NEWS
LCN mit PKU in iobroker implementieren
-
Hallo zusammen,
ich bin in Sachen iobroker sozusagen noch grün hinter den Ohren.
Mein Bruder hat sein Haus komplett mit Homatic ausgestattet und kann jetzt alles über Alexa, Handy usw. steuern.
Ich habe vor 10 Jahren mein Haus mit LCN aufgebaut und bin/ war bis vor kurzem auch recht zufrieden damit.
Wenn ich allerdings sehe welches Potenzial noch darin steckt muss ich gestehen das ich durchaus neidisch bin.
Von ihm habe ich jetzt auch den Hinweis bekommen das man LCN auch mit einbinden kann...Und somit zu meinem Problem.
Ich habe mit ihm die Basics aufgesetzt, Raspberry, Zigbee, Shelly damit ich damit etwas experimentieren kann.
Wie ich allerdings mein LCN mit einbinden kann ist mir noch nicht wirklich klar geworden.
Ich habe als Zugang zu meinem LCN einen LCN-PKU Adapter.
Der Raspberry hat einen USB Eingang, ich habe einen USB Zugang zum LCN...
Reicht das um mit meinem Haus zu kommunizieren oder brauche ich zwingend einen LCN PKI (LAN Zugang)
Brauche Ich die LINHK Software dazu bzw. was benötige ich noch alles...
Ich wäre euch sehr dankbar wenn mir hier jemand mit dem Einstig helfen könnte.Vielen Dank im voraus.
-
Hallo Jörg,
ich habe den LCN-Bus am ioBroker jetzt seit über einem Jahr am Laufen, die meisten Sachen funktionieren absolut stabil und ohne Probleme. Allerdings habe ich die Anbindung via PKE realisiert. PKE kann via Ethernet-Schnittstelle direkt am ioBroker-Adapter angebunden werden. Für Deinen PKU benötigst Du noch die "Koppelsoftware" LCN-PCHK, welche die Daten des COM-Port vom PKU via TCP/IP zur Verfügung stellt, siehe hier:
Ungünstig ist nur, daß PCHK eine Windows-Software ist und Du zusätzlich zum Raspi dann einen kleinen dauerhaft laufenden Win10-Rechner brauchst, an dem dann der PKU via USB angeschlossen ist.
Im LCN-Adapter werden dann IP dieses Rechners und Port 4114 angegeben. Zum Testen sicherlich ganz OK, mittelfristig würde ich definitiv auf auf nen PKE gehen.
Wenn der LCN-Adapter dann zum PCHK verbunden ist, klickst Du auf SCAN und im Adapter sollten die ersten 10 Adressen gefunden und die Objekte der dazugehörigen Module in den Objekten angelegt werden. Hast Du mehr als 10 Module, und davon geh ich jetzt mal aus benötigst Du eine Lizenz für den Adapter, um auf alle Module zuzugreifen.
Den Mehrwert wirst Du nicht mehr missen wollen.
Versuch erstmal, den LCN-Bus über PCKH anzubinden, dann siehst Du in den Objekten für jedes Modul, was mit dem Adapter jetzt schon möglich ist...Bei Fragen fragen
Gruß Daddeldu