Seit einigen Tagen wird in meinem Blockly-Script der Datenpunkt clear zone overlay nicht mehr auf "wahr" gesetzt.
Bis dato funktionierte das Script einwandfrei. Hat jemand einen Ansatz, was die Ursache des Problems ist?
Danke im voraus.
NEWS
Latest posts made by Gunter
-
tado adapter 0.6.1 clear zone overlay Problem
-
Apple Home Problem nach Update FritzOS auf 7.57
Hallo,
gestern ist von Vodafone ein Update von 7.29 auf 7.57 auf die Fritzbox 6591 Cable übertragen worden.
Seit dem kommt in der Home App der Fehler, dass alle Geräte, die über den iobBroker in Apple Home integriert sind, "keine Antwort" geben.
Trotz mehrfachen Neustarts aller beteiligten Geräte (Fritzbox, iPhone, ioBroker etc.) funktioniert die Verbindung nicht mehr.
Mit dem OS 7.29 funktionierte Home mit dem ioBroker einwandfrei.
Gibt es bei dem neuen OS 7.57 irgendeine Einstellung, die dafür verantwortlich sein kann?Es wäre schön, wenn jemand helfen kann.
Gruß
Gunter -
RE: yahka-Adapter - Geräte von Gruppenbefehlen ausschließen
Das gleiche Problem habe ich auch. Eine Lösung ist mir nicht bekannt.
-
Mit Yahka Adapter in neu aufgesetztem System kein Homekit
Hallo zusammen,
ich habe einen Rasp 4 komplett neu aufgesetzt und ein ioBroker-Backup von meinem funktionierenden alten System Rasp 3 als Restore eingefügt. Alle Instanzen, Objekte etc. sind wie auf dem alten System vorhanden und funktionieren.
Nur Yahka bekommt zu meinem bestehenden Homekit keine Verbindung.
Kann es sein, dass das daran liegt, dass das neue System eine andere IP hat als das alte?
Was passiert, wenn ich die bestehende Yahka-Bridge aus meinem Homekit entferne, um die Yahka-Bridge des neuen System in Homekit einzubinden?
Ist das überhaupt notwendig und/oder gehen dabei alle Eintragungen in die Räume und die Automatisierungen verloren?
Gibt es einen Weg, um Homekit wie es besteht, mit dem neuen System weiter nutzen zu können?
Ich freue mich auf eure Hilfe. -
RE: Shelly iobroker (29552) RangeError ERR_BUFFER_OUT_OF_BOUNDS
Vielen Dank, ich werde das mal testen.
-
RE: Shelly iobroker (29552) RangeError ERR_BUFFER_OUT_OF_BOUNDS
@dos1973 sagte in Shelly iobroker (29552) RangeError ERR_BUFFER_OUT_OF_BOUNDS:
mqqt
Mit MQTT kenne ich über haupt nicht aus. Welche Konsequenzen hat eine Umstellung darauf? Ich habe ca. 30 Shellys im Einsatz und auch diverse Blocklys. Müssen die alle angepasst werden?
-
RE: Shelly iobroker (29552) RangeError ERR_BUFFER_OUT_OF_BOUNDS
Das Downgrade auf 3.2.6 hat bei mir leider nichts gebracht.
Ich bin auch der Meinung, dass das Problem beim letzten Shelly-Firmware-Update entstanden ist. -
Shelly iobroker (29552) RangeError ERR_BUFFER_OUT_OF_BOUNDS
Systemdata Bitte Ausfüllen Hardwaresystem: Pi3+ Arbeitsspeicher: 1GB Festplattenart: SSD Betriebssystem: Linux Node-Version: v12.16.2 Nodejs-Version: v12.16.2 NPM-Version: 6.14.4 Installationsart: Manuell Image genutzt: Nein Ort/Name der Imagedatei: Link Seit dem Shelly Update auf 20200601-122849/v1.7.0@d7961837 tritt der o.g. Fehler im Abstand von ca. 5 Min. (auch länger) auf.
Häufig sind die Shellys über iobroker yahka dann nicht mehr zu bedienen.
Hat jemand eine Idee, wie das Problem behoben werden kann?Hier ein Ausschnitt aus dem Log:
shelly.0 2020-06-05 11:41:43.002 info (29691) Listening for Shelly packets in the network
shelly.0 2020-06-05 11:41:42.875 info (29691) Starting Shelly adapter in CoAP modus.
shelly.0 2020-06-05 11:41:42.783 info (29691) Starting Adapter shelly.0 in version 3.2.8
shelly.0 2020-06-05 11:41:42.729 info (29691) starting. Version 3.2.8 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.shelly, node: v12.16.2, js-controller: 3.1.4
host.raspberrypi 2020-06-05 11:41:37.712 info instance system.adapter.shelly.0 started with pid 29691
host.raspberrypi 2020-06-05 11:41:07.669 info Restart adapter system.adapter.shelly.0 because enabled
host.raspberrypi 2020-06-05 11:41:07.660 info instance system.adapter.shelly.0 terminated with code 0 (NO_ERROR)
shelly.0 2020-06-05 11:41:07.570 error (27652) Exception: RangeError [ERR_BUFFER_OUT_OF_BOUNDS]: Attempt to access memory outside buffer bounds -
RE: Tado und HAM Adapter
@Stormbringer
Vielen Dank für deine Info.
Inzwischen habe ich die Bridge und mehrere Thermostate.
tado funktioniert nach jetzigem Stand sehr gut.Meine Zigbee-Frage hat sich erledigt. Mir war nicht klar, dass ich die Bridge immer brauche.
Nun habe ich den HAM-Adapter mit folgender Konfig-Datei laufen:
{
"bridge": {},
"accessories": [],
"platforms": [
{
"platform": "TadoPlatform",
"username": "xxx",
"password": "123",
"homeID": 11111,
"unit": "celsius",
"polling": 10,
"exclude": [],
"reConfig": false,
"occupancy": false,
"anyone": false,
"weather": true,
"openWindow": true,
"solarIntensity": true,
"centralSwitch": true,
"externalSensor": false,
"deviceOptions": {
"VAxxx": {
"active": true,
"heatValue": 5,
"coolValue": 5,
"maxDelay": 10,
"overrideMode": "manual",
"ID": 26,
"zoneName": "Wohnzimmer",
"zoneType": "HEATING",
"deviceType": "VA",
"serial": "VAxxx"
}
}
}
]
}Ist es richtig, dass damit in den Objekten die einzelnen Zustände der Thermostate angezeigt werden?
Ich bekomme nur folgende Anzeige:
Was habe ich falsch gemacht bzw. leider wieder falsch verstanden?
Danke im Voraus.
-
RE: Tado und HAM Adapter
Hallo zusammen,
trotz vieler negativer Rezensionen habe ich mir nun das 1. tado Thermostat zugelegt.
Ich möchte tado über iobroker und Homekit steuern.
Ich habe viel im Forum gestöbert, aber leider keine Antworten auf meine Fragen
gefunden bzw. die Post oft nicht verstanden.
Es würde mich sehr freuen, wenn mir einer der Profis hier folgende Fragen beantworten würde:- Brauche ich die tado-Bridge, um die Thermostate mit der ham zu verbinden?
- Wie werden die Thermostate mit der ham gepaart?
- Ist die ham vergleichbar mit einem Zigbee-Adapter, mit dem man ohne Homekit-Bridge
Geräte betreiben kann?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
Viele Grüße
Gunter