NEWS
Funktionen mehrerer Adapter für ein Gerät kombinieren
-
Hallo,
Ist es möglich verschiedene Funktionen einzelner Adapter zu kombinieren um in Alexa für ein Gerät zu nutzen?
Konkret schalte ich meine Lampen über den Modbus Adapter (wago Sps) An und Aus. Ich nutze die Tradfri von Ikea und kann diese per Tradfri Adapter heller und dunkler usw machen.
Ich möchte allerdings die An Aus Funktion nicht von der Tradfri selbst nutzen um auch künftig mein Licht parallel per physischem Lichttaster (wie bisher) an und ausschalten zu können.
Bedeutet ich müsste die Funktionen zweier Adapter für ein Gerät so kombinieren dass ich per Alexa sagen kann: Schalte Licht A aus (dann per Modbus Adapter) und Dimmer Licht A (nun per Tradfri Adapter).
Grüße Stephan
-
Das geht mit Scenen oder ein Script (Java bzw blockly)
–-----------------------
Send from mobile device
Das schöne ios hat Auto Korrektur zum k****
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten oder auf eBay verkaufen, mindest Umsatz 10% für die community
-
Hi,
das könntest du entweder ueber ein Script im iobroker machen oder - noch einfacher - im Menüpunkt „Routinen“ in der Alex app.
Dort kannst du dann sogar frei wählen was du alexa sagen willst.
So sorgt bei mir „Alexa wir haben Gäste“ dafuer dass im Gästezimmer und Gästebad morgens die aussenjalousien nicht hoch fahren und das gästewlan eingeschaltet wird.
-
Ok..glaube ich hab es falsch erklärt.
Es get nicht darum mehrer Funktionen per Makro oder Routine nacheinander abzufahren…
Ich möchte ein Gerät in Alexa haben (bspw. licht im Wohnzimmer) und dieses Gerät muss aber die Befehle unterschiedlicher Adapter nutzen können ohne dass ich verschiedene Namen in Alexa dafür benutzen muss.
Es muss also im Cloudadapter das Gerät Licht Wohnzimmer existieren aber mit den Funktionen An AUS mit Nutzung des Modbus Adapters und den Funktionen Dimmen oder Farbe ändern unter Nutzung des Tradfri Adapters.
Wie muss der Eintrag im Cloudadapter hierfür aussehen?
-
Bedeutet ich müsste die Funktionen zweier Adapter für ein Gerät so kombinieren dass ich per Alexa sagen kann: Schalte Licht A aus (dann per Modbus Adapter) und Dimmer Licht A (nun per Tradfri Adapter). `
Du kannst (mit einem kleinen Hack) mehrere States zu einem Gerät zusammenfassen. Dazu musst du dem Smartnamen am Ende ein überzähliges Komma anhängen, dann landen mehrere States (auch unterschiedlicher Adapter) im gleichen Smartnamen. In deinem Fall wäre das der on/off-State von Modbus und der Brightness-State von Tradfri, beiden musst du den Namen "Licht A," geben.Wichtig ist, dass bei dem Dimmer-State im Dropdown "letzter Wert" (oder so ähnlich) auswählt ist, damit beim Anschalten die Helligkeit nicht mitgeändert wird.
Eventuell ist dazu aber ein Update des Cloud-Adapters nötig, da wird aktuell daran gearbeitet, dass sich mehrere States nicht in die Quere kommen.
Vermutlich wird es diese Version: https://github.com/WolfspiritM/ioBroker … r-bugfixes
=> In Adapterliste aufs Github-Symbol, eigene URL und die URL einfügen. Nach der Installation:
iobroker upload cloud
-
Ok…Danke...Ich versuch das mal mit dem Komma.
Grüße Stephan
-
Habe den Cloud Adapter 2.20 installiert …
Leider kann ich nun den Tradfri Datenpunkt nicht mehr hinzufügen...ich kann auf "+" gehen im Cloud Adapter und den bspw. den Punkt "Brightness" auswählen, aber dann passiert nichts mehr...er geht zurück in den Cloud Adapter o ich wieder "+" drücken kann.
Komischerweise läßt sich der Modbus Datenpunkt jederzeit entfernen und wieder einfügen.
Habe dann den CloudAdapter wieder komplett gelöscht und automatisch wieder installieren lassen (in der Hoffnung er geht auf Version 2.06 zurück - die hatte ich vorher) aber leider installiert er nun automatisch version 2.20.
Grüße Stephan
-
Dein Problem klingt mir nach nem unvollständigen Update. Sieht der Dialog bei dir so aus wie hier https://github.com/ioBroker/ioBroker.cl … -355525449 oder wie früher?
Im Zweifel nochmal upload durchführen und den Adapter neu starten.
(in der Hoffnung er geht auf Version 2.06 zurück - die hatte ich vorher) `
cd /opt/iobroker sudo npm install iobroker.cloud@2.0.6 --production
-
Hey,
Dialog sieht aktuell so aus:
5030_screencloud.png -
Stephan such mal nach Virtual Devices im Forum. Da gibt es ein script welches genau für diesen Zweck gedacht ist.
Gesendet von Unterwegs
-
Dialog sieht aktuell so aus: `
Dann hast du das Update nicht vollständig eingespielt, oder iobroker upload vergessen. Da fehlt die neue Spalte für den Gerätetyp. -
Hallo,
@AlCalzone: Nein das war ein Screenshot nachdem ich versucht hatte zurück auf die "Werksversion" zu gehen. Vorher war die 2.20 schon drauf.
Habe Sie jetzt nochmals draufgepackt. Leider habe ich bisher einen Fehler gemacht und aus dem Tradfri-Baum immer versucht einen falschen Datenpunkt - den aus dem Bereich "L" einzufügen (siehe Screen0)…man muss wohl den aus dem Bereich "G" nehmen damit was im Cloud Adapter eingefügt wird.
Nachtrag: Aktuell habe ich versucht die Brightness mal (nach dem ganzen Neuaufsetzen der Adapter) einzufügen...sowohl der Datenpunkt aus "L" als auch der aus "G" lassen sich nun einfügen...Welche muss mann denn nehmen? (Ich tippe auf "l", da "g" sicherlich für eine Gruppe an Lichtern steht, die aber aktuell nur aus einer Lampe besteht)????
Leider funktioniert es trotzdem nicht so wie ich es gern hätte....
Wenn ich hier im Tradfri nur den Datenpunkt Brightness auswähle (ich möchte NUR die Helligkeit über diesen Adapter stellen), dann fügt er trotzdem alle Eigenschaften (auch ON/OFF) im Cloud Adpater ein...
Folglich kann ich zusätzlich zwar den ModBus Datenpunkt für An/Aus einfügen auf LichtA, aber er nutzt per Alexa trotzdem immer die ON/OFF Funktion vom Tradfri Adapter...
5030_screen_0.png
5030_screen_2.png
5030_screen_1.png -
Nochwas: füge ich bspw. den Datenpunkt "ColorTemperatur" hinzu, dann wird auch nur dieser mit seinen Eigenschaften eingefügt…(ohne On/Off)..
Sehr kurios....
Grüße Stephan
5030_screen_3.png
5030_screen_4.png -
Leider habe ich bisher einen Fehler gemacht und aus dem Tradfri-Baum immer versucht einen falschen Datenpunkt - den aus dem Bereich "L" einzufügen (siehe Screen0)…man muss wohl den aus dem Bereich "G" nehmen damit was im Cloud Adapter eingefügt wird.
Nachtrag: Aktuell habe ich versucht die Brightness mal (nach dem ganzen Neuaufsetzen der Adapter) einzufügen...sowohl der Datenpunkt aus "L" als auch der aus "G" lassen sich nun einfügen...Welche muss mann denn nehmen? (Ich tippe auf "l", da "g" sicherlich für eine Gruppe an Lichtern steht, die aber aktuell nur aus einer Lampe besteht)????
Leider funktioniert es trotzdem nicht so wie ich es gern hätte....
Wenn ich hier im Tradfri nur den Datenpunkt Brightness auswähle (ich möchte NUR die Helligkeit über diesen Adapter stellen), dann fügt er trotzdem alle Eigenschaften (auch ON/OFF) im Cloud Adpater ein... `
Also da stimmt was nicht. Ich habe bei mir auch einzelne Datenpunkte aus dem L-Bereich in Alexa eingefügt. Für den Cloud-Adapter sollte das auch egal sein, da ihn die Struktur der Adapter nicht interessiert.Am besten wartest du nochmal ab, bis die Änderungen am Cloud-Adapter finalisiert sind. WolfspiritM ist da noch fleißig am basteln.
-
…also mit Alexa dürfte das ja erstmal nichts zu tun haben....
Wenn ich andere Datenpunkte aus anderen Adaptern einfüge, nimmt er ja auch nur die ausgewählten Eigenschaften und nicht alle.
Könnte das am Tradfri Adapter liegen? Bzw. auch am Cloud-Adapter wenn dieser die Datenstruktur bspw. vom Tradfri Gerät nicht sauber erkennt?
Grüße
Stephan
-
@ Guru
Kannst Du mal einfach versuchen nur die Brightness aus einem L Datenpunkt in den Cloudadapter zu packen und dann einen Screen Posten?
Grüsse Stephan
-
@ Guru `
Das wäre doch nicht nötig gewesenAber ja, kann ich nachher gerne mal probieren. Dem Cloud-Adapter müsste die Datenstruktur der anderen Adapter eigentlich am A**** vorbeigehen, aber vielleicht ist da wirklich was faul.
-
Kannst Du mal einfach versuchen nur die Brightness aus einem L Datenpunkt in den Cloudadapter zu packen und dann einen Screen Posten? `
Tadaaa:
Hast du vielleicht Fehler in der Browser-Konsole?
-
Hey,
Genauso sieht das bei mir auch aus…
Aber ich denke das "An Aus" hat dort nix drin zu suchen oder?!? Es sollte doch eigentlich nur die Pfeile hoch und runter angezeigt werden...
-
Aber ich denke das "An Aus" hat dort nix drin zu suchen oder?!? `
Das sind die Funktionen, die Alexa dann für dieses Gerät durchführen kann. An ist dann 100% Helligkeit (bzw. was hinten eingestellt ist) und Aus ist 0% Helligkeit. Pfeil ist "heller/dunkler", % steht für "Alexa, setze ABC auf X%".Manche Geräte haben gar keinen An/Aus-State, sondern nur Helligkeit (z.B. ZWave-Dimmer). Ist doch gut, dass man die dann auch per Sprache "anschalten" und "ausschalten" kann.