Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Objekte eine anderen iobroker Instanz verändern

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Objekte eine anderen iobroker Instanz verändern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Marty56 last edited by

      Ich habe zwei Installationen von ioBroker.

      Ein Installation Zuhause und eine zweite in unserer Ferienwohnung.

      Ich würde gerne Informationen von der einen Instanz zu der anderen Übermitteln.

      Es das möglich?

      Sprich kann ich den Inhalt eines Object von Instanz A durch Instanz B verändern?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        Es gibt fast nichts was es nicht gibt 😉

        Um dir da helfen zu können benötigen wir weitere Informationen.

        Hast du ständigen Zugriff auf beide Installationen?

        Was willst du ändern/steuern?

        Gruß Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • apollon77
          apollon77 last edited by

          Simple-api bietet eine Rest Api an … damit muss der zielhost aber erreichbar sein. Alternative könnte per cloud Adapter gehen wo man auch Daten durchschleusen kann, brauchst dann nur ein JavaScript was die ankommenden Daten in die korrekten States schreibt.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            Marty56 last edited by

            Hallo,

            Meine beiden Instanzen sind durch ein durch VPN gekoppeltes Netzwerk verbunden.

            Nach Installation des SocketIO Adapters kann ich Objekte durch GET per Browser verändern.

            Danke für den Hinweis.

            Jetzt kämpfe ich nur noch, dass auch über ein Javascript hinzubekommen.

               var xmlHttp = new XMLHttpRequest();
                xmlHttp.open( "GET", 'meine URL', false ); // false for synchronous request
                xmlHttp.send( null );
            

            Es fehlt wohl die Klasse (?) XMLHttpRequest().

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ruhr70
              ruhr70 last edited by

              mqtt wäre eine weitere Variante

              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                @ruhr70:

                mqtt wäre eine weitere Variante `
                Nachdem das hier geklärt ist:
                @Marty56:

                Meine beiden Instanzen sind durch ein durch VPN gekoppeltes Netzwerk verbunden. `
                hätte ich das auch gesagt, aber jetzt frage ich mich wieso überhaupt zwei verschiedenen Installationen?

                Dann geht doch "eigentlich" auch alles über eine, ggf. sogar mit Master-Slave Multihost.

                Gruß

                Rainer

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  Marty56 last edited by

                  Es scheint jetzt durch

                  var request = require("request");
                  request({url: 'http://meine IP:8087/set/Test?value=Hello', timeout: 5000});
                  

                  zu gehen.

                  @Rainer

                  Ja, prinzipiell würde das sogar über eine Instanz gehen. Auf der anderen Seite habe ich dann immer die Verfügbarkeit des I-Nets als Voraussetzung für die Steuerung. Was wieder eine Quelle von Ausfällen sein kann.

                  Mein Use Case ist nicht so kritisch und die Kommunikation kommt relativ selten vor.

                  Der Ansatz mit dem Multihost habe ich noch nicht verstanden. Muss da wohl noch etwas forschen.

                  Danke für die Unterstützung an alle.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                    @Marty56:

                    Der Ansatz mit dem Multihost habe ich noch nicht verstanden. Muss da wohl noch etwas forschen. `
                    Ein Multihost-System ergibt keinen Sinn, wenn du nicht
                    @Marty56:

                    immer die Verfügbarkeit des I-Nets als Voraussetzung `
                    gewährleisten kannst.

                    Gruß

                    Rainer

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post

                    Support us

                    ioBroker
                    Community Adapters
                    Donate
                    FAQ Cloud / IOT
                    HowTo: Node.js-Update
                    HowTo: Backup/Restore
                    Downloads
                    BLOG

                    760
                    Online

                    32.1k
                    Users

                    80.6k
                    Topics

                    1.3m
                    Posts

                    4
                    8
                    396
                    Loading More Posts
                    • Oldest to Newest
                    • Newest to Oldest
                    • Most Votes
                    Reply
                    • Reply as topic
                    Log in to reply
                    Community
                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                    The ioBroker Community 2014-2023
                    logo