NEWS
[gelöst] VIS - Wert von JS-Variable in Widget verwenden
-
Ausgangslage:
Ich habe einen Datenpunkt vom Typ String:
0_userdata.0.000-Testen.TestKette
Diesen möchte ich per Widget-Butten per Text befüllen - erst einmal kein Problem, ich habe es mit dem `vis-inventwo - Universal Switch gemacht:
Klicke ich nun auf das Widget, wechselt der Wert des Datenpunktes zwischen
12345
undabcde
immer hin und her.Jetzt möchte ich aber als Text den Inhalt der JavaScript Variablen
vis.instance
senden ... wie mache ich das? Geht das? Wie greife ich auf diese zu?
Invis.instance
steht nach dem Laden der VIS zur Verfügung. ich schreibe mir diese schon in einen Datenpunkt per JavaScript. Es geht nun darum das sich 3 Tablets eine VIS teilen und ich wissen will vom welchem aus ein Button gedrückt wurde.
Oder ich müsste wissen / am Datenpunkt erkennen von wo aus / von welcher Instanz aus dieser gesetzt wurde. -
@bananajoe und ich Antworte mir mal selbst:
Eigentlich müsste das mit dem speziellen Binding {instance} gehen, was aber nicht funktioniert.
Lösung ist es den Wert in einelocal_xxx
Variable zu schreiben, mit der geht es dann: https://forum.iobroker.net/post/1208206Ich habe es in mein Skript für die Ermittlung der VIS-Instanz-Id mit eingebaut.
-
@bananajoe
Ganz spontane Idee und nicht ausgegoren:In den Objekten gibt es ja "vis.0.control.data" und "vis.0.control.instance"
Der data Datenpunkt zeigt mir an, welcher View gerade in VIS geöffnet ist und wechselt, wenn ich den View am Tablet ändere. Der instance Datenpunkt zeigt an, von welchem Browser die Änderung kam.Idee: Benutze ein View-Wechsel Widget anstelle eines Knopfes. Damit kann man vielleicht zuverlässig triggern auf welchem Tablet dieses Widget gedrückt wurde. Wenn das dann auf denselben View zurückwechselt auf dem es liegt, fällt der Viewwechsel vielleicht auch kaum störend auf...
-
@badsnoopy667 Den Datenpunkt hatte ich mir auch schon angesehen - und verworfen weil das eben nur bei View-Wechseln aktualisiert wird. Ich arbeite auch mit "View in Widget" und da klappt das sowieso nicht.
Die Lösung von @Andersmacher funktioniert super -
@bananajoe sagte in [gelöst] VIS - Wert von JS-Variable in Widget verwenden:
und verworfen weil das eben nur bei View-Wechseln aktualisiert
aber die browser instance ändert sich doch eigentlich nie (für den einzelnen client)?
diese wird einmalig je client/browser festgelegt. gespeichert wird diese in der localStorage des Browsersdie instance dient ja dazu client spezifische unterscheidungen in der vis einzubauen, wie bspw das bestimmte widgets nur auf bestimmten clients sichtbar sind oder ggfs unterschiedlich formatiert werden.
tatsächlich ist das special binding instance irgendwie nicht mehr da.
getSpecialValues oder die andere stelle hab ich nicht gefunden. aber irgendwie hat das schon mal funktioniert.als alternative, wie schon erwähnt könnte man das hier nehmen
{vis.0.control.instance}
oder nochmal eine andere alternative um an die internen werte zu kommen, sofern es sich nicht um Objekte handelt:
{v:local_xxx;vis.instance}
wichtig wäre hier der 2.parameter. der object id wird nur verwendet um die aktualisierung zu triggern, da kann aber ein beliebige id drin stehen, auch eine locale, die dann mit vis.setValue bei bedarf getriggert werden kann.
-
@oliverio sagte in [gelöst] VIS - Wert von JS-Variable in Widget verwenden:
aber die browser instance ändert sich doch eigentlich nie (für den einzelnen client)?
Das Thema hatten wir hier auch schon (wo es um das automatische Ermitteln geht): https://forum.iobroker.net/topic/43361/gelöst-vis-intance-id-automatisiert-ermitteln
Ja, eigentlich. Aber wenn ich mit 3 verschiedenen Browser von meinem Rechner aus Teste sind es 3 verschiedene Ids.
Und der Fully Kiosk - den ich auf jeden Tablett bei mir einsetze - löscht den ggf. auch (wenn er den Cache löscht, war man Standard-Einstellung).Mit der Methode der automatischen Ermittlung muss ich mich nicht darum kümmern (die wäre vielleicht noch zu verbessern das man das VIS-Skript nicht anpassen muss), mit der nun gefundenen Methode können sich mehrere Tablets eine View Teilen und trotzdem Individuelle Dinge anzeigen bzw. individuell reagieren.
-
ja hab ich gesehen.
mit express und einem skript im iobroker könnte man den apache wegreduzieren.
dann läuft der webserver auf einem beliebigen port von einem iobroker skript aus -
@oliverio sagte in [gelöst] VIS - Wert von JS-Variable in Widget verwenden:
ja hab ich gesehen.
mit express und einem skript im iobroker könnte man den apache wegreduzieren.
dann läuft der webserver auf einem beliebigen port von einem iobroker skript ausWenn der JavaScript Teil aus der VIS dann noch in einem Widget abgelegt werden kann, könnte man da sogar einen eigenen Adapter draus bauen
Ist Express bei ioBroker im npm schon mit drin? Eigentlich braucht es ja quasi nix, es muss ja nur eine Antwort auf einen http-Request geben.
So etwas habe ich mir sonst immer in Python mit Flask gebaut, da bekommt man den kompletten Aufruf der URL als einzelne Werte/Parameter an das Skript übergeben.Nachtrag: Jupp, ist sehr simpel, ich habe mal das Beispiel von hier: https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-create-a-web-server-in-node-js-with-the-http-module
in ein JavaScript gekippt (mit Anpassung von Host und Port)
VORSICHT BEIM TESTENconst http = require("http"); const host = '0.0.0.0'; const port = 16384; const requestListener = function (req, res) { res.writeHead(200); res.end("My first server!"); }; const server = http.createServer(requestListener); server.listen(port, host, () => { console.log(`Server is running on http://${host}:${port}`); });
VORSICHT BEIM TESTEN
Funktioniert!
Hier eine Version welche die IP als JSON zurück gibt:
VORSICHT BEIM TESTENconst http = require("http"); const host = '0.0.0.0'; const port = 16384; const requestListener = function (req, res) { res.setHeader("Content-Type", "application/json"); res.writeHead(200); res.end('{"ipAddress":"' + req.socket.remoteAddress + '"}'); }; const server = http.createServer(requestListener); server.listen(port, host, () => { console.log(`Server is running on http://${host}:${port}`); });
VORSICHT BEIM TESTEN
Das ganze hat noch die Macke das der Webserver nicht beendet wird, wenn man das Skript beendet ... da bräuchte ich jetzt noch eine Lösung, ein "http.destroyServer" oder ähnlich scheint es nicht zu geben.
Zum Glück teste ich so etwas in einer eigenen JavaScript-Instanz, den diese muss man zum beenden im Moment noch neu starten. -
Und mein eigener Nachtrag mit der Lösung:
// Webserver erstellen der die eigene IP zurück gibt, gefunden hier: https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-create-a-web-server-in-node-js-with-the-http-module const http = require("http"); const host = '0.0.0.0'; const port = 16384; const requestListener = function (req, res) { res.setHeader('Access-Control-Allow-Origin', '*'); res.setHeader("Content-Type", "application/json"); res.writeHead(200); res.end('{"ipAddress":"' + req.socket.remoteAddress + '"}'); }; var server = http.createServer(requestListener); server.listen(port, host, () => { console.log(`Server is running on http://${host}:${port}`); }); // Socket-Handling, gefunden hier: https://stackoverflow.com/questions/14626636/how-do-i-shut-down-a-node-js-https-server-immediately // Maintain a hash of all connected sockets var sockets = {}, nextSocketId = 0; server.on('connection', function (socket) { // Add a newly connected socket var socketId = nextSocketId++; sockets[socketId] = socket; console.log('socket ' + socketId + ' opened'); // Remove the socket when it closes socket.on('close', function () { console.log('socket ' + socketId + ' closed'); delete sockets[socketId]; }); // Extend socket lifetime for demo purposes socket.setTimeout(4000); }); // Wenn das Skript beendet wird, Webserver auch stoppen und alle noch offenen Sockets beenden // auch von https://stackoverflow.com/questions/14626636/how-do-i-shut-down-a-node-js-https-server-immediately // close Webserver if script stopped onStop(function (callback) { console.log("Stopping Server ..."); // Close the server server.close(function () { console.log('Server closed!'); }); // Destroy all open sockets for (var socketId in sockets) { console.log('socket ' + socketId + ' destroyed'); sockets[socketId].destroy(); } callback(); }, 10000 /*ms*/);
Da ist nun ein Socket-Handling drin welches die einzelnen Verbindungen auch wieder schließt.
Und wenn das Skript beendet wird, wird die FunktiononStop
aufgerufen die den Webserver auch wieder schließt (und alle noch offenen Sockets entfernt).
Diese Version kann nun gefahrloser getestet werden.Edit:
res.setHeader('Access-Control-Allow-Origin', '*');
ergänzt damit die URL von auch von einem anderen Port aus aufgerufen werden darf (z.B. aus der VIS heraus) -
Ok jetzt sogar ohne Express nur mit nativen Funktionen von Node
Express hätte man über die zusätzlichen npm Module in den Einstellungen des JavaScript Adapters dazuladen können -
@oliverio sagte in [gelöst] VIS - Wert von JS-Variable in Widget verwenden:
Express hätte man über die zusätzlichen npm Module in den Einstellungen des JavaScript Adapters dazuladen können
ja, das scheue ich immer. Ich schaue gerne in die NPM Pakete und im Zweifel kopiere ich mir die Funktionen da heraus die ich brauche. In der Regel brauche ich immer nur ein Bruchteil von dem was das Paket bietet.
-
Für kleinere Sachen kann man das machen und man lernt sogar draus.
Bei komplexeren Dingen lohnt sich das meist nicht, da man ansonsten das Rad neu erfindet.
Hinter manchen Bibliotheken stecken ja wieder uU eine größere Community, die dafür sorgt das der Code sicher ist und alle Features enthält die man so braucht