NEWS
Tester gesucht: Zigbee 3.2.x
-
Hallo zusammen,
nachdem die 3.1.5 erfolgreich im Stable gelandet ist (und die 3.1.6 im latest) habe ich die 3.2.0 als 3.2.0-alpha.0 fertig gemacht. Jetzt brauche ich dafür Tester:
Aktuelle Test Version 3.2.1 Veröffentlichungsdatum 26.10.2025 Github Linkhttps://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee/tarball/3.2.0RCInstallation Aus dem Beta Kanal Wichtig - die Version ist so weit das ich den kurzfristig bis ins latest bringen will. Ich brauche aber vorher noch ein paar mehr Leute die den testen, damit das nicht zu Chaos führt.
Die Anpassungen in der 3.2.1 sind primär kosmetisch, intern und bugfixes.
Folgendes hat sich geändert / wurde verbessert. (Einiges davon geht auch schon in 3.1.6, aber ohne doku etc.)
UI:
- Anpassungen auf der Gerätekachel:
-- dieses Icon ist entfallen:
-- Die Funktion davon wurde in deneditDialog integriert
-- dieses Icon ist neu - und nur bei Geräten verfügbar die Gruppen hinzugefügt werden können. Es dient ausschliesslich dazu, die Mitgliedschaft in Gruppen zu verwalten. Man kann damit nicht den Namen des Gerätes ändern.
-- Der Edit Dialog wurde angepasst. Er erlaubt jetzt neben dem Anpassen des Namens auch die Auswahl des Bildes und die Auswahl von Gerätespezifischen Optionen - so wie sie bei Z2M angegeben sind. Es werden auch immer nur die Optionen angeboten die von den ZHC gemeldet werden:
. Eine Überprüfung der Werte für die Optionen findet aktuell nur bedingt statt, und die Optionen werden in der 'LocalOverrides.json' gespeichert - sie überleben also ein Löschen und neu anlernen des Gerätes. Allerdings können sie hier ausschliesslich auf device Ebene vergeben werden. Die Möglichkeit diese global zu definieren ist an eine andere Stelle gewandert.
-- die Zuordnung zu Räumen ist gewandert - aus der Fusszeile mit den Icons auf die Kachel selber. Dies wurde Notwendig weil sich die Anzahl der Buttons erhöht hat:
-- Das vorhanden sein von unbekannten Geräten wird im Log nur noch 1x bei Adapter-Start geloggt, und in der Folge in die interne Fehlerliste (sichtbar über diesen Button, der nur existiert wenn die Liste nicht leer ist) geschrieben.
-- es gibt ein weiteres Icon auf der Kachel, welches darüber informiert wenn ein Gerät nicht vollständig interviewed werden konnte. Dies kann in seltenen Fällen passieren und führt dazu das das Gerät nur teilweise funktioniert. Solche Geräte sollten gelöscht und neu Verbunden werden.
-- es gibt noch ein weiteres Icon welches ausschliesslich am Koordinator auftauchen kann:
. Das Orangene Pause Symbol weist darauf hin das dieser Haken
nicht gesetzt ist.
Konfiguration
- der Tab
Local Overridesist entfallen. Die Funktionalität ist in den TabLocal Datagewandert - Der Tab
Local Dataist neu - er listet die vorhandenen Devices gruppiert nach Modell auf, und erlaubt:
-- das Löschen von Geräten
-- das Einstellen von Optionen aufModelEbene (Global für alle Geräte dieses Typs - incl. eines Default Namens !)
-- das Aktivieren und deaktivieren von einzelnen Devices
-- das 'vollständige' Löschen eines Gerätes (incl. der eingestellten Optionen, des Namens und der Bildzuordnung) (noch nicht zu 100% implementiert)

Hier sind neben den vom ZHC vorgegebenen Optionen noch weitere Einstellungen möglich. So können custom Optionen vergeben werden (die z.Bsp. in externen Convertern verarbeitet werden)
Zusätzlich kann bei Geräten für die es eine Legacy Implementation gibt diese aktiviert werden. Die Option dazu heisst 'Legacy', und ist im Beispiel nicht vorhanden weil das Gerät diese nicht besitzt.
wichtig das Feld 'Name' Ist explizit leer, damit der Name nicht umdefiniert wird.

Bugfixes und Anpassungen:
- das Pairing am Router ist jetzt nochmal verbessert worden - es sollte funktionieren.
- die Erkennung von Routern ist verbessert worden - nur Router sollten das Pairing am Router anbieten.
- Auf der Kachel gibt es neben dem Pairing button auch einen 'device_query' button um die States auszulesen (sollte schon ab 3.1.5 vorhanden gewesen sein, auch wenn der erst ab 3.2.0 geplant war.
- Weniger Meldungen wegen standard-Aktionen
- Nutzung des neusten ZHC
- Restore aus dem Adapter internen Backup über die Oberfläche mit diesem Button

Weitere geplante Anpassungen:
- Umstellung der Bindings auf die bei den Gruppen verwendete Methode
- Erweiterung der Bindings auf 'freie Binding Wahl' um erweiterte Zigbee Funktionen möglich zu machen, z.Bsp. Binden eines Temperatursensors an einen Thermostat als externe Quelle für die gemessene Temperatur
- Weitere Verbesserung bei den Optionen (Überprüfung von mehr Werten sofern diese von den ZHC vorgegeben werden
- verbessertes Handling von komplexen Exposes (Bsp. Zeitpläne bei Thermostaten, etc)
wichtig : Bei Nutzern mit externen Konvertern kann es in der 3.1.5 und 3.1.6 zu Problemen mit diesen führen wenn ZHC > 25.38.0 installiert sind, da in den ZHC (mal wieder) plötzlich aufgeräumt wurde. Erst in der 3.2.0 ist code vorhanden, der diese Auffälligkeit beseitigt. Mehr Details dazu gibt es in [diesem Post](Link Adresse) (Forum Link)
A.
- Anpassungen auf der Gerätekachel:
-
3.2.0 3.2.3 3.2.43.2.5 nun live im Latest.Bugfixes:
crash wegendevice.getEndpoint is not a function(issue #2640) behoben - ab 3.2.1
crash wegenthis.adapter.stController.localConfig.removeLocalData is not a functionbehoben - ab 3.2.2
crash wegenTypeError: event.data.deviceExposesChanged is not a function(issue #2647) behoben - ab 3.2.3Features:
- extended debug logging
- improve device_query - mehr states abgefragt, bessere Ergebnisse
- new option (local,global):
resend_states. Wert kann sein:
-- Liste von States, mit , oder ; getrennt (e.g.state, brightnessoderbrightness;device_query=> Hier wird der aktuell im ioBroker vorhandene Wert des States erneut an das Device geschickt, wenn einedevice_announcedMeldung rein kommt. wichtig da anpassungen von verschiedenen Datenpunkten ggf. denstateam Gerät ändern wird dieser immer als letztes gesandt.
-- JSON mit state und value, (z.Bsp. `{"state":true, "brightness":90}) - in Diesem Fall werden die in den Optionen gesetzten Werte gesendet wenn eine 'device_announced' meldung rein kommt.
=>Nutzen: Wenn Geräte vom Strom getrennt werden, ihre Einstellungen vergessen, und dann beim widereinschalten andere Werte haben, dann lässt sich das dadurch automatisch korrigieren. Eine globale Einstellung dazu gibt es nicht - diese Option muss pro Gerät (über die Gerätekachel) oder pro Model (über den Local Data Tab in den Einstellungen) vorgenommen werden. - Automatischer Resend wenn eine Nachricht an ein Gerät mit dem Fehler 25 zurück kommt (max 2x).
- Option zum Löschen der gespeicherten Fehlermeldungen (dann verschwindet auch der button, er kommt aber wieder wenn weitere Meldungen eingehen)
- 'min. Available update timeout: Einstellung in Sekunden. 0 => available wird nur bei Änderung aktualisiert. Ansonsten wird das Available bei Eingang einer Nachricht, aber max. alle X Sekunden aktualisiert (default: 30 s).
A.
Viel spass beim testen
Nachtrag: Dumm wenn man mit manuell erstellten States testet - und dann die vom Adapter benötigten States nicht sauber automatisch anlegen lässt - deswegen der Sprung 3.2.2 zu 3.2.5
-
Ich wusste jetzt nicht wohin mit der Info, daher jetzt stellvertretend mal hier:
Mit v3.1.5 (2025-10-04) und ZHC25.36.0 funktioniert endlich der Batteriestatus von:
vendor:Aqara
model:RTCGQ14LM
description:Motion sensor P1 -
beim löschen von einem gerät stürzt hier die 3.2.1 ab
bin aber auch gerade am coordinator tausch
zigbee.0 2025-10-27 15:31:14.831 info Closing network. zigbee.0 2025-10-27 15:31:14.557 info cleaning everything up zigbee.0 2025-10-27 15:31:14.557 info Halting zigbee adapter. Restart delay is at least 5 seconds. zigbee.0 2025-10-27 15:31:14.553 error this.adapter.stController.localConfig.removeLocalData is not a function zigbee.0 2025-10-27 15:31:14.553 error TypeError: this.adapter.stController.localConfig.removeLocalData is not a function at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:748:59 at ZigbeeController.remove (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zigbeecontroller.js:854:29) zigbee.0 2025-10-27 15:31:14.552 error unhandled promise rejection: this.adapter.stController.localConfig.removeLocalData is not a function zigbee.0 2025-10-27 15:31:14.552 error Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch(). zigbee.0 2025-10-27 15:31:14.551 info Device removed from the network, deleting objects. -
@jackdaniel sagte in Tester gesucht: Zigbee 3.2.x:
beim löschen von einem gerät stürzt hier die 3.2.1 ab
bin aber auch gerade am coordinator tausch
zigbee.0 2025-10-27 15:31:14.831 info Closing network. zigbee.0 2025-10-27 15:31:14.557 info cleaning everything up zigbee.0 2025-10-27 15:31:14.557 info Halting zigbee adapter. Restart delay is at least 5 seconds. zigbee.0 2025-10-27 15:31:14.553 error this.adapter.stController.localConfig.removeLocalData is not a function zigbee.0 2025-10-27 15:31:14.553 error TypeError: this.adapter.stController.localConfig.removeLocalData is not a function at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:748:59 at ZigbeeController.remove (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zigbeecontroller.js:854:29) zigbee.0 2025-10-27 15:31:14.552 error unhandled promise rejection: this.adapter.stController.localConfig.removeLocalData is not a function zigbee.0 2025-10-27 15:31:14.552 error Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch(). zigbee.0 2025-10-27 15:31:14.551 info Device removed from the network, deleting objects.Wie genau hast du das Gerät gelöscht ? Es gibt mehrere Möglichkeiten dazu
A.
-
über die kachel mit dem mistkübel symbol
-
@jackdaniel Ok, danke. Fix kommt in 20 Minuten oder so. Als 3.2.2
A.
-
-
danke für den raschen fix, geht wieder

-
@asgothian
Hab auch schnell mal Installiert bis jetzt ohne Auffälligkeiten. -
@asgothian 3.2.2 läuft bei mir mit 2 Instanzen ohne Aufälligkeiten.

Vielen herzlichen Dank für deine unermüdliche Arbeit am Adapter.Herzliche Grüße
Fabio -
@asgothian 3.2.2 läuft soweit bestens, devicespezifisches polling funktioniert tadellos. Keine Einschränkungen im Betrieb feststellbar.