schon einmal sehen das der AP mode des esp funktioniert.

      Hab ich auch schon probiert. Der AP Mode funktioniert super und der WIFI Scan gibt auch alle WLANs der Umgebung aus, aber connecten funktioniert einfach nicht (2 verschiedene WLANs getestet).

      • Zu guter letzt könntest du auch noch die dev Version von esphome testen, falls das Problem tatsächlich im code von esphome versteckt liegt und dieser bereits behoben ist könntest du damit Glück haben.

      Super Tipp! Hab ich jetzt auch ausprobiert mit einem der beiden Devices, hat aber leider auch nicht geholfen.

      Und um schnell antworten (typischerweise auf englisch) zu bekommen, lohnt sich der esphome discord chat. Dort sind zu jeder Tag und Nacht Zeit mehrere hundert hilfsbereite user online. Das, ebenfalls sehr aktive, (in)offiziellen esphome fourm hat sich im home-assitant forum eingenistet (ebenfalls englisch).

      Im Forum hat mir jetzt leider auch nichts geholfen. Vielleicht probier ich es morgen mal im Discord.

      Danke nochmal und gute Nacht 😉

      posted in Hardware
      R
      random

    Latest posts made by random

    • RE: Tasmota vs ESPeasy, welchen ESP8266?

      @OpenSourceNomad danke nochmal für deine Hilfe. Nachdem ich beschlossen hab mich wieder eine Weile auf andere Dinge zu konzentrieren, habe ich mich heute nochmals an das Projekt gewagt. Ich hab einen alten ausgemusterten OpenWRT Wifi Router in Betrieb genommen und meinen ESP8266 gesagt sie sollen sich auf dessen WLAN verbinden. Das wars, jetzt funktioniert alles.

      Das Problem war also irgendeine Inkompatibilität zwischen ESP8266 und dem Standard Kabelmodem (Hersteller: Arris)

      posted in Hardware
      R
      random
    • RE: Tasmota vs ESPeasy, welchen ESP8266?

      @OpenSourceNomad

      Ich bin glaub ich wieder einen kleinen Step weitergekommen nach der Analyse eines weiteren nächtlichen tcpdumps.

      Exakt alle 15min schafft das ESP8266 es kurz mDNS Pakete zu senden. Wenn ich das vergleiche mit dem serial output sehe ich, dass es die mDNS Pakete genau in der Sekunde sendet nachdem am serial output steht, dass WIFI connected ist.

      Kurz darauf erscheint:

      [D][wifi:432]: Disabling AP...
      

      Und dann geht nichts mehr.

      Jetzt hab ich den ap mit dem captive portal deaktiviert, aber das hat auch nicht geholfen.

      [09:52:34][E][mqtt:282]: Can't connect to MQTT... Restarting...
      [09:52:34][I][app:127]: Forcing a reboot...
      [09:52:35][W][wifi_esp8266:337]: Event: Disconnected ssid='UPC12345' bssid=E4:57:xxx[redacted] reason='Association Leave'
      ...
      [09:52:35][C][wifi:033]: Setting up WiFi...
      [09:52:36][I][wifi:193]: WiFi Connecting to 'UPC12345'...
      ...
      [09:52:39][V][wifi_esp8266:325]: Event: Connected ssid='UPC12345' bssid=E4:57:xxx channel=1
      [09:52:39][V][wifi_esp8266:350]: Event: Got IP static_ip=192.168.0.12 gateway=192.168.0.1 netmask=255.255.255.0
      [09:52:39][I][wifi:423]: WiFi Connected!
      ...
      [09:52:39][C][wifi:291]:   Signal strength: -37 dB ▂▄▆█
      ...
      [09:52:39][C][mqtt:025]: Setting up MQTT...
      [09:52:40][I][mqtt:162]: Connecting to MQTT...
      ...
      [09:53:09][W][mqtt:247]: MQTT Disconnected: TCP disconnected.
      [09:53:09][I][mqtt:162]: Connecting to MQTT...
      [09:53:39][W][mqtt:247]: MQTT Disconnected: TCP disconnected.
      [09:53:39][I][mqtt:162]: Connecting to MQTT...
      ...
      

      Und alle 15min rebooted er weil er MQTT nicht erreicht.

      Ich seh im tcpdump keinerlei MQTT Pakete, aber halt alle 15min. kurz mDNS und ununterbrochen ARP Requests vom Device.

      posted in Hardware
      R
      random
    • RE: Tasmota vs ESPeasy, welchen ESP8266?

      @Asgothian
      Da gibts schöne Beispiele:

      https://esphome.io/guides/automations.html?highlight=action

      Wie z.B. sowas:

      sensor:
        - platform: dht
          humidity:
            name: "Living Room Humidity"
            on_value_range:
              - above: 65.0
                then:
                  - switch.turn_on: dehumidifier1
              - below: 50.0
                then:
                  - switch.turn_off: dehumidifier1
          temperature:
            name: "Living Room Temperature"
      
      posted in Hardware
      R
      random
    • RE: Tasmota vs ESPeasy, welchen ESP8266?

      Gerade hatte ich noch eine Idee und lasse ihn jetzt nochmal uploaden.
      Ich hab nämlich schon mal was gelesen von Leuten denen geholfen hat:

      output_power: 17.5db
      
      

      oder eben auch

      power_save_mode: none
      fast_connect: true
      

      oder

      power_save_mode: light
      fast_connect: true
      

      Ich glaub das hatte ich alles noch nicht in Kombination mit manueller IP. Mal sehen ob es hilft.

      posted in Hardware
      R
      random
    • RE: Tasmota vs ESPeasy, welchen ESP8266?

      Nein, kann ihn leider nicht anpingen, hab ich schon 100 mal probiert. VLANs hab ich auch keine. Ich versuch es gerade mit einem ganz einfachen standard Setup am default Router vom Internet-Provider.

      Aber gestern hab ich noch mqtt konfiguriert und dann die ganze Nacht am Raspberry tcpdump laufen lassen und es kommen ununterbrochen ARP Requests von den zwei Devices rein, weil sie nach dem Raspberry (mqtt Server) suchen. Die ARP Requests werden auch jedesmal beantwortet aber es kommen trotzdem gleich wieder neue hinterher.

      Was dann auch noch spannend war, dass ich in der Früh gesehen hab, dass auch gelegentlich mDNS Pakete durchgekommen sind die den Device-Namen und irgendwas mit http announced haben.

      Ganz selten hab ich auch schon im esphome dashboard gesehen, dass ein ESP8266 grün/online war, aber auch in diesen Momenten konnte ich sie nicht pingen und mit dem nächsten Dashboard-Refresh waren sie wieder offline.

      Ha!! Genau jetzt konnte ich das gerade in Kombination beobachten:

      1. tcpdump hat mir die mDNS Pakete angezeigt und
      2. das Device ist im Dashboard kurz auf grün gesprungen
      22:56:28.774409 IP 192.168.0.12.5353 > 224.0.0.251.5353: 0 [1n] ANY (QU)? omi2.local. (54)
      22:56:28.841115 IP 192.168.0.12.5353 > 224.0.0.251.5353: 0 [2n] [2au] ANY (QU)? omi2._http._tcp.local. (163)
      22:56:30.023348 IP 192.168.0.12.5353 > 224.0.0.251.5353: 0*- [0q] 2/0/0 (Cache flush) A 192.168.0.12, (Cache flush) PTR omi2.local. (77)
      22:56:30.090496 IP 192.168.0.12.5353 > 224.0.0.251.5353: 0*- [0q] 4/0/1 PTR _http._tcp.local., PTR omi2._http._tcp.local., (Cache flush) SRV omi2.local.:80 0 0, (Cache flush) TXT "version=1.14.3" (178)
      

      Also irgendwie sind die Dinger schon online, aber kapieren es nicht und kommen deshalb meistens über die ARP Requests nicht hinaus.

      posted in Hardware
      R
      random
    • RE: Tasmota vs ESPeasy, welchen ESP8266?

      Danke für die super hilfreiche Antwort! Auch wenn ich mein Problem noch nicht lösen konnte 😉

      Das Dashboard ist echt genial!

      Hier mal ein paar Tipps die mir auf die schnelle einfallen:

      • Einen 'erase flash' auf den esp durchführen (manchmal funkt eine vorherige Firmware negativ rein)

      Hab ich schon probiert und hat leider nicht geholfen.

      • Versuch mal mit ein paar wifi Parameter zu spielen. Eventuell mal testweise 'fast_connect' probieren.

      Auf das bin ich auch bei meinen Recherchen gestoßen, hat aber leider auch nicht geholfen.

      • Hast du die esp's vorher schon mal erfolgreich benützt? Sind es zufällig welche mit externen Antennen Connector? Hier könnte eventuell der 0ohm Widerstand in der falschen Stellung stehen und für ein extrem schlechtes signal sorgen

      Nein, die sind ganz neu. Sind NodeMCUv2. Da sollte alles integriert sein.
      Hab jetzt seit gestern zwei von den Teilen laufen. Einer davon steht direkt neben dem WIFI-Router und der andere im anderen Eck des Zimmers. Mit DHCP hätten sie laut Router eine IP bekommen, haben aber was von Timeout geschrieben und mit manueller IP sieht im Log alles bestens aus, aber sie sind nicht erreichbar.

      • Du kannst es auch mal mit dem captive Portal versuchen und deine wifi credentals während der Laufzeit eingeben. Du solltest dann schon einmal sehen das der AP mode des esp funktioniert.

      Hab ich auch schon probiert. Der AP Mode funktioniert super und der WIFI Scan gibt auch alle WLANs der Umgebung aus, aber connecten funktioniert einfach nicht (2 verschiedene WLANs getestet).

      • Zu guter letzt könntest du auch noch die dev Version von esphome testen, falls das Problem tatsächlich im code von esphome versteckt liegt und dieser bereits behoben ist könntest du damit Glück haben.

      Super Tipp! Hab ich jetzt auch ausprobiert mit einem der beiden Devices, hat aber leider auch nicht geholfen.

      Und um schnell antworten (typischerweise auf englisch) zu bekommen, lohnt sich der esphome discord chat. Dort sind zu jeder Tag und Nacht Zeit mehrere hundert hilfsbereite user online. Das, ebenfalls sehr aktive, (in)offiziellen esphome fourm hat sich im home-assitant forum eingenistet (ebenfalls englisch).

      Im Forum hat mir jetzt leider auch nichts geholfen. Vielleicht probier ich es morgen mal im Discord.

      Danke nochmal und gute Nacht 😉

      posted in Hardware
      R
      random
    • RE: Tasmota vs ESPeasy, welchen ESP8266?

      Oh und was ist das eigentlich mit dem erwähnten esphome Web UI mit dem man angeblich mehrere Geräte managen kann? Davon hab ich auch noch nirgends was gefunden.

      posted in Hardware
      R
      random
    • RE: Tasmota vs ESPeasy, welchen ESP8266?

      Tja, der Klassiker, jetzt ist es 0:33 Uhr und ich schaff es bei zwei ESP8266 nicht, dass sie sich in eines von zwei getesteten WLANs verbinden. Und scheinbar gibt es eine ganze Menge Leute die WIFI Probleme haben mit esphome 😞

      https://github.com/esphome/issues/issues/455

      Wenn ich die IP Adresse manuell eingebe zeigt es mir über seriellen output an, dass es erfolgreich mit dem WLAN verbunden ist. Leider sieht es ganz und gar nicht danach aus. Und mit DHCP bekomm ich dauernd timeouts obwohl die Router den ESP8266 erkannt und auch schon eine IP zugewiesen haben.

      OttoWinter created this issue in esphome/issues

      closed ESP8266 Various Connection Issues #455

      posted in Hardware
      R
      random
    • RE: Tasmota vs ESPeasy, welchen ESP8266?

      Tja, und schon hab ich es geschafft 😉

      Mit virtualenv konnt ich esphome direkt unter MacOS installieren und dann hat es mir auch gleich das richtige /dev/tty.SLAB_USBtoUART angeboten!

      virtualenv .venv
      source .venv/bin/activate
      pip install esphome
      
      posted in Hardware
      R
      random
    • RE: Tasmota vs ESPeasy, welchen ESP8266?

      @OpenSourceNomad wow, danke für die vielen Informationen! Ich hab mir jetzt ein paar verschiedene Firmwares angesehen und hätte auch zu Tasmota tendiert, weil die esphome Seite extrem wenig Infos darstellt.
      Dass die Flut an Informationen hinter der Suchfunktion versteckt ist, weiß ich erst durch dich 😉

      Was mir auch noch fehlt ist die Info wie ich einen Sensor auf einem esphome in den iobroker bekomme, aber ich glaube da werden mir deine mqtt Links im letzten Post helfen 🙂

      Leider findet man im Internet, abgesehen von diesem Thread, so gut wie überhaupt nichts zum Thema esphome + iobroker und auch die esphome Suchfunktion weiß nichts von iobroker.

      Auf jeden Fall hast du mich absolut überzeugt und ich hoffe ich werde jetzt nicht all zu viel Zeit brauchen um das Ding zum laufen zu bringen. Ich würde sagen ich bin eine absoluter Linux-Server Profi, aber mit mqtt und iobroker hab ich heute erst angefangen 😄

      ...

      puuuh, jetzt kämpf ich schon seit einer Weile um das esphome über USB im MacOS zu flashen ... Über docker wär das echt cool gewesen, da sagt er aber er findet das tty device nicht. Dann wollt ich esphome direkt per pip installieren, aber das wehrt sich auch erfolgreich 😞 ... ich frag mich grad ob ich probiere auf meinem kleinen raspberry pi esphome zu installieren und von dort aus zu flashen 😉

      posted in Hardware
      R
      random
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo