Hallo Jörg,
ich habe den LCN-Bus am ioBroker jetzt seit über einem Jahr am Laufen, die meisten Sachen funktionieren absolut stabil und ohne Probleme. Allerdings habe ich die Anbindung via PKE realisiert. PKE kann via Ethernet-Schnittstelle direkt am ioBroker-Adapter angebunden werden. Für Deinen PKU benötigst Du noch die "Koppelsoftware" LCN-PCHK, welche die Daten des COM-Port vom PKU via TCP/IP zur Verfügung stellt, siehe hier:
LCN-PCHK
Ungünstig ist nur, daß PCHK eine Windows-Software ist und Du zusätzlich zum Raspi dann einen kleinen dauerhaft laufenden Win10-Rechner brauchst, an dem dann der PKU via USB angeschlossen ist.
Im LCN-Adapter werden dann IP dieses Rechners und Port 4114 angegeben. Zum Testen sicherlich ganz OK, mittelfristig würde ich definitiv auf auf nen PKE gehen.
Wenn der LCN-Adapter dann zum PCHK verbunden ist, klickst Du auf SCAN und im Adapter sollten die ersten 10 Adressen gefunden und die Objekte der dazugehörigen Module in den Objekten angelegt werden. Hast Du mehr als 10 Module, und davon geh ich jetzt mal aus benötigst Du eine Lizenz für den Adapter, um auf alle Module zuzugreifen.
Den Mehrwert wirst Du nicht mehr missen wollen.
Versuch erstmal, den LCN-Bus über PCKH anzubinden, dann siehst Du in den Objekten für jedes Modul, was mit dem Adapter jetzt schon möglich ist...
Bei Fragen fragen 
Gruß Daddeldu