NEWS
Test Adapter Hoymiles-wifi
-
Selbiges Problem gleiches Installations Vorgehn
-
Habe jetzt die v0.2.3 am laufen dennoch setzt der Adapter das PowerLimit nicht. Das eingegebene PowerLimit wird immer mit den 100% des WR Überschrieben.
-
@saibot852 Kannst du noch nachvollziehen wie du den Adapter zum laufen bekommen hast? Oder hast du die Abfrage über Blockly mit exec gemach?
-
@naffi999 habe erstmal den Adapter gelöscht und anschließend über die Konsole die v 0.2.0 installiert
iobroker url iobroker.hoymiles-wifi@0.2.0 --host DEIN_HOST --debug
anschließend die v 0.2.3
iobroker url iobroker.hoymiles-wifi@0.2.3 --host DEIN_HOST --debug
den suaveolent/hoymiles-wifi habe ich auch gelöscht und Neu installiert
der Adapter setzt das Power Limit immer noch nicht, aber ich habe es in NodeRed über exec gemacht.+hoymiles-wifi --host 192.168.0.111 --disable-interactive --power-limit 100 set-power-limit
-
@saibot852 Danke für die schnelle Antwort. Ich werde es heute Abend versuchen.
-
@saibot852 Guten Abend.
Ich habe deine Installation nun auch probiert. Zuerst habe ich mich aber noch mit PATH beschäftigt, weil per exec und Blockly konnte ich auch keine Daten aus meinem Wechselrichter abrufen. Das Problem war tatsächlich die Sache mit der PATH-Variable. Gelöst habe ich es, so wie hier im ersten Post beschrieben [Lösung 1(Schorsch 17.11.24)] (https://forum.iobroker.net/post/1182973). Ich hatte das bisher noch nicht so richtig verstanden mit PATH. Aber jetzt klappt es. Linux ist schon intressant...
Aber zum Adapter:
Bei mir läuft nur die Version 0.2.0. Wenn ich, so wie du beschrieben hast, anschließend V 0.2.3 darüber installiere, läuft diese Instanz nicht. Da kommt wieder das gleiche Fenster mit Fehlermeldung 404 usw. Aber trotzdem danke für deine Anleitung. Ich wusste bis heute nicht wie man ältere Versionen installiert...
Das Powerlimit einstellen geht bei mir auch per Terminalbefehl. Aber immer dran denken, den Befehl nicht zu oft zu benutzen! Das Powerlimit wird ja direkt in einen dauerhaften Speicher geschrieben, der nur begrenzt beschreibbar ist (ich würde mal mit 10000 Schreibvorgängen rechnen).
Grüße -
@naffi999 dann bin ich mal gespannt wie lange das geht.
Setze bei einem hms400 über die open dtu alle 10s das PowerLimit (Funktioniert seit einem 3/4 Jahr)
Selbiges mache ich jetzt auch bei dem HMS800w-2t
Ich möchte dem Netzbetreiber so wenig wie möglich an Strom schenken. -
@saibot852 ja, nach meinen Infos ist es beim HMS400 noch möglich gewesen das Powerlimit mit der dtu in den flüchtigen Speicher zu schreiben. Diese Speicherart kann man so oft beschreiben wie man will. Aber bei den neuen mit Wifi geht das leider nicht mehr. Da kann man nur den Nicht flüchtigen Speicher beschreiben. Ich finde es auch schade, dass Hoymiles das geändert hat.
-
@michael-6 Hallo Michael, ich beschäftige mich schon den ganzen Winter mit Wechselrichter, iobroker, Javascript usw und bisher habe ich viel in Foren (mit-)gelesen. Jetzt nach der Unterhaltung mit @saibot852 würde ich auch gerne meinen Beitrag leisten. Mir liegt etwas am Herzen sozusagen. Du hast ja in der neuen Version den Befehl eingebaut, mit dem man das Power Limit einstellen kann. (eigentlich kommt es ja von suaveolent mit seinem Python script.) Meine Befürchtung ist nun folgende: Viele Leute (so wie ich auch) beschäftigen sich zur Zeit mit der sog. Nulleinspeisung, bei der man den Wechselrichter regelt/drosselt, um kein Strom zu verschenken. Bei den „alten“ (HMS800 z.B.) wurde das ja per DTU und dem Schreiben des Powerlimits im flüchtigen Speicher realisiert. Bei den neuen HMS800W, also mit Wifi, kann man das Powerlimit zwar auch einstellen, aber nur im Nichtflüchtigen Speicher. Viele Leute werden nun in den nächsten Monaten oder Jahren wegen Neuanschaffung sicher auf die Wifi Version umstellen, und den neuen Adapter testen. Es ist zwar bisher nur ein Testadapter und es wird auch gewarnt, aber ich befürchte, dass es trotzdem einige defekte Wechselrichter geben könnte. Wenn man nämlich ein Script schreibt, dass das Powerlimit alle paar Sekunden beschreibt, dann könnte der Speicher innerhalb weniger Tage zerschossen sein. Vielleicht könntest du deshalb direkt bei Github einen Warnhinweis geben, der darauf hinweist, dass dieser Befehl den Nichtflüchtigen Speicher beschreibt (in Englisch müsste es non-volatile oder non persistent memory heißen) und dadurch der Wechselrichter beschädigt werden kann. Ich finde die Begründung wichtig, denn eine Warnung ohne Erklärung verleitet doch zum Testen...
Aber es soll kein Vorwurf an dich sein! Ich habe den Adapter (V0.2.0) in Betrieb und lese damit meine Daten aus. Er ist klasse! Das Auslesen über WLAN geht super! Bitte mach weiter! Wenn ich irgendwie beim testen unterstützen kann, dann lass es mich wissen. -
@michael-6 Ich kann die Erfahrungen von @Naffi999 bestätigen. Warum auch immer übermittelte der Adapter in der ursprünglichen Version 0.1.0 keine plausiblen Daten mehr für den gesamten Tagesertrag. Die Aktualisierung auf Version 0.2.4 / 0.2.3 endete in der 404-Meldung. Dank der Hinweise von @Naffi999 & @saibot852 konnte ich dann aber die Version 0.2.0 installieren und wieder wie gewohnt nutzen. Dies als zusätzliche Rückmeldung von mir. Ansonsten lief die ursprüngliche Version tadellos seit 08/24.
-
@novi Bei mir läuft auch 0.1.0 wieder.
Aus irgendeinem Grund bin ich von 0.2.0 wieder auf 0.1.0 gegangen. Ich glaube ich bin mit der neuen Auswahl der Nachtabschaltung bzw. Ping-Einstellung nicht so richtig klar gekommen... -
@novi Sorry für die späte Antwort.
Version 0.1 war eigentlich solide, als Proof-of-Concept die Befehlszeile auslesen und als Datenpunkte schreiben.
Version 0.2.0 brachte schreibbare Objekte und die Möglichkeit den PING-Adapter anstelle des Ping-Befehls zu nuzen.
Version 0.2.1-0.2.4 hatte lediglich die Übersetzung in der Datei io-package.json, aber die Uploads nach git haben mir die eine oder andere Datei vermurxt. Daher nun 0.2.5. Selbst hatte ich den Effekt nicht bemerkt, da er mir aus dem Cache das richtig machte - tut mir leid. Bitte die neue Version testen, ich hoffe das läuft nun endlich wie gewollt. -
@iobrokerle Eine Datei hatte fehlende Zeilen für die Befahlszeile, in der ich die IP-Adresse deines HOST ersetze. Version 0.2.0 sollte schon funktioniert haben, nun auch ebenso die 0.2.5 ('Replace' lief ins Leere, da die Variable der Befehlszeile irgendwie in der io-packacke.json bom Hochladen verschwunden war...)
-
@saibot852
Ja, das ist schon etwas seltsam.
hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.sgsData.0.powerLimit lässt sich ändern, der Wert in grün zeigt mir, dass beim nächsten Abfragezyklus die gesetzten 77 auch wieder gelesen wurden.
hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.sgsData.0.activePower bzw. hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.dtuPower reagieren genauso wie die originale Instanz(Adapter) im HomeAssistant. Hinweis: wenn du 10% wählst, wird auf 10% des Limits (in der Regel 800W), also auf 80W gedrosselt. Soweit die Theorie - wie gut sich damit eine Nulleinspeißung regeln lässt kann ich leider bei mir nicht messen. -
@naffi999 sagte in Test Adapter Hoymiles-wifi:
Mir liegt etwas am Herzen sozusagen. Du hast ja in der neuen Version den Befehl eingebaut, mit dem man das Power Limit einstellen kann. (eigentlich kommt es ja von suaveolent mit seinem Python script.) Meine Befürchtung ist nun folgende: Viele Leute (so wie ich auch) beschäftigen sich zur Zeit mit der sog. Nulleinspeisung, bei der man den Wechselrichter regelt/drosselt, um kein Strom zu verschenken. Bei den „alten“ (HMS800 z.B.) wurde das ja per DTU und dem Schreiben des Powerlimits im flüchtigen Speicher realisiert. Bei den neuen HMS800W, also mit Wifi, kann man das Powerlimit zwar auch einstellen, aber nur im Nichtflüchtigen Speicher. Viele Leute werden nun in den nächsten Monaten oder Jahren wegen Neuanschaffung sicher auf die Wifi Version umstellen, und den neuen Adapter testen. Es ist zwar bisher nur ein Testadapter und es wird auch gewarnt, aber ich befürchte, dass es trotzdem einige defekte Wechselrichter geben könnte. Wenn man nämlich ein Script schreibt, dass das Powerlimit alle paar Sekunden beschreibt, dann könnte der Speicher innerhalb weniger Tage zerschossen sein. Vielleicht könntest du deshalb direkt bei Github einen Warnhinweis geben, der darauf hinweist, dass dieser Befehl den Nichtflüchtigen Speicher beschreibt (in Englisch müsste es non-volatile oder non persistent memory heißen) und dadurch der Wechselrichter beschädigt werden kann. Ich finde die Begründung wichtig, denn eine Warnung ohne Erklärung verleitet doch zum Testen...
Vielen lieben Dank für deinen Hinweis! Das mit dem Speicher wusste ich noch nicht. Ich habe die Warnung im ReadMe aufgenommen. Dann kann das jeder auf eigene Gefahr verwenden, beim flüchtigen Speicher ist die Spielerei mit der Nulleinspeißung wohl nicht so schlimm, bei mir selbst konnte ich noch nicht messen wieviel ich einspeiße und on sich daher ein Speicher überhaupt lohnen würde, den Effekt schätze ich bei mir aber als recht gering ein.
Es freut mich, wenn der 'Adapter' für manche hilfreich ist.
-
@novi sagte in Test Adapter Hoymiles-wifi:
@michael-6 Ich kann die Erfahrungen von @Naffi999 bestätigen. Warum auch immer übermittelte der Adapter in der ursprünglichen Version 0.1.0 keine plausiblen Daten mehr für den gesamten Tagesertrag. Die Aktualisierung auf Version 0.2.4 / 0.2.3 endete in der 404-Meldung. Dank der Hinweise von @Naffi999 & @saibot852 konnte ich dann aber die Version 0.2.0 installieren und wieder wie gewohnt nutzen. Dies als zusätzliche Rückmeldung von mir. Ansonsten lief die ursprüngliche Version tadellos seit 08/24.
Das ist seltsam. Wenn du hoymiles-wifi manuell in der Bash ausführst, hast du dann andere Werte als die Datenpunkte im ioBroker?
Zwischenzeitlich gab es Updates von suaveolent; aus seinen Releasenotes konnte ich aber nicht lesen ob das aufgrund von Firmwareupdates erfolgte. Ich bin aber auch nicht auf der letzten Version und konnte keine Auffälligkeiten feststellen. Hast du genauere Daten, vielleicht im Vergleich zur Webseite Online?
Den 404er Fehler hatte ich zwischenzeitlich auch, dank einer verschlimmbesserten Datei io-package.json (das ist auch der einzige Grunde für Versionen 0.2.1-0.2.5) -
@michael-6 Sorry, ich kann es leider nicht mehr wirklich nachvollziehen. Mir ist es nur in meiner Grafana-Übersicht aufgrund der fehlenden Werte aufgefallen. Hab dann erst den Adapter aktualisiert und nicht nach dem Log gesehen oder nach einer Ursache geforscht.