Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. alexhk

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 13
    • Best 1
    • Groups 1

    alexhk

    @alexhk

    1
    Reputation
    44
    Profile views
    13
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    alexhk Follow
    Starter

    Best posts made by alexhk

    • RE: [Gelöst] ioBroker von Raspberry dauerhaft stoppen / deinstallieren

      Falls hier nochmals jemand nach dem Weg sucht den ioBroker Autostart abzustellen ohne gleich alles zu Löschen/Deinstallieren:

      In den aktuellen Versionen von ioBroker kann man mit folgendem Befehl in der Shell den automatischen Start abstellen:

      sudo systemctl disable iobroker.service

      Sollte das nicht funktionieren, kann man in /opt/iobroker/INSTALLER_INFO.txt nachsehen wie ioBroker installiert wurde.

      cat /opt/iobroker/INSTALLER_INFO.txt

      Das sollte dann in etwa so aussehen:

      Installer version: 2020-01-25
      Installation date 2020-04-10
      Platform: linux
      Installed as non-root user alexhk
      init system: systemd
      Autostart: systemd
      ACL enabled: true
      
      posted in ioBroker Allgemein
      alexhk
      alexhk

    Latest posts made by alexhk

    • RE: [Gelöst] neuartiger Sonoff TH16 lässt sich nicht flashen

      @TH16 Hast du Tuya Convert probiert? Ich habe kürzlich 3 TH16 damit auf Tasmota programmiert, würde mich wundern wenn das keine v2.1 waren (sind leider schon verbaut).

      https://github.com/ct-Open-Source/tuya-convert

      posted in Hardware
      alexhk
      alexhk
    • RE: [Gelöst] ioBroker von Raspberry dauerhaft stoppen / deinstallieren

      Falls hier nochmals jemand nach dem Weg sucht den ioBroker Autostart abzustellen ohne gleich alles zu Löschen/Deinstallieren:

      In den aktuellen Versionen von ioBroker kann man mit folgendem Befehl in der Shell den automatischen Start abstellen:

      sudo systemctl disable iobroker.service

      Sollte das nicht funktionieren, kann man in /opt/iobroker/INSTALLER_INFO.txt nachsehen wie ioBroker installiert wurde.

      cat /opt/iobroker/INSTALLER_INFO.txt

      Das sollte dann in etwa so aussehen:

      Installer version: 2020-01-25
      Installation date 2020-04-10
      Platform: linux
      Installed as non-root user alexhk
      init system: systemd
      Autostart: systemd
      ACL enabled: true
      
      posted in ioBroker Allgemein
      alexhk
      alexhk
    • RE: Entwicklungsumgebung für Script Entwicklung?

      @Feuersturm Das klingt gut. Wenn es sich wirklich um einen Spiegel der Scripte handelt und nicht um die "Originale" , wäre nicht ein CIFS oder NFS Share aus dem Proxmox Container noch komfortabler?

      Hast du denn Error-Highlighting (also z.B. nicht-definierte Variablen rot unterstrichen usw) und Sprünge zu Funktions-Definitionen auch innerhalb deinem lokalen VSCode? Die globalen Scripte sieht der lokale VSCode aber nicht, oder?

      Wegen Logs: ioBroker verwendet doch jetzt Sentry, gäbe es evtl. da einen Umweg um an Logs in VSCode zu kommen?
      https://github.com/getsentry/vscode-sentry

      Ich überlege mir gerade wie ich Browser unabhängig entwickeln kann. Nach ein paar Tagen im Browser konnte ich in Firefox nicht mehr Ausschneiden/Einfügen (Kopieren/Einf. ging noch), die Tabs/Spaces bei Einfügen waren hinüber und irgendwann hat er massig Duplikate (50+ mehr) der einzelnen Log Einträge ausgespuckt (dachte zuerst es handelt sich um Fehler in den Scripten). Mit anderen Browsern, sogar Edge ;), geht alles.

      Gute Idee mit Git. Hätte der Browser Editor auch eine einfache Version-History (wenn auch nur ein Backup bei jedem speichern), hätte ich mir auch schon Zeit gespart.

      posted in JavaScript
      alexhk
      alexhk
    • RE: Alle AlexaGeräte in iot Instanz verschwunden

      Das sieht doch nach Netzwerkproblem aus (kann nicht mit der Fritzbox verbinden etc).

      Hast du schon mal deinen Computer mit ioBroker und/oder deine Fritzbox neu gestartet?

      posted in Cloud Dienste
      alexhk
      alexhk
    • iobroker.iot Alexa Skill nicht auf Amazon.COM

      Hallo

      ich hatte vor einiger Zeit den cloud Adapter aufgesetzt, wollte jetzt alles auf iobroker.iot umstellen.

      Leider ist mein Alexa Konto auf Amazon.com, nicht auf Amazon.de (bin nicht in Deutschland).

