NEWS
Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht
Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht
-
danke euch beiden, ich hatte die fehlenden Namen schnell per Hand nachgetragen, war n bisserl Arbeit, aber dabei gleich alles noch etwas aufgehuebscht (einheitlicher gemacht ).
Ja, zur Not haette ich in das Backup geschaut, aber dadurch, dass die Raeume noch zugeordnet waren, ging es.Aenderungen hatte ich bei einigen Schaltern/Tastern, die jetzt andere Bezeichnungen fuer die States haben, das waren nur 20, ging auch noch.
Denke, jetzt hab ich soweit alles wieder laufen, mir ist noch eins aufgefallen:
-
Bei den Aqara / Xiaomi Motion Sensoren gabs mal den "occupancy timeout". - der wird jetzt nicht mehr supported?
Auf Zigbee2mqtt ist er noch aufgefuehrt, allerdings nicht in den exposes, sondern optional.. kann ich den irgendwie aktivieren?
Sonst muesste ich ein paar Scripte mit Timeouts versehen, fand das mit dem Datenpunkt und auf 120/180 gesetzt angenehmer, jetzt geht nach 60sec das Licht aus, wenn keine Bewegung erkannt ist.. -
Habe mal das State Cleanup in der kleinen Instanz mit 20 Devices getestet, States Cleanup funktioniert nicht, ich bestaetige, das Fenster schliesst sich, und im Log steht dann, es werden keine States geloescht (force:false, wie bekomm ich force auf true?) :
2025-02-27 08:33:44.485 - info: zigbee.1 (347239) Zigbee network parameters: panID=6754 channel=11 extendedPanID=557baa1c004b1200 2025-02-27 08:33:44.485 - info: zigbee.1 (347239) Unable to disable LED, unsupported function. 2025-02-27 08:33:44.492 - info: zigbee.1 (347239) --> transmitPower : normal 2025-02-27 08:33:44.493 - info: zigbee.1 (347239) Unable to set transmit power, unsupported function. 2025-02-27 08:33:44.497 - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c138f49bf7b2ef (addr 37228): ZG-204ZM - Tuya PIR 24Ghz human presence sensor (EndDevice) 2025-02-27 08:33:44.501 - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c13805d302171c (addr 12181): ZG-204ZM - Tuya PIR 24Ghz human presence sensor (EndDevice) 2025-02-27 08:33:44.502 - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c1381ab2fb4715 (addr 31194): ZG-204ZM - Tuya PIR 24Ghz human presence sensor (EndDevice) 2025-02-27 08:33:44.503 - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c138e9c369c065 (addr 35159): ZG-205Z/A - Tuya 5.8Ghz/24Ghz Human presence sensor (Router) 2025-02-27 08:33:44.504 - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c138163b5f9d3e (addr 47573): L6Z - Nous Switch with power monitoring (Router) 2025-02-27 08:33:44.505 - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c1384a73e7fdb6 (addr 6153): L6Z - Nous Switch with power monitoring (Router) 2025-02-27 08:33:44.505 - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c13898c3f1d7ba (addr 13476): L6Z - Nous Switch with power monitoring (Router) 2025-02-27 08:33:44.506 - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c138380126ce26 (addr 9048): RSH-HS06_1 - Tuya Temperature & humidity sensor (EndDevice) 2025-02-27 08:33:44.506 - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c1382771b5a69d (addr 61476): TS0203 - Tuya Door sensor (EndDevice) 2025-02-27 08:33:44.507 - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053c4bb4 (addr 41010): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router) 2025-02-27 08:33:44.507 - info: zigbee.1 (347239) -> Configuring 0x00124b0022ff5019 DIYRuZ_Flower 2025-02-27 08:33:44.509 - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053c4b82 (addr 54374): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router) 2025-02-27 08:33:44.510 - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053bbce1 (addr 57644): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router) 2025-02-27 08:33:44.510 - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053b9802 (addr 59273): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router) 2025-02-27 08:33:44.511 - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053b74f4 (addr 57231): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router) 2025-02-27 08:33:44.511 - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053b704e (addr 3485): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router) 2025-02-27 08:33:44.512 - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053c4b5f (addr 37566): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router) 2025-02-27 08:33:44.512 - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053c63b1 (addr 60469): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router) 2025-02-27 08:33:44.512 - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c138ea44c07185 (addr 64707): TS0203 - Tuya Door sensor (EndDevice) 2025-02-27 08:33:44.513 - info: zigbee.1 (347239) 0x84b4dbfffecf289d (addr 5214): 399629_2110 - Lidl Livarno Lux Ceiling Panel RGB+CCT (Router) 2025-02-27 08:33:44.513 - info: zigbee.1 (347239) 0x00124b0022ff5019 (addr 25383): DIYRuZ_Flower - DIYRuZ Flower sensor (EndDevice) 2025-02-27 08:33:44.513 - info: zigbee.1 (347239) Currently 20 devices are joined: 2025-02-27 08:33:44.514 - info: zigbee.1 (347239) Zigbee started 2025-02-27 08:33:44.619 - info: zigbee.1 (347239) debug devices set to [] 2025-02-27 08:33:54.660 - warn: zigbee.1 (347239) DeviceConfigure: 0x00124b0022ff5019 DIYRuZ_Flower Failed to configure. When device works is all fine when not wake up the device and check again 2025-02-27 08:34:08.329 - info: zigbee.1 (347239) List of port: [{"path":"/dev/ttyS0"},{"path":"/dev/ttyS1"},{"path":"/dev/ttyS10"},{"path":"/dev/ttyS11"},{"path":"/dev/ttyS12"},{"path":"/dev/ttyS13"},{"path":"/dev/ttyS14"},{"path":"/dev/ttyS15"},{"path":"/dev/ttyS16"},{"path":"/dev/ttyS17"},{"path":"/dev/ttyS18"},{"path":"/dev/ttyS19"},{"path":"/dev/ttyS2"},{"path":"/dev/ttyS20"},{"path":"/dev/ttyS21"},{"path":"/dev/ttyS22"},{"path":"/dev/ttyS23"},{"path":"/dev/ttyS24"},{"path":"/dev/ttyS25"},{"path":"/dev/ttyS26"},{"path":"/dev/ttyS27"},{"path":"/dev/ttyS28"},{"path":"/dev/ttyS29"},{"path":"/dev/ttyS3"},{"path":"/dev/ttyS30"},{"path":"/dev/ttyS31"},{"path":"/dev/ttyS4"},{"path":"/dev/ttyS5"},{"path":"/dev/ttyS6"},{"path":"/dev/ttyS7"},{"path":"/dev/ttyS8"},{"path":"/dev/ttyS9"}] 2025-02-27 08:34:16.830 - info: zigbee.1 (347239) State cleanup with {"force":false} 2025-02-27 08:34:17.956 - info: zigbee.1 (347239) keeping disconnected state "illuminance" of a4c138f49bf7b2ef 2025-02-27 08:34:17.956 - info: zigbee.1 (347239) keeping disconnected state "illuminance" of a4c13805d302171c 2025-02-27 08:34:17.957 - info: zigbee.1 (347239) keeping disconnected state "illuminance" of a4c1381ab2fb4715@neuschwansteini dazu musst du den state cleanup aus der Adapter Konfiguration, nicht aus dem Tab heraus ausführen - da gibt es dann einen Haken den du setzen kannst.
Das die states erhalten bleiben liegt daran das sie eine state-spezifische Konfiguration haben (history, sql, …)
A.
-
-
@neuschwansteini dazu musst du den state cleanup aus der Adapter Konfiguration, nicht aus dem Tab heraus ausführen - da gibt es dann einen Haken den du setzen kannst.
Das die states erhalten bleiben liegt daran das sie eine state-spezifische Konfiguration haben (history, sql, …)
A.
danke, kaum macht man es richtig, funktioniert's..

-
@neuschwansteini dazu musst du den state cleanup aus der Adapter Konfiguration, nicht aus dem Tab heraus ausführen - da gibt es dann einen Haken den du setzen kannst.
Das die states erhalten bleiben liegt daran das sie eine state-spezifische Konfiguration haben (history, sql, …)
A.
das mit Punkt 1) occupancy timeout bekomme ich zur Zeit nicht hin.. oder geht das mit payload ?
-
das mit Punkt 1) occupancy timeout bekomme ich zur Zeit nicht hin.. oder geht das mit payload ?
-
@neuschwansteini das geht leider aktuell nicht - der DP ist in den exposes nicht weiter angegeben.
Es ist denkbar das da etwas getan wird,- sicher ist es aber nicht.
Danke, ok, kein Problem, dann fang ich das, wo es nervt, in den Scripten ab, ist ja gleich eingebaut.
-
Aktuelle Test Version 2.0.1 Veröffentlichungsdatum 25.02.2025 Github Link https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee Repository latest. Die Version 2.0.x des Zigbee Adapters ist inzwischen im Latest veröffentlicht. Sie bringt eine grosse Zahl von Neuerungen in den Zigbee-Adapter.
1.10.x -> 2.0.1
Die Entscheidende Neuerung ist der Wechsel auf den Zigbee-Herdsman 3.5 und die Zigbee-Herdsman-Converter 21.x, sowie der Wechsel weg von den im Adapter definierten Gerätebeschreibungen. Daraus resultiert das sich für eine Vielzahl von Geräten die Datenpunkte ändern. Betroffen sind ca. 200 Gerätetypen - wobei es durchaus sein kann das einzelne Nutzer wenig bis gar nicht betroffen sind. Eine Liste von Geräten findet sich in dieser Diskussion auf Github. Es ist nicht auszuschliessen das auch Gerätetypen betroffen sind die sich nicht auf dieser Liste befinden.Trennung von Adapter-Konfiguration und Adapter GUI:
ab 2.0.1 ist die Benutzeroberfläche des Adapters in 2 explizit getrennte Teile gespalten. Die Adapter-Konfiguration, die von der 'Instanzen' Seite aufgerufen wird und das GUI, welches über den Button in der Seitenleiste aufgerufen wird. Die Trennung ist wie folgt gedacht:- GUI: Funktionen zur Bedienung des Adapters. Alles was hier ausgelöst werden kann wird ohne Neustart des Adapters aktiv. (Tabs Geräte, Netzwerkkarte, Binding, Debug (ab 2.0.3))
- Konfiguration: Funktionen zur Konfiguration des Instanz-Verhaltens. Wenn hier Änderungen vorgenommen werden kann ein Adapter-Neustart erforderlich werden. Aus Bequemlichkeit ist die Geräte-Ansicht in GUY und Konfiguration identisch und hat auch die gleiche Funktionalität. (Tabs Einstellungen, Geräte, Legacy Overrides, Entwickler)
Der Adapter zeigt dabei sowohl im Adapter-UI als auch im Objektbaum an das entsprechend verwaiste Datenpunkte existieren. Im Adapter UI zeigt die Schaltfläche zum State Cleanup an das sich im Objektbaum verwaiste Datenpunkte befinden. Nachdem diese alle gelöscht wurden wird die Schaltfläche nach einem Neustart des Adapters entfernt.

Im Objektbaum werden die verwaisten Datenpunkte in Orange eingefärbt, so das offensichtlich ist, welche Datenpunkte in Skripten, Aliasen und Visualisierungen angepasst werden müssen.
des Weiteren unterdrückt der Adapter widerkehrende Meldungen über die Verletzung der Wertebereichsgrenzen bei numerischen Datenpunkten. Die entsprechenden Meldungen werden pro Neustart 1x pro Datenpunkt als Fehler ausgegeben, und in der Folge unterdrückt. Im UI des Adapters zeigt eine Schaltfläche an das es unterdrückte Meldungen gibt. Ein Click auf diese Schaltfläche zeigt diese Meldungen im UI an.

Die Netzwerkkarte wird ab 2.0.1 nicht mehr automatisch beim Start sondern erst auf Anforderung durch den Nutzer generiert. Dabei wird nach Erzeugung der Karte eine Auflistung der dabei entstandenen Meldungen gezeigt. Dieses lässt sich über die Konfiguration der Netzwerkkarte selber unterbinden.

Die Konfiguration kann über den orangenen Button oben links geöffnet werden, das Erstellen der Karte erfolgt nach Betätigen des blauen Button unten rechts.

Die Erzeugung der Netzwerkkarte wurde dabei parallelisiert so das insbesondere bei grossen Netzen die Karte schneller aufgebaut werden kann. Dieses erzeugt allerdings eine signifikante Last im Zigbee-Netzwerk weswegen diese nicht direkt nach dem Start des Adapters automatisch generiert wird.Die Verwaltung der Bilder für die Geräte wurde aktualisiert. Insbesondere nach einer Neuinstallation kann es dazu kommen das die Bilder der Geräte noch nicht herunter geladen sind. Diese werden beim ersten Start nach der Installation herunter geladen und im Admin hinterlegt, so das ggf. in den ersten 120 sekunden nach dem ersten Start nach einer Neuinstallation des Adapters nicht alle Bilder verfügbar sind. Dieses kann aber alleine durch Neu-Laden der Adapterseite behoben werden, sofern für das Gerät ein Bild verfügbar ist.
Auch die Erhaltung von Gerätenamen wurde umgestellt - die Datei
dev_names.jsonwird nicht weiter verwendet. Einzig beim ersten Start der 2.0.1er Version wird diese Datei geladen um bereits gemachte Einstellungen zu erhalten. Die Geräte und Modellspezifischen Einstellungen werden in der DateiLocalOverrides.jsonabgelegt und sind damit automatisch im Backup der Adapterdaten enthalten. In diesem Zusammenhang wurde auch der Kanalzigbee.x.exposesaufgegeben. Dieser ist weiterhin vorhanden, hat aber keine Funktion mehr.Zusätzlich ist es inzwischen möglich eigene Bilder für Geräte, Gerätetypen oder Gruppen zu definieren. Diese müssen als PNG < 100 kb im Datenverzeichnis des Zigbee-Adapters (oder einem Unterverzeichnis davon) abgelegt werden damit sie über die Gerätekachel ausgewählt werden können.

Dazu zeigt die Gerätekachel auf der Rückseite weitere Schaltflächen. Auch die Farben / Zuordnungen der Schaltflächen wurde angepasst. In der Reihenfolge von Links nach Rechts haben die Schaltflächen die folgenden Bedeutungen:
Geräte Informationen (i), Debug An/Aus, Gerät Aktiv/Deaktiv, Rekonfiguration, Bild/Name Anpassen, Name/Gruppen anpassen, Gerät Löschen- Geräte Informationen (i) zeigt die alt bekannte Ansicht mit den Hardware-Details des Gerätes
- Debug An/Aus aktiviert / deaktiviert die Debug Meldungen im Log (äquivalent zur Nutzung des Datenpunktes
zigbee.x.info.debugmessages) - Gerät An/Aus aktiviert/deaktivert das Gerät. Deaktivierte Geräte werden mit rotem Hintergrund dargestellt. Ihre Datenpunkte werden weder überwacht noch vom Adapter aktualisiert. Deaktivierte Geräte werden in der Netzwerkkarte nicht dargestellt.
- Reconfiguration löst einen Versuch der Konfiguration des Gerätes aus (wie bisher). wichtig Eine Rekonfiguration kann nur erfolgreich sein wenn das Gerät erreichbar und wach ist. Ansonsten wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
- Bild/Name anpassen: öffnet den folgenden Dialog:

Sofern keine weiteren Bilder bereitgestellt wurden bietet der Dialog 2 oder 3 Bilder zur Auswahl an:
-- current: das ist das aktuell eingestellte Bild. Wenn dieses Ausgewählt bleibt wird das Bild nicht verändert
-- default: das ist das Standard-Bild welches vom System vorgegeben wird.
-- legacy: Falls vorhanden, ist dies das alte vom Zigbee-Adapter verwendete Bild
Alle weiteren Bilder werden mit ihrem Dateinamen angegeben.
Der Dialog bietet über die Checkbox 'Apply to Model' die Option die Einstellungen für alle Geräte dieses Types zu übernehmen. Dabei gilt die die Prioritat wie folgt: Höchste Priorität haben die 'pro Gerät' Einstellungen, danach die 'pro Modell' Einstellungen. Nur wenn beide leer sind (Standard) werden die vorgaben genutzt. Um Sicher zu dem vom System vorgegebenen Bild zurück zu kehren muss daher einmal 'pro Modell' und 'pro Gerät' das Bild default ausgewählt werden. Beim Namen wird nur dann zur Vorgabe zurück gekehrt wenn das Feld Name leer ist.
Diese Einstellungen sind sowohl für Geräte als auch für Gruppen verfügbar - Name/Gruppen anpassen: Diese Schaltfläche öffnet den Dialog zum ändern von Name und/oder Gruppeneinstellungen. Dabei gibt es 3 Möglichkeiten:
-- Geräte mit gruppierbaren Endpunkten - Hier kann für jeden Endpunkt ausgewählt werden in welchen Gruppen dieser Mitglied sein soll
-- Geräte ohne gruppierbarkeit - es wird keine Einstellung zu den Gruppen vorgegeben
-- Gruppen - hier können Mitglieder durch Abwahl von Geräten / Endpunkten aus der Gruppe entfernt werden
Weiterhin hat es weitreichende Anpassungen im Adapter gegeben die sowohl der Stabilität als auch der Kompatibilität mit dem neuen Herdsman 3.x dienen. Auch die Kompatibilität mit externen Konvertern wurde verbessert. Dieses zu beschreiben sprengt den Rahmen dieses Posts.
Als letztes hat es signifikante Anpassungen bei der Ansteuerung von Farb-Leuchtmitteln gegeben:
- Immer vorhanden ist der Datenpunkt
color. Dieser nimmt auf:
-- #rrggbb
-- Benannte Farben aus dieser Liste (ggf. muss die css3 Namenstabelle geöffnet werden)
-- alle bei zigbee2mqtt.io für die entsprechenden Geräte vorgegebenen payloads. - Nur bei Bedarf vorhanden sind die Kanäle
-- color_xy mit den Datenpunktenxundy
-- color_hs mit den Datenpunktenhueundsaturation
-- color_rgb mit den Datenpunktenr,g,b
Diese Datenpunkte sind nicht direkt mit dem Gerät verbunden Vielmehr wird automatisch 500 ms nach einer Änderung basierend auf den Datenpunkten eines der Kanäle der Datenpunktcolormit dem entsprechenden Payload befüllt um das Gerät zu steuern. Bei Anpassung aus dem Admin wird statt 500 ms 5 sekunden gewartet bis dieses Stattfindet, damit genügend Zeit vorhanden ist um alle Datenpunkte eines Kanals anzupassen.
In diesem Zusammenhang ist es jetzt auch möglich die Farbe eines Leuchtmittels aus der Gerätekachel einzustellen - durch Wahl der geeigneten benannten Farbe.

-> 2.0.2
- Zusätzlicher Datenpunkt action bei Fernbedienungen / Wandschaltern : Ein zusätzlicher Datenpunkt der in einem Eventartigen Datenpunkt die Änderung von allen Schaltelementen abbildet. Dabei wird der Wert des Datenpunkt für 300 ms auf den Bezeichner eines Events gesetzt. nach 300 ms wird der Wert auf '' zurück gesetzt. Eine Liste der möglichen Bezeichner ist in den Objektdaten hinterlegt und kann da ausgelesen werden (Siehe Bild)

- Wiederkehrende Nachrichten über Werte-Überschreitungen bei numerischen States werden abgefangen und tauchen pro Adapter-Start nur 1x im Log auf. Über eine entsprechende Schaltfläche (nur sichtbar wenn Daten vorhanden sind) kann eine Liste dieser Meldungen angezeigt werden. Dieses funktioniert für die meisten derartiger Meldungen, aber ggf. noch nicht für alle - die Funktionalität wird aber in der Zukunft erweitert wenn sie als Hilfreich angesehen wird.

- press/hold/release handling. Sofern ein Gerät (Wandschalter, Fernbedienung, etc.) Nachrichtenpaare der Form
<prefix>press<postfixund<prefix>release<postfix>sendet, so werden diese zu einem State<prefix><postfix>zusammengefasst, der beipressmitwahrund beireleasemitfalseaktualisiert wird. Das gleiche gilt für hold/release Paare. - Bugfixes gegenüber 2.0.1
Bekannte Bugs: (Ja, gibt es leider )
Bestimmte Fernbedienungen (insbesondere Ikea) verweigern eine Konfiguration. Dieses ist auf eine Anpassung an den Zigbee-Herdsman-Converters zurück zu führen und wird in der Zwischenzeit untersucht und in der näheren Zukunft behoben seinIn 2.0.2 gefixed- Es har vereinzelt Effekte gegeben bei denen die Anzeige des Paring-Modes nicht sauber intiailisert. Das Netzwerk wird aber dennoch geöffnet so das ein Pairing möglich ist. Ein Reload im WebBrowser löst das üblicherweise
Es gibt ein Problem mit dem OTA Update. Ein Fix ist in Arbeitin 2.0.2 gefixedEs gibt Auffälligkeiten beim Zurücksetzen bestimmter event-States, z.Bsp. Ikea Fernbedienungen. Dieses wird untersucht.in 2.0.2 gefixed, siehe press/hold/releaseAnpassung der Fehlermeldung beim Device-Configure - die Fehlermeldung suggeriert das das System automatisch bis zu 10 mal versucht die Konfiguration durchzuführen. Das funktioniert aktuell so leider nicht(in 2.0.5 gefixed)- Der Device-Detektor erkennt farbige Leuchten / Leuchtmittel nicht mehr, da die 'Kanäle' im Device dieses verhindern (2.0.1. - 2.0.5)
Über Tests und Berichte würde ich mich freuen - auch über Anregungen / Kommentare zu den neuen Funktionalitäten.
Wichtg Die 'breaking changes' werden von Entwicklerseite nicht zurück gedreht. Es besteht die Möglichkeit das Personen die die entsprechenden Geräte haben die 'alten' Datenpunkte wieder aktivieren und deren Funktionalität auch mit dem aktuellen Herdsman gewährleisten. Wir werden dabei durchaus unterstützen - die Haupt-Arbeit muss aber von den Nutzern dieser Geräte geleistet werden: Wir geben Hinweise und Anhaltspunkte wo Anpassungen notwendig sind und wie man an die notwendigen Informationen heran kommt, die Anwender müssen sich um die Programmierung und den Test, bis hin zu einem PR auf den Adapter kümmern. Das können wir aktuell nicht leisten.
A.
Ich habe es auch gewagt.
Hat (fast) alles geklappt

Nur zwei Dinge:
- die Netzwerkkarte baut sich nicht auf, oder wie lange dauert das erwartungsgemäß?
- ein Schalter (LEDvance Smart+ Schalter) wird als solcher erkannt, mit dem korrekten Bild, nur die Datenpunkte haben eine Bezeichnung, die von einer Lampe stammt... Tasten funktionieren (Pfeil hoch/runter, Circle, jeweils short und long... ) nur das nutzt nix, wenn die Datenpunkte schräg bezeichnet sind. Kann ich das selbst irgendwo einstellen?


-
Ich habe es auch gewagt.
Hat (fast) alles geklappt

Nur zwei Dinge:
- die Netzwerkkarte baut sich nicht auf, oder wie lange dauert das erwartungsgemäß?
- ein Schalter (LEDvance Smart+ Schalter) wird als solcher erkannt, mit dem korrekten Bild, nur die Datenpunkte haben eine Bezeichnung, die von einer Lampe stammt... Tasten funktionieren (Pfeil hoch/runter, Circle, jeweils short und long... ) nur das nutzt nix, wenn die Datenpunkte schräg bezeichnet sind. Kann ich das selbst irgendwo einstellen?


@thomas-maul sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:
Ich habe es auch gewagt.
Hat (fast) alles geklappt

Nur zwei Dinge:
- die Netzwerkkarte baut sich nicht auf, oder wie lange dauert das erwartungsgemäß?
Hast du den Aufbau der Karte angestossen ? Steht im Post oben explizit beschrieben was sich da getan hat.
- ein Schalter (LEDvance Smart+ Schalter) wird als solcher erkannt, mit dem korrekten Bild, nur die Datenpunkte haben eine Bezeichnung, die von einer Lampe stammt... Tasten funktionieren (Pfeil hoch/runter, Circle, jeweils short und long... ) nur das nutzt nix, wenn die Datenpunkte schräg bezeichnet sind. Kann ich das selbst irgendwo einstellen?
Jein. Die Umbenennung ist durch die Anpassung an den Zigbee-Herdsman-Converters gekommen. Auch da habe ich oben drauf hingewiesen.
Du kannst versuchen den Osram über die Legacy-Overrides auf die alten Datenpunkte umstellen - ich gehe aber davon aus das da die alten Datenpunkte nicht aktualisiert werden. Die dazu notwendigen Anpassungen im Adapter an 'devices.js' und 'states.js' müsstest Du dann selber machen und per PR der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Wir Entwickler können das nicht leisten - aus Zeitgründen und weil wir die Geräte nicht haben.A.
-
@thomas-maul sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:
Ich habe es auch gewagt.
Hat (fast) alles geklappt

Nur zwei Dinge:
- die Netzwerkkarte baut sich nicht auf, oder wie lange dauert das erwartungsgemäß?
Hast du den Aufbau der Karte angestossen ? Steht im Post oben explizit beschrieben was sich da getan hat.
- ein Schalter (LEDvance Smart+ Schalter) wird als solcher erkannt, mit dem korrekten Bild, nur die Datenpunkte haben eine Bezeichnung, die von einer Lampe stammt... Tasten funktionieren (Pfeil hoch/runter, Circle, jeweils short und long... ) nur das nutzt nix, wenn die Datenpunkte schräg bezeichnet sind. Kann ich das selbst irgendwo einstellen?
Jein. Die Umbenennung ist durch die Anpassung an den Zigbee-Herdsman-Converters gekommen. Auch da habe ich oben drauf hingewiesen.
Du kannst versuchen den Osram über die Legacy-Overrides auf die alten Datenpunkte umstellen - ich gehe aber davon aus das da die alten Datenpunkte nicht aktualisiert werden. Die dazu notwendigen Anpassungen im Adapter an 'devices.js' und 'states.js' müsstest Du dann selber machen und per PR der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Wir Entwickler können das nicht leisten - aus Zeitgründen und weil wir die Geräte nicht haben.A.
@asgothian said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:
Hast du den Aufbau der Karte angestossen ? Steht im Post oben explizit beschrieben was sich da getan hat.
Sorry, wer lesen kann... Klappt jetzt natürlich, danke!
Die dazu notwendigen Anpassungen im Adapter an 'devices.js' und 'states.js' müsstest Du dann selber machen und per PR der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
Okay, daran liegt es. Ich würde das versuchen, bin nur etwas überfordert, was ich wo im Adapter anpassen muss. Wenn ich das Gerät mit den LOCAL OVERRIDES inkludiere, stehen da schon mal andere Datenpunkte, allerdings gibt's (noch) keine Aktion, beim Betätigen.
Oder muss ich direkt an die zwei Dateien ran?
Und was meinst Du mit "per PR zur Verfügung stellen"? Das würde ich bei Erfolg natürlich machen.Tut mir leid, stecke nur nicht so tief im Entwickler Slang... Deshalb danke für die Geduld.
-
@asgothian said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:
Hast du den Aufbau der Karte angestossen ? Steht im Post oben explizit beschrieben was sich da getan hat.
Sorry, wer lesen kann... Klappt jetzt natürlich, danke!
Die dazu notwendigen Anpassungen im Adapter an 'devices.js' und 'states.js' müsstest Du dann selber machen und per PR der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
Okay, daran liegt es. Ich würde das versuchen, bin nur etwas überfordert, was ich wo im Adapter anpassen muss. Wenn ich das Gerät mit den LOCAL OVERRIDES inkludiere, stehen da schon mal andere Datenpunkte, allerdings gibt's (noch) keine Aktion, beim Betätigen.
Oder muss ich direkt an die zwei Dateien ran?
Und was meinst Du mit "per PR zur Verfügung stellen"? Das würde ich bei Erfolg natürlich machen.Tut mir leid, stecke nur nicht so tief im Entwickler Slang... Deshalb danke für die Geduld.
@thomas-maul sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:
Oder muss ich direkt an die zwei Dateien ran?
Und was meinst Du mit "per PR zur Verfügung stellen"? Das würde ich bei Erfolg natürlich machen.
Tut mir leid, stecke nur nicht so tief im Entwickler Slang... Deshalb danke für die Geduld.Du musst folgendes Tun (mindestens) :
- Identifizieren welche Nachrichten das Gerät sendet wenn Du die einzelnen Funktionen auslöst. (siehe hier)
- Den Adapter nach dieser Dokumentation patchen.
Wenn du das soweit alles fertig gemacht hast, dann solltest du:
- einen Account auf GitHub machen
- den Adapter auf GitHub forken
- deine Anpassungen auf deinem Fork des Adapters einspielen
- das nochmal testen (via Installation von Github aus deinem repositiory)
- wenn es läuft: einen Pull-Request zum haupt-Adapter machen. Den können wir dann freigeben und deine Anpassung wird Teil des Adapters.
Ohne diese Schritte werden alle deine Änderung nach der nächsten Aktualisierung des Adapters weg sein.
A.
-
@thomas-maul sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:
Oder muss ich direkt an die zwei Dateien ran?
Und was meinst Du mit "per PR zur Verfügung stellen"? Das würde ich bei Erfolg natürlich machen.
Tut mir leid, stecke nur nicht so tief im Entwickler Slang... Deshalb danke für die Geduld.Du musst folgendes Tun (mindestens) :
- Identifizieren welche Nachrichten das Gerät sendet wenn Du die einzelnen Funktionen auslöst. (siehe hier)
- Den Adapter nach dieser Dokumentation patchen.
Wenn du das soweit alles fertig gemacht hast, dann solltest du:
- einen Account auf GitHub machen
- den Adapter auf GitHub forken
- deine Anpassungen auf deinem Fork des Adapters einspielen
- das nochmal testen (via Installation von Github aus deinem repositiory)
- wenn es läuft: einen Pull-Request zum haupt-Adapter machen. Den können wir dann freigeben und deine Anpassung wird Teil des Adapters.
Ohne diese Schritte werden alle deine Änderung nach der nächsten Aktualisierung des Adapters weg sein.
A.
@asgothian Moin, das wird ja mal ein spannendes Unterfangen... Ich versuche mich mal in den kommenden Tagen da heranzutasten

-
{ models: ['AC0251100NJ/AC0251600NJ/AC0251700NJ'], icon: 'img/lightify-switch.png', states: [states.switch_state, states.switch_circle, states.switch_hold, states.switch_release, states.battery], },es ist schon alles da
-
{ models: ['AC0251100NJ/AC0251600NJ/AC0251700NJ'], icon: 'img/lightify-switch.png', states: [states.switch_state, states.switch_circle, states.switch_hold, states.switch_release, states.battery], },es ist schon alles da
@arteck
Okay, aber die DP in der Kachel und bei Objekten korrelieren nicht damit... -
@arteck
Okay, aber die DP in der Kachel und bei Objekten korrelieren nicht damit...@thomas-maul hast du die Doku dazu gelesen ?
Da steht drin wie das zusammen hängt. Auch wie aus den states die datenpunkte werden. Sobald du das Gerät als “Legacy override” eingetragen hast wird das genutzt.
Du musst jetzt “nur” noch die states so definieren (um definieren) das du auf die richtigen Meldungen reagierst.
A.
Nachtrag: es gibt “Standard” datenpunkte, die nicht Geräte spezifisch definiert sind und trotzdem immer angelegt werden: linkquality, msg_from_zigbee, “device_query”, “send_payload”. Es kann noch mehr sein - ich hab nicht alles im Kopf. -
Zu den Umbenennungen (in orange) habe ich nochmal eine Frage. Bei mir sieht es Beispielsweise so aus:

Wenn ich dich richtig verstanden habe, sollen die orangenen weg, aber die sind ja aktuell gefüllt, die "neuen" noch nicht. Kommt das erst, wenn die alten DP gelöscht sind? -
Zu den Umbenennungen (in orange) habe ich nochmal eine Frage. Bei mir sieht es Beispielsweise so aus:

Wenn ich dich richtig verstanden habe, sollen die orangenen weg, aber die sind ja aktuell gefüllt, die "neuen" noch nicht. Kommt das erst, wenn die alten DP gelöscht sind?@dirkhe Die Antwort auf diese Frage ist einfach:
Die neuen Datenpunkte werden gefüllt, wenn sie benutzt werden. Bei Datenpunkten, die vom Gerät gefüllt werden, ist dazu eine Nachricht vom Gerät erforderlich. Bei Datenpunkten, die zum steuern des Gerätes gefüllt werden, ist dafür ein Eintrag eines Wertes durch den Benutzer erforderlich.Die orangenen Datenpunkte werden vom Adapter nicht aktualisiert wenn das Gerät eine Nachricht sendet, und nicht überwacht, wenn der Benutzer diese Datenpunkte ändert.
A.
-
@dirkhe Die Antwort auf diese Frage ist einfach:
Die neuen Datenpunkte werden gefüllt, wenn sie benutzt werden. Bei Datenpunkten, die vom Gerät gefüllt werden, ist dazu eine Nachricht vom Gerät erforderlich. Bei Datenpunkten, die zum steuern des Gerätes gefüllt werden, ist dafür ein Eintrag eines Wertes durch den Benutzer erforderlich.Die orangenen Datenpunkte werden vom Adapter nicht aktualisiert wenn das Gerät eine Nachricht sendet, und nicht überwacht, wenn der Benutzer diese Datenpunkte ändert.
A.
Update: folgender Beitrag hat sich erledigt
@asgothian ja ich sehe mittlerweile schon, dass die orangenen nicht mehr aktualisiert werden, allerdings die neuen auch nicht mehr. Auch wenn ich etwas "schreiben" möchte, scheint das nicht mehr zu funktionieren. Da scheint dann die original libraray, olso die herdsmann buggy zu sein, vermute ich..zigbee.0 2025-02-28 11:21:18.327 warn ELEVATED I02: value generated '20' from device cc86ecfffec3a92f for 'Temperature setpoint' zigbee.0 2025-02-28 11:21:18.326 warn ELEVATED I01: message received '{"current_heating_setpoint":20}' from device cc86ecfffec3a92f type 'SEA801-Zigbee/SEA802-Zigbee' zigbee.0 2025-02-28 11:21:18.325 warn ELEVATED I02: value generated '91' from device cc86ecfffec3a92f for 'Link quality' zigbee.0 2025-02-28 11:21:18.325 warn ELEVATED I01: message received '{"linkquality":91}' from device cc86ecfffec3a92f type 'SEA801-Zigbee/SEA802-Zigbee' zigbee.0 2025-02-28 11:21:18.318 warn ELEVATED I00: Zigbee Event of Type commandDataReport from device "0xcc86ecfffec3a92f", incoming event: {"type":"commandDataReport","device":"0xcc86ecfffec3a92f","endpoint":1,"data":{"seq":1,"dpValues":[{"dp":103,"datatype":2,"data":{"type":"Buffer","data":[0,0,0,200]}}]},"linkquality":91,"groupID":0,"cluster":"manuSpecificTuya"} zigbee.0 2025-02-28 11:21:16.211 error ELEVATED OE2: Error convert result for current_heating_setpoint with 20 is undefined on device 0xcc86ecfffec3a92f. zigbee.0 2025-02-28 11:21:16.210 warn ELEVATED O05: convert result undefined for device 0xcc86ecfffec3a92f zigbee.0 2025-02-28 11:21:16.190 warn ELEVATED O04: convert current_heating_setpoint, 20, {} for device 0xcc86ecfffec3a92f with Endpoint current_heating_setpoint zigbee.0 2025-02-28 11:21:16.186 warn ELEVATED O04.0: Setting' converter to converter with key(s)'["current_heating_setpoint"]} zigbee.0 2025-02-28 11:21:16.182 warn ELEVATED O03: Publishing to 0xcc86ecfffec3a92f of model SEA801-Zigbee/SEA802-Zigbee zigbee.0 2025-02-28 11:21:16.180 warn ELEVATED O02: Change state 'current_heating_setpoint' at device 0xcc86ecfffec3a92f type 'SEA801-Zigbee/SEA802-Zigbee' zigbee.0 2025-02-28 11:21:16.176 warn ELEVATED O01: User state change of state zigbee.0.cc86ecfffec3a92f.current_heating_setpoint with value 20 (ack: false) from system.adapter.admin.0 zigbee.0 2025-02-28 11:20:31.972 info debug devices set to ["cc86ecfffec3a92f"]wie man im log sieht, scheint auch der neue Endpunkt zum Setzten der Temperatur undefined zu sein? Irgendwas scheint da noch nicht zu passen.
Liegt übrigens nicht an den Geräten, weil alle das gleiche Verhalten zeigen und vor dem Upodate noch sauber funktioniert hatten
Der letzte Eintrag scheint sogar zu suggerieren, dass der adapter das bekommen hat, aber der Baum wird nicht geupdatet.
Am Thermostat ist das übrigens auch angekommenEdit Das Problem schien der Admin Adapter gewesen zu sein. Ich hatte zwar mehrfach den Datenpunkt Baum versucht zu aktualisieren, aber anscheinend ist die Verbindung abgebrochen, er hat zwar den die States neu gezeichnet, aber nicht mit den korrokten Werten. Ich hatte jetzt den Browser neu geladen und dann werden die Daten auch angezeigt.
Also sorry für die Falschmeldung -
@thomas-maul hast du die Doku dazu gelesen ?
Da steht drin wie das zusammen hängt. Auch wie aus den states die datenpunkte werden. Sobald du das Gerät als “Legacy override” eingetragen hast wird das genutzt.
Du musst jetzt “nur” noch die states so definieren (um definieren) das du auf die richtigen Meldungen reagierst.
A.
Nachtrag: es gibt “Standard” datenpunkte, die nicht Geräte spezifisch definiert sind und trotzdem immer angelegt werden: linkquality, msg_from_zigbee, “device_query”, “send_payload”. Es kann noch mehr sein - ich hab nicht alles im Kopf.@asgothian said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:
Du musst jetzt “nur” noch die states so definieren (um definieren) das du auf die richtigen Meldungen reagierst.
Hi,
ich muss zugeben, dass ich da jetzt aussteige.
Ich habe mir das repository forked und dann in meinen (gerade installierten) lokalen github client lokal synchronisiert.
Aber ehrlich, wer sich nicht mit git und co auskennt, ist doch verloren. Zumindest habe ich Respekt davor, irgendwas kaputt zu machen, da ich nicht mal weiß, was ich wie wo und womit bearbeiten muss.Aktuell dachte ich, "einfach" die states in das device.js mit einem Editor zu übertragen. Aber keine Ahnung, was da noch so alles rein muss, gerade wenn ich mir die Log Einträge nach den einzelnen actions anschaue.
Sorry, aber zumindest ich bin da überfordert und gebe auf

Eine letzte Frage noch: kann ich einfach die vorherige Version des Adapters installieren, oder geht das aus irgendwelchen Gründen nicht?
EDIT: bin jetzt zurück auf 1.10.14, meine Datenpunkte sind wieder im Objektbaum und funktionieren. Natürlich sind alle neuen jetzt orange und noch da
Und die Kachel zeigt die auch... Aber das ist eher kosmetischer Natur. -
@asgothian said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:
Du musst jetzt “nur” noch die states so definieren (um definieren) das du auf die richtigen Meldungen reagierst.
Hi,
ich muss zugeben, dass ich da jetzt aussteige.
Ich habe mir das repository forked und dann in meinen (gerade installierten) lokalen github client lokal synchronisiert.
Aber ehrlich, wer sich nicht mit git und co auskennt, ist doch verloren. Zumindest habe ich Respekt davor, irgendwas kaputt zu machen, da ich nicht mal weiß, was ich wie wo und womit bearbeiten muss.Aktuell dachte ich, "einfach" die states in das device.js mit einem Editor zu übertragen. Aber keine Ahnung, was da noch so alles rein muss, gerade wenn ich mir die Log Einträge nach den einzelnen actions anschaue.
Sorry, aber zumindest ich bin da überfordert und gebe auf

Eine letzte Frage noch: kann ich einfach die vorherige Version des Adapters installieren, oder geht das aus irgendwelchen Gründen nicht?
EDIT: bin jetzt zurück auf 1.10.14, meine Datenpunkte sind wieder im Objektbaum und funktionieren. Natürlich sind alle neuen jetzt orange und noch da
Und die Kachel zeigt die auch... Aber das ist eher kosmetischer Natur.@thomas-maul sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:
@asgothian said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:
Du musst jetzt “nur” noch die states so definieren (um definieren) das du auf die richtigen Meldungen reagierst.
Hi,
ich muss zugeben, dass ich da jetzt aussteige.
Ich habe mir das repository forked und dann in meinen (gerade installierten) lokalen github client lokal synchronisiert.
Aber ehrlich, wer sich nicht mit git und co auskennt, ist doch verloren. Zumindest habe ich Respekt davor, irgendwas kaputt zu machen, da ich nicht mal weiß, was ich wie wo und womit bearbeiten muss.Aktuell dachte ich, "einfach" die states in das device.js mit einem Editor zu übertragen. Aber keine Ahnung, was da noch so alles rein muss, gerade wenn ich mir die Log Einträge nach den einzelnen actions anschaue.
Sorry, aber zumindest ich bin da überfordert und gebe auf

Eine letzte Frage noch: kann ich einfach die vorherige Version des Adapters installieren, oder geht das aus irgendwelchen Gründen nicht?
EDIT: bin jetzt zurück auf 1.10.14, meine Datenpunkte sind wieder im Objektbaum und funktionieren. Natürlich sind alle neuen jetzt orange und noch da
Und die Kachel zeigt die auch... Aber das ist eher kosmetischer Natur.Initial muss man mit Github erst einmal überhaupt nichts machen. Man kann einfach direkt unter node_modules/iobroker.zigbee/lib/devices.js und node_modules/iobroker.zigbee/lib/states.js dinge Ändern. Sollte man dabei was kaputt machen kann das "einfach" durch eine reinstallation des Adapters "behoben" werden.
Trotzdem kann ich verstehen das das ganze nicht unbedingt trivial ist, und das Du da Respekt vor hast. Das führt aber dennoch nicht dazu das ich das wieder 'übernehmen' mag. Ich hab das Gerät nicht, und müsste da richtig viel Zeit rein stecken Dir die ganzen Test-Geschichten zur Verfügung zu stellen. Nicht unbedingt trivial. Du kannst ja mal in diesen Issue wie so etwas dann ablaufen müsste - da musste ich das machen da ich das Gerät nicht habe aber die Fehlfunktion auf einen Bug im Adapter zurück geht den ich loswerden will.
Die GitHub Geschichte ist am Ende, wenn man den Code entsprechend angepasst hat wichtig. So richtig 'kaputt' machen (unwiederbringlich) geht kaum.
Ansonsten kannst du natürlich auf der 1.10.14 bleiben - bist aber damit von der Unterstützung von neuen Geräten abgeschnitten. Geräte die gehen gehen weiter. Geräte die nicht gehen lassen sich auch nicht mal ebene gängig machen.
In dem Fall empfehle ich Dir die orangenen States alle zu löschen (via dem alten 'state cleanup' button). Dann sind die weg und irritieren dich nicht mehr.
A.
-
Update: folgender Beitrag hat sich erledigt
@asgothian ja ich sehe mittlerweile schon, dass die orangenen nicht mehr aktualisiert werden, allerdings die neuen auch nicht mehr. Auch wenn ich etwas "schreiben" möchte, scheint das nicht mehr zu funktionieren. Da scheint dann die original libraray, olso die herdsmann buggy zu sein, vermute ich..zigbee.0 2025-02-28 11:21:18.327 warn ELEVATED I02: value generated '20' from device cc86ecfffec3a92f for 'Temperature setpoint' zigbee.0 2025-02-28 11:21:18.326 warn ELEVATED I01: message received '{"current_heating_setpoint":20}' from device cc86ecfffec3a92f type 'SEA801-Zigbee/SEA802-Zigbee' zigbee.0 2025-02-28 11:21:18.325 warn ELEVATED I02: value generated '91' from device cc86ecfffec3a92f for 'Link quality' zigbee.0 2025-02-28 11:21:18.325 warn ELEVATED I01: message received '{"linkquality":91}' from device cc86ecfffec3a92f type 'SEA801-Zigbee/SEA802-Zigbee' zigbee.0 2025-02-28 11:21:18.318 warn ELEVATED I00: Zigbee Event of Type commandDataReport from device "0xcc86ecfffec3a92f", incoming event: {"type":"commandDataReport","device":"0xcc86ecfffec3a92f","endpoint":1,"data":{"seq":1,"dpValues":[{"dp":103,"datatype":2,"data":{"type":"Buffer","data":[0,0,0,200]}}]},"linkquality":91,"groupID":0,"cluster":"manuSpecificTuya"} zigbee.0 2025-02-28 11:21:16.211 error ELEVATED OE2: Error convert result for current_heating_setpoint with 20 is undefined on device 0xcc86ecfffec3a92f. zigbee.0 2025-02-28 11:21:16.210 warn ELEVATED O05: convert result undefined for device 0xcc86ecfffec3a92f zigbee.0 2025-02-28 11:21:16.190 warn ELEVATED O04: convert current_heating_setpoint, 20, {} for device 0xcc86ecfffec3a92f with Endpoint current_heating_setpoint zigbee.0 2025-02-28 11:21:16.186 warn ELEVATED O04.0: Setting' converter to converter with key(s)'["current_heating_setpoint"]} zigbee.0 2025-02-28 11:21:16.182 warn ELEVATED O03: Publishing to 0xcc86ecfffec3a92f of model SEA801-Zigbee/SEA802-Zigbee zigbee.0 2025-02-28 11:21:16.180 warn ELEVATED O02: Change state 'current_heating_setpoint' at device 0xcc86ecfffec3a92f type 'SEA801-Zigbee/SEA802-Zigbee' zigbee.0 2025-02-28 11:21:16.176 warn ELEVATED O01: User state change of state zigbee.0.cc86ecfffec3a92f.current_heating_setpoint with value 20 (ack: false) from system.adapter.admin.0 zigbee.0 2025-02-28 11:20:31.972 info debug devices set to ["cc86ecfffec3a92f"]wie man im log sieht, scheint auch der neue Endpunkt zum Setzten der Temperatur undefined zu sein? Irgendwas scheint da noch nicht zu passen.
Liegt übrigens nicht an den Geräten, weil alle das gleiche Verhalten zeigen und vor dem Upodate noch sauber funktioniert hatten
Der letzte Eintrag scheint sogar zu suggerieren, dass der adapter das bekommen hat, aber der Baum wird nicht geupdatet.
Am Thermostat ist das übrigens auch angekommenEdit Das Problem schien der Admin Adapter gewesen zu sein. Ich hatte zwar mehrfach den Datenpunkt Baum versucht zu aktualisieren, aber anscheinend ist die Verbindung abgebrochen, er hat zwar den die States neu gezeichnet, aber nicht mit den korrokten Werten. Ich hatte jetzt den Browser neu geladen und dann werden die Daten auch angezeigt.
Also sorry für die Falschmeldung@dirkhe sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:
Update: folgender Beitrag hat sich erledigt
Fein.
Ich muss meinen Kommentar allerdings trotzdem noch anpassen:
@asgothian sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:
Die orangenen Datenpunkte werden vom Adapter nicht aktualisiert wenn das Gerät eine Nachricht sendet, und nicht überwacht, wenn der Benutzer diese Datenpunkte ändert.
Diese Aussage ist nicht unbedingt korrekt. Insbesondere kann es sein das der Adapter weiterhin auf eine State-Änderung reagiert und auch versucht diese an das Gerät zu senden. in 99% der Fälle geht das aber in die Wüste.

-
Ich habe gerade den Versionssprung gewagt, von daher auch von mir ein kurzes Feedback. Bisher läuft alles problemlos (Coordinator SMLIGHT SLZB-06M mit knapp 70 verbundenen Zigbee-Geräten). Ein paar wenige States haben sich wie beschrieben geändert, die zugehörigen Aliase waren aber fix angepasst. Ansonsten laufen alle Zigbee-Geräte wie auch zuvor schon butterweich und reagieren zügig auf Befehle.
Danke für die tolle Arbeit und Pflege des Adapters!
