NEWS
Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert" :-(
-
Hallo,
ich habe ein kleines problem,
habe einen Zigbee Rasensprenger installiert und im Garten angeschlossen,
nun zeigt er mir in der Zigbee2MQTT WeboberflÀche an, das er "deaktiviert" ist.Er hat schon funktioniert, auch sehe ich in iobroker die aktuelle EmpfangsstÀrke (die sich auch Àndert).
Aber einschalten lĂ€Ăt sich der Rasensprenger nicht (wohl weil "deaktiviert" und bei: iobroker=> Objekte "available: false" steht (obwohl ja Empfang da ist (!?))Kann ich den Rasensprenger wieder "aktivieren", ohne ihn auszubauen (ist mit 25mm Kunststoffrohren in einem Wartungsschacht angeschlossen, das wĂ€re Arbeit ...)
In Zigbee2MQTT in der Web-Gui kommt diese Seite, wenn man auf den aktuellen Status" deaktiviert" klickt:
https://www.zigbee2mqtt.io/guide/configuration/device-availability.html#advanced-configuration -
Hallo,
ich habe ein kleines problem,
habe einen Zigbee Rasensprenger installiert und im Garten angeschlossen,
nun zeigt er mir in der Zigbee2MQTT WeboberflÀche an, das er "deaktiviert" ist.Er hat schon funktioniert, auch sehe ich in iobroker die aktuelle EmpfangsstÀrke (die sich auch Àndert).
Aber einschalten lĂ€Ăt sich der Rasensprenger nicht (wohl weil "deaktiviert" und bei: iobroker=> Objekte "available: false" steht (obwohl ja Empfang da ist (!?))Kann ich den Rasensprenger wieder "aktivieren", ohne ihn auszubauen (ist mit 25mm Kunststoffrohren in einem Wartungsschacht angeschlossen, das wĂ€re Arbeit ...)
In Zigbee2MQTT in der Web-Gui kommt diese Seite, wenn man auf den aktuellen Status" deaktiviert" klickt:
https://www.zigbee2mqtt.io/guide/configuration/device-availability.html#advanced-configuration@topsurfer sagte in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert"
:Hallo,
ich habe ein kleines problem,
habe einen Zigbee Rasensprenger installiert und im Garten angeschlossen,
nun zeigt er mir in der Zigbee2MQTT WeboberflÀche an, das er "deaktiviert" ist.Er hat schon funktioniert, auch sehe ich in iobroker die aktuelle EmpfangsstÀrke (die sich auch Àndert).
Aber einschalten lĂ€Ăt sich der Rasensprenger nicht (wohl weil "deaktiviert" und bei: iobroker=> Objekte "available: false" steht (obwohl ja Empfang da ist (!?))Bitte prĂŒfen - wann wurde die EmpfangsstĂ€rke das letzte mal aktualisiert, wann wurde das 'available' das letzte mal aktualisiert.
A.
-
@topsurfer sagte in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert"
:Hallo,
ich habe ein kleines problem,
habe einen Zigbee Rasensprenger installiert und im Garten angeschlossen,
nun zeigt er mir in der Zigbee2MQTT WeboberflÀche an, das er "deaktiviert" ist.Er hat schon funktioniert, auch sehe ich in iobroker die aktuelle EmpfangsstÀrke (die sich auch Àndert).
Aber einschalten lĂ€Ăt sich der Rasensprenger nicht (wohl weil "deaktiviert" und bei: iobroker=> Objekte "available: false" steht (obwohl ja Empfang da ist (!?))Bitte prĂŒfen - wann wurde die EmpfangsstĂ€rke das letzte mal aktualisiert, wann wurde das 'available' das letzte mal aktualisiert.
A.
@asgothian
Hmmm,
wo könnte ich das sehen?
In der Zigbee21MQTT-Web-Gui steht bei "Zuletzt gesehen" ein "N.A."Hab mir die EmpfangstÀrke mal anzeigen lassen in iob und dazu "Zuletzt geÀndert" aktiviert, zeigt aber keine Zeit nichts an.
Der autom. erzeugte DP "Last seen" in iob ist <Leer>
-
@asgothian
Hmmm,
wo könnte ich das sehen?
In der Zigbee21MQTT-Web-Gui steht bei "Zuletzt gesehen" ein "N.A."Hab mir die EmpfangstÀrke mal anzeigen lassen in iob und dazu "Zuletzt geÀndert" aktiviert, zeigt aber keine Zeit nichts an.
Der autom. erzeugte DP "Last seen" in iob ist <Leer>
@topsurfer Kannst Du den nicht stromlos machen und neu starten?
Ich hab hier 1 GerÀt, daà wird seit Wochen "Offline" angezeigt und funzt tadellos.

-
@topsurfer Kannst Du den nicht stromlos machen und neu starten?
Ich hab hier 1 GerÀt, daà wird seit Wochen "Offline" angezeigt und funzt tadellos.

-
@1topf
Batterien raus 8nd rein hab ich schon probiert, aber verbindet sich nicht (schaltet nicht, VerbindungsstĂ€rke Ă€ndert sich nicht mehr (immer 30))@topsurfer Der ist batteriebetrieben und in einem Wartungsschacht verbaut? Klingt fĂŒr mich so, als ob er zu weit weg von einem Router ist. Schon mal mit neuen Batterien versucht?
-
@topsurfer Der ist batteriebetrieben und in einem Wartungsschacht verbaut? Klingt fĂŒr mich so, als ob er zu weit weg von einem Router ist. Schon mal mit neuen Batterien versucht?
-
Hallo,
ich habe ein kleines problem,
habe einen Zigbee Rasensprenger installiert und im Garten angeschlossen,
nun zeigt er mir in der Zigbee2MQTT WeboberflÀche an, das er "deaktiviert" ist.Er hat schon funktioniert, auch sehe ich in iobroker die aktuelle EmpfangsstÀrke (die sich auch Àndert).
Aber einschalten lĂ€Ăt sich der Rasensprenger nicht (wohl weil "deaktiviert" und bei: iobroker=> Objekte "available: false" steht (obwohl ja Empfang da ist (!?))Kann ich den Rasensprenger wieder "aktivieren", ohne ihn auszubauen (ist mit 25mm Kunststoffrohren in einem Wartungsschacht angeschlossen, das wĂ€re Arbeit ...)
In Zigbee2MQTT in der Web-Gui kommt diese Seite, wenn man auf den aktuellen Status" deaktiviert" klickt:
https://www.zigbee2mqtt.io/guide/configuration/device-availability.html#advanced-configuration@topsurfer sagte in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert"
:nun zeigt er mir in der Zigbee2MQTT WeboberflÀche an, das er "deaktiviert" ist.
wo screenshot zeigen.. ich kann euch nicht folgen...
-
@arteck said in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert"
:nun zeigt er mir in der Zigbee2MQTT WeboberflÀche an, das er "deaktiviert" ist.
wo screenshot zeigen.. ich kann euch nicht folgen...
OK, ich meinte hier:

Hatte den Zigbee Stick dem Rasensprenger nÀher gebracht, stromlos gemacht, nun wird er wieder erkannt.
Und ich kann ihn wieder ansteuern!
Der obige Status bleibt aber "deaktiviert" (!?), "Zuletzt gesehen" bleibt auch leer ... (?).Die EmpfangsstÀrke ist nun immer zwischen 60 und 90 lqi (?), was recht viel ist.
Vor 3 Wochen hatte ich beim testen nur 6 bis 20 lqi (und meine Tests waren erfolgreich, so das ich den rasensprenger verbaute).Und trotzdem laufen in der Zigbee2MQTT Webgui hÀufig diese Meldungen durch, jemand nee Idee warum?

-
@arteck said in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert"
:nun zeigt er mir in der Zigbee2MQTT WeboberflÀche an, das er "deaktiviert" ist.
wo screenshot zeigen.. ich kann euch nicht folgen...
OK, ich meinte hier:

Hatte den Zigbee Stick dem Rasensprenger nÀher gebracht, stromlos gemacht, nun wird er wieder erkannt.
Und ich kann ihn wieder ansteuern!
Der obige Status bleibt aber "deaktiviert" (!?), "Zuletzt gesehen" bleibt auch leer ... (?).Die EmpfangsstÀrke ist nun immer zwischen 60 und 90 lqi (?), was recht viel ist.
Vor 3 Wochen hatte ich beim testen nur 6 bis 20 lqi (und meine Tests waren erfolgreich, so das ich den rasensprenger verbaute).Und trotzdem laufen in der Zigbee2MQTT Webgui hÀufig diese Meldungen durch, jemand nee Idee warum?

@topsurfer dann aktivier den wieder

-
@topsurfer dann aktivier den wieder

-
@arteck
Hmmm, das sieht dort bei mir wie bei dir, es ist kein "haken" gesetzt.
(und eine haken bei "disabled" setzen wÀre ja genau falsch)@topsurfer Evtl. einfach mal einen Flankenwechsel probieren. Also anhaken, speichern, bissel warten, wieder abhaken und speichern.
-
@peterfido OK, mal versucht und geschaut, auch andere GerÀte stehen auf "deaktiviert" und funktioniren, ist wohl "normal".
Nicht desto trotz, das Schalten funktioniert sehr unzuverlÀssig (seit 2h geht es wieder gar nicht, vermutlich nach kurzem stromlos machen des Devices wird es wieder gehen), trotz eigentlich ausreichendem Empfang.
Und die BewĂ€sserung soll ja gerade dann funktionieren, wenn man mal nicht zuhause ist ...Werde es mit diesem Teil mal versuchen, soll WLAN unterstĂŒtzen:
https://www.amazon.de/dp/B0CQRJPSW7Und ĂŒber die Tuya-App steuerbar sein.
Tuya-Adapter gibt es ja fĂŒr iobroker, hat jemand so was im Einsatz? Brauche ich da nach eine Cloud-Anbindung?
Alte App und Proxy soll ja nicht mehr notwendig sein um Tuya nutzen zu können. -
@peterfido OK, mal versucht und geschaut, auch andere GerÀte stehen auf "deaktiviert" und funktioniren, ist wohl "normal".
Nicht desto trotz, das Schalten funktioniert sehr unzuverlÀssig (seit 2h geht es wieder gar nicht, vermutlich nach kurzem stromlos machen des Devices wird es wieder gehen), trotz eigentlich ausreichendem Empfang.
Und die BewĂ€sserung soll ja gerade dann funktionieren, wenn man mal nicht zuhause ist ...Werde es mit diesem Teil mal versuchen, soll WLAN unterstĂŒtzen:
https://www.amazon.de/dp/B0CQRJPSW7Und ĂŒber die Tuya-App steuerbar sein.
Tuya-Adapter gibt es ja fĂŒr iobroker, hat jemand so was im Einsatz? Brauche ich da nach eine Cloud-Anbindung?
Alte App und Proxy soll ja nicht mehr notwendig sein um Tuya nutzen zu können.@topsurfer Und wenn Du einfach mal auf dem Weg vom Coordinator Richtung Garten auf halbem Weg noch eine Zigbee-Steckdose als Router hinsetzt?
-
@topsurfer Und wenn Du einfach mal auf dem Weg vom Coordinator Richtung Garten auf halbem Weg noch eine Zigbee-Steckdose als Router hinsetzt?
@1topf sagte in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert"
:@topsurfer Und wenn Du einfach mal auf dem Weg vom Coordinator Richtung Garten auf halbem Weg noch eine Zigbee-Steckdose als Router hinsetzt?
Das wird wenig bringen - Zigbee-GerĂ€te in einem Schacht im Boden werden immer Probleme mit dem Netzwerk haben. (Feuchter) Boden dĂ€mpft die Funkwellen massiv. DafĂŒr sind die GerĂ€te nicht gemacht. Bei dem Anwendungsfall ist ein Wechsel auf WLan (sofern denn da Abdeckung ist, und Dauerstrom vorhanden ist) durchaus sinnvoll. Nebenbei gilt das Problem mit der DĂ€mpfung auch fĂŒr WLan - es ist also zu empfehlen das ein GerĂ€t mit externer Antenne benutzt wird - einer die am Kabel ist und bis an die OberflĂ€che gelegt werden kann.
A
-
@1topf sagte in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert"
:@topsurfer Und wenn Du einfach mal auf dem Weg vom Coordinator Richtung Garten auf halbem Weg noch eine Zigbee-Steckdose als Router hinsetzt?
Das wird wenig bringen - Zigbee-GerĂ€te in einem Schacht im Boden werden immer Probleme mit dem Netzwerk haben. (Feuchter) Boden dĂ€mpft die Funkwellen massiv. DafĂŒr sind die GerĂ€te nicht gemacht. Bei dem Anwendungsfall ist ein Wechsel auf WLan (sofern denn da Abdeckung ist, und Dauerstrom vorhanden ist) durchaus sinnvoll. Nebenbei gilt das Problem mit der DĂ€mpfung auch fĂŒr WLan - es ist also zu empfehlen das ein GerĂ€t mit externer Antenne benutzt wird - einer die am Kabel ist und bis an die OberflĂ€che gelegt werden kann.
A
@asgothian
Das Device ist 9m vom Zigbee USB-Stick entfernt, hat fast sichtverbindung (1 Fenster, eine Holzwand) und und ist 5cm unter der Grasnarbe.
Der Empfang ist wie geschrieben mittlerweile bei Konstant 40 bis 75, also (eigentlich) ausreichend.Was mich jetzt wundert (seit gestern abend und auch nach einem reboot der VM funktioniert das Schalten wieder "zuverlÀssig"),
warum kann ich die Optionen in den Einstellungen von "Auto close: .." und "Irrigation duration" unter "Details" von der ZigbeeMQTT-GUI nicht Àndern, es erscheint sofort eine Fehlermeldung:

Es erscheint "Timeout: 10000" und "Unsupported attribute", aber der SonOff Wasserregler wurde doch korrekt von zigbee2mqtt erkannt (?)
Gleichzeitig kann ich im gleichen Fenster aber den "State" Àndern, was sofort erfolgreich weitergeleitet wird.

-
@asgothian
Das Device ist 9m vom Zigbee USB-Stick entfernt, hat fast sichtverbindung (1 Fenster, eine Holzwand) und und ist 5cm unter der Grasnarbe.
Der Empfang ist wie geschrieben mittlerweile bei Konstant 40 bis 75, also (eigentlich) ausreichend.Was mich jetzt wundert (seit gestern abend und auch nach einem reboot der VM funktioniert das Schalten wieder "zuverlÀssig"),
warum kann ich die Optionen in den Einstellungen von "Auto close: .." und "Irrigation duration" unter "Details" von der ZigbeeMQTT-GUI nicht Àndern, es erscheint sofort eine Fehlermeldung:

Es erscheint "Timeout: 10000" und "Unsupported attribute", aber der SonOff Wasserregler wurde doch korrekt von zigbee2mqtt erkannt (?)
Gleichzeitig kann ich im gleichen Fenster aber den "State" Àndern, was sofort erfolgreich weitergeleitet wird.

@topsurfer sagte in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert"
:Das Device ist 9m vom Zigbee USB-Stick entfernt, hat fast sichtverbindung (1 Fenster, eine Holzwand) und und ist 5cm unter der Grasnarbe.
Der Empfang ist wie geschrieben mittlerweile bei Konstant 40 bis 75, also (eigentlich) ausreichend.
Was mich jetzt wundert (seit gestern abend und auch nach einem reboot der VM funktioniert das Schalten wieder "zuverlÀssig"),
warum kann ich die Optionen in den Einstellungen von "Auto close: .." und "Irrigation duration" unter "Details" von der ZigbeeMQTT-GUI nicht Àndern, es erscheint sofort eine Fehlermeldung:Das Thema mit den 5 cm unter der Grasnarbe ist problematisch - die DÀmpfung ist da massiv davon abhÀngig wie trocken Dein Rasen ist. Nach einem guten Regen kann es sein das die Verbindung abbricht.
Das Thema mit dem 'unsupported attribute' kommt nicht von Z2M sondern vom GerĂ€t. Z2M geht davon aus das es etwas kann was dein gerĂ€t nicht unterstĂŒtzt.
ggf. kannst du versuchen ob ein Firmware-Update auf dem GerÀt das Àndert.
A.
-
@asgothian
Das Device ist 9m vom Zigbee USB-Stick entfernt, hat fast sichtverbindung (1 Fenster, eine Holzwand) und und ist 5cm unter der Grasnarbe.
Der Empfang ist wie geschrieben mittlerweile bei Konstant 40 bis 75, also (eigentlich) ausreichend.Was mich jetzt wundert (seit gestern abend und auch nach einem reboot der VM funktioniert das Schalten wieder "zuverlÀssig"),
warum kann ich die Optionen in den Einstellungen von "Auto close: .." und "Irrigation duration" unter "Details" von der ZigbeeMQTT-GUI nicht Àndern, es erscheint sofort eine Fehlermeldung:

Es erscheint "Timeout: 10000" und "Unsupported attribute", aber der SonOff Wasserregler wurde doch korrekt von zigbee2mqtt erkannt (?)
Gleichzeitig kann ich im gleichen Fenster aber den "State" Àndern, was sofort erfolgreich weitergeleitet wird.

@topsurfer Eventuell wendest Du Dich mal hierhin: https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/issues.
Und hier https://www.zigbee2mqtt.io/devices/SWV.html steht was von FW 1.0.4 fĂŒr "auto close ...".
-
@topsurfer Eventuell wendest Du Dich mal hierhin: https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/issues.
Und hier https://www.zigbee2mqtt.io/devices/SWV.html steht was von FW 1.0.4 fĂŒr "auto close ...".
@1topf Stimmt, ich habe erst 1.03 drauf.
Wo gibt es denn eine Art "Shell" oder so bei zigbee2mqtt, um etwas manuell zu publishen und das FW update anzufragen, update zu starten ?
The update state will be published to zigbee2mqtt/[DEVICE_FRIENDLY_NAME], example payload: {"update": {"state": "available"}}. The possible states are: available: An update is available for this device updating: Update is in progress. During this the progress in % and remaining time in seconds is also added to the payload, example: {"update": {"state": "updating","progress":13.37,"remaining": 219}}. idle: No update available/in progressUpdate / Memo an mich:
Hier

...
Update lief durch, "Auto close" (nach 30 Minuten) funktioniert nun auch (zumindest kann ich es auf "enabled" stellen -
@1topf sagte in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert"
:@topsurfer Und wenn Du einfach mal auf dem Weg vom Coordinator Richtung Garten auf halbem Weg noch eine Zigbee-Steckdose als Router hinsetzt?
Das wird wenig bringen - Zigbee-GerĂ€te in einem Schacht im Boden werden immer Probleme mit dem Netzwerk haben. (Feuchter) Boden dĂ€mpft die Funkwellen massiv. DafĂŒr sind die GerĂ€te nicht gemacht. Bei dem Anwendungsfall ist ein Wechsel auf WLan (sofern denn da Abdeckung ist, und Dauerstrom vorhanden ist) durchaus sinnvoll. Nebenbei gilt das Problem mit der DĂ€mpfung auch fĂŒr WLan - es ist also zu empfehlen das ein GerĂ€t mit externer Antenne benutzt wird - einer die am Kabel ist und bis an die OberflĂ€che gelegt werden kann.
A
@asgothian said in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert"
:Das wird wenig bringen - Zigbee-GerĂ€te in einem Schacht im Boden werden immer Probleme mit dem Netzwerk haben. (Feuchter) Boden dĂ€mpft die Funkwellen massiv. DafĂŒr sind die GerĂ€te nicht gemacht. Bei dem Anwendungsfall ist ein Wechsel auf WLan (sofern denn da Abdeckung ist, und Dauerstrom vorhanden ist) durchaus sinnvoll.
Mit dem Zigbee bin jetzt nur teilweise zufrieden, wÀre eine "Notlösung".
Dauerstrom 230V ist nur "teilweise" vorhanden, die Zisternenpumpe wird per Shelly geschaltet und hat dann Strom. Mit diesen 230V könnte dann dieses zusÀtzlich notwendige Ventil mit Strom versorgt werden und sich dann in das WLAN "hÀngen" um dann optional aktiviert zu können ...
Das zusĂ€tzliche Zigbee-Ventil ist dafĂŒr da, dass Wasser dann zu den zwei im Rasen verbauten Rasensprengern zu leiten, denn an der Zisternenpumpe ist noch ein Handschlauch mit Handregler (dieses ist geschlossen wenn nicht in Verwendung).
Gibt es denn 230V Ventile mit WLAN, die "Wasserdicht" sind ?
Die mit WLAN beworbeben GerĂ€te haben oft nur ein WLAN Adapater (fĂŒr die Verbindung ins WLAN), die Kommunikation vom Ventil zu diesem Adapter geht weiterhin per BT oder Zigbee.