Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter hoymiles-ms v0.2.x

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Test Adapter hoymiles-ms v0.2.x

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mcm1957
      mcm1957 last edited by mcm1957

      Aktuelle Test Version 0.2.0
      Veröffentlichungsdatum 23.8.2025
      Github Link https://github.com/mcm4iob/ioBroker.hoymiles-ms

      Adapter Beschreibung

      Der Adapter ioBroker.hoymiles-ms dient zur Anbindung des hoymiles Speichers MS-A2 an ioBroker. Er befindet sich noch in einer früher Entwicklungsphase. Da ich nur ein System mit einem Speicher zur Verfügung habe stelle ich den Adapter hier schon mal vor und würde mich freun wenn allenfalls Tester mit einer 2x MS-A2 und / oder angekoppelten Hoymiles Microinvertern Feedback geben können

      Der Adapter kommuniziert vollständig lokal via mqtt mit dem Adapter und benutzt das von Hoymiles dokumentierte Api.

      Installation
      Am besten über das LATEST Repository

      Einrichtung
      Der Adapter stellt einen eigenen MQTT Broker zur Verfügung. In der Adapterkonfiguration ist das Netzwerk (meist 0.0.0.0) und der Port auf dem der Broker lauschen soll einzustellen. Mittels App ist am Hoymiles Speicher MQTT zu aktivieren und die IP des ioBrokers und der Port einzustellen. (Achtung: Speicher muss SW Stand von Juni 2025 haben).

      Was geht?

      • Es werden alle Werte die der Speicher via MQTT liefert Objektstruktur angezeigt.
        (Sollten welche fehlen, bitte Issue / Rückmeldung)
      • Setzen der Ausgangsleistung / Speicherladeleistung ist ab 0.2.0 möglich.

      Was geht definitiv noch nicht?

      • ON/OFF Umschaltung

      Was ist geplant?

      • Implementierung der Steuerung der Ausgangsleistung des Akkus~~
      • Unterstützung für Username / Passwort Sicherheit
      • (Phase2) Implementierung eines mqtt clients sodass der Akku nicht zwingend direkt mit dem Adapter kommunizieren muss sondern auch einen anderen mqttBroker benutzen kann
      • mal sehen was an Wüschen kommt 🙂

      Changelog
      Siehe https://github.com/mcm4iob/ioBroker.hoymiles-ms#changelog

      Feedback ist gerne gesehen auch ein OK, funktioniert soweit ...

      mcm1957

      mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 2
      • mcm1957
        mcm1957 @mcm1957 last edited by

        @mcm1957

        spare for future use

        mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • mcm1957
          mcm1957 @mcm1957 last edited by mcm1957

          Known Bugs:

          Release 0.1.1:

          -keine-

          mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • mcm1957
            mcm1957 @mcm1957 last edited by mcm1957

            Release 0.1.1 wurde auf npm veröffentlicht. Der Adapter sollte nun stabil laufen. Allerdings sind derzeit noch keine schreibenden States / Befehle implementiert.

            Sollte was auffallen:
            Bitte Bescheid geben.

            Hinweis:
            Wenn wo Fehler / unsinnige Übersetzungen entdeckt werden, gerne direkt in weblate ausbessern. (Issue ist natürlich auch Ok)

            MSc 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • MSc
              MSc @mcm1957 last edited by

              So melden sie sich im ioBroker:
              ccd92961-dca8-4674-be9b-2e1f294f083a-image.png !

              Der obere der beiden müllt das Log voll

              [hoymilesMqtt] updateing state MSA-280024240XXX.realtime.sys_sp_p from homeassistant/sensor/MSA-280024240XXX/quick/state failed, value is undefined
              

              Kann ich eigentlich irgendwie die Datenpunkte als Textfile exportieren?
              Ich meine, ich kann ja hier schlecht n riesigen, nicht durchsuchbaren screenshot reinstellen

              Nebenfrage: Du bist aber nicht zufällig der mcm von Thera-Pi?

              mcm1957 2 Replies Last reply Reply Quote 1
              • mcm1957
                mcm1957 @MSc last edited by

                @msc
                Danke mal fürs testen.

                object dump sollte da beschrieben sein https://github.com/ioBroker/ioBroker.repochecker/blob/master/OBJECTDUMP.md#how-to-create-an-object-dump
                Bitte seriennummern löschen

                Ok - ich vermute mal der erste akku ist der slave. Muss mir das ansehn.

                Schau mal ob du die mqtt nachrichten genauer gesagt je 1x je akku aus dem log kriegen kannst.

                Ich kann aber voraussichtlich etst ab Sonntag was tun.

                und nö dermcm bin och nicht.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • mcm1957
                  mcm1957 @MSc last edited by

                  Allgemein:
                  Adapter ist nun via LATEST Repository installierbar.

                  @msc
                  Ich habe mal 0.1.2 released. Dmit sollten die Warnings des Slaves nun entfallen und dein Log nicht mehr zugemüllt werden.

                  Eine sauberere Lösung bei der nur jene States angelegt werden die die Akkus auch anbieten muss ich noch implementieren.

                  Tracking:
                  https://github.com/mcm4iob/ioBroker.hoymiles-ms/issues/26

                  MSc 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MSc
                    MSc @mcm1957 last edited by

                    Hmmm.
                    Ein

                    root@cdbb76fac596:/opt/iobroker# npm update hoymiles-ms
                    up to date in 1s
                    
                    91 packages are looking for funding
                    

                    scheint zu arbeiten, aber der Adapter wird nach wie vor noch als Version 0.1.1 angezeigt.
                    Wo ist mein Fehler?

                    mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • mcm1957
                      mcm1957 @MSc last edited by

                      @msc said in Test Adapter hoymiles-ms v0.1.1:

                      root@cdbb76fac596:/opt/iobroker# npm update hoymiles-ms
                      

                      Wo ist mein Fehler?

                      Fehler 1)
                      Du arbeitest unter ROOT. Damit kannst du / hast du dir die Protections und anderes zerschossen.
                      Merksatz: "NIE unter root arbeiten"

                      --> eröffne bitte ein neues Topic, poste dort den Output von iob diag (Langfassung unter code Tags) und mention @Thomas-Braun Er wird sich dein System (hoffentlich) ansehen.

                      Fehler 2)
                      Iobroker Komponenten werden NIE via npm installiert. npm im falschen Verzeichnis ausgeführt zerschießt dir dein System. Außerdem fehlen dann die Nacharbeiten die die UI bzw. iob Commands machen.

                      Installiere den Adapter ganz normal vom LATEST Repository, im Expertenmode im UI unter "von npm installieren" oder auf der Commandline mittels iob update Befehl.

                      mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • mcm1957
                        mcm1957 @mcm1957 last edited by

                        Release 0.2.0 sollte ab morgen im LATEST Repository verfügbar sein.

                        Changelog siehe Repository.

                        Im Wesentlichen wurde geändert:

                        • überarbeitetes Handling der States
                          • states werden beim Neustart zurückgesetzt um veraltete Daten zu vermeiden
                          • es werden nur mehr jene States angelegt, die der Hoymiles auch meldet. Allerdings werden keine States aktiv gelöscht um zu verhindern, dass gesetzte Konfigurationsdaten (z.B. History) verloren gehen. Sollte also z.B. ein Master zum Slave werden, dann bitte ggF states manuell löschen
                        • Support zu Leistungseinstellung wurde implementiert

                        Um die Leistungseinstellungen zu steuern muss

                        • der State 'ems_mode.command' mit dem Wert 'mqtt_ctrl' beschrieben werden (Defaultl und automatic mode is 'general'
                        • die gewünschte Abgabeleistung (positiv) oder Ladeleistung (negativ) im State 'power_ctrl.set' eingetragen werden.

                        Hinweis: um den notwendigen zyklischen Refresh der Abgabeleistung kümmert sich der Adapter. Solange sich die Abgabeleistung nicht ändern soll, braucht der State daher nicht neu / regelmäßig beschrieben werden.

                        Da ich nur einen Akku besitze suche ich Tester die Erfahrungen mit mehr als einem Gerät beisteuern können. (Ich gehe davon aus, dass mir niemand einen zweiten A2 spendieren will damit ich selbst testen kann 🙂 ) DANKE an potenzielle Freiwillige.

                        Übrigends:
                        Ob der mqtt controlmode aktiv ist sieht man auch in der App.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        916
                        Online

                        32.0k
                        Users

                        80.5k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        hoymiles-ms mcm1957
                        2
                        10
                        389
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo