@tombox danke für den Tipp! Den kannte ich noch nicht. Das der sogar Bluetooth erkennt ist ja perfekt:) ich dachte immer dafür braucht man extra Hardware.
Darf ich fragen für welchen Usecase du den Omada Adapter verwendest?
@tombox danke für den Tipp! Den kannte ich noch nicht. Das der sogar Bluetooth erkennt ist ja perfekt:) ich dachte immer dafür braucht man extra Hardware.
Darf ich fragen für welchen Usecase du den Omada Adapter verwendest?
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer Anwesenheitssteurung über WLAN. Dafür bräuchte ich möglichst in Echtzeit die Information wenn sich eine bestimmte IP/MAC ins Netzwerk einwählt, um dann entsprechende Aktionen ausführen zu können (Licht aus, Szenen / Musik starten etc.).
Ist der Adapter dafür geeignet bzw. nutzt diesen jemand für ähnliche Zwecke?
Okay, ich denke die Vorgehensweise habe ich verstanden.
Aber brauchst du das aus Sicherheitsgründen nur weil du von außen auf deine ioBroker-Installation zugreifen willst oder würdest du das auch machen, wenn du ausschließlich lokal innerhalb deines Heimnetzes auf ioBroker zugreifen würdest bzw. über den Cloud Adapter mit Alexa?
Für den externen Zugriff auf meinen NAS, auf dem auch die ioBroker-Installation läuft, habe ich übrigens einige Ports in meiner Fritzbox weitergeleitet, z.B. für Synology-Dienste wie Drive etc. Kann das zum Problem werden?
Besten Dank für eure Hilfe und viele Grüße
Syndrom `
Das würde ich nicht machen. Geh lieber über ein VPN rein. Das wäre deutlich sicherer. `
Bezieht sich diese Aussage speziell darauf, dass auf dem NAS in Docker die ioBroker-Installation läuft? Oder würdest du das prinzipiell nicht machen?
Ich habe die weitergeleiteten Ports gestern mal mit meinem Laptop aus meinem lokalen Netzwerk mit https://www.heise.de/security/dienste/p … ?scanart=1 getestet. Für alle bekomme ich einen grünen Eintrag mit Status "gefiltert". Siehst du das trotzdem als Problem?
VPN ist leider nicht immer machbar, da ich z.B. auch mal aus dem Firmennetzwerk auf den NAS zugreifen möchte. Da kann ich mich nicht immer in ein VPN einwählen.
Für ioBroker selbst werde ich selbstverständlich keine Ports weiterleiten.
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die tolle Anleitung!
Ich bin noch blutiger Anfänger aber ich habe es gestern schon mal geschafft ioBroker auf meiner DS918+ zu installieren.
Der Zugriff innerhalb meines Netzes funktioniert schon mal.
Mein langfristiges Ziel ist es Homematic und Homematic IP-Komponenten in den ioBroker einzubinden und diese über Alexa steuerbar zu machen.
Bevor ich jedoch weiter mache und meine Homematic-Komponenten einbaue und diese mit Alexa steuerbar mache möchte ich sicher gehen, dass meine Installation sicher genug ist.
Ich konnte hier leider keine Anleitung finden welche Sicherheitseinstellungen notwendig sind.
Aktuell ist meine Installation lokal nur über http erreichbar. Mein erster Wunsch wäre daher erstmal die Kommunikation vollständig auf https um zustellen.
Für meine Synology bzw. deren externe Domain nutze ich jedoch schon ein "Let's encrypt"-Zertifikat. Kann ich dennoch für ioBroker ein eigenes Let's encrypt-Zertifikat verwenden?
Ich benötige erstmal nur den Zugriff https://<meine-ip>:ioBrokerhttpsport
Daher bin ich mir nicht sicher, ob sich dafür die Vorgehensweise von Stübi eignet. Meinem Verständnis nach ist das für den Zugriff auf die Installation über eigene Domain oder?
Ich habe gestern schon mal den Web-Server-Adapter installiert und wollte zumindest mal einen Benutzernamen und Passwort festlegen. Leider sehe ich da nur eine Checkbox für "Authentifizierung" aber nirgends die Möglichkeit Benutzername und Passwort vorzugeben. Wo finde ich das?
Könnt ihr mir Tipps geben, welche Sicherheitsvorkehrungen ich treffen sollte, damit ich ioBroker in Verbindung mit Alexa guten Gewissens nutzen kann?
Wäre euch sehr dankbar
Für den externen Zugriff auf meinen NAS, auf dem auch die ioBroker-Installation läuft, habe ich übrigens einige Ports in meiner Fritzbox weitergeleitet, z.B. für Synology-Dienste wie Drive etc. Kann das zum Problem werden?
Besten Dank für eure Hilfe und viele Grüße
Syndrom</meine-ip>