NEWS
Installation auf bestehendem Webserver sinnvoll?
-
Hallo Community,
ich habe ein Intel-Nuc mit Proxmox und einer VM Unbuntu Webserver und einer VM PIhole das mir angewendeten Subdomains in die entsprechenden IP`s umschreibt (DNS).
Auf dem Webserver ist eine Subdomain von einer offiziell registriert TLD mit entsprechendem SSL Zertifikat installiert.Ich beabsichtige künftige Visualisierungen von Iobroker, in meiner bestehenden PHP Anwendung einzubinden. (Wie... das muss ich dann noch herausfinden).
Wenn ich das so unter einer IP/Domain habe, sind die Einbindungen wesentlich einfacher bezüglich der Berechtigung.Ist es also möglich Iobroker auf eine bestehende Proxmox VM mit Ubuntu Webserver zu installieren?
Muss da etwas besonderes beachtet werden?
Oder ist eher davon abzuraten? -
in einem anderen thread habe ich dazu schon was geschrieben. auch wenn der ausgangspunkt ein anderer war.
du musst die sicherheit ganz stark berücksichtigen.
besser wäre eigentlich sich mit einem vpn einzuwählen und dann die normalen visualisierungen anzuschauen.
wenn du es schön öffentlich mit webserver bereitstellen willst, dann den webserver in eine demilitarisierte zone zu stellen und mit firewall zum restlichen netz abtrennen.
daten/bilder/etc. dann per skript dorthin transportieren.aber eigentlich lieber vpn.
nur weil du es extra erwähnt hast. SSL trägt bei der Sicherheit zum Zugriff nicht bei
-
@oliverio
Danke für deine Antwort und dein Sicherheitshinweis.Mein lokales Netz ist ausschliesslich lokal was es auch bleiben soll, daher nun auch mein diesbezüglich anstehender Test mit Iobrocker.
Also von Extern verbinde ich mich auschliesslich via VPN/Wireguard.Somit kann ich tatsächlich iobrocker auf den bestehenden Webserver installieren, ohne dass es mir etwas "verhaut" und iobroker dann auch funktioniert?
(Manuelle Iobrocker-Installation, nach der Anweisung in Dokumentation) -
wenn du schon proxmox hast, dann entweder
- als separate VM oder
- als LXC Container
- oder du machst dir eine VM mit docker und installierst dann iobrocker als docker container
ich würde die 3. option machen.
auf die gleiche maschine geht theoretisch auch. die ports des iobrokers kollidieren eigentlich nicht mit denen des webservers
da ich aus deinen antworten entnehme das du noch nicht ganz so firm bist, sind die ersten 3 optionen alle etwas schwieriger, da man sich da noch ein bisschen in weitere technologien einlesen muss (proxmox,LXC,docker)
proxmox kenne ich noch nicht so gut (steht aber an, die maschine steht schon bereit),
aber mit docker kannst du so gut wie jede applikation in einem eigenen container ressourcenschonen packen. update/upgrade ist meist dann relativ einfach. man muss sich nur davon lösen, das ein docker container nicht so wie ein PC oder VM zu handhaben ist. Mit docker kannst du sogar komplexere infrastrukturen und netze aufbauen, alles virtuell innerhalb docker. aber das ist dann schon fortgeschrittener -
@oliverio
Habe nun eine VM für Iobrocker erstellt und installiert.
Danke
-
Webserver aufsetzen ist kiein Thema für den Einstieg in ioBroker.
Ich hab das mal verschoben