NEWS
iobroker fix, diag und nodejs-update startet nicht mehr
-
Hallo zusammen,
ich benötige einmal eure Hilfe.
Mein Problem:
- HTTP Request von Nodered wirft Fehlermeldung "invalid chunk size"
- iob fix startet nicht mehr
- iob diag startet nicht mehr
- iob nodejs-update startet nicht mehr
- Einige Adapter werfen nur noch Fehlermeldung
Alle Fehler haben irgendetwas mit Web-Abfragen zu tuen.
Ich weiß jetzt nicht, ob es an IO-Broker oder an der Debian-Buster installation liegt.
IOB kenne ich mich noch recht gut aus, aber bei Linux habe ich doch einige Wissenslücken.Was habe ich gemacht:
Ich hatte Probleme mit der neuen Version von Justgage, hier werden bei mir nicht mehr die Farben angezeigt. Aus dem Grunde habe ich mir die IOB Installation einmal mit diag genauer angesehen.
Auffällig waren in der Konsolenausgabe zwei Dinge:- nodejs is NOT correctly installed
- The repository of ...mariadb... buster Release no longer has a release...
Dachte ich mir, gehst du erst einmal das nodejs an:
- iob stop
- iob fix
- iob nodejs-update V18 durch V20 ersetzt
- iob fix
- iob start
iob nodejs-update hat recht lange gedauert und viele Dateien heruntergeladen und ersetzt.
Nach dem Start bekam ich im Log etliche Fehlermeldungen, die alle auf irgendeine Web-Geschichte hinwiesen. (HTTP-Request auf eine interne Wetterstation mit json als Ergebnis, Yahoo-Finanzen, Shelly über Web,...)
Darauf hin habe ich mir mit iob nodejs-update wieder die Version V18 aufgespielt, aber die Probleme blieben.bzw nun kamen noch die Probleme hinzu, das iob fix und iob diag ohne Fehlermeldung einfach ohne etwas zu tuen mit dem Prompt beendet wurden.
Nun versuchte ich mit iob upgrade und iob upgrade self das system noch einmal auf den aktuellen Stand zu bringen, auch das Linux noch einmal mit apt-get update apt-get upgrade zu aktualisieren.
Keine Änderung, nun weiß ich nicht mehr weiter:-(
Die Konsolenausgabe der ersten beiden nodejs-update habe ich als Textfile, wenn es irgendwie hilfreich ist, kann ich die einstellen.
Auszug:Skript v.2024-05-22 *** BASE SYSTEM *** Static hostname: home-server Icon name: computer-desktop Chassis: desktop Operating System: Debian GNU/Linux 11 (bullseye) Kernel: Linux 5.10.0-28-amd64 Architecture: x86-64 model name : Intel(R) Core(TM) i5-8400 CPU @ 2.80GHz Docker : false Virtualization : none Kernel : x86_64 Userland : 64 bit Systemuptime and Load: 19:18:47 up 13:49, 1 user, load average: 0.83, 0.82, 0.82 CPU threads: 6
Punkt mit der Fehlerhaften nodejs vom ersten diag:
*** NodeJS-Installation *** nodejs: N/A /usr/bin/node v18.17.1 /usr/bin/npm 9.6.7 /usr/bin/npx 9.6.7 /usr/bin/corepack 0.18.0 *** nodejs is NOT correctly installed *** nodejs: Installed: 18.17.1-deb-1nodesource1 Candidate: 18.17.1-deb-1nodesource1 Version table: *** 18.17.1-deb-1nodesource1 500 500 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye/main amd64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status 12.22.12~dfsg-1~deb11u4 500 500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main amd64 Packages 500 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security/main amd64 Packages Temp directories causing npm8 problem: 0 No problems detected Errors in npm tree: *** ioBroker-Installation ***
Bei Linux: mit journalctl bekomme ich sehr viele folgender Meldungen:
Sep 20 06:24:46 home-server bash[1238]: (node:1449848) TimeoutOverflowWarning: 86400000000 does not fit into a 32-bit signed integer. Sep 20 06:24:46 home-server bash[1238]: Timeout duration was set to 1. Sep 20 06:24:46 home-server bash[1238]: (node:1449848) TimeoutOverflowWarning: 86400000000 does not fit into a 32-bit signed integer. Sep 20 06:24:46 home-server bash[1238]: Timeout duration was set to 1.
Für weitere Linux ausgaben müßt ihr mir helfen.
Fagen:
liegt es eher an IOB oder eher an der Linuxinstallation?
wie bekomme ich fix und diag wieder ans laufen?
gibt es bei Linux etwas, wo ich ein Problem erkennen kann? -
-
@latzi Danke, das habe ich auch gerade gefunden
ich werde das einmal erst mit dem Post versuchen, mal schauen, wie weit ich komme. -
An sich sollte iobroker.net wieder online sein
-
@mcm1957 Ja, jetzt läuft es wieder, nachdem ich den Fixer und diag anderweitig aufgerufen hatte
Ist natürlich blöde, wenn mehrere Fehler gleichzueitig vorkommen.
Bei mir bleibt leider noch zwei Probleme zurück:Ich kann meine Wetterstation nicht mehr abrufen und Yahoo-stocks-market macht noch Probleme.
Wichtig ist mir momentan nur der Abruf des json aus der Wetterstation:
In nodered benutze ich den http-Request um das json-file abzurufen, bekomme aber eine Fehlermeldung wegen invalidem Character im Chucksize
Ich habe es jetzt einmal mit dem Parser im iobroker versucht, aber auch hier gibt es die selbe Fehlermeldung:parser.0 2024-06-07 07:18:36.414 info Cannot read link "http://weatherstation/data.json": Error: Parse Error: Invalid character in chunk size
im Prinzip wird es nur aufgerufen mit: http://weatherstation/data.json
es kommt eigentlich nur ein normales json verpackt in einem pre-Block zurück.
Andere Webseiten wie google kann ich aufrufen.
Kann es sein, das ich http seiten nicht mehr mit node.js aufrufen kann, sondern nur noch https?Ich stehe gerade komplett auf dem Schlauch
-
Auf welchem Stand bist du denn nun insgesamt?
-
@thomas-braun
iob fix läuft auch wieder online
iob diag läuft auch wieder online
iob nodejs-update nicht getestetyahoo-stock-market wirft fehler
nodered wirf fehler
parser wirft weiterhin fehler wegen invalid character in chunk size2024-06-07 08:49:08.148 - [31merror[39m: node-red.0 (6199) Node-RED: 7 Jun 08:49:08 - [error] [http request:test] RequestError: Parse Error: Invalid character in chunk size at ClientRequest.<anonymous> (file:///opt/iobroker/node_modules/@node-red/nodes/node_modules/got/dist/source/core/index.js:789:107) at Object.onceWrapper (node:events:634:26) at ClientRequest.emit (node:events:531:35) at Socket.socketOnData (node:_http_client:549:9) at Socket.emit (node:events:519:28) at addChunk (node:internal/streams/readable:559:12) at readableAddChunkPushByteMode (node:internal/streams/readable:510:3) at Socket.Readable.push (node:internal/streams/readable:390:5) at Socket.socketOnData (node:_http_client:540:22) at Socket.emit (node:events:519:28) at addChunk (node:internal/streams/readable:559:12) at readableAddChunkPushByteMode (node:internal/streams/readable:510:3) at Socket.Readable.push (node:internal/streams/readable:390:5) at TCP.onStreamRead (node:internal/stream_base_commons:191:23) 2024-06-07 08:51:55.937 - [31merror[39m: node-red.0 (6199) Node-RED: 7 Jun 08:51:55 - [error] [http request:test] RequestError: Parse Error: Invalid character in chunk size at ClientRequest.<anonymous> (file:///opt/iobroker/node_modules/@node-red/nodes/node_modules/got/dist/source/core/index.js:789:107) at Object.onceWrapper (node:events:634:26) at ClientRequest.emit (node:events:531:35) at Socket.socketOnData (node:_http_client:549:9) at Socket.emit (node:events:519:28) at addChunk (node:internal/streams/readable:559:12) at readableAddChunkPushByteMode (node:internal/streams/readable:510:3) at Socket.Readable.push (node:internal/streams/readable:390:5) at Socket.socketOnData (node:_http_client:540:22) at Socket.emit (node:events:519:28) at addChunk (node:internal/streams/readable:559:12) at readableAddChunkPushByteMode (node:internal/streams/readable:510:3) at Socket.Readable.push (node:internal/streams/readable:390:5) at TCP.onStreamRead (node:internal/stream_base_commons:191:23) 2024-06-07 09:00:13.944 - [33mwarn[39m: pegelalarm.1 (9629) get state error: Connection is closed. 2024-06-07 09:00:14.801 - [33mwarn[39m: pegelalarm.0 (9614) get state error: Connection is closed. 2024-06-07 09:00:21.560 - [31merror[39m: yahoo-stock-market.0 (9644) Error on APi Call for symbol: ^GDAXI 2024-06-07 09:00:21.560 - [31merror[39m: yahoo-stock-market.0 (9644) Error: Unsupported redirect to https://finance.yahoo.com/quote/AAPL/, please report. 2024-06-07 09:00:21.561 - [31merror[39m: yahoo-stock-market.0 (9644) Error on APi Call for symbol: NG=F 2024-06-07 09:00:21.561 - [31merror[39m: yahoo-stock-market.0 (9644) Error: Unsupported redirect to https://finance.yahoo.com/quote/AAPL/, please report. 2024-06-07 09:00:21.561 - [31merror[39m: yahoo-stock-market.0 (9644) Error on APi Call for symbol: BZ=F 2024-06-07 09:00:21.561 - [31merror[39m: yahoo-stock-market.0 (9644) Error: Unsupported redirect to https://finance.yahoo.com/quote/AAPL/, please report. 2024-06-07 09:00:21.561 - [31merror[39m: yahoo-stock-market.0 (9644) Error on APi Call for symbol: BAYN.F 2024-06-07 09:00:21.561 - [31merror[39m: yahoo-stock-market.0 (9644) Error: Unsupported redirect to https://finance.yahoo.com/quote/AAPL/, please report.
Es ärgert mich, das ich das JSON nicht mehr abholen kann.
-
In dem Auszug oben bist du auf einer falschen nodejs-Version. Deswegen die Frage, wie es da nun ausschaut.
-
@thomas-braun
Mit der nodeversion bin ich wieder auf die V20 gegangen*** NodeJS-Installation *** /usr/bin/nodejs v20.14.0 /usr/bin/node v20.14.0 /usr/bin/npm 10.7.0 /usr/bin/npx 10.7.0 /usr/bin/corepack 0.28.1 nodejs: Installed: 20.14.0-1nodesource1 Candidate: 20.14.0-1nodesource1 Version table: *** 20.14.0-1nodesource1 1001 500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main amd64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status 20.13.1-1nodesource1 1001 500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main amd64 Packages 20.13.0-1nodesource1 1001
Ist die V20 noch nicht brauchbar?
War ja der Vorschlag von nodejs-update -
@ralf-2 sagte in iobroker fix, diag und nodejs-update startet nicht mehr:
Ist die V20 noch nicht brauchbar?
Doch, das ist sogar die momentan für den ioBroker vorgesehene Version. Alles gut.
-
@thomas-braun
danke an alle für die Hilfe.
Dann muss ich mal schauen wie ich mein restliches Problem gelöst bekomme.
Leider gibt das Netz hierzu keine Hilfestellung.
Mal sehen was mir noch einfällt
Im Grunde benötige ich nur das json von der Webseite der Wetterstation um es auswerten zu können -
@ralf-2
Was hast du denn für eine Wetterstation?
Spricht sie ev ein Protokoll dass der sainlogic kann?
https://github.com/phifogg/ioBroker.sainlogicIm Prinzip solltest die http://weatherstation/data.json auch per javascript und ggF Blockly ausführen können und den returnierten String selbst zerlegen können. Würd ich aber eher als letzte Alternative einstufen.
-
@mcm1957
klar js kann man noch nehmen.
auf die schnelle getestet, aberscript.js.Test.wetterstation: Error: Parse Error: Invalid character in chunk size at Socket.socketOnData (node:_http_client:540:22) at Socket.emit (node:events:519:28) at Socket.emit (node:domain:488:12) at addChunk (node:internal/streams/readable:559:12) at readableAddChunkPushByteMode (node:internal/streams/readable:510:3) at Socket.Readable.push (node:internal/streams/readable:390:5) at TCP.onStreamRead (node:internal/stream_base_commons:191:23) { bytesParsed: 173, code: 'HPE_INVALID_CHUNK_SIZE', reason: 'Invalid character in chunk size', rawPacket: <Buffer 48 54 54 50 2f 31 2e 31 20 32 30 30 20 4f 4b 0d 0a 43 6f 6e 74 65 6e 74 2d 54 79 70 65 3a 20 61 70 70 6c 69 63 61 74 69 6f 6e 2f 6a 73 6f 6e 0d 0a 43 ... 486 more bytes> }
So kommt es im Browser:
{ "mac": "c8c9a30e0dd9", "ssid": "914707", "bssid": "2c3afd0fafe0", "ip": "192.168.176.185", "firmversion": "1.6", "dcftime": "10:23", "dcfdate": "07.06.2024", "windspeed": "1", "winddir": "112", "rain": "828", "rainh": "0.0", "rain1": "0.0", "rain10": "0.0", "raind": "0.0", "rainw": "0.7", "temperature1": "18.9", "temperature2": "23.5", "temperature3": "21.4", "humidity1": "50", "humidity2": "58", "humidity3": "55", "lowbat1": "0", "lowbat2": "0", "lowbat3": "0", "id1": "BC", "id2": "56", "id3": "C1", "targeturl": [] }
Das ist diese Wetterstation: SMARTHOME WETTERSTATION MIT SHELLY STEUERUNG
Hat bisher ja auch lange funktioniert
Ich muss den blöden Fehler finden. Workarround scheint nicht möglich.
Im Browser kein Problem, nur alles was ich im Umkreis von IOBroker benutze wirft mir den Fehler.
ich habe jetzt noch einmal auf die V18 migriert. Hier taucht auch das Problem mit mariadb auf.
Wie kann ich hier das Repository ändern? Warum überhaupt Buster? Ich habe Bullseye installiertErr:10 https://dlm.mariadb.com/repo/mariadb-server/10.6/repo/debian buster InRelease 502 Bad Gateway [IP: 104.18.135.24 443] Err:11 https://dlm.mariadb.com/repo/maxscale/latest/apt buster InRelease Connection failed [IP: 104.17.191.14 443] Fetched 55.2 kB in 1min 36s (572 B/s) Reading package lists... Done W: Failed to fetch https://dlm.mariadb.com/repo/mariadb-server/10.6/repo/debian/dists/buster/InRelease 502 Bad Gateway [IP: 104.18.135.24 443] W: Failed to fetch https://dlm.mariadb.com/repo/maxscale/latest/apt/dists/buster/InRelease Connection failed [IP: 104.17.191.14 443] W: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.
-
@ralf-2 sagte in iobroker fix, diag und nodejs-update startet nicht mehr:
Wie kann ich hier das Repository ändern? Warum überhaupt Buster?
Ich frag mich eher, warum überhaupt ein Third-Party-Repo?
Liegt doch auch in den hauseigenen Debian-Repos bereit?sudo apt update apt policy mariadb
sagt?
-
iobroker@home-server:~$ sudo apt update OK:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease OK:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease OK:4 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease OK:5 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease OK:6 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease OK:8 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease OK:9 https://packages.sury.org/php bullseye InRelease Holen:10 https://packages.microsoft.com/repos/azure-cli bullseye InRelease [3.608 B] OK:7 https://downloads.mariadb.com/Tools/debian buster InRelease Holen:11 https://dlm.mariadb.com/repo/mariadb-server/10.6/repo/debian buster InRelease [4.635 B] Ign:12 https://dlm.mariadb.com/repo/maxscale/latest/apt buster InRelease Fehl:13 https://dlm.mariadb.com/repo/maxscale/latest/apt buster Release 404 Not Found [IP: 104.17.191.14 443] Paketlisten werden gelesen… Fertig E: Das Depot »https://dlm.mariadb.com/repo/maxscale/latest/apt buster Release« enthält keine Release-Datei mehr. N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert. N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8). iobroker@home-server:~$ apt policy mariadb N: Paket mariadb kann nicht gefunden werden. iobroker@home-server:~$
-
apt policy mariadb-server
Und mal schauen wo das Ding liegt:
grep -R buster /etc/apt/sources.list.d/
-
iobroker@home-server:~$ apt policy mariadb-server mariadb-server: Installiert: 1:10.6.18+maria~deb10 Installationskandidat: 1:10.6.18+maria~deb10 Versionstabelle: *** 1:10.6.18+maria~deb10 1000 1000 https://dlm.mariadb.com/repo/mariadb-server/10.6/repo/debian buster/main amd64 Packages 1000 https://dlm.mariadb.com/repo/mariadb-server/10.6/repo/debian buster/main arm64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status 1:10.6.17+maria~deb10 1000 1000 https://dlm.mariadb.com/repo/mariadb-server/10.6/repo/debian buster/main amd64 Packages 1000 https://dlm.mariadb.com/repo/mariadb-server/10.6/repo/debian buster/main arm64 Packages 1:10.6.16+maria~deb10 1000 1000 https://dlm.mariadb.com/repo/mariadb-server/10.6/repo/debian buster/main amd64 Packages 1000 https://dlm.mariadb.com/repo/mariadb-server/10.6/repo/debian buster/main arm64 Packages 1:10.5.23-0+deb11u1 500 500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main amd64 Packages
iobroker@home-server:~$ grep -R buster /etc/apt/sources.list.d/ /etc/apt/sources.list.d/mariadb.list.save:deb [arch=amd64,arm64] https://dlm.mariadb.com/repo/mariadb-server/10.6/repo/debian buster main /etc/apt/sources.list.d/mariadb.list.save:deb [arch=amd64,arm64] https://dlm.mariadb.com/repo/maxscale/latest/apt buster main /etc/apt/sources.list.d/mariadb.list.save:deb [arch=amd64] http://downloads.mariadb.com/Tools/debian buster main /etc/apt/sources.list.d/mariadb.list:deb [arch=amd64,arm64] https://dlm.mariadb.com/repo/mariadb-server/10.6/repo/debian buster main /etc/apt/sources.list.d/mariadb.list:deb [arch=amd64,arm64] https://dlm.mariadb.com/repo/maxscale/latest/apt buster main /etc/apt/sources.list.d/mariadb.list:deb [arch=amd64] http://downloads.mariadb.com/Tools/debian buster main
Jetzt hast du mich ein wenig abgehängt, muss ich in dieser Datei ein anderes Repo eintragen?
-
@ralf-2 sagte in iobroker fix, diag und nodejs-update startet nicht mehr:
sudo rm /etc/apt/sources.list.d/mariadb.list.save
Und in der /etc/apt/sources.list.d/mariadb.list tausch mal den Eintrag 'buster' gegen 'bullseye' aus.
Benötigst du den anderen Krempel (php/sury und azure-cli) auch? Wenn nicht, raus mit der entsprechenden .list-Datei.
-
Danke!!
Installing prerequisites (1/5) ========================================================================== OK:1 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease OK:3 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease OK:4 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease OK:5 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease OK:6 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease Holen:7 https://packages.microsoft.com/repos/azure-cli bullseye InRelease [3.608 B] OK:9 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease OK:10 https://packages.sury.org/php bullseye InRelease Holen:8 https://downloads.mariadb.com/Tools/debian bullseye InRelease [2.164 B] Holen:11 https://downloads.mariadb.com/Tools/debian bullseye/main amd64 Packages [2.039 B] Holen:12 https://dlm.mariadb.com/repo/mariadb-server/10.6/repo/debian bullseye InRelease [4.637 B] Holen:13 https://dlm.mariadb.com/repo/maxscale/latest/apt bullseye InRelease [9.341 B] Holen:14 https://dlm.mariadb.com/repo/mariadb-server/10.6/repo/debian bullseye/main arm64 Packages [30,9 kB] Holen:15 https://dlm.mariadb.com/repo/mariadb-server/10.6/repo/debian bullseye/main amd64 Packages [37,4 kB] Holen:16 https://dlm.mariadb.com/repo/maxscale/latest/apt bullseye/main amd64 Packages [549 B] Holen:17 https://dlm.mariadb.com/repo/maxscale/latest/apt bullseye/main arm64 Packages [550 B] Es wurden 91,2 kB in 8 s geholt (10,8 kB/s). Paketlisten werden gelesen… Fertig
Ob ich php/sury und azure-cli noch brauche, kann ich momentan gar nicht sagen. Ich kann mich erinnern das für die Solaranlage und den Zugriff auf die Cloud installiert zu haben.
Die Webzugriffe klappen momentan noch nicht, aber ich boote das System erst noch mal neu.
Da kümmere ich micht später noch einmal drum.Erst einmal recht herzlichen Dank!
Ralf -