Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Microcontroller
    5. [solved] IR Lesekopf für zwei Stromzähler mit Ethernet LAN

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    [solved] IR Lesekopf für zwei Stromzähler mit Ethernet LAN

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      SMARTY.ML last edited by SMARTY.ML

      Hallo zusammen,

      ich plane, zwei Stromzähler mit IR Leseköpfen auszulesen und die Daten über eine LAN-Verbindung an ioBroker zu übertragen. Ich möchte beide Leseköpfe an einem einzigen Gerät betreiben.

      Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit einer ähnlichen Konfiguration gemacht? Welche Hardware und Software habt ihr verwendet? Gibt es bestimmte Module oder Adapter, die ihr empfehlen könnt?

      Oder gibt es fertige Lösungen?

      Ich freue mich auf eure Vorschläge und Tipps!

      Vielen Dank im Voraus!

      Meister Mopper Neuschwansteini 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Meister Mopper
        Meister Mopper @SMARTY.ML last edited by

        @smarty-ml

        Wenig Informationen. Ich antworte mal genauso rudimentär.

        Zwei Hichi per USB an einen Server mit installiertem ioBroker anbinden, feddisch is der Lack.

        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          SMARTY.ML @Meister Mopper last edited by

          @meister-mopper Hier ein Paar infos: Was fehlt?

          Welche IR Leseköpfe hast du? (Modell und Hersteller)
          Habe bereits einen bitShake SmartMeterReader mit ESP8266 D1 Mini Board.
          WLAN innerhalb des Schaltschrankes kann ich vergessen und auch sonst zuviele WLAN Geräte. Daher bevorzuge ich nun eine Verkabelung.

          Welche Hardware planst du zu verwenden? (z.B. Raspberry Pi, ESP32)
          Einen Raspberry werde ich dort haben, da ich auch meine Klingel auslesen wollte.

          Welche Software möchtest du einsetzen? (z.B. ioBroker, Tasmota)
          ioBroker Slave wäre eine Option. Der bitShake ist mit Tasmota und MQTT angebunden.

          Hast du bereits Erfahrung mit der Konfiguration von ioBroker oder Tasmota?
          Tasmota weniger, brauche schon eine genaue Schritt für Schritt Anleitung 🙂

          Welche spezifischen Anforderungen oder Ziele hast du für dein Projekt?
          Ich habe mehrere Zähler per Modbus und eben zwei Hauptzähler, die ich auswerten muss.
          Ich wollt alle 15 Minuten die Werte in eine extra Datenbank schreiben. Das Hauptsystem läuft auf einem Proxmox Server.

          BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • BananaJoe
            BananaJoe Most Active @SMARTY.ML last edited by BananaJoe

            @smarty-ml also ich würde 2 ganz profane Hichi nehmen. Mit Tasmota und per WLAN. Und mit deinem LAN-Kabel setzt du dir einfach einen eigenen AccessPoint dafür in den Sicherungskasten. Ich habe da einen AVM1200 drin, bei Bedarf kann der auch seine eigene SSID aufspannen oder das bestehende Netzwerk erweitern.

            Bei Tasmota gibt es eine Option das die sich immer mit dem stärksten Sender verbinden, also nehmen die immer den im Sicherungskasten.
            Habe eben extra noch mal nachgezählt, 65 Shellys und Sonoffs + der Hichi + ein ESP8266 für den Briefkasten werden so verbunden, alle mit Tasmota geflasht. Läuft problemlos.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • H
              hansano last edited by

              Ich kann da den bitShake SmartMeterReader - UART und ESP8266 mini Board empfehlen, muss man zwar noch ein bisschen löten, aber so kann man das WLAN Modul ganz einfach nach außen führen und das Netzteil für die Stromversorgung ist auch außerhalb des Zählerschrankes. So gibt es keine Probleme mit dem WLAN Signal.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Neuschwansteini
                Neuschwansteini @SMARTY.ML last edited by

                @smarty-ml

                Ein WT32-ETH1 mit tasmota geflashed, die beiden Sensoren dran, das funktioniert super.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  SMARTY.ML last edited by

                  Danke für die Tipps!

                  Hab mit den WT32-ETH1 geholt.
                  Tasmota mit Skripting geflasht #VisualStudioCode und beide Zähler eingerichtet.
                  Bin das erste Mal etwas tiefer eingetaucht, sonst immer fertige Tasmota geflashte Geräte gekauft ✌

                  772aa43d-a7e0-429f-9140-c3191368a796-image.png

                  Jetzt muss ich nur noch den PIN vom zweiten Zähler bekommen und MQTT einrichten.
                  Vielleicht hilft es andern, hier mein Skript mit der Integration von zwei Zählern auf GPIO02 und GPIO12.

                  >D
                  >B
                  ->sensor53 r
                  >M 2
                  ;
                  +1,2,s,16,9600,ENERGY1
                  +2,12,s,16,9600,ENERGY2
                  ;
                  1,77070100010800ff@1000,Comsumption,kWh,Total,0
                  1,77070100100700ff@1,Actual Power,W,Power,0
                  ;
                  2,77070100010800ff@1000,Comsumption,kWh,Total,0
                  2,77070100100700ff@1,Actual Power,W,Power,0
                  
                  MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MartinP
                    MartinP @SMARTY.ML last edited by MartinP

                    @smarty-ml sagte in [solved] IR Lesekopf für zwei Stromzähler mit Ethernet LAN:

                    und MQTT einrichten.

                    Ich habe den Zähler im Sonoff Adapter integriert - da kriegt man die Jsons durch den Adapter automatisch aufgedröselt in mehrere Datenpunkte.

                    Ansonsten muss man das selber basteln (Skripte->Userdata oder Aliase z. B.)

                    Damals hielt ich das für eine gute Idee - heute würde ich ggfs doch andere Wege gehen... aber never change ....

                    82518aa4-bf9a-49f5-b220-38ae963872a8-grafik.png

                    So siehts im MQTT Client/Broker aus:

                    36f05280-b5e3-4408-942a-9934f3833e81-grafik.png

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post

                    Support us

                    ioBroker
                    Community Adapters
                    Donate

                    327
                    Online

                    31.6k
                    Users

                    79.5k
                    Topics

                    1.3m
                    Posts

                    6
                    8
                    1308
                    Loading More Posts
                    • Oldest to Newest
                    • Newest to Oldest
                    • Most Votes
                    Reply
                    • Reply as topic
                    Log in to reply
                    Community
                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                    The ioBroker Community 2014-2023
                    logo