      Bei Amazon.de steht folgendes:

      1b785a93-e0d9-47bc-bce7-51431598ab13-image.png

      Nun, auf Amazon.com finde ich nichts wenn ich mit iobroker suche. Auch nicht, wenn ich direkt in meinem Alexa Account suche (ausser etwas von Symcon):

      d2787e74-3aae-4d2c-b8f3-3641bf5644ed-image.png

      Wäre es möglich, den Skill auch für die internationalen ioBroker Nutzer auf Amazon.com zur Verfügung zu stellen? Bin mir nicht ganz im klaren, wie das für euch funktioniert mit dem Publizieren von Skills...

      Danke!
      Alex

      posted in Cloud Dienste
      alexhk
      alexhk
    • Tasmota auf Smart Socket, welche iOS/iPhone app?

      Ich spiele seit ein paar Monaten mit diversen Smart Sockets (Sonoff, Gosund SP111, Obi) und ioBroker, kann gar nicht genug Lob aussprechen!

      Was ich allerdings bisher bei den original China Smart Sockets mit deren Cloud basierten Apps (z.B. Smart Life, oder YD Home2 bei den OBI Steckern) gar nicht schlecht finde, dass man einfach mal schnell einen Stecker per iPhone aus/einschalten oder timen kann. Wenn ich z.B. mal eben einen kleinen Stromheizer vorübergehend im Keller brauche oder auf einer "Baustelle" etc. - ganz ohne ioBroker.

      Wenn ich nun alle meine Smart Sockets mit Tasmota programmiere, gehen diese Apps ja nicht mehr. Was nimmt der Fachmann denn ab da?

      Man kann die Gosund jetzt wieder mit Tuya Convert vom c't Magazin OTA ohne Löterei umprogrammieren (habe 10 neue SP111 auf dem Tisch, bei 2 schon getestet).

      Muss ich nun ein paar mit original Firmware behalten um diese per Handy einfach zu bedienen (mit App/Cloud), oder gibts da etwas für Tasmota?

      Habe gegoogelt, aber ausser Yeti was es nicht mehr gibt - zumindest nicht in meiner Region - finde ich nicht viel. Kann aber auch darin liegen, dass ich noch nicht so richtig den Durchblick habe. Ich habe leider kein Android Gerät.

      Danke!

      posted in Microcontroller
      alexhk
      alexhk
    • RE: BLE Adapter / Ruuvi-Tag

      @AlCalzone Hier mal eben neu gestartet. manufacturerData scheint es wohl bei den meisten zu geben (zumindest bei den zwei die gleich aufgetaucht sind - ich lass mal laufen).

      555b0dd2-1682-4563-b140-16a659dd1a1c-image.png

      posted in ioBroker Allgemein
      alexhk
      alexhk
    • RE: BLE Adapter / Ruuvi-Tag

      @AlCalzone Ist installiert und funktioniert. Das geht ja richtig flott bei dir!

      Den Haken bei "Allow creation of devices without service data" habe ich raus, aber es tauchen doch noch andere Devices auf (ich kenne mich bei BLE nicht wirklich aus, also habe keine Ahnung was so gehoert und was nicht):

      e9507a6f-214d-4555-a67e-4a72d467cdfd-image.png

      ac1e0988-da6b-46fd-b3b6-8a52f656c42d-image.png

      Ich werde die Tage mal meine Logik zum Laufen bringen (z.B. Kühlung an bei Temp > x) und dann bei Gelegenheit im Ruuvi Forum posten, dass sich die Leute ioBroker mal ansehen sollen.

      posted in ioBroker Allgemein
      alexhk
      alexhk
    • RE: BLE Adapter / Ruuvi-Tag

      @AlCalzone

      Hab ich gemacht und voila wir haben Daten, siehe Bild : ) Many thanks!

      Was mir noch auffällt:

      • Ich muss Settings/"Allow creation of devices without service data" selektieren, sonst kommt nichts an.
      • Sollten die RuuviTags mit Namen auftauchen in Objects? Ich hatte vor ein paar Tagen ein Tutorial gesehen, da war z.B. der Xiaomi Flower Sensor mit dem namen "Flower Care" gelistet. Im Source hatte ich auch gesehen, dass du den Name und Description setzt (Zeile 17).
      • Ich hatte heute Morgen nach ein paar Stunden Abwesenheit 300+ Mac Adressen in Objects, gäbe es eine Möglichkeit irgendwo einen Filter zu Erstellen (oder eine Whitelist) damit alles was nicht von Interesse ist ignoriert wird? Oder ist dafür Settings/"Monitored services, * for all services" gedacht?

      Hier noch ein oder zwei Minuten mit Debug Log:
      https://pastebin.com/fGysUQBQ

      ca58c738-6e66-4959-8103-b0f6fbef1bab-image.png

      Nochmals Danke!

      posted in ioBroker Allgemein
      alexhk
      alexhk
    • RE: BLE Adapter / Ruuvi-Tag

      @AlCalzone Vielen Dank.

      Kann ich da auf meiner Seite was fixen?

      Den betroffenen Code habe ich gefunden, aber bis auf ein paar Debug Ausgaben einzubauen kann ich im Moment nicht viel machen (programmieren ist bei mir lange her).

      posted in ioBroker Allgemein
      alexhk
      alexhk
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo