Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Bischof

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    B
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 5
    • Posts 28
    • Best 0
    • Groups 0

    Bischof

    @Bischof

    0
    Reputation
    54
    Profile views
    28
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Bischof Follow

    Latest posts made by Bischof

    • RE: Hilfe!! Keymatic in Yakha einbinden

      @Asgothian:

      Hallo,

      ich habe kein Keymatic Schloss, habe ich mich aber mit der Funktionalität des Yahka "Lockmechanism" Dienstes beschäftigt weil überlege mir ein Schloss zu besorgen das ich sowohl im IoBroker als auch im HomeKit steuern kann.

      Dieser funktioniert eigentlich ganz einfach:

      im LockStatus muss ein Int stehen - 0 = unlocked, 1 = locked, 2 = jammed, 3 = unknown

      im LockTarget muss auch ein int stehen - 0 : Schloss soll Oeffnen, 1 : Schloss soll Schliessen

      Wie die Datenpunkte in Keymatic aussehen weiss nicht.

      Mit 1 oder 2 Scripten und 2 manuell angelegten Datenpunkten für Yahka sollte das aber recht problemlos ansprechbar sein.

      Script 1: Trigger of LockTarget geändert, Wenn auf 0, dann Keymatic Aufschliessen setzen, Wenn auf 1 Keymatic zuschliessen setzen.

      Wenn das Keymatic Schloss nur ein "State" Objekt hat (Wie z.Bsp. ein Licht, bei dem "on" gleichzeitig das schalten als auch den Status liefert), dann muss der LockStatus (ggf. mit etwas Verzögerung) auf den entsprechenden Status gesetzt werden (Wichtig: Wenn Wert Anpassung acknowledged, dann LockStatus = LockTarget, ansonsten LockStatus = 2)

      Wenn es getrennte Datenpunkte sind, dann sollte das 2. Script Trigger auf den Statusdatenpunkt vom Keymatik haben. Auch hier wieder Trigger auf Veränderung. Wenn dabei ein Sollzustand erreicht wird (Auf oder zu), dann muss sowohl LockTarget als auch LockStatus auf den entsprechenden Wert gesetzt werden. Beide sind wichtig, damit der Status im HomeKit richtig umgesetzt wird.

      Wichtig ist: Nur eine Lösung zur Anzeige des Status geht auch, allerdings muss dann die Verbindung vom HomeKit zum Schliessen des Schlosses entfernt werden, und über das Script das die mit Yahka verbundenen Datenpunkte überwacht muss ein Schliessvorgang simuliert werden, da HomeKit ansonsten immer "unlocking…" oder "locking..." als Status anzeigt !

      Ich hoffe damit kommst Du erst einmal weiter ?

      A `

      Hallo Asgothian,

      vielen Dank für das tolle Feedback.

      Ohne es jetzt genau zu wissen, glaube ich, gibt es irgendwo solche Status auch in der keymatic…. aber wie du ja auch schon schreibst, mit Script bestimmt umsetzbar....

      Ich bin derzeit leider noch unterwegs und komme erst nächste Woche zum testen....

      Danach werd ich mal Feedback geben!

      Vielen Dank

      Gruß

      Bischof

      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Bischof
    • HM-RPC verbindet über CuxD nicht.

      Hallo Leute,

      ich bin gerade am testen mit CuxD…

      Folgendes habe ich:

      • RaspBerrymatic mit CuxD AddOn. (KEINE CuxD Hardware, nur erst mal die Software)

      • Raspi 3 mit ioBroker

      • verchiedene ioBroker Instanzen unter anderem mit RPC (rfd) und REGA

      Alles läuft soweit wunderbar.

      ABER!

      Leider verbindet sich aber die RPC Instanz nicht per CuxD.

      Kann hier jemand sagen, was ich falsch mache?

      Kann es sein, dass ich an der RaspBerryMatic auch eine Hardware (z.B. CUL Stick?) brauche, damit sich die Instanz verbindet?

      Meiner Meinung nach müsste doch das keinen Einfluss haben?!

      Versionen:

      Raspi ioBroker npm: 6.4.1

      Raspi ioBroker node: 8.12.0

      RPC Instanz: 1.8

      RaspiMatic CuxD: 2.2.0

      Folgendes steht beim AddOn CuxD:

      ` > USB 1-1 - (9514) [HUB] - Thu Dec 20 09:13:40 2018

      USB 1-1.1 - (ec00) [FF] - no driver - Thu Dec 20 09:13:40 2018

      Kein TTY-Device connected!

      Erfolgreich mit HomeMatic-CCU 127.0.0.1:8183 verbunden!

      als RPC-Server(INIT) von HomeMatic-CCU (7243) angefordert!

      Diese Web-Seite wurde aufgerufen von: 192.168.200.202

      CUxD-Uptime(2.2.0): 0 Tag(e) 00:16:41, 72024 Bytes belegt, Compiled Dec 5 2018 16:02:32

      CCU-Uptime(3.41.11.20181126): 0 Tag(e) 00:36:14, load-average: 0.01 0.00 0.00, 10s-cpu-load: 1.0%

      Speicher: Total 994132k Used 215020k Free 779112k (Cached 77084k)

      CPU(1): ARMv7 Processor rev 4 (v7l) [38.40 bogomips]

      CPU(2): ARMv7 Processor rev 4 (v7l) [38.40 bogomips]

      CPU(3): ARMv7 Processor rev 4 (v7l) [38.40 bogomips]

      CPU(4): ARMv7 Processor rev 4 (v7l) [38.40 bogomips]

      Linux version 4.14.80 (damato@bilbo) (gcc version 7.3.0 (Buildroot 2018.08.2-01643-g92b40b03-dirty)) #1 SMP PREEMPT Mon Nov 26 17:17:18 CET 2018

      aktive CCU-Prozesse: ReGaHss(1) rfd(1) hs485d(0) java(1)

      Filesystem: / ext4 (ro) Total 999320k Used 561932k (56.2%) Free 437388k (43.8%)

      Filesystem: /dev devtmpfs (rw) Total 492456k Used 0k ( 0.0%) Free 492456k (100.0%)

      Filesystem: /dev/shm tmpfs (rw) Total 497064k Used 0k ( 0.0%) Free 497064k (100.0%)

      Filesystem: /tmp tmpfs (rw) Total 497064k Used 112k ( 0.0%) Free 496952k (100.0%)

      Filesystem: /run tmpfs (rw) Total 497064k Used 68k ( 0.0%) Free 496996k (100.0%)

      Filesystem: /var tmpfs (rw) Total 497068k Used 1156k ( 0.2%) Free 495912k (99.8%)

      Filesystem: /media tmpfs (rw) Total 497064k Used 0k ( 0.0%) Free 497064k (100.0%)

      Filesystem: /usr/local ext4 (rw) Total 13958096k Used 784608k ( 5.6%) Free 13173488k (94.4%)

      Filesystem: /boot vfat (ro) Total 261868k Used 39424k (15.1%) Free 222444k (84.9%)

      HM-Config: /etc/config/homematic.regadom(3487609) OK! - Thu Dec 20 08:53:49 2018

      CUxD-Config: /tmp/cuxd.ps.sav(1437) - D - Thu Dec 20 09:28:40 2018

      /usr/local/addons/cuxd/cuxd.ps(1437) - D - Thu Dec 20 09:13:40 2018

      /usr/local/addons/cuxd/cuxd.ps.bak(1286) - D - Thu Dec 20 09:12:57 2018

      aktuelle Parameter: (* = bei Änderung Neustart erforderlich)

      *LISTENPORT '8700'

      *HM-HOST '127.0.0.1'

      *HM-SCRIPT-PORT '' -> (8183)

      *HM-REGA-PORT '' -> (31999)

      *RPCHOST '127.0.0.1'

      *RPCPORT '8701'

      HTTP-REFRESH '5'

      TERMINALLINES '25'

      RCVLOGSIZE '10000'

      CUXINITCMD 'X21'

      LOGFILE ''

      LOGLEVEL '1'

      LOGSIZE '1000000'

      LOGFILEMOVE ''

      DEVLOGFILE ''

      DEVLOGSIZE '100000'

      DEVLOGMOVE ''

      DEVLOGMOVE-HR ''

      DEVLOGEXPORT ''

      DEVTIMEFORMAT '%Y-%m-%dT%X'

      DEVDATAFORMAT ''

      DEVLOGOLDALIAS '0'

      SUBSCRIBE-RF '1'

      SUBSCRIBE-WR '1'

      AUTOSAVE '1'

      MOUNTCMD ''

      UMOUNTCMD ''

      BACKUPCMD ''

      SYSLOGMOVE ''

      SYSLOGMOVEDAILY ''

      TH-DIR ''

      TH-DIR-FILTER ''

      ADDRESS-BUFFER '120'

      CLOUDMATIC_CMD '/etc/config/addons/mh/cloudmatic'

      WEBCAMCONFIG '/usr/local/addons/cuxd/webcamconfig.ini'

      WEBCAMSNAPSHOT '/tmp/snapshots'

      WEBCAMCACHE '/tmp/webcams'

      SYSLOGFILENAME '/var/log/messages'

      CUXD-CHARTS '/etc/config/addons/www/cuxchart/index.html'

      DFU_ERASE './dfu-programmer $TARGET$ erase'

      DFU_FLASH './dfu-programmer $TARGET$ flash $HEXFILE/quote>

      DFU_START './dfu-programmer $TARGET$ start'

      Aktuelle Geräteeinstellungen - 1 Gerät(e), 16 Channel(s):

      CUX4000001: dev('') SWITCH

      CUX4000001:1 RCV_SHORT('') –> CMD_SHORT('')

      RCV_LONG('') --> CMD_LONG('')

      CUX4000001:2 RCV_SHORT('') --> CMD_SHORT('')

      RCV_LONG('') --> CMD_LONG('')

      CUX4000001:3 RCV_SHORT('') --> CMD_SHORT('')

      RCV_LONG('') --> CMD_LONG('')

      CUX4000001:4 RCV_SHORT('') --> CMD_SHORT('')

      RCV_LONG('') --> CMD_LONG('')

      CUX4000001:5 RCV_SHORT('') --> CMD_SHORT('')

      RCV_LONG('') --> CMD_LONG('')

      CUX4000001:6 RCV_SHORT('') --> CMD_SHORT('')

      RCV_LONG('') --> CMD_LONG('')

      CUX4000001:7 RCV_SHORT('') --> CMD_SHORT('')

      RCV_LONG('') --> CMD_LONG('')

      CUX4000001:8 RCV_SHORT('') --> CMD_SHORT('')

      RCV_LONG('') --> CMD_LONG('')

      CUX4000001:9 RCV_SHORT('') --> CMD_SHORT('')

      RCV_LONG('') --> CMD_LONG('')

      CUX4000001:10 RCV_SHORT('') --> CMD_SHORT('')

      RCV_LONG('') --> CMD_LONG('')

      CUX4000001:11 RCV_SHORT('') --> CMD_SHORT('')

      RCV_LONG('') --> CMD_LONG('')

      CUX4000001:12 RCV_SHORT('') --> CMD_SHORT('')

      RCV_LONG('') --> CMD_LONG('')

      CUX4000001:13 RCV_SHORT('') --> CMD_SHORT('')

      RCV_LONG('') --> CMD_LONG('')

      CUX4000001:14 RCV_SHORT('') --> CMD_SHORT('')

      RCV_LONG('') --> CMD_LONG('')

      CUX4000001:15 RCV_SHORT('') --> CMD_SHORT('')

      RCV_LONG('') --> CMD_LONG('')

      CUX4000001:16 RCV_SHORT('') --> CMD_SHORT('')

      RCV_LONG('') --> CMD_LONG('')

      gefundene Adressen (aktuelle zuerst 09:30:21): `

      Im ioBroker steht folgendes im Log:

      ` > host.Homeserver 2018-12-20 09:24:45.981 info instance system.adapter.hm-rpc.1 terminated with code 0 (OK)

      hm-rpc.1 2018-12-20 09:24:45.957 info xmlrpc -> 192.168.200.20:8701/ init ["https://192.168.200.52:8701",""]

      hm-rpc.1 2018-12-20 09:24:43.960 info xmlrpc -> 192.168.200.20:8701/ init ["https://192.168.200.52:8701",""]

      host.Homeserver 2018-12-20 09:24:43.954 info stopInstance timeout "1000 system.adapter.hm-rpc.1 killing pid 10736

      host.Homeserver 2018-12-20 09:24:42.950 info stopInstance system.adapter.hm-rpc.1

      host.Homeserver 2018-12-20 09:24:42.949 info object change system.adapter.hm-rpc.1

      hm-rpc.1 2018-12-20 09:24:20.244 error init error: Error: connect ETIMEDOUT 192.168.200.20:8701

      hm-rpc.1 2018-12-20 09:23:49.524 error init error: Error: connect ETIMEDOUT 192.168.200.20:8701

      hm-rpc.1 2018-12-20 09:23:18.814 error init error: Error: connect ETIMEDOUT 192.168.200.20:8701

      hm-rpc.1 2018-12-20 09:22:48.084 error init error: Error: connect ETIMEDOUT 192.168.200.20:8701

      hm-rpc.1 2018-12-20 09:22:17.366 error init error: Error: connect ETIMEDOUT 192.168.200.20:8701

      telegram.0 2018-12-20 09:20:56.686 info getMe (reconnect): {"id":271794692,"is_bot":true,"first_name":"Bischofs_Bot","username":"Bischofs_bot"}

      hm-rpc.1 2018-12-20 09:19:37.603 info xmlrpc client is trying to connect to 192.168.200.20:8701/ with ["https://192.168.200.52:8701","hm-rpc.1"]

      hm-rpc.1 2018-12-20 09:19:37.602 info xmlrpc server is trying to listen on 192.168.200.52:8701

      hm-rpc.1 2018-12-20 09:19:37.267 info starting. Version 1.8.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.hm-rpc, node: v8.12.0

      host.Homeserver 2018-12-20 09:19:35.963 info instance system.adapter.hm-rpc.1 started with pid 10736 `

      Sollten noch weitere Infos benötigt werden, kann ich gerne noch liefern!

      Vielen Dank im Voraus !

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Bischof
    • Mi-Light Werte setzen und absenden.

      Hallo Leute,

      ich bin ein absoluter Anfänger was Scripten betrifft. Habe mich aber schon eingearbeitet und verstehe auch die Logik dahinter.

      Was möchte ich erreichen:

      Bei einer Änderung eines Objektes, soll die LED an oder ausgehen UND

      die LED soll bei AN auf 10% gedimmt werden UND bei AUS wieder auf 100%

      Was habe ich:

      • Homematic (verschiedene Komponenten)

      • IOBroker (inkl. install und adapter)

      • Mi-Light Box

      Erstmal vorneweg:

      Ich habe ein Script gebastelt, dass auch halb funktioniert.

      Was wird da gemacht?

      Ich habe in Homematic ein Progi, das mir eine Variable (LED-Stripe-Zone2 OG) auf true or false setzt und einen Pull auf ioBroker verrichtet.
      1971_hm_script_led.png

      Im IoBroker habe ich ein Script, das dann diese Variable abfragt und dann entsprechend das Mi-Light Objekt "Zone 2 Switch ON/OFF" verändert und des Weiteren das Objekt Brightness mit einen String/Wert befüllt.
      1971_blockly_mi-light.png

      Soweit funktioniert nun folgendes.

      Die LED Strip schaltet so wie gewünscht AN oder AUS.

      Auch der Brightness - WERT wird im Objekt erfolgreich geschrieben, aber

      die LED hat trotzdem immer den letzten Wert beim einschalten.

      Was habe ich noch getestet?

      Ich habe einmal den Wert 10 direkt manuell in die Zeile "Brightness" geschrieben.

      Dabei passierte nichts mit den LEDs.

      Erst als ich den Wert eingetragen habe und dann das kleine "häkchen" gedrückt habe, wurde der Wert anscheinend an die Mi-Light Box übergeben und das Licht wurde z.B. auf 10 Prozent gedimmt.
      1971_wert_mi-light.png
      Deshalb vermute ich nun, dass ich im Script noch irgendwie nach dem eintragen des WERTES eine Übergabe an die Mi-LightBox anstoßen muss, ähnlich wie der Pull bei meinem HomematicScript an IOBroker?!

      Kann mir hierzu jemand einen Tip geben? Oder bin ich total verkehrt?

      Hat jemand vielleicht eine ganz ANDERE Idee wie ich das Lösen könnte?

      Hat vielleicht schon jemand was fertiges, dass ich verwenden dürfte 🙂

      Vielen Dank schon mal im Voraus !

      posted in Skripten / Logik
      B
      Bischof
    • RE: Hilfe!! Keymatic in Yakha einbinden

      Kein Problem!

      Vielleicht ist ja doch noch wer da, der das kann….

      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Bischof
    • RE: Hilfe!! Keymatic in Yakha einbinden

      Hallo Joachim,

      Kannst du mir sagen, wie du das konfiguriert hast?

      PS: Der Sachverhalt, dass die Türe aufgeht weil etwas falsch verstanden wird, ist mir bewusst!

      Ich hab hier noch die Idee, dass das nur zu bestimmten Zeiten bzw. bei bestimmten Regeln sich die Tür öffnen lässt.

      Hintergrund ist auch noch eine körperliche Behinderung, welche die Sprache sehr wichtig macht!

      Sei es wie es ist, ich will erst mal nur eine Lösung, dass es im HomeKit angezeigt wird, wie der Status des Türschlosses ist.

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Bischof
    • RE: Hilfe!! Keymatic in Yakha einbinden

      So, nach ein paar Monaten rumdoktern und rumprobieren…..

      ..... habe ich immer noch KEINE Lösung gefunden.

      Ist den keiner mit einer Keymatic unterwegs und hat jemals versucht diese per Siri oder Apple zu steuern?

      Ich bekomme einfach den STATUS im Homekit nicht angezeigt! :? :?

      Sollte jemand in der Lange sein das Problem zu lösen aber keine Komponenten besitzen, bin ich gerne bereit hier jegliche Test`s zu absolvieren 😄

      Also meldet euch, Ihr CHECKER da draußen 8-)

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Bischof
    • RE: Alexa erkennt Smartgerät erst, wenn Sie nachfrägt!

      Du hattest Recht!

      No_type hat gepasst! Jetzt funktioniert alles so wie du es auch geschrieben hast!

      Vielen vielen Dank!

      Feiertag ist gerettet und die Frau ist auch zufrieden [emoji1303]

      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      posted in Cloud Dienste
      B
      Bischof
    • RE: Alexa erkennt Smartgerät erst, wenn Sie nachfrägt!

      Ja, ich IDIOT [emoji23]
      1971_img_7997.jpg

      posted in Cloud Dienste
      B
      Bischof
    • RE: Alexa erkennt Smartgerät erst, wenn Sie nachfrägt!

      Hallo BBTown,

      vielen Dank für deinen entscheidenden TIP und Sorry, dass ich mich jetzt erst melde….

      1. Markise = Richtig.... ABER: Ich habe damals beim einrichten 2 Punkte angelegt (einmal Markisse und Markise), weil ich damals schon Probleme mit der Erkennung hatte. Alexa versteht leider (noch) nicht bayerisch 😄

      2. Mit deiner Bitte habe ich mal in den Objekten nach dem Expertentip geschaut bzw. wollte schauen 😮

      Und nun siehe da..... KEINE Objekte gelistet...

      Oder schaue ich falsch? Ich muss gestehen, dass ich mich zwar schon eingearbeitet habe aber schon noch ein Anfänger bin.

      Jetzt wäre die Frage, wie ich die (ja eigentlich vorhandenen) Objekte wieder "sichtbar" mache?

      Oder muss ich mir die Arbeit machen und alle SMARTGERÄTE neu anlegen, damit diese auch in der Objektliste gelistet werden?!

      Cloud Adapter hat die 2.5 alles andere ist am neuestem Stand...
      1971_2018-05-01_13h33_21.png
      1971_2018-05-01_13h33_50.png

      posted in Cloud Dienste
      B
      Bischof
    • Alexa erkennt Smartgerät erst, wenn Sie nachfrägt!

      Hallo iobroker Kollegen,

      Habe ein kurioses Problem.

      Ich habe ein Smartgerät eingebunden, welches „Markisse“ heißt.

      Das kann ich auch wunderbar in der App steuern.

      Jetzt habe ich aber das Problem, das ich mit dem Wort „Markisse“ (das sie auch erkennt),

      diese nicht steuern kann!

      Sie sagt, das sie kein solches Gerät hat.

      Jetzt ist es aber so, das wenn ich z.B. „Beschattung“ sage, das Alexa nachfrägt (welches Gerät meintest du?), und ich dann sage, „Markisse“, dass dann wiederum die Alexa es einwandfrei ausführt!!!

      Egal ob ich ein, aus oder Prozente angebe, Alexa macht genau das was sie soll [emoji15]

      Wo kann ich was eruieren, wo der Fehler liegt ?!???

      Wer hat Dieters auch?

      Oder wer kann das nachvollziehen?

      Als Info noch:

      Ich steuere einen HM Rolloschalter

      Ich bin zu doof [emoji23]

      Dank

      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      posted in Cloud Dienste
      B
      Bischof
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo