Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. ESP8266 am Repeater

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    ESP8266 am Repeater

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      musicnrw last edited by

      Hallo,
      ich habe folgendes Problem: Ich möchte einen ESP8266 mit EspEasy-Firmware oder Tasmota-Firmware betreiben, um einen Temperatursensor DHT22 einzusetzen (hab beides probiert, beides mit den im Folgenden beschriebenen Problemen).
      Nachdem ich geflasht und die Software konfiguriert habe (GPIO gesetzt, MQTT konfiguriert, etc.) funktioniert auch alles. Das mache ich quasi direkt neben meinem Router (Fritzbox). Wenn ich dann den ESP8266 mit dem Sensor an seinen vorgesehenen Platz bringe (Gartenhaus) und dort betreiben will, erscheint er nicht im Netzwerk. Dort ist ein Repeater installiert, der am LAN-Kabel der Fritzbox hängt und sein WLAN dort aufspannt. Überall in meinem Netzwerk ist die SSID dieselbe, ich unterscheide auch nicht in 2,4 und 5 GHz.
      Ich habe sonst überhaupt keine Probleme mit Geräten, die sich an dem Gartenhaus-Repeater anmelden, egal, ob andere ESP8266, Netzwerk-Kameras, etc. Nur drei ESP8266, die ich zusammen kürzlich gekauft habe, zeigen dieses Phänomen. Wenn ich die ESP8266 im Keller, wo ein anderer Repeater funkt, einsetze, funktionieren sie auch. Nur der Gartenhaus-repeater macht Probleme.
      Ich bin total ratlos. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann und wie ich das Problem abstellen kann?

      OliverIO MartinP G 4 Replies Last reply Reply Quote 0
      • OliverIO
        OliverIO @musicnrw last edited by OliverIO

        @musicnrw

        Wir rüden hier evtl. die beiden folgenden Dinge einfallen.

        Welche Verschlüsselung hast du in deinem wlan eingestellt?
        Wenn du am Router da Nix einstellen kannst, dann ist es das nicht.
        Wenn der esp das nicht kann, erscheint er auch nicht.
        Schlüsselwörter zum suchen ist AES oder TKIP

        Der wlanstandard (der aktuellste ist glaube ich 6 oder auch 802.11ax)
        Kann auch noch so ein Kriterium sein. Das hättest du aber dann auch bei noch mehr Geräten gemerkt.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • MartinP
          MartinP @musicnrw last edited by

          @musicnrw Ich habe mit ESP8266 und ESP32 Systemen im WLAN keine Probleme.

          Fritzbox 6591 als Hauptrouter und 1200AX Repeater als Mesh aufgespannt...

          Kann sich an beiden Access Points anmelden.

          Weiß aber nicht wie es aussieht, wenn beide Access-Points von unterschiedlichen Herstellern sind ...

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • G
            geschild @musicnrw last edited by

            @musicnrw Gib mal deinem 5GHz Netz eine andere SSID als dem 2,4GHz Netz. Der ESP kann nur 2,4GHz, sollte also die SSID des 2,4GHz Netz haben.. Vielleicht bietet der Repeater nur 5GHz an. Schau mal in der Fritzbox nach.

            OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • OliverIO
              OliverIO @geschild last edited by OliverIO

              @geschild

              was heißt der Router er biete an?
              Wenn du in deinem Radio eine Frequenz einstellst, dann kannst du auch nur diese hören.
              Geräte die beide Frequenzen unterstützen horchen auch auf beide Frequenzen separat und entscheiden dann auf welcher Frequenz dann der beste Empfang ist.

              Geräte die nur auf einer Frequenz horchen haben dann diese Möglichkeit nicht.
              Der ESP2866 unterstützt die wifi standards IEEE 802.11 b/g/n
              Bei n müsste das 5 GHz mit dabei sein.

              @musicnrw
              Evtl hier noch 2 Seiten die das Problem evtl erklären könnten.
              Wie gesagt ist nur ein Erklärungsversuch, noch keine sichere Diagnose

              https://www.esp8266.com/viewtopic.php?p=92157
              https://www.arduinoforum.de/arduino-Thread-ESP8266-Wlan

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • MartinP
                MartinP @musicnrw last edited by

                @musicnrw Eine pragmatische Lösung wäre, die Repeater von Keller und Gartenhaus zu vertauschen.

                Ich habe gehört, dass ESPs mit WPA3 Probleme haben

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  musicnrw @MartinP last edited by

                  Die Verschlüsselung stelle ich ja in der Fritzbox ein und nicht separat in jedem Repeater. Und direkt am Router und hinter allen Repeatern, außer dem im Gartenhaus, funktioniert es ja auch.
                  Haben die Esp8266 quasi vor der Firmware (Tasmota oder Espeasy) noch andere Software installiert, die dieses Verhalten bewirken könnte? Wie gesagt, ich habe nur mit diesen drei aktuell neu gekauften dieses Problem.

                  MartinP D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • MartinP
                    MartinP @musicnrw last edited by MartinP

                    @musicnrw Es sind also auch Repeater von AVM?

                    Meinen 1200AX habe ich auch erst völlig problemlos betreiben können, als ich ihn für die Ersteinrichtung direkt an einen LAN-Port der Fritzbox gehängt hatte, mit einem Switch dazwischen gab es Probleme.
                    Nachdem der Repeater eingerichtet war, konnte ich ihn aber an eine LAN-Steckdose hängen, die über zwei kaskadierte Switches mit der Fritzbox verbunden ist ...

                    Sind SSID und Schlüssel hier wirklich identisch? (meinen Schlüssel habe ich mit dem "Auge" Symbol natürlich unsichtbar gemacht)

                    fd587884-3de4-4753-b351-f20a910aa38f-grafik.png

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      Dieter_P @musicnrw last edited by

                      @musicnrw
                      Wie bereits gefragt, was sind das für Repeater?

                      Nutze bei mir AVM 450E, 1200 und 1200AX und sowohl ESPEasy als auch Tasmota macht keine Probleme (aktuell).

                      Aber in der Vergangenheit schon komische Effekte beobachtet. Welche Versionen nutzt Du der SW?

                      Desweiteren was sind es für ESP8266? Etwa D1 Mini? Gerade nach dem Start also bei Wlan-Suche ziehen sie ihren maximalen Strom und hier gibt es bekanntlich üble Spannungswandler auf den D1 Mini die dann schon überfordert sind insbesondere wenn Du einen DHT auch darüber versorgst.

                      Warum sich dass dann am Gartenhaus zeigt und sonst nicht natürlich interessant.

                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        musicnrw @Dieter_P last edited by

                        @dieter_p, das ist ein Fritz 3000 AX. Ich habe jetzt anstelle des ESP8266 einen NodeMCU eingesetzt und damit läuft es direkt ohne Probleme. Die Software ist die aktuellste EasyESP bzw. aktuelleste Sensor-Tasmota-Binary.
                        Ist mir echt schleierhaft, aber irgendwas scheint mit den beiden ESP8266 besonders zu sein....

                        D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • D
                          Dieter_P @musicnrw last edited by Dieter_P

                          @musicnrw said in ESP8266 am Repeater:

                          ..., aber irgendwas scheint mit den beiden ESP8266 besonders zu sein....

                          Sind das D1 Mini? Bzw. günstige Nachbauten? Orginale D1 Mini von Wemos gibt es ja kaum noch.

                          102a135c-16fb-443f-bf25-f17401c42b63-grafik.png

                          Diese billigen Nachbauten haben wie gesagt oft unterdimensionierte Spannungsregler. Im Einschaltmoment zieht der Chip durch die Wifi-Suche maximal Strom und das könnte der Spannungswandler schon nicht mehr schaffen.
                          Versorgst Du über den Spannungswandler noch Sensoren wie einen DHT mit, reicht es oft nichtmehr.

                          Wenn Du "Spielen" / Forschen willst, dann schau mal unter ESPEasy kann man die Wifi Leistung im Menü drosseln:
                          9f7a84aa-c4a2-4d08-a89f-e376a2f8f6ae-grafik.png

                          Das könnte helfen um den Strombedarf etwas zu reduzieren und dass der Chip stabil bleibt und funktioniert.

                          Am Ende ist aber mein Fazit, dass ich keine D1 Mini als ESP8266 mehr kaufe. Zu Zeitaufwendig immer diesen Schrott ausfindig zu machen und veraltet ist der Chip eh.

                          Als Minimum nehm ich als Ersatz eine ESP32-S2 Mini 7f8af33d-3b18-44c8-b19e-84e351c0f093-grafik.png

                          kostet beim Chinaman keine 2€ und solche Probleme mit dem Spannungswandler sind mir bisher noch nicht zu Ohren gekommen.

                          und braucht man was mit BT und DualCore dann eben einen ESP32 S3 44382a4d-cad6-4a3e-8177-66c4d1d6f189-grafik.png oder sowas.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          924
                          Online

                          31.6k
                          Users

                          79.4k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          5
                          11
                          328
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo