Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter rpi2 2.x

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    216

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Test Adapter rpi2 2.x

Test Adapter rpi2 2.x

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
519 Posts 29 Posters 148.1k Views 20 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • GarfonsoG Garfonso

    @garfonso

    Es gibt eine neue Version, 2.1.1. Die sollte im beta feed auftauchen, oder halt mit dem Befehl im ersten Post direkt installieren (das geht ab jetzt).

    Ich hoffe, dass damit die undefined Fehler gelöst sind und GPIO grundsätzlich Funktioniert. Bitte testen.

    Falls es Fehler bei der Installation gibt, bitte auch hier melden. Aber auch das Problem hab ich jetzt hoffentlich in den Griff bekommen (das machen wir dann wieder auf, sobald wir auf die opengio-Version umstellen, die auch Pullup/Pulldown usw. kann flöt)

    R Offline
    R Offline
    ralfheitz
    wrote on last edited by
    #169

    @garfonso Vielen vielen Dank für die tolle Arbeit! Ich schätze dies wirklich sehr, zumal ich gerade erst unsere Haussteuerung mit dem Raspi 5 und einer Relais-Karte verbinden wollte und dann gemerkt hatte, dass die GPIOs mit dem alten Adapter nicht mehr funktionieren. Ich habe es jetzt mit der neusten Version 2.1.2 getestet und es funktioniert einwandfrei. Daher nochmals tausend Dank!

    1 Reply Last reply
    0
    • GarfonsoG Garfonso

      @garfonso

      Es gibt eine neue Version, 2.1.1. Die sollte im beta feed auftauchen, oder halt mit dem Befehl im ersten Post direkt installieren (das geht ab jetzt).

      Ich hoffe, dass damit die undefined Fehler gelöst sind und GPIO grundsätzlich Funktioniert. Bitte testen.

      Falls es Fehler bei der Installation gibt, bitte auch hier melden. Aber auch das Problem hab ich jetzt hoffentlich in den Griff bekommen (das machen wir dann wieder auf, sobald wir auf die opengio-Version umstellen, die auch Pullup/Pulldown usw. kann flöt)

      S Offline
      S Offline
      searcher57
      wrote on last edited by
      #170

      @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

      @garfonso

      Es gibt eine neue Version, 2.1.1. Die sollte im beta feed auftauchen, oder halt mit dem Befehl im ersten Post direkt installieren (das geht ab jetzt).

      Ich hoffe, dass damit die undefined Fehler gelöst sind und GPIO grundsätzlich Funktioniert. Bitte testen.

      Falls es Fehler bei der Installation gibt, bitte auch hier melden. Aber auch das Problem hab ich jetzt hoffentlich in den Griff bekommen (das machen wir dann wieder auf, sobald wir auf die opengio-Version umstellen, die auch Pullup/Pulldown usw. kann flöt)

      @garfonso
      Eine Frage habe ich doch noch. Ich benutze die GPIO 17 und 22 als Eingänge, das funktioniert wieder. Aber seit ich das Update vorgenommen habe, funktionieren die GPIO 14 und 15, die ich als seriellen Eingang zum Auslesen des Stromzählers nutze, nicht mehr. Es wird nämlich die Schnittstelle /dev/ttyS0 beim SMARTMETER- Adapter nicht mehr angezeigt. Kann das mit Deinen Änderungen zu tun haben? Ansonsten müsste ich einen 2. Raspi ohne Deine Änderungen daneben betreiben.

      J GarfonsoG 2 Replies Last reply
      0
      • S searcher57

        @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

        @garfonso

        Es gibt eine neue Version, 2.1.1. Die sollte im beta feed auftauchen, oder halt mit dem Befehl im ersten Post direkt installieren (das geht ab jetzt).

        Ich hoffe, dass damit die undefined Fehler gelöst sind und GPIO grundsätzlich Funktioniert. Bitte testen.

        Falls es Fehler bei der Installation gibt, bitte auch hier melden. Aber auch das Problem hab ich jetzt hoffentlich in den Griff bekommen (das machen wir dann wieder auf, sobald wir auf die opengio-Version umstellen, die auch Pullup/Pulldown usw. kann flöt)

        @garfonso
        Eine Frage habe ich doch noch. Ich benutze die GPIO 17 und 22 als Eingänge, das funktioniert wieder. Aber seit ich das Update vorgenommen habe, funktionieren die GPIO 14 und 15, die ich als seriellen Eingang zum Auslesen des Stromzählers nutze, nicht mehr. Es wird nämlich die Schnittstelle /dev/ttyS0 beim SMARTMETER- Adapter nicht mehr angezeigt. Kann das mit Deinen Änderungen zu tun haben? Ansonsten müsste ich einen 2. Raspi ohne Deine Änderungen daneben betreiben.

        J Offline
        J Offline
        JanGa
        wrote on last edited by
        #171

        @searcher57 ansonsten könntest du auch einen USB auf seriell Adapter verwenden. Wäre einfacher als ein zweites Gerät.

        S 1 Reply Last reply
        1
        • S searcher57

          @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

          @garfonso

          Es gibt eine neue Version, 2.1.1. Die sollte im beta feed auftauchen, oder halt mit dem Befehl im ersten Post direkt installieren (das geht ab jetzt).

          Ich hoffe, dass damit die undefined Fehler gelöst sind und GPIO grundsätzlich Funktioniert. Bitte testen.

          Falls es Fehler bei der Installation gibt, bitte auch hier melden. Aber auch das Problem hab ich jetzt hoffentlich in den Griff bekommen (das machen wir dann wieder auf, sobald wir auf die opengio-Version umstellen, die auch Pullup/Pulldown usw. kann flöt)

          @garfonso
          Eine Frage habe ich doch noch. Ich benutze die GPIO 17 und 22 als Eingänge, das funktioniert wieder. Aber seit ich das Update vorgenommen habe, funktionieren die GPIO 14 und 15, die ich als seriellen Eingang zum Auslesen des Stromzählers nutze, nicht mehr. Es wird nämlich die Schnittstelle /dev/ttyS0 beim SMARTMETER- Adapter nicht mehr angezeigt. Kann das mit Deinen Änderungen zu tun haben? Ansonsten müsste ich einen 2. Raspi ohne Deine Änderungen daneben betreiben.

          GarfonsoG Offline
          GarfonsoG Offline
          Garfonso
          Developer
          wrote on last edited by
          #172

          @searcher57

          Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

          Ging das denn vorher auf Bookworm?
          Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

          Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

          Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

          S 2 Replies Last reply
          0
          • J JanGa

            @searcher57 ansonsten könntest du auch einen USB auf seriell Adapter verwenden. Wäre einfacher als ein zweites Gerät.

            S Offline
            S Offline
            searcher57
            wrote on last edited by
            #173

            @janga said in Test Adapter rpi2 2.x:

            @searcher57 ansonsten könntest du auch einen USB auf seriell Adapter verwenden. Wäre einfacher als ein zweites Gerät.

            Ja, das ist mir schon vorher gesagt worden. Das würde aber wieder einen neuen Lesekopf mit USB Anschluss bestellen (den 3.). Ein Raspi 4 habe noch!

            1 Reply Last reply
            0
            • GarfonsoG Garfonso

              @searcher57

              Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

              Ging das denn vorher auf Bookworm?
              Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

              S Offline
              S Offline
              searcher57
              wrote on last edited by
              #174

              @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

              @searcher57

              Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

              Ging das denn vorher auf Bookworm?
              Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

              Ja, bis heute Mittag ging das. Ich komme wahrscheinlich nicht umhin den Vorschlag von @janga anzunehmen.

              GarfonsoG 1 Reply Last reply
              0
              • GarfonsoG Garfonso

                @searcher57

                Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                Ging das denn vorher auf Bookworm?
                Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                S Offline
                S Offline
                searcher57
                wrote on last edited by
                #175

                @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                @searcher57

                Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                Ging das denn vorher auf Bookworm?
                Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                Was bedeuten denn eigentlich die unteren beiden Auswahlmöglichkeiten?
                e4f6eb5e-d9fa-4d6f-8ea3-0277a09430ed-grafik.png

                J 1 Reply Last reply
                0
                • S searcher57

                  @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                  @searcher57

                  Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                  Ging das denn vorher auf Bookworm?
                  Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                  Was bedeuten denn eigentlich die unteren beiden Auswahlmöglichkeiten?
                  e4f6eb5e-d9fa-4d6f-8ea3-0277a09430ed-grafik.png

                  J Offline
                  J Offline
                  JanGa
                  wrote on last edited by
                  #176

                  @searcher57 das sind Temperatur/ Luftfeuchtigkeitssensoren.
                  Du brauchst keinen neuen Lesekopf, nur den Adapter. Kann da bei Bedarf mal einen raussuchen.

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • S searcher57

                    @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                    @searcher57

                    Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                    Ging das denn vorher auf Bookworm?
                    Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                    Ja, bis heute Mittag ging das. Ich komme wahrscheinlich nicht umhin den Vorschlag von @janga anzunehmen.

                    GarfonsoG Offline
                    GarfonsoG Offline
                    Garfonso
                    Developer
                    wrote on last edited by Garfonso
                    #177

                    @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                    @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                    @searcher57

                    Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                    Ging das denn vorher auf Bookworm?
                    Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                    Ja, bis heute Mittag ging das. Ich komme wahrscheinlich nicht umhin den Vorschlag von @janga anzunehmen.

                    Ok, dann musst du mir erklären, das du genau tust und was nun nicht mehr geht. Also, z.B.

                    1. Welche Adapter Version war "heute Mittag" noch im Einsatz?
                    2. Welches Betriebssystem (z.B. Raspain Bookworm)? (z.B. rausfinden über die Kommandozeile mit cat /etc/os-release)
                    3. Was sind die Einstellungen für die GPIOs? Eingang? Spielt entprellen da eine Rolle?
                    4. Was heißt "funktioniert nicht mehr"?

                    Wenn es vorher ging und jetzt nicht mehr, wird da bestimmt was mit zu tun haben. Da stellt sich dann die frage, ob es wieder funktionieren kann, oder nicht. 😉 Insbesondere, wenn das vorher mit der 1.x war und du nicht auf Bookworm bist, kann das damit zusammenhängen.

                    @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                    @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                    @searcher57

                    Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                    Ging das denn vorher auf Bookworm?
                    Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                    Was bedeuten denn eigentlich die unteren beiden Auswahlmöglichkeiten?
                    e4f6eb5e-d9fa-4d6f-8ea3-0277a09430ed-grafik.png

                    DHT11 bzw. DHT22 kenne ich als Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren. Im Grunde werden die GPIOs an diese Library weiter gereicht und die Werte regelmäßig ausgelesen (vermute ich). Ob das noch funktioniert, oder nicht, weiß ich nicht. Da geht es mir etwas wie mit dem Support für "Button" (gab es früher als Einstellung), da wäre für mich erstmal interessant, wie viele das wirklich nutzen und was damit gemacht wird, um zu sehen, wie viel Energie ich da rein stecken soll oder ob es nicht anders einfacher geht.

                    Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                    Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                    S 1 Reply Last reply
                    1
                    • GarfonsoG Garfonso

                      @garfonso

                      Es gibt eine neue Version, 2.1.1. Die sollte im beta feed auftauchen, oder halt mit dem Befehl im ersten Post direkt installieren (das geht ab jetzt).

                      Ich hoffe, dass damit die undefined Fehler gelöst sind und GPIO grundsätzlich Funktioniert. Bitte testen.

                      Falls es Fehler bei der Installation gibt, bitte auch hier melden. Aber auch das Problem hab ich jetzt hoffentlich in den Griff bekommen (das machen wir dann wieder auf, sobald wir auf die opengio-Version umstellen, die auch Pullup/Pulldown usw. kann flöt)

                      J Offline
                      J Offline
                      jrgsch
                      wrote on last edited by
                      #178

                      @garfonso
                      Ich habe heute ebenfalls den Adapter upgedatet und bin begeistert. Ein- und Ausgänge funktionieren.
                      Danke, dass du nicht aufgegeben hast, dich um die GPIO's zu kümmern. Für mich und wohl einige andere auch, ist der RasPi vor allem wegen der GPIO's interessant. Ich betreibe z.B. ein komplexes Bewässerungssystem mit 10 Magnetventilen, Pumpen etc., die vom RasPi gesteuert werden, der wiederum als Slave in den ioBroker eingebunden ist.

                      1 Reply Last reply
                      1
                      • GarfonsoG Garfonso
                        Aktuelle Test Version 2.1.1
                        Veröffentlichungsdatum 13.10.2024
                        Github Link https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2

                        Hi.
                        Der RPI2 Adapter macht aktuell an zwei Stellen Probleme:

                        1. nach Aktualisierung von Raspian auf das Release "Bookworm" gehen GPIOs nicht mehr, weil die Methode, die der Adapter genutzt hat veraltet ist und in Bookworm entfernt wurde.
                        2. Raspberry 5 geht nicht (?)
                        3. der Adapter muss an JS-Controller 6.x angepasst werden.
                        4. Ein paar der Informationen wurden nicht vernünftig abgerufen und wie die implementiert waren, war auch eher fragwürdig...

                        Dem Parsen der Informationen hat sich dankenswerterweise @Thomas-Braun angenommen. Guckt mal, ob da jetzt alles so kommt, wie es soll.
                        Ich habe mich der Aktualisierung und Anpassung an JS-Controller 6.x und neuer GPIO Bibliothek angenommen. Das ist leider alles noch etwas wackelig in node.js... ich musste drei Bibliotheken durchprobieren. Alle haben ziemlich unterschiedliche Features und es fehlt überall etwas, leider. 😕
                        Aber zumindest GPIO Input und Output müsste jetzt gehen.

                        Was aktuelle (noch) nicht geht:

                        • Konfiguration der Pins als Buttons... die werden einfach als input behandelt. Das wird ohne großen Aufwand auch nicht zurückkommen. Da müssten sich die Leute, die das verwenden, mal melden mit ihren User-cases... da muss alles von Hand neu programmiert werden, das mache ich nur, wenn da ausreichend Leute zusammen kommen. 😉
                        • Konfiguration der Ausgänge - also High/Low. Es dürfte immer High sein. Da bitte Aufpassen beim testen!
                        • Pullup/PullDown geht auch grundsätzlich nicht, aber das scheint im alten Adapter auch schon so gewesen zu sein. Daran wird aber gearbeitet.

                        Sonst "sollte" erst einmal alles gehen.
                        Bitte auch mutige vor, die mit "alten" Raspian Versionen testen können und gucken, ob alles so geht, wie vorher. 🙂

                        Installieren entweder über admin oder z.B. mit iob upgrade rpi2@2.1.1

                        Alpha.11:

                        • Weiterer Versuch gpio Input hinzubekommen.

                        Alpha.12:

                        • Debounce Timer neuimplementiert, damit GPIO Inputs vernünftig ankommen.

                        Alpha.13:

                        • OutHigh wird im code unterstützt (indem einfach der Wert rumgedreht wird)
                        • states für buttons werden gelöscht und ein "state" Zustand erstellt.

                        2.0.0:

                        • debounce-Verhalten wie in alter Version (hab übersehen, dass sie doch in Settings einstellbar war und verstanden, dass "undefiniert" 0 bedeutet -> hoffe damit kommen jetzt alle Inputs)

                        2.1.1:

                        • gpio sollte wieder grundsätzlich gehen
                        • Rasspberry Zero Unterstützung
                        • gpio Bibliothek ist jetzt zwingend eine dependency. Die Systembibliothek wird per preinstall Script mit installiert.

                        2.1.2:

                        • Theoretisch konnten noch Änderungen verloren gehen, weil der state nur geschrieben wurde, wenn sich der Wert verändert hat (Race-Condition bei sehr schnellen Pulsen). Sollte jetzt auch nicht mehr passieren.
                        GarfonsoG Offline
                        GarfonsoG Offline
                        Garfonso
                        Developer
                        wrote on last edited by
                        #179

                        @garfonso

                        Gute Neuigkeiten für alle mutigen Tester, gibt was neues zu tun... hust Ich hatte gestern und heute was Zeit und hab die Konfigurationsseite auf das neue jsonConfig System umgearbeitet. Dafür musste ich auch relativ tief in den Adapter eingreifen und die alte Konfiguration bei bedarf übersetzen.

                        Der Adapter startet nach dem Update noch einmal mit der neuen Konfig neu. Bei meinen Tests hier ging das alles sauber. Es gibt jetzt auf der GPIO Seite keine lange Liste mehr, sondern eine Tabelle, die nur anzeigt, was auch konfiguriert ist. Auch das wurde bei mir korrekt übernommen.

                        Bitte mal die 2.2.0 testen. 🙂 (wer sicher gehen will, dass nichts kaputt geht, vorher die Konfiguration mit dem Admin exportieren, das sind die zwei Knöpfe rechts oben)

                        Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                        Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                        L 1 Reply Last reply
                        0
                        • GarfonsoG Garfonso

                          @garfonso

                          Gute Neuigkeiten für alle mutigen Tester, gibt was neues zu tun... hust Ich hatte gestern und heute was Zeit und hab die Konfigurationsseite auf das neue jsonConfig System umgearbeitet. Dafür musste ich auch relativ tief in den Adapter eingreifen und die alte Konfiguration bei bedarf übersetzen.

                          Der Adapter startet nach dem Update noch einmal mit der neuen Konfig neu. Bei meinen Tests hier ging das alles sauber. Es gibt jetzt auf der GPIO Seite keine lange Liste mehr, sondern eine Tabelle, die nur anzeigt, was auch konfiguriert ist. Auch das wurde bei mir korrekt übernommen.

                          Bitte mal die 2.2.0 testen. 🙂 (wer sicher gehen will, dass nichts kaputt geht, vorher die Konfiguration mit dem Admin exportieren, das sind die zwei Knöpfe rechts oben)

                          L Offline
                          L Offline
                          Laser
                          wrote on last edited by Laser
                          #180

                          @garfonso Installieren kann ich (Version 2.2.0 manuell eingegeben), Ansicht wird die Neue, aber der Adapter startet nicht (linkes eigentlich grün werdendes Feld bleibt rotes Rad).
                          Werde den Adapter löschen und nochmal neu installieren.
                          EDIT: geht nicht? Bzw. bleibt in der Instanzübersicht rot (Rad).
                          RAM Nutzung wird auch mit 0 MB angezeigt.
                          2.1.2 hat funktioniert.

                          
                          otto@neuheizung:~ $ cat /etc/os-release
                          PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 12 (bookworm)"
                          NAME="Debian GNU/Linux"
                          VERSION_ID="12"
                          VERSION="12 (bookworm)"
                          VERSION_CODENAME=bookworm
                          ID=debian
                          HOME_URL="https://www.debian.org/"
                          SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
                          BU
                          

                          GPIO's Entprellen: 100mSec

                          GarfonsoG 2 Replies Last reply
                          0
                          • GarfonsoG Garfonso

                            @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                            @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                            @searcher57

                            Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                            Ging das denn vorher auf Bookworm?
                            Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                            Ja, bis heute Mittag ging das. Ich komme wahrscheinlich nicht umhin den Vorschlag von @janga anzunehmen.

                            Ok, dann musst du mir erklären, das du genau tust und was nun nicht mehr geht. Also, z.B.

                            1. Welche Adapter Version war "heute Mittag" noch im Einsatz?
                            2. Welches Betriebssystem (z.B. Raspain Bookworm)? (z.B. rausfinden über die Kommandozeile mit cat /etc/os-release)
                            3. Was sind die Einstellungen für die GPIOs? Eingang? Spielt entprellen da eine Rolle?
                            4. Was heißt "funktioniert nicht mehr"?

                            Wenn es vorher ging und jetzt nicht mehr, wird da bestimmt was mit zu tun haben. Da stellt sich dann die frage, ob es wieder funktionieren kann, oder nicht. 😉 Insbesondere, wenn das vorher mit der 1.x war und du nicht auf Bookworm bist, kann das damit zusammenhängen.

                            @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                            @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                            @searcher57

                            Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                            Ging das denn vorher auf Bookworm?
                            Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                            Was bedeuten denn eigentlich die unteren beiden Auswahlmöglichkeiten?
                            e4f6eb5e-d9fa-4d6f-8ea3-0277a09430ed-grafik.png

                            DHT11 bzw. DHT22 kenne ich als Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren. Im Grunde werden die GPIOs an diese Library weiter gereicht und die Werte regelmäßig ausgelesen (vermute ich). Ob das noch funktioniert, oder nicht, weiß ich nicht. Da geht es mir etwas wie mit dem Support für "Button" (gab es früher als Einstellung), da wäre für mich erstmal interessant, wie viele das wirklich nutzen und was damit gemacht wird, um zu sehen, wie viel Energie ich da rein stecken soll oder ob es nicht anders einfacher geht.

                            S Offline
                            S Offline
                            searcher57
                            wrote on last edited by
                            #181

                            @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                            @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                            @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                            @searcher57

                            Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                            Ging das denn vorher auf Bookworm?
                            Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                            Ja, bis heute Mittag ging das. Ich komme wahrscheinlich nicht umhin den Vorschlag von @janga anzunehmen.

                            Ok, dann musst du mir erklären, das du genau tust und was nun nicht mehr geht. Also, z.B.

                            1. Welche Adapter Version war "heute Mittag" noch im Einsatz?
                            2. Welches Betriebssystem (z.B. Raspain Bookworm)? (z.B. rausfinden über die Kommandozeile mit cat /etc/os-release)
                            3. Was sind die Einstellungen für die GPIOs? Eingang? Spielt entprellen da eine Rolle?
                            4. Was heißt "funktioniert nicht mehr"?

                            Wenn es vorher ging und jetzt nicht mehr, wird da bestimmt was mit zu tun haben. Da stellt sich dann die frage, ob es wieder funktionieren kann, oder nicht. 😉 Insbesondere, wenn das vorher mit der 1.x war und du nicht auf Bookworm bist, kann das damit zusammenhängen.

                            @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                            @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                            @searcher57

                            Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                            Ging das denn vorher auf Bookworm?
                            Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                            Was bedeuten denn eigentlich die unteren beiden Auswahlmöglichkeiten?
                            e4f6eb5e-d9fa-4d6f-8ea3-0277a09430ed-grafik.png

                            DHT11 bzw. DHT22 kenne ich als Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren. Im Grunde werden die GPIOs an diese Library weiter gereicht und die Werte regelmäßig ausgelesen (vermute ich). Ob das noch funktioniert, oder nicht, weiß ich nicht. Da geht es mir etwas wie mit dem Support für "Button" (gab es früher als Einstellung), da wäre für mich erstmal interessant, wie viele das wirklich nutzen und was damit gemacht wird, um zu sehen, wie viel Energie ich da rein stecken soll oder ob es nicht anders einfacher geht.

                            1. Bis gestern Mittag hatte ich die Version 2.0.0 .Danach Update auf 2.1.1 .
                            pi@Raspi58GB:~ $ cat /etc/os-release
                            PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 12 (bookworm)"
                            NAME="Debian GNU/Linux"
                            VERSION_ID="12"
                            VERSION="12 (bookworm)"
                            VERSION_CODENAME=bookworm
                            ID=debian
                            HOME_URL="https://www.debian.org/"
                            SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
                            BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"
                            
                            
                            1. Ja, an allen benutzten GPIO habe ich "Eingang" ausgewählt. Entprellen spielt keine Rolle.
                            2. Der "Smartmeter" Adapter zeigt bei "Serielles Gerät: Name" nicht mehr "/dev/ttyS0" an, nur noch "/dev/ttyAMA0 und /dev/ttyAMA10". Somit startet der Adapter nicht mehr und liest über GPIO 14 und 15 (TXD0 und RXD0) die Stromdaten nicht mehr aus. In der Config des Raspi5 habe ich die serielle Schnittstelle aktiviert.

                            Das ist leider nicht das einzige Problem. Den Zigbee 3.0 USB Dongle bekomme ich auch nicht mehr gestartet.

                            HomoranH GarfonsoG 2 Replies Last reply
                            0
                            • S searcher57

                              @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                              @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                              @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                              @searcher57

                              Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                              Ging das denn vorher auf Bookworm?
                              Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                              Ja, bis heute Mittag ging das. Ich komme wahrscheinlich nicht umhin den Vorschlag von @janga anzunehmen.

                              Ok, dann musst du mir erklären, das du genau tust und was nun nicht mehr geht. Also, z.B.

                              1. Welche Adapter Version war "heute Mittag" noch im Einsatz?
                              2. Welches Betriebssystem (z.B. Raspain Bookworm)? (z.B. rausfinden über die Kommandozeile mit cat /etc/os-release)
                              3. Was sind die Einstellungen für die GPIOs? Eingang? Spielt entprellen da eine Rolle?
                              4. Was heißt "funktioniert nicht mehr"?

                              Wenn es vorher ging und jetzt nicht mehr, wird da bestimmt was mit zu tun haben. Da stellt sich dann die frage, ob es wieder funktionieren kann, oder nicht. 😉 Insbesondere, wenn das vorher mit der 1.x war und du nicht auf Bookworm bist, kann das damit zusammenhängen.

                              @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                              @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                              @searcher57

                              Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                              Ging das denn vorher auf Bookworm?
                              Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                              Was bedeuten denn eigentlich die unteren beiden Auswahlmöglichkeiten?
                              e4f6eb5e-d9fa-4d6f-8ea3-0277a09430ed-grafik.png

                              DHT11 bzw. DHT22 kenne ich als Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren. Im Grunde werden die GPIOs an diese Library weiter gereicht und die Werte regelmäßig ausgelesen (vermute ich). Ob das noch funktioniert, oder nicht, weiß ich nicht. Da geht es mir etwas wie mit dem Support für "Button" (gab es früher als Einstellung), da wäre für mich erstmal interessant, wie viele das wirklich nutzen und was damit gemacht wird, um zu sehen, wie viel Energie ich da rein stecken soll oder ob es nicht anders einfacher geht.

                              1. Bis gestern Mittag hatte ich die Version 2.0.0 .Danach Update auf 2.1.1 .
                              pi@Raspi58GB:~ $ cat /etc/os-release
                              PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 12 (bookworm)"
                              NAME="Debian GNU/Linux"
                              VERSION_ID="12"
                              VERSION="12 (bookworm)"
                              VERSION_CODENAME=bookworm
                              ID=debian
                              HOME_URL="https://www.debian.org/"
                              SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
                              BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"
                              
                              
                              1. Ja, an allen benutzten GPIO habe ich "Eingang" ausgewählt. Entprellen spielt keine Rolle.
                              2. Der "Smartmeter" Adapter zeigt bei "Serielles Gerät: Name" nicht mehr "/dev/ttyS0" an, nur noch "/dev/ttyAMA0 und /dev/ttyAMA10". Somit startet der Adapter nicht mehr und liest über GPIO 14 und 15 (TXD0 und RXD0) die Stromdaten nicht mehr aus. In der Config des Raspi5 habe ich die serielle Schnittstelle aktiviert.

                              Das ist leider nicht das einzige Problem. Den Zigbee 3.0 USB Dongle bekomme ich auch nicht mehr gestartet.

                              HomoranH Offline
                              HomoranH Offline
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              wrote on last edited by
                              #182

                              @searcher57 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                              Adapter zeigt bei "Serielles Gerät: Name" nicht mehr "/dev/ttyS0" an, nur noch "/dev/ttyAMA0 und /dev/ttyAMA10".

                              Bin mir nicht ganz sicher, aber da gsb es eine Umbenennung ab einer bestimmten OS-Version
                              AMA0 und AMA10 sind verschiedene PINs der GPIO Leiste

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              S 1 Reply Last reply
                              0
                              • HomoranH Homoran

                                @searcher57 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                                Adapter zeigt bei "Serielles Gerät: Name" nicht mehr "/dev/ttyS0" an, nur noch "/dev/ttyAMA0 und /dev/ttyAMA10".

                                Bin mir nicht ganz sicher, aber da gsb es eine Umbenennung ab einer bestimmten OS-Version
                                AMA0 und AMA10 sind verschiedene PINs der GPIO Leiste

                                S Offline
                                S Offline
                                searcher57
                                wrote on last edited by
                                #183

                                @homoran said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                @searcher57 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                                Adapter zeigt bei "Serielles Gerät: Name" nicht mehr "/dev/ttyS0" an, nur noch "/dev/ttyAMA0 und /dev/ttyAMA10".

                                Bin mir nicht ganz sicher, aber da gsb es eine Umbenennung ab einer bestimmten OS-Version
                                AMA0 und AMA10 sind verschiedene PINs der GPIO Leiste

                                Tut mir leid, aber das verstehe ich nicht. Das wurde doch vor dem Adapter-Update des RPI2 noch in der Auswahl angezeigt. Mit den beiden o.g. funktioniert der Smartmeter nicht, bzw startet nicht.

                                HomoranH 1 Reply Last reply
                                0
                                • S searcher57

                                  @homoran said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                  @searcher57 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                                  Adapter zeigt bei "Serielles Gerät: Name" nicht mehr "/dev/ttyS0" an, nur noch "/dev/ttyAMA0 und /dev/ttyAMA10".

                                  Bin mir nicht ganz sicher, aber da gsb es eine Umbenennung ab einer bestimmten OS-Version
                                  AMA0 und AMA10 sind verschiedene PINs der GPIO Leiste

                                  Tut mir leid, aber das verstehe ich nicht. Das wurde doch vor dem Adapter-Update des RPI2 noch in der Auswahl angezeigt. Mit den beiden o.g. funktioniert der Smartmeter nicht, bzw startet nicht.

                                  HomoranH Offline
                                  HomoranH Offline
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  wrote on last edited by
                                  #184

                                  @searcher57 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                                  Das wurde doch vor dem Adapter-Update des RPI2 noch in der Auswahl angezeigt.

                                  oder vor dem Update auf Bookworm?

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  S 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • HomoranH Homoran

                                    @searcher57 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                                    Das wurde doch vor dem Adapter-Update des RPI2 noch in der Auswahl angezeigt.

                                    oder vor dem Update auf Bookworm?

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    searcher57
                                    wrote on last edited by
                                    #185

                                    @homoran said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                    @searcher57 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                                    Das wurde doch vor dem Adapter-Update des RPI2 noch in der Auswahl angezeigt.

                                    oder vor dem Update auf Bookworm?

                                    Nein, Bookworm habe ich schon seit der Einführung drauf!

                                    L 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • S searcher57

                                      @homoran said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                      @searcher57 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                                      Das wurde doch vor dem Adapter-Update des RPI2 noch in der Auswahl angezeigt.

                                      oder vor dem Update auf Bookworm?

                                      Nein, Bookworm habe ich schon seit der Einführung drauf!

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      Laser
                                      wrote on last edited by
                                      #186

                                      @searcher57 ,@Homoran
                                      bei mir taucht auch kein ttyAMA auf. Nur TTYACM0.

                                      S 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • L Laser

                                        @searcher57 ,@Homoran
                                        bei mir taucht auch kein ttyAMA auf. Nur TTYACM0.

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        searcher57
                                        wrote on last edited by
                                        #187

                                        @laser said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                        @searcher57 ,@Homoran
                                        bei mir taucht auch kein ttyAMA auf. Nur TTYACM0.

                                        Ich benötige den Punkt /dev/ttyS0, sonst werden die Stromdaten nicht gelesen.

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • S searcher57

                                          @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                          @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                          @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                          @searcher57

                                          Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                                          Ging das denn vorher auf Bookworm?
                                          Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                                          Ja, bis heute Mittag ging das. Ich komme wahrscheinlich nicht umhin den Vorschlag von @janga anzunehmen.

                                          Ok, dann musst du mir erklären, das du genau tust und was nun nicht mehr geht. Also, z.B.

                                          1. Welche Adapter Version war "heute Mittag" noch im Einsatz?
                                          2. Welches Betriebssystem (z.B. Raspain Bookworm)? (z.B. rausfinden über die Kommandozeile mit cat /etc/os-release)
                                          3. Was sind die Einstellungen für die GPIOs? Eingang? Spielt entprellen da eine Rolle?
                                          4. Was heißt "funktioniert nicht mehr"?

                                          Wenn es vorher ging und jetzt nicht mehr, wird da bestimmt was mit zu tun haben. Da stellt sich dann die frage, ob es wieder funktionieren kann, oder nicht. 😉 Insbesondere, wenn das vorher mit der 1.x war und du nicht auf Bookworm bist, kann das damit zusammenhängen.

                                          @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                          @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                          @searcher57

                                          Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                                          Ging das denn vorher auf Bookworm?
                                          Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                                          Was bedeuten denn eigentlich die unteren beiden Auswahlmöglichkeiten?
                                          e4f6eb5e-d9fa-4d6f-8ea3-0277a09430ed-grafik.png

                                          DHT11 bzw. DHT22 kenne ich als Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren. Im Grunde werden die GPIOs an diese Library weiter gereicht und die Werte regelmäßig ausgelesen (vermute ich). Ob das noch funktioniert, oder nicht, weiß ich nicht. Da geht es mir etwas wie mit dem Support für "Button" (gab es früher als Einstellung), da wäre für mich erstmal interessant, wie viele das wirklich nutzen und was damit gemacht wird, um zu sehen, wie viel Energie ich da rein stecken soll oder ob es nicht anders einfacher geht.

                                          1. Bis gestern Mittag hatte ich die Version 2.0.0 .Danach Update auf 2.1.1 .
                                          pi@Raspi58GB:~ $ cat /etc/os-release
                                          PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 12 (bookworm)"
                                          NAME="Debian GNU/Linux"
                                          VERSION_ID="12"
                                          VERSION="12 (bookworm)"
                                          VERSION_CODENAME=bookworm
                                          ID=debian
                                          HOME_URL="https://www.debian.org/"
                                          SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
                                          BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"
                                          
                                          
                                          1. Ja, an allen benutzten GPIO habe ich "Eingang" ausgewählt. Entprellen spielt keine Rolle.
                                          2. Der "Smartmeter" Adapter zeigt bei "Serielles Gerät: Name" nicht mehr "/dev/ttyS0" an, nur noch "/dev/ttyAMA0 und /dev/ttyAMA10". Somit startet der Adapter nicht mehr und liest über GPIO 14 und 15 (TXD0 und RXD0) die Stromdaten nicht mehr aus. In der Config des Raspi5 habe ich die serielle Schnittstelle aktiviert.

                                          Das ist leider nicht das einzige Problem. Den Zigbee 3.0 USB Dongle bekomme ich auch nicht mehr gestartet.

                                          GarfonsoG Offline
                                          GarfonsoG Offline
                                          Garfonso
                                          Developer
                                          wrote on last edited by
                                          #188

                                          @searcher57

                                          Also es gab bis zur Version 2.0.0 gab es ein Sytemgerät /dev/ttyS0? Aber was hat das mit dem Adapter zu tun? kopfkratz

                                          Hypothese: bis zur 2.0.0 hat bei dir GPIO gar nicht funktioniert, weil die Bibliothek nicht inistialisiert / installiert war und daher hat das System sich um das /dev/ttyS0 gekümmert. Dadurch, dass der Adapter sich da nun "einmischt", geht das halt nicht mehr.
                                          Daher die Frage: Was passiert, wenn du die GPIOs im Adapter deaktivierst oder den Adapter mal temporär stopst?

                                          Ich hab jetzt gerade mal etwas rumprobiert und in raspi-config -> Interface -> Serial Port shell und serial port aktiviert. Seitdem habe ich ein Gerät /dev/serial0, was laut dmesg was mit ttyS0 zu tun hat und auf den BCM7271 Chip zurück geht. Allerdings wird das bei mir nicht auf ttyS0, sondern auf ttyAMA10 gelinkt.
                                          Im Netz hab ich gelesen, dass AMA0 möglicherweise Bluetooth ist.

                                          Grundsätzlich stellt sich bei mir die Frage, warum du die beiden GPIOs im Adapter aktiviert hast, wenn du sie anderweitig als tty nutzen möchtest. Also das würde ich definitiv ausstellen... oder willst du per ioBroker Objekten "zuhören"? kopfkratz

                                          Ansonsten kannst du auch mal mit gpioinfo gucken, was der zu den GPIOs sagt. Bei mir kriege ich z.B. folgende Info:

                                          pi@kueche:~ $ gpioinfo | grep UART
                                          line  13: "UART_TX_FS"       unused   input  active-high
                                          line  14: "UART_RX_FS"       unused   input  active-high
                                          

                                          Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                                          Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                                          HomoranH S 2 Replies Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          45

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe