Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. IoBroker auf VM - Best Practice ?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    IoBroker auf VM - Best Practice ?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      Kuddel last edited by

      Hallo zusammen,

      ich habe gerade ioBroker auf einer Windows 10 VM auf meinen PC in VMware Workstation installiert und mache einen Performance-Test.

      In meiner Multihost-Umgebung auf 2x Raspberry Pi 3 ist leider der Host mit dem Javascript Adapter regelmäßig eingefroren, da der Javascript-Adapter kurzeitig den kompletten RAM ausgelastet hat.

      Bisher läuft die VM sehr stabil.

      Jetzt mache ich mir natürlich die ersten Überlegungen wie es weitergehen soll.

      Ich denke da an einen INTEL NUC oder einen ZOTAC PC mit VMware ESX.

      Darauf würde dann eine ioBroker VM und eine Win10 VM laufen.

      Nun bin ich mit leider nicht sicher auf welchem OS ich ioBroker installieren soll. Auf Win10 habe ich die Installation hinbekommen. Ubuntu z.B. braucht ja aber weniger Ressourcen.

      Da ich auf Linux etc nicht so bewandert bin bräuchte ich mal ein paar Meinungen, wie ich den ioBroker am besten als VM auf ESX installiere.

      Vielen Dank schon einmal

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • L
        looxer01 last edited by

        Hi,
        @Kuddel:

        bin bräuchte ich mal ein paar Meinungen, `

        genau, alles was du hier sammeln kannst sind Meinungen. Hier ist meine: 🙂

        Ich habe auf einen NUC ESXI installiert und betreibe ioBroker unter Debian.

        Ich komme auch eher aus Windows aber ich bin froh den Schritt Richtung Linux gemacht zu haben. (ist schon etwas her)

        (ob Debian oder Ubuntu gibts es auch viele Meinungen). Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit Debian gemacht.

        Es ist schlank ,, zuverlässig und ganz wichtig: es gibt massenhaft support im www.

        Seit der Installation von ESXI und ioBroker auf Debian hatte ich noch keinen crash. (1 Jahr so in etwa).

        Ich selber würde keine W10 Installation für ioBroker wollen, eben basierend auf Stabilität und Handling von Debian.

        vG Looxer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • G
          green50 last edited by

          @Kuddel:

          Hallo zusammen,

          Da ich auf Linux etc nicht so bewandert bin bräuchte ich mal ein paar Meinungen, wie ich den ioBroker am besten als VM auf ESX installiere.

          Vielen Dank schon einmal `

          Ich bin mit mehreren VM's zu Proxmox gewechselt, da hier Debian als Basis verwendet wird und neben Windows auch Linux in LXC-Containern sehr gut unterstützt wird. Ausserdem ist es Open-Source. ich nutze das für verschiedene Windows Server und Windows 10 Arbeitsplätze plus mehrere LAMP-Applikationen.

          https://www.proxmox.com/de/

          In Proxmox findest Du dann schon fertige Debian 8/9 Templates, die schon mal viel Installationsaufwand sparen. Darauf kannst Du dann mit ioBroker aufsetzen. Die gesamten VM's lassen sich leicht auf ein NAS sichern. So hat man immer Sicherheit.

          Ich würde aber ioBroker alleine auf einer eigenen Hardware laufen lassen, auch wenn es verlockend klingt, mehrere Dinge mit einer Hardware abzudecken. Bei Hardwareausfall ist halt immer auch alles betroffen.

          Nutze deshalb gerne immer Dietpi als modulare Grundlage auf Einplatinenrechnern und sichere bei grösseren Änderungen mit der eingebauten Backup-Funktion auf USB-Stick. Man darf aber nicht das node.js von Dietpi-Software verwenden, da eine zu neue Version installiert wird.

          http://dietpi.com

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • apollon77
            apollon77 last edited by

            Die Frage für mich wäre WARUM der js Adapter das ganze RAM gebraucht hat … wenn die in Problem in einem deiner Skripte hast der irgendwie Speicher frisst dann hilft auch mehr RAM nur bedingt 😉

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              Kuddel last edited by

              @apollon77:

              Die Frage für mich wäre WARUM der js Adapter das ganze RAM gebraucht hat … wenn die in Problem in einem deiner Skripte hast der irgendwie Speicher frisst dann hilft auch mehr RAM nur bedingt 😉 `

              Habe schon versucht herauszufinden welches Skript die Ursache sein könnte, nur immer wenn der PI eingefroren ist, wurde kein Skript per Trigger ausgelöst. Eigentlich war der PI quasi im Leerlauf.

              Das macht die Sache um so komischer.

              Ich habe aktuell 25 Adapter installiert.

              Skirpte sind es mittlerweile 28. Im Prinzip müsste ich dann jedes Skript nach und nach stoppen und schauen ob der PI einfriert.

              Denn im Log war leider nie etwas zu erkennen

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • eric2905
                eric2905 last edited by

                Ich betreibe meine Umgebung auf einem NUC mit Proxmox.

                VMWare esxi ist bei mir, nach ca. 1,5 Jahren rausgeflogen - die Lizenzbedingungen sind etwas seltsam geworden und es gibt in der Free-Version einige tech. Einschränkungen (zumindest auf einem der beiden NUCs).

                Proxmox ist komplett kostenfrei und hat keine Funktionseinschränkungen … rennt wie Bolle.

                Gruß,

                Eric

                Von unterwegs getippert

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • kmxak
                  kmxak Most Active last edited by

                  Proxmox oder ESXI muss jeder selber entscheiden. Ich sollte Proxmox auch mal testen 🙂

                  Ich habe folgende Meinung dazu:

                  Ich nutze den PI nur noch für Homematic und als Slave da ich die GPIO brauche für einige Adapter.

                  Ansonsten läuft das Hauptsystem auf einem HP G8 Server mit ESXI.

                  Die Vorteile sind für mich das es sehr flexibel ist. Man kann es sehr schlank halten wenn man kaum Adapter hat und wenn dann plötzlich viel hinzukommt kann man einfach Ram und CPU und Speicher hinzufügen. (Vorausgesetzt die Hardware hat noch Ressourcen)

                  Backups mache ich über die Snapshot Funktion. Somit ist es mir egal ob ioBroker beim update abschmiert. Einfach Snapshot wiederhestellen und weiter geht es! Schon mehrfach gebraucht und ich will es nicht mehr missen.

                  Für ioBroker auch von mit eine klare Empfehlung zu Debian (aktuel Strech), die Einrichtung usw kommt mit der Zeit und ist wenn ich es im nachhinein betrachte erstmal abschreckend aber letztendlich ein Kinderspiel. Und man lernt gut mit Linux umzugehen!

                  Wenn du gerne mit Win arbeitest auch kein Problem einfach eine 2. VM erstellen. Habe ich auch so. Wieviel man virtualisieren kann hängt natürlich von der Hardware ab.

                  Ich habe mir damals auch verschiedene NUC's angesehen waren mir aber zu teuer und es waren keine Server.

                  Muss aber jeder selber wissen was er haben mag.

                  Mein G8 hat inzwischen 16GB Ram einen Xeon 1270 CPU sowie alle VM auf einer SSD. Das Rennt wie blöde total unterfordert mit den VM's. Nur leider bekomme ich nicht mehr Ram eingebaut.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    Kuddel last edited by

                    Die WIndows 10 VM lief bis jetzt echt gut.

                    Da Windows ja aber schon mehr Power benötigt, habe ich heute den ioBroker auf Debian 9 installiert.

                    Parallel dazu wurde mein INTEL NUC versendet.

                    Starten werde ich mit ESX auf dem NUC und 4GB bzw 8G RAM.

                    Mal sehen ob das alles performant läuft ^^

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post

                    Support us

                    ioBroker
                    Community Adapters
                    Donate
                    FAQ Cloud / IOT
                    HowTo: Node.js-Update
                    HowTo: Backup/Restore
                    Downloads
                    BLOG

                    422
                    Online

                    31.9k
                    Users

                    80.2k
                    Topics

                    1.3m
                    Posts

                    6
                    8
                    2626
                    Loading More Posts
                    • Oldest to Newest
                    • Newest to Oldest
                    • Most Votes
                    Reply
                    • Reply as topic
                    Log in to reply
                    Community
                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                    The ioBroker Community 2014-2023
                    logo