Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Zigbee für Dummies

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Zigbee für Dummies

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
6 Beiträge 4 Kommentatoren 582 Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • E Offline
    E Offline
    eubecker
    schrieb am zuletzt editiert von eubecker
    #1

    Hallo allerseits,

    ich überlege, in das Zigbee-Protokoll einzusteigen und finde keinen rechten Zugang.

    Hat jemand einen Tipp, wo Anfängerfragen beantwortet werden, was man für den Start braucht?

    Vor allem irritiert mich das Thema Hub, Gateway usw. Was ist der Unterschied, was brauche ich?

    Ich habe einen Raspi4 mit ioBroker. Sollte ich mir einen Stick holen, wenn ja, was empfehlt Ihr? ConBee II oder Sonoff sind preislich gleich, aber welcher ist "besser"?
    Oder einen Stand-Alone-Hub?

    Es sind noch keine Geräte/Sensoren für Zigbee vorhanden, aber es soll Richtung Licht+Temperatur starten, falls das Einfluss hat.
    Ach ja: Eine externe Cloudanbindung ist NICHT gewünscht.
    Also möglichst auch keine App, die nur mit Anmeldung funktioniert. Oder ist das ein KO-Kriterium? Ich lese immer was von TUYA-App...

    Eckhard

    AsgothianA CodierknechtC P 3 Antworten Letzte Antwort
    0
    • E eubecker

      Hallo allerseits,

      ich überlege, in das Zigbee-Protokoll einzusteigen und finde keinen rechten Zugang.

      Hat jemand einen Tipp, wo Anfängerfragen beantwortet werden, was man für den Start braucht?

      Vor allem irritiert mich das Thema Hub, Gateway usw. Was ist der Unterschied, was brauche ich?

      Ich habe einen Raspi4 mit ioBroker. Sollte ich mir einen Stick holen, wenn ja, was empfehlt Ihr? ConBee II oder Sonoff sind preislich gleich, aber welcher ist "besser"?
      Oder einen Stand-Alone-Hub?

      Es sind noch keine Geräte/Sensoren für Zigbee vorhanden, aber es soll Richtung Licht+Temperatur starten, falls das Einfluss hat.
      Ach ja: Eine externe Cloudanbindung ist NICHT gewünscht.
      Also möglichst auch keine App, die nur mit Anmeldung funktioniert. Oder ist das ein KO-Kriterium? Ich lese immer was von TUYA-App...

      Eckhard

      AsgothianA Offline
      AsgothianA Offline
      Asgothian
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @eubecker sagte in Zigbee für Dummies:

      Hallo allerseits,

      ich überlege, in das Zigbee-Protokoll einzusteigen und finde keinen rechten Zugang.

      Hat jemand einen Tipp, wo Anfängerfragen beantwortet werden, was man für den Start braucht?

      Vor allem irritiert mich das Thema Hub, Gateway usw. Was ist der Unterschied, was brauche ich?

      Hub oder Gateway bezeichnen letztendlich das gleiche - es geht um die Umsetzung vom Zigbee-Funkprotokoll auf etwas das dein Smart-Home verstehen kann. So etwas kannst du fertig kaufen (Hue Bridge, Ikea Bridge, Deconz Gateway, Tuya Smart-Hub, und so weiter) oder selber aufsetzen. Da du schon einen ioBroker laufen hast würde ich empfehlen das selber aufzusetzen - jedes der kommerziellen Gateways hat eine signifikante Lücke bei den Unterstützten Geräten, und die Integration in das Smart-Home geht oft nur über externe Server oder schlecht dokumentierte APIs.

      Ich habe einen Raspi4 mit ioBroker. Sollte ich mir einen Stick holen, wenn ja, was empfehlt Ihr? ConBee II oder Sonoff sind preislich gleich, aber welcher ist "besser"?

      Ich persönlich empfehle eher einen Sonoff - allerdings die P Variante, nicht die E Variante (ZBDongle-P, nicht ZBDongle-E) als einen conbee II empfehlen. Das ist aber zu einem gewissen Teil meine Präferenz. Beides sollte funktionieren. Als Software dann entweder den ioBroker.Zigbee Adapter oder die Kombination zigbee2mqtt.io (externe software, siehe Info link weiter unten) plus MQTT Adapter oder ioBroker.zigbee2mqtt Adapter.

      Mehr Informationen dazu hier (leider nur auf englisch)

      Oder einen Stand-Alone-Hub?

      Nur wenn du mit den Einschränkungen was die Geräte angeht leben magst. Stand-Alone Hubs sind halt primär kommerzielle Produkte. Das heisst die kommen zumeist 'as is'. Geräte gehen oder nicht, und du hast keine nennenswerte Möglichkeit daran etwas zu tun.

      Es sind noch keine Geräte/Sensoren für Zigbee vorhanden, aber es soll Richtung Licht+Temperatur starten, falls das Einfluss hat.

      Hat es nicht.

      Ich hoffe das ist erst einmal ein Anfang.

      Neben den von Dir gestellten Fragen gibt es noch einige Hinweise dazu wie du ein stabiles Zigbee-Netz aufbaust:

      • korrekten Kanal wählen - Zigbee funkt im gleichen Frequenzband wie 2.4 GHz WLan, Bluetooth aber auch viele proprietäre 2.4 GHz Geräte. (Tastaturen, Kopfhörer, Steckdosenfernbedienungen, etc.)
      • Zigbee nutzt geringe Sendeleistungen. Damit sind die Reichweiten begrenzt. Eine stärkere Antenne und mehr Sendeleistung am Zigbee-Stick bringt nur bedingt etwas - die Signale müssen zu den Geräten hin und von denen zurück kommen.
      • Zigbee baut ein Mesh Netzwerk auf, dessen Topologie von Hand kaum zu beeinflussen ist. Als Router im Mesh aktiv sind alle Geräte die ständig mit Strom versorgt werden. Zigbee Leuchtmittel die regelmässig vom Strom getrennt werden können daher das Zigbee-Netzwerk unbrauchbar machen.
      • Batteriebetriebene Geräte sind Endgeräte, die nur wenig Daten senden. Um diese zu Konfigurieren / Integrieren müssen sie aufgeweckt und wach gehalten werden - das wird oft vergessen.
      • USB3 (insbesondere günstige USB3-SATA und USB3-SSD Adapter) streuen gerne im 2.4 GHz Band. Daher Vorsicht wenn so etwas eingesetzt wird.
      • Wasser dämpft Zigbee Wellen sehr gut. Das verstecken von Zigbee-Geräten in/hinter Pflanzen / Menschen / etc. ist nicht zu empfehlen.

      Das muss erst einmal reichen.

      A.

      ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
      "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

      E 1 Antwort Letzte Antwort
      3
      • AsgothianA Asgothian

        @eubecker sagte in Zigbee für Dummies:

        Hallo allerseits,

        ich überlege, in das Zigbee-Protokoll einzusteigen und finde keinen rechten Zugang.

        Hat jemand einen Tipp, wo Anfängerfragen beantwortet werden, was man für den Start braucht?

        Vor allem irritiert mich das Thema Hub, Gateway usw. Was ist der Unterschied, was brauche ich?

        Hub oder Gateway bezeichnen letztendlich das gleiche - es geht um die Umsetzung vom Zigbee-Funkprotokoll auf etwas das dein Smart-Home verstehen kann. So etwas kannst du fertig kaufen (Hue Bridge, Ikea Bridge, Deconz Gateway, Tuya Smart-Hub, und so weiter) oder selber aufsetzen. Da du schon einen ioBroker laufen hast würde ich empfehlen das selber aufzusetzen - jedes der kommerziellen Gateways hat eine signifikante Lücke bei den Unterstützten Geräten, und die Integration in das Smart-Home geht oft nur über externe Server oder schlecht dokumentierte APIs.

        Ich habe einen Raspi4 mit ioBroker. Sollte ich mir einen Stick holen, wenn ja, was empfehlt Ihr? ConBee II oder Sonoff sind preislich gleich, aber welcher ist "besser"?

        Ich persönlich empfehle eher einen Sonoff - allerdings die P Variante, nicht die E Variante (ZBDongle-P, nicht ZBDongle-E) als einen conbee II empfehlen. Das ist aber zu einem gewissen Teil meine Präferenz. Beides sollte funktionieren. Als Software dann entweder den ioBroker.Zigbee Adapter oder die Kombination zigbee2mqtt.io (externe software, siehe Info link weiter unten) plus MQTT Adapter oder ioBroker.zigbee2mqtt Adapter.

        Mehr Informationen dazu hier (leider nur auf englisch)

        Oder einen Stand-Alone-Hub?

        Nur wenn du mit den Einschränkungen was die Geräte angeht leben magst. Stand-Alone Hubs sind halt primär kommerzielle Produkte. Das heisst die kommen zumeist 'as is'. Geräte gehen oder nicht, und du hast keine nennenswerte Möglichkeit daran etwas zu tun.

        Es sind noch keine Geräte/Sensoren für Zigbee vorhanden, aber es soll Richtung Licht+Temperatur starten, falls das Einfluss hat.

        Hat es nicht.

        Ich hoffe das ist erst einmal ein Anfang.

        Neben den von Dir gestellten Fragen gibt es noch einige Hinweise dazu wie du ein stabiles Zigbee-Netz aufbaust:

        • korrekten Kanal wählen - Zigbee funkt im gleichen Frequenzband wie 2.4 GHz WLan, Bluetooth aber auch viele proprietäre 2.4 GHz Geräte. (Tastaturen, Kopfhörer, Steckdosenfernbedienungen, etc.)
        • Zigbee nutzt geringe Sendeleistungen. Damit sind die Reichweiten begrenzt. Eine stärkere Antenne und mehr Sendeleistung am Zigbee-Stick bringt nur bedingt etwas - die Signale müssen zu den Geräten hin und von denen zurück kommen.
        • Zigbee baut ein Mesh Netzwerk auf, dessen Topologie von Hand kaum zu beeinflussen ist. Als Router im Mesh aktiv sind alle Geräte die ständig mit Strom versorgt werden. Zigbee Leuchtmittel die regelmässig vom Strom getrennt werden können daher das Zigbee-Netzwerk unbrauchbar machen.
        • Batteriebetriebene Geräte sind Endgeräte, die nur wenig Daten senden. Um diese zu Konfigurieren / Integrieren müssen sie aufgeweckt und wach gehalten werden - das wird oft vergessen.
        • USB3 (insbesondere günstige USB3-SATA und USB3-SSD Adapter) streuen gerne im 2.4 GHz Band. Daher Vorsicht wenn so etwas eingesetzt wird.
        • Wasser dämpft Zigbee Wellen sehr gut. Das verstecken von Zigbee-Geräten in/hinter Pflanzen / Menschen / etc. ist nicht zu empfehlen.

        Das muss erst einmal reichen.

        A.

        E Offline
        E Offline
        eubecker
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @asgothian said in Zigbee für Dummies:
        Danke für die Infos!

        Ich habe einen Raspi4 mit ioBroker. Sollte ich mir einen Stick holen, wenn ja, was empfehlt Ihr? ConBee II oder Sonoff sind preislich gleich, aber welcher ist "besser"?

        Ich persönlich empfehle eher einen Sonoff - allerdings die P Variante, nicht die E Variante (ZBDongle-P, nicht ZBDongle-E) als einen conbee II empfehlen. Das ist aber zu einem gewissen Teil meine Präferenz. Beides sollte funktionieren. Als Software dann entweder den ioBroker.Zigbee Adapter oder die Kombination zigbee2mqtt.io (externe software, siehe Info link weiter unten) plus MQTT Adapter oder ioBroker.zigbee2mqtt Adapter.

        Was spricht gegen den Adapter? Klingt erst mal einfacher.

        Neben den von Dir gestellten Fragen gibt es noch einige Hinweise dazu wie du ein stabiles Zigbee-Netz aufbaust:

        • korrekten Kanal wählen - Zigbee funkt im gleichen Frequenzband wie 2.4 GHz WLan, Bluetooth aber auch viele proprietäre 2.4 GHz Geräte. (Tastaturen, Kopfhörer, Steckdosenfernbedienungen, etc.)
        • Zigbee nutzt geringe Sendeleistungen. Damit sind die Reichweiten begrenzt. Eine stärkere Antenne und mehr Sendeleistung am Zigbee-Stick bringt nur bedingt etwas - die Signale müssen zu den Geräten hin und von denen zurück kommen.

        Das klingt alles nach Einschränkungen, sprich wenn ich nicht viele "Dauerstrom"-Geräte habe, ist das nicht so stabil. Macht das dann Sinn, wenn ich nur wenige Geräte installieren will? Viele Geräte gibt es mit ähnlicher Funktion auch als WLAN-Geräte? Z.B. ein Tutu-Thermometer, das es als WLAN und als Zigbee gibt.

        • Wasser dämpft Zigbee Wellen sehr gut. Das verstecken von Zigbee-Geräten in/hinter Pflanzen / Menschen / etc. ist nicht zu empfehlen.

        Upps.

        Eckhard

        AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • E eubecker

          @asgothian said in Zigbee für Dummies:
          Danke für die Infos!

          Ich habe einen Raspi4 mit ioBroker. Sollte ich mir einen Stick holen, wenn ja, was empfehlt Ihr? ConBee II oder Sonoff sind preislich gleich, aber welcher ist "besser"?

          Ich persönlich empfehle eher einen Sonoff - allerdings die P Variante, nicht die E Variante (ZBDongle-P, nicht ZBDongle-E) als einen conbee II empfehlen. Das ist aber zu einem gewissen Teil meine Präferenz. Beides sollte funktionieren. Als Software dann entweder den ioBroker.Zigbee Adapter oder die Kombination zigbee2mqtt.io (externe software, siehe Info link weiter unten) plus MQTT Adapter oder ioBroker.zigbee2mqtt Adapter.

          Was spricht gegen den Adapter? Klingt erst mal einfacher.

          Neben den von Dir gestellten Fragen gibt es noch einige Hinweise dazu wie du ein stabiles Zigbee-Netz aufbaust:

          • korrekten Kanal wählen - Zigbee funkt im gleichen Frequenzband wie 2.4 GHz WLan, Bluetooth aber auch viele proprietäre 2.4 GHz Geräte. (Tastaturen, Kopfhörer, Steckdosenfernbedienungen, etc.)
          • Zigbee nutzt geringe Sendeleistungen. Damit sind die Reichweiten begrenzt. Eine stärkere Antenne und mehr Sendeleistung am Zigbee-Stick bringt nur bedingt etwas - die Signale müssen zu den Geräten hin und von denen zurück kommen.

          Das klingt alles nach Einschränkungen, sprich wenn ich nicht viele "Dauerstrom"-Geräte habe, ist das nicht so stabil. Macht das dann Sinn, wenn ich nur wenige Geräte installieren will? Viele Geräte gibt es mit ähnlicher Funktion auch als WLAN-Geräte? Z.B. ein Tutu-Thermometer, das es als WLAN und als Zigbee gibt.

          • Wasser dämpft Zigbee Wellen sehr gut. Das verstecken von Zigbee-Geräten in/hinter Pflanzen / Menschen / etc. ist nicht zu empfehlen.

          Upps.

          Eckhard

          AsgothianA Offline
          AsgothianA Offline
          Asgothian
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @eubecker sagte in Zigbee für Dummies:

          Das klingt alles nach Einschränkungen, sprich wenn ich nicht viele "Dauerstrom"-Geräte habe, ist das nicht so stabil. Macht das dann Sinn, wenn ich nur wenige Geräte installieren will? Viele Geräte gibt es mit ähnlicher Funktion auch als WLAN-Geräte? Z.B. ein Tutu-Thermometer, das es als WLAN und als Zigbee gibt.

          Das hängt davon ab wie weit die geräte auseinander sind. Wenn der Bereich hinreichen klein ist geht es auch ganz ohne Router. Aber das kommt im Zweifelsfall auf einen Versuch an.

          A.

          ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
          "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • E eubecker

            Hallo allerseits,

            ich überlege, in das Zigbee-Protokoll einzusteigen und finde keinen rechten Zugang.

            Hat jemand einen Tipp, wo Anfängerfragen beantwortet werden, was man für den Start braucht?

            Vor allem irritiert mich das Thema Hub, Gateway usw. Was ist der Unterschied, was brauche ich?

            Ich habe einen Raspi4 mit ioBroker. Sollte ich mir einen Stick holen, wenn ja, was empfehlt Ihr? ConBee II oder Sonoff sind preislich gleich, aber welcher ist "besser"?
            Oder einen Stand-Alone-Hub?

            Es sind noch keine Geräte/Sensoren für Zigbee vorhanden, aber es soll Richtung Licht+Temperatur starten, falls das Einfluss hat.
            Ach ja: Eine externe Cloudanbindung ist NICHT gewünscht.
            Also möglichst auch keine App, die nur mit Anmeldung funktioniert. Oder ist das ein KO-Kriterium? Ich lese immer was von TUYA-App...

            Eckhard

            CodierknechtC Online
            CodierknechtC Online
            Codierknecht
            Developer Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @eubecker
            Ich kann nur etwas über mein Setup zum besten geben:
            Ich verwende das ZigStar-Gateway, das @dimaiv hier im Marktplatz anbietet. Das hat den Vorteil, dass es an zentraler Stelle im Haus platziert werden kann, um eine optimale Funkabdeckung zu gewährleisten. Kann per LAN oder WLAN verbunden werden. Und im Gegensatz zu proprietären Gateways/Bridges wie Ikea oder Hue kommt ZigStar mit so gut wie allen Herstellern zurecht.
            Dazu den Zigbee-Adapter und gut ist. Zusätzliche Software wie Zigbee2MQTT brauche ich nicht.

            Betrieben werden zwei Innr-Steckdosen (Repeater), einige Temperatur-/Feuchte-Sensoren von Aqara, ein paar Zigbee-Leuchtmittel (die ebenfalls als Repeater fungieren), Heizkörper-Thermostate, Kontakt- und Wasser-Sensoren.

            Wie @Asgothian schon schrieb, sollte man darauf achten dass Geräte die am Netzstrom hängen auch nur per Zigbee geschaltet werden. Das Zigbee-Netz orgnisiert sich als Mesh völlig selbsttätig. Trennt man da Geräte mit externen (Licht-) Schaltern vom Strom, muss sich das Netz wieder neu organisieren. Das ist im höchsten Maße kontraproduktiv.

            Meine Zigbee-Geräte laufen auf Kanal 11, mein WLAN habe ich auf Kanal 6 festgetackert, damit sich die beiden nicht ins Gehege kommen.

            "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

            Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
            HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
            Zabbix Certified Specialist
            Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • E eubecker

              Hallo allerseits,

              ich überlege, in das Zigbee-Protokoll einzusteigen und finde keinen rechten Zugang.

              Hat jemand einen Tipp, wo Anfängerfragen beantwortet werden, was man für den Start braucht?

              Vor allem irritiert mich das Thema Hub, Gateway usw. Was ist der Unterschied, was brauche ich?

              Ich habe einen Raspi4 mit ioBroker. Sollte ich mir einen Stick holen, wenn ja, was empfehlt Ihr? ConBee II oder Sonoff sind preislich gleich, aber welcher ist "besser"?
              Oder einen Stand-Alone-Hub?

              Es sind noch keine Geräte/Sensoren für Zigbee vorhanden, aber es soll Richtung Licht+Temperatur starten, falls das Einfluss hat.
              Ach ja: Eine externe Cloudanbindung ist NICHT gewünscht.
              Also möglichst auch keine App, die nur mit Anmeldung funktioniert. Oder ist das ein KO-Kriterium? Ich lese immer was von TUYA-App...

              Eckhard

              P Offline
              P Offline
              peterfido
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @eubecker Das Zigstar Gateway nutze ich auch. Es ist per LAN angebunden. Davor noch ein PoE Adapter, welcher die 5V bereitstellt, so dass ich nur ein Netzwerkkabel verlegen brauchte. Per WLAN könnte kontraproduktiv sein, wenn die Frequenzen sich überschneiden. Dafür einfach mal nach "WLAN Zigbee Kanäle" und die Ergebnisse auf Bilder umstellen.

              Der Zigbee - Adapter funktioniert ordentlich. @Asgothian leistet da prima und wertvolle Arbeit. Zigbee2mqtt läuft auch prima, ist allerdings aufwändiger einzurichten. Für Deinen Anwendungsfall, nur ein Raspberry Pi, empfehle ich ganz klar den Zigbee Adapter. Der lässt sich bequem über die ioBroker Oberfläche installieren und einrichten.

              Wichtig ist, dass Du Dir vorher ordentlich Gedanken machst, welchen Zigbee-Kanal aufgrund der (Nachbar-)WLANs der optimale sein könnte, sowie die PAN-ID, die Erweiterte PAN ID und den Transportschlüssel auf individuelle Werte änderst, bevor Du Geräte koppelst. Dabei die Länge der Erw. PAN ID und des Keys beibehalten. Änderst Du später was, müssen die Geräte neu gekoppelt werden. Einige Leichtmittel lassen sich nur per Touch-Link koppeln. Sind das z.B. selbstklebende LED-Streifen, diese vor der Montage zum Zigbee-Gateway bringen (~10 cm), anlernen, und erst dann am Einsatzort festkleben.

              Gruß

              Peterfido


              Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
              ioBroker: Debian (VM)
              CCU: Debmatic (VM)
              Influx: Debian (VM)
              Grafana: Debian (VM)
              eBus: Debian (VM)
              Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              Antworten
              • In einem neuen Thema antworten
              Anmelden zum Antworten
              • Älteste zuerst
              • Neuste zuerst
              • Meiste Stimmen


              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate

              593

              Online

              32.4k

              Benutzer

              81.4k

              Themen

              1.3m

              Beiträge
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
              ioBroker Community 2014-2025
              logo
              • Anmelden

              • Du hast noch kein Konto? Registrieren

              • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
              • Erster Beitrag
                Letzter Beitrag
              0
              • Home
              • Aktuell
              • Tags
              • Ungelesen 0
              • Kategorien
              • Unreplied
              • Beliebt
              • GitHub
              • Docu
              • Hilfe