Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. HA Installation/Integration als VM unter Proxmox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

HA Installation/Integration als VM unter Proxmox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
home assistantproxmoxvirtuelle maschine
33 Beiträge 5 Kommentatoren 3.7k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Samson71S Offline
    Samson71S Offline
    Samson71
    Global Moderator
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Da ich in den letzten Wochen/Monaten immer wieder über das Thema Home Assistant gestolpert bin und es dazu auch das eine oder andere Thema im Forum gab und (gefühlt) jeder irgendwie immer nur erzählt wie easy das alles ist, dachte ich mir probierste auch mal aus um mitreden zu können.

    Also habe ich mit den Proxmox VE Helper-Scripts nach dieser Anleitung eine Installation gemacht (Proxmox 8.1.4). Auf den ersten Blick sah das Ganze eigentlich recht gut aus, bis ich mir die zur Einbindung gefundenen Geräte angesehen habe. Ab da nahm das Drama irgendwie seinen Lauf.

    Von meinen ganzen Shellys wurden nur die 3 Hutschienenaktoren mit LAN-Anschluss gefunden. Ich vermutete daher irgendwie ein WLAN-/Netzwerkproblem. Merkwürdig ist aber, dass das alles im Zusammenspiel mit ioBroker noch nie ein Problem war. Hier werden alle neuen Geräte immer sofort erkannt. Meinen Shelly 3EM testhalber manuell mit Vorgabe der IP hinzuzufügen scheitert kläglich mit einem Verbindungsfehler. Per Browser komme ich aber sofort drauf.

    Was noch merkwürdig war:
    Von meinen Logitech Harmony Hubs wurden 2 von 3 gefunden, die ich einbinden konnte. Der dritte Hub wurde aber nach manuellem Hinzufügen auch gefunden, bzw. konnte so integriert werden.

    Demnach scheint es jedenfalls kein generelles WLAN-Problem zu sein. Alle Geräte sind im gleichen Netzwerk (reines Unifi-System mit USG 4 Pro, Unifi-AP's und Unifi-Switchen). VLAN's gibt es nur für die Sprachdosen und das Gäste-wlan.

    Meine ganzen anderen WLAN-Geräte, wie z.B. die D1 Mini für die BMS, OffGrids, Epever, etc. oder auch meine AhoyDTU und meine mit Tasmota geflashten Sonoff-Geräte werden nicht gefunden.

    Nachdem ich meinen Mosquitto manuell über das MQTT-Addon hinzugefügt habe, wurde sofort der Hichi-Lesekopf als einziges Tasmota-Gerät gefunden und konnte eingebunden werden. Meine Sonoff POWR320D, die meine Hoymiles zusätzlich Protokollieren und Abschaltbar machen aber nicht.

    Zur eigentlichen Frage dieser Vorgeschichte:
    Hat noch jemand irgendeine Idee was ich ggf. noch wie probieren kann? Ich muss gestehen, dass ich das mehr aus Neugier und zum Mitreden probieren wollte. Ich habe wenig Motivation hier noch ewig Zeit meines Lebens zu investieren. Auch wenn es mich reizt das Problem zu ergründen. Mein ioBroker läuft ja problemlos.

    Sonst kloppe ich die VM wieder in die Tonne und das war es dann für mich mit dem Ausflug nach HA....

    Markus

    Bitte beachten:
    Hinweise für gute Forenbeiträge
    Maßnahmen zum Schutz des Forums

    W 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Samson71S Samson71

      Da ich in den letzten Wochen/Monaten immer wieder über das Thema Home Assistant gestolpert bin und es dazu auch das eine oder andere Thema im Forum gab und (gefühlt) jeder irgendwie immer nur erzählt wie easy das alles ist, dachte ich mir probierste auch mal aus um mitreden zu können.

      Also habe ich mit den Proxmox VE Helper-Scripts nach dieser Anleitung eine Installation gemacht (Proxmox 8.1.4). Auf den ersten Blick sah das Ganze eigentlich recht gut aus, bis ich mir die zur Einbindung gefundenen Geräte angesehen habe. Ab da nahm das Drama irgendwie seinen Lauf.

      Von meinen ganzen Shellys wurden nur die 3 Hutschienenaktoren mit LAN-Anschluss gefunden. Ich vermutete daher irgendwie ein WLAN-/Netzwerkproblem. Merkwürdig ist aber, dass das alles im Zusammenspiel mit ioBroker noch nie ein Problem war. Hier werden alle neuen Geräte immer sofort erkannt. Meinen Shelly 3EM testhalber manuell mit Vorgabe der IP hinzuzufügen scheitert kläglich mit einem Verbindungsfehler. Per Browser komme ich aber sofort drauf.

      Was noch merkwürdig war:
      Von meinen Logitech Harmony Hubs wurden 2 von 3 gefunden, die ich einbinden konnte. Der dritte Hub wurde aber nach manuellem Hinzufügen auch gefunden, bzw. konnte so integriert werden.

      Demnach scheint es jedenfalls kein generelles WLAN-Problem zu sein. Alle Geräte sind im gleichen Netzwerk (reines Unifi-System mit USG 4 Pro, Unifi-AP's und Unifi-Switchen). VLAN's gibt es nur für die Sprachdosen und das Gäste-wlan.

      Meine ganzen anderen WLAN-Geräte, wie z.B. die D1 Mini für die BMS, OffGrids, Epever, etc. oder auch meine AhoyDTU und meine mit Tasmota geflashten Sonoff-Geräte werden nicht gefunden.

      Nachdem ich meinen Mosquitto manuell über das MQTT-Addon hinzugefügt habe, wurde sofort der Hichi-Lesekopf als einziges Tasmota-Gerät gefunden und konnte eingebunden werden. Meine Sonoff POWR320D, die meine Hoymiles zusätzlich Protokollieren und Abschaltbar machen aber nicht.

      Zur eigentlichen Frage dieser Vorgeschichte:
      Hat noch jemand irgendeine Idee was ich ggf. noch wie probieren kann? Ich muss gestehen, dass ich das mehr aus Neugier und zum Mitreden probieren wollte. Ich habe wenig Motivation hier noch ewig Zeit meines Lebens zu investieren. Auch wenn es mich reizt das Problem zu ergründen. Mein ioBroker läuft ja problemlos.

      Sonst kloppe ich die VM wieder in die Tonne und das war es dann für mich mit dem Ausflug nach HA....

      W Online
      W Online
      Wildbill
      schrieb am zuletzt editiert von Homoran
      #2

      @samson71 Grad gelesen, dass Du das nun doch mit den Helfer-Scripts nach einer dort enthaltenen Anleitung gemacht hast. Ich habe keine Ahnung, was da in den Skripten im Hintergrund abläuft, aber es wird wohl bei der Installation schon einiges geändert, da ich dort ein paar Dinge gesehen habe, die bei meiner Installation definitiv nicht aufgetaucht sind. Nicht, dass da bereits was dabei war, was bei Dir zu Problemen führt.
      Ich hatte es Dir ja vor zwei Tagen bereits im Chat geschrieben: Ich habe es nach dieser Anleitung: https://simplecloudbox.com/home-assistant-os-proxmox-7-vm installiert und es hat auf Anhieb alles funktioniert. Inklusive dem (eher nervigen) Aufploppen, wenn neue Geräte gefunden werden, und das über VLAN-Grenzen hinweg, wie es die Firewall und das Routing halt erlaubt.

      Da Du Homeassistant vermutlich eh noch nicht vernünftig nutzt, da die Hälfte fehlt, würde ich empfehlen, Du machst es mal nach dieser Anleitung. Wenn es dann wieder nicht alles findet, dann hast Du da wohl irgendwo doch ein Problem im Netzwerk, aber dann kann es eigentlich nicht direkt an HA liegen.

      Gruss, Jürgen

      Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • W Wildbill

        @samson71 Grad gelesen, dass Du das nun doch mit den Helfer-Scripts nach einer dort enthaltenen Anleitung gemacht hast. Ich habe keine Ahnung, was da in den Skripten im Hintergrund abläuft, aber es wird wohl bei der Installation schon einiges geändert, da ich dort ein paar Dinge gesehen habe, die bei meiner Installation definitiv nicht aufgetaucht sind. Nicht, dass da bereits was dabei war, was bei Dir zu Problemen führt.
        Ich hatte es Dir ja vor zwei Tagen bereits im Chat geschrieben: Ich habe es nach dieser Anleitung: https://simplecloudbox.com/home-assistant-os-proxmox-7-vm installiert und es hat auf Anhieb alles funktioniert. Inklusive dem (eher nervigen) Aufploppen, wenn neue Geräte gefunden werden, und das über VLAN-Grenzen hinweg, wie es die Firewall und das Routing halt erlaubt.

        Da Du Homeassistant vermutlich eh noch nicht vernünftig nutzt, da die Hälfte fehlt, würde ich empfehlen, Du machst es mal nach dieser Anleitung. Wenn es dann wieder nicht alles findet, dann hast Du da wohl irgendwo doch ein Problem im Netzwerk, aber dann kann es eigentlich nicht direkt an HA liegen.

        Gruss, Jürgen

        Samson71S Offline
        Samson71S Offline
        Samson71
        Global Moderator
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @wildbill sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

        Da Du Homeassistant vermutlich eh noch nicht vernünftig nutzt,

        Der ist gut :)

        Um echte Probleme bei HA auszuschließen, habe ich mal nen Pi3B+ hervorgekramt der hier noch rumlag. Irgendwo wird sich auch noch ne 32er SD-Karte finden, die aktuell nicht gebraucht wird. Da werde ich HA versuchsweise direkt installieren, ohne weitere Umwege. Dann sehe ich weiter. Ich glaube aber nicht an echte Netzwerkprobleme. Ich habe mal das Addon "TasmoAdmin" unter HA installiert und suchen lassen. Das findet tatsächlich sofort auch meine Sonoff POWR320D mit Tasmota. Also kann es kein generelles wlan Problem sein.

        Markus

        Bitte beachten:
        Hinweise für gute Forenbeiträge
        Maßnahmen zum Schutz des Forums

        W 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • Samson71S Samson71

          @wildbill sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

          Da Du Homeassistant vermutlich eh noch nicht vernünftig nutzt,

          Der ist gut :)

          Um echte Probleme bei HA auszuschließen, habe ich mal nen Pi3B+ hervorgekramt der hier noch rumlag. Irgendwo wird sich auch noch ne 32er SD-Karte finden, die aktuell nicht gebraucht wird. Da werde ich HA versuchsweise direkt installieren, ohne weitere Umwege. Dann sehe ich weiter. Ich glaube aber nicht an echte Netzwerkprobleme. Ich habe mal das Addon "TasmoAdmin" unter HA installiert und suchen lassen. Das findet tatsächlich sofort auch meine Sonoff POWR320D mit Tasmota. Also kann es kein generelles wlan Problem sein.

          W Online
          W Online
          Wildbill
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @samson71 Ja, Homeassistant ist kein iobroker. Das habe ich (und viele Andere) auch immer wieder schmerzlich erfahren. Komisch, dass Tasmoadmin da sofort alles findet. Aber mit ist diese Script-Installation dennoch nicht ganz geheuer. Wer weiss, was da im Hintergrund bereits "verstellt" wird?!
          Viel Erfolg!

          Gruss, Jürgen

          Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • W Wildbill

            @samson71 Ja, Homeassistant ist kein iobroker. Das habe ich (und viele Andere) auch immer wieder schmerzlich erfahren. Komisch, dass Tasmoadmin da sofort alles findet. Aber mit ist diese Script-Installation dennoch nicht ganz geheuer. Wer weiss, was da im Hintergrund bereits "verstellt" wird?!
            Viel Erfolg!

            Gruss, Jürgen

            Samson71S Offline
            Samson71S Offline
            Samson71
            Global Moderator
            schrieb am zuletzt editiert von Homoran
            #5

            @wildbill
            Ich habe jetzt nach dieser Anleitung: https://www.home-assistant.io/installation/raspberrypi/ HA auf dem besagten Pi3B+ auf einer 32GB SD-Karte installiert. Bis die Vorbereitung abgeschlossen war, sind hier tatsächlich locker 10 Minuten ins Land gegangen. Kein Vergleich zur VM. Die war in 1-2 Minuten fertig.

            Aaaaaaaber................

            keine Änderung des Problems. Es bleibt alles beim alten. Nur wurde hier zusätzlich noch der PI als Gerät erkannt, bzw. sein Bluetooth. Alles andere bleibt wie gehabt. Nur 3 Shelly mit LAN-Anschluss und 2 von 3 Harmony Hubs. Nach manuellem Hinzufügen des MQTT-Servers wird sofort wieder der Hichi-Lesekopf als Tasmota-Device erkannt. Die anderen Tasmota Geräte bleiben auch hier wieder unsichtbar.

            Markus

            Bitte beachten:
            Hinweise für gute Forenbeiträge
            Maßnahmen zum Schutz des Forums

            W 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Samson71S Samson71

              @wildbill
              Ich habe jetzt nach dieser Anleitung: https://www.home-assistant.io/installation/raspberrypi/ HA auf dem besagten Pi3B+ auf einer 32GB SD-Karte installiert. Bis die Vorbereitung abgeschlossen war, sind hier tatsächlich locker 10 Minuten ins Land gegangen. Kein Vergleich zur VM. Die war in 1-2 Minuten fertig.

              Aaaaaaaber................

              keine Änderung des Problems. Es bleibt alles beim alten. Nur wurde hier zusätzlich noch der PI als Gerät erkannt, bzw. sein Bluetooth. Alles andere bleibt wie gehabt. Nur 3 Shelly mit LAN-Anschluss und 2 von 3 Harmony Hubs. Nach manuellem Hinzufügen des MQTT-Servers wird sofort wieder der Hichi-Lesekopf als Tasmota-Device erkannt. Die anderen Tasmota Geräte bleiben auch hier wieder unsichtbar.

              W Online
              W Online
              Wildbill
              schrieb am zuletzt editiert von Homoran
              #6

              @samson71 Komische Sache, auch, dass iobroker alles sieht und HA, im gleichen Netzwerk, nicht. Da muss doch was krumm sein irgendwo?! :astonished:
              Je nach Deiner Motivation kannst Du ja mal im HA-Forum (https://community.home-assistant.io) suchen oder eine Anfrage starten. Wenn es doch was HA-spezifisches ist, dann muss das ja schon jemand gehabt haben und wissen, wo man ansetzen muss.
              Hilft nicht weiter, aber bei mir würde Homeassistant mit so ziemlich Allem, was ich mit iobroker verwende, auch laufen bzw. zeigt die Geräte von sich aus als im Netzwerk gefunden an. Ich brauche das aber gar nicht, HA ist mir da zu unflexibel. Aber für so ein paar Dinge, die iobroker einfach nicht kann/unterstützt, ist es für mich Gold wert.

              Gruss, Jürgen

              Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • W Wildbill

                @samson71 Komische Sache, auch, dass iobroker alles sieht und HA, im gleichen Netzwerk, nicht. Da muss doch was krumm sein irgendwo?! :astonished:
                Je nach Deiner Motivation kannst Du ja mal im HA-Forum (https://community.home-assistant.io) suchen oder eine Anfrage starten. Wenn es doch was HA-spezifisches ist, dann muss das ja schon jemand gehabt haben und wissen, wo man ansetzen muss.
                Hilft nicht weiter, aber bei mir würde Homeassistant mit so ziemlich Allem, was ich mit iobroker verwende, auch laufen bzw. zeigt die Geräte von sich aus als im Netzwerk gefunden an. Ich brauche das aber gar nicht, HA ist mir da zu unflexibel. Aber für so ein paar Dinge, die iobroker einfach nicht kann/unterstützt, ist es für mich Gold wert.

                Gruss, Jürgen

                Samson71S Offline
                Samson71S Offline
                Samson71
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @wildbill sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                Je nach Deiner Motivation kannst Du ja mal im HA-Forum (https://community.home-assistant.io) suchen oder eine Anfrage starten.

                Die hält sich nach den aktuellen Erfahrungen in sehr engen Grenzen muss ich sagen. Dazu noch zwangsweise alles in Englisch. Nicht dass das ein großes Problem für mich wäre, aber allein bei der Suche dann richtig zu treffen ist schon die erste Hürde. Geschweige denn eine Anfrage entsprechend zu stellen. Allein die Motivation sich dafür dort anzumelden fehlt mir im Moment ehrlich gesagt schon.

                Ich habe jetzt 2 Tage meines Lebens damit verbracht das zum Laufen zu bringen und das bei einer gut funktionierenden ioBroker-Installation.

                Markus

                Bitte beachten:
                Hinweise für gute Forenbeiträge
                Maßnahmen zum Schutz des Forums

                W 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Samson71S Samson71

                  @wildbill sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                  Je nach Deiner Motivation kannst Du ja mal im HA-Forum (https://community.home-assistant.io) suchen oder eine Anfrage starten.

                  Die hält sich nach den aktuellen Erfahrungen in sehr engen Grenzen muss ich sagen. Dazu noch zwangsweise alles in Englisch. Nicht dass das ein großes Problem für mich wäre, aber allein bei der Suche dann richtig zu treffen ist schon die erste Hürde. Geschweige denn eine Anfrage entsprechend zu stellen. Allein die Motivation sich dafür dort anzumelden fehlt mir im Moment ehrlich gesagt schon.

                  Ich habe jetzt 2 Tage meines Lebens damit verbracht das zum Laufen zu bringen und das bei einer gut funktionierenden ioBroker-Installation.

                  W Online
                  W Online
                  Wildbill
                  schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                  #8

                  @samson71 Ja, das ist echt komisch, dass es bei Dir solche Probleme gibt. Bezüglich Shelly habe ich noch das hier (https://community.home-assistant.io/t/no-shelly-connections-after-2024-3-0-ha-upgrade/701946) gefunden. Ob das bei Dir auch so ist?

                  Ich frage nur nochmal zur Sicherheit. iobroker und Deine HA-Versuche befinden sich im gleichen Netzwerk/IP-Bereich und hängen hardwaremäßig (zumindest zum Testen) mit ihren LAN-Kabeln auch am gleichen Switch? Falls es managed Switch sind (Unifi?), die sind für die Ports auch gleich eingestellt was eventuelle VLAN, Trunk, Tagged/untagged usw. angeht?

                  Gruss, Jürgen

                  EDIT: Welchen Router hast Du eigentlich im Einsatz?

                  Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • W Wildbill

                    @samson71 Ja, das ist echt komisch, dass es bei Dir solche Probleme gibt. Bezüglich Shelly habe ich noch das hier (https://community.home-assistant.io/t/no-shelly-connections-after-2024-3-0-ha-upgrade/701946) gefunden. Ob das bei Dir auch so ist?

                    Ich frage nur nochmal zur Sicherheit. iobroker und Deine HA-Versuche befinden sich im gleichen Netzwerk/IP-Bereich und hängen hardwaremäßig (zumindest zum Testen) mit ihren LAN-Kabeln auch am gleichen Switch? Falls es managed Switch sind (Unifi?), die sind für die Ports auch gleich eingestellt was eventuelle VLAN, Trunk, Tagged/untagged usw. angeht?

                    Gruss, Jürgen

                    EDIT: Welchen Router hast Du eigentlich im Einsatz?

                    Samson71S Offline
                    Samson71S Offline
                    Samson71
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @wildbill sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                    Bezüglich Shelly habe ich noch das hier gefunden. Ob das bei Dir auch so ist?

                    Ich nutze keine Cloud, daher auch kein CoIoT. Alles lokal und per MQTT.

                    @wildbill sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                    Ich frage nur nochmal zur Sicherheit. iobroker und Deine HA-Versuche befinden sich im gleichen Netzwerk/IP-Bereich und hängen hardwaremäßig (zumindest zum Testen) mit ihren LAN-Kabeln auch am gleichen Switch?

                    Jupp, alles unter 192.168.120.xxx
                    Proxmox-Server an meinem 24-Port Hauptswitch, der Pi an meinem 16-Port-Switch in meinem Büro mit gleichem Ergebnis. Beides Unifi-POE-Switche.

                    @wildbill sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                    EDIT: Welchen Router hast Du eigentlich im Einsatz?

                    Dank Vodafone-Kabel eine Routerkaskade. Eine Kabelfritzbox hängt als Eingangstor am Kabel-Anschluss mit statischen Routen an ein dahinter liegendes USG 4 Pro (mit abgeschaltetem NAT) als Hauptrouter bzw. DHCP-Server.

                    Markus

                    Bitte beachten:
                    Hinweise für gute Forenbeiträge
                    Maßnahmen zum Schutz des Forums

                    W 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Samson71S Samson71

                      @wildbill sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                      Bezüglich Shelly habe ich noch das hier gefunden. Ob das bei Dir auch so ist?

                      Ich nutze keine Cloud, daher auch kein CoIoT. Alles lokal und per MQTT.

                      @wildbill sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                      Ich frage nur nochmal zur Sicherheit. iobroker und Deine HA-Versuche befinden sich im gleichen Netzwerk/IP-Bereich und hängen hardwaremäßig (zumindest zum Testen) mit ihren LAN-Kabeln auch am gleichen Switch?

                      Jupp, alles unter 192.168.120.xxx
                      Proxmox-Server an meinem 24-Port Hauptswitch, der Pi an meinem 16-Port-Switch in meinem Büro mit gleichem Ergebnis. Beides Unifi-POE-Switche.

                      @wildbill sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                      EDIT: Welchen Router hast Du eigentlich im Einsatz?

                      Dank Vodafone-Kabel eine Routerkaskade. Eine Kabelfritzbox hängt als Eingangstor am Kabel-Anschluss mit statischen Routen an ein dahinter liegendes USG 4 Pro (mit abgeschaltetem NAT) als Hauptrouter bzw. DHCP-Server.

                      W Online
                      W Online
                      Wildbill
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @samson71 Wenn iobroker und Homeassistant an gleichen Switch die gleich konfiguriert sind hängen, dann fällt mir da grad echt auch nix weiter ein, sorry.

                      Gruss, Jürgen

                      Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • W Wildbill

                        @samson71 Wenn iobroker und Homeassistant an gleichen Switch die gleich konfiguriert sind hängen, dann fällt mir da grad echt auch nix weiter ein, sorry.

                        Gruss, Jürgen

                        Samson71S Offline
                        Samson71S Offline
                        Samson71
                        Global Moderator
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @wildbill
                        Alles gut. Mir ehrlich gesagt auch nicht mehr. Aber dann ist das eben so. Zeigt mir aber, dass bei HA scheinbar doch etwas (und sei es nur im Hintergrund) irgendwie anders tickt. Anders kann ich mir das nicht erklären, denn ioBroker macht ja überhaupt keine Probleme. Selbst die Echos die im VLAN (130er Netz) hängen funktionieren ja mit dem Rest einwandfrei zusammen. Aus dem aktuellen 120er Netz dürfen auch alle Geräte auf das VLAN der Echos zugreifen.

                        Ich hatte auch daran schon gedacht,

                        af9e00dd-a58f-40eb-95a3-62097ce35a5a-image.png

                        aber das hatte auch keine Wirkung.

                        Markus

                        Bitte beachten:
                        Hinweise für gute Forenbeiträge
                        Maßnahmen zum Schutz des Forums

                        W 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Samson71S Samson71

                          @wildbill
                          Alles gut. Mir ehrlich gesagt auch nicht mehr. Aber dann ist das eben so. Zeigt mir aber, dass bei HA scheinbar doch etwas (und sei es nur im Hintergrund) irgendwie anders tickt. Anders kann ich mir das nicht erklären, denn ioBroker macht ja überhaupt keine Probleme. Selbst die Echos die im VLAN (130er Netz) hängen funktionieren ja mit dem Rest einwandfrei zusammen. Aus dem aktuellen 120er Netz dürfen auch alle Geräte auf das VLAN der Echos zugreifen.

                          Ich hatte auch daran schon gedacht,

                          af9e00dd-a58f-40eb-95a3-62097ce35a5a-image.png

                          aber das hatte auch keine Wirkung.

                          W Online
                          W Online
                          Wildbill
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          @samson71 Also ich (für mich) würde da jetzt nicht locker lassen und mal im HA-Forum anklopfen. Kann aber auch verstehen, wenn Du aufgibst. Erst Recht, wenn Du in Homeassistant nur mal reinschnuppern wolltest und es eigentlich gar nicht brauchst…

                          Gruss, Jürgen

                          Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • W Wildbill

                            @samson71 Also ich (für mich) würde da jetzt nicht locker lassen und mal im HA-Forum anklopfen. Kann aber auch verstehen, wenn Du aufgibst. Erst Recht, wenn Du in Homeassistant nur mal reinschnuppern wolltest und es eigentlich gar nicht brauchst…

                            Gruss, Jürgen

                            Samson71S Offline
                            Samson71S Offline
                            Samson71
                            Global Moderator
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @wildbill sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                            Erst Recht, wenn Du in Homeassistant nur mal reinschnuppern wolltest und es eigentlich gar nicht brauchst…

                            Der Aufhänger war, dass ich schauen wollte ob und wie ich mit HA eine Nulleinspeisung mit mehreren Hoymiles parallel hinbekommen kann. Wenn ich mich nicht verlesen habe, gibt es da was im Zusammenhang mit AhoyDTU.

                            Ich brauche HA sonst tatsächlich nicht, das ist schon richtig. Ich bin noch (lange) kein Rentner und daher kann (und will) ich mich mit so einem Problem auch nicht ewig beschäftigen. Würde ich neu in diese Welt einsteigen, wäre das (für mich) auch eher ein Grund mich gleich (auf Anhieb funktionierenden) Alternativen zuzuwenden.

                            Markus

                            Bitte beachten:
                            Hinweise für gute Forenbeiträge
                            Maßnahmen zum Schutz des Forums

                            haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Samson71S Samson71

                              @wildbill sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                              Erst Recht, wenn Du in Homeassistant nur mal reinschnuppern wolltest und es eigentlich gar nicht brauchst…

                              Der Aufhänger war, dass ich schauen wollte ob und wie ich mit HA eine Nulleinspeisung mit mehreren Hoymiles parallel hinbekommen kann. Wenn ich mich nicht verlesen habe, gibt es da was im Zusammenhang mit AhoyDTU.

                              Ich brauche HA sonst tatsächlich nicht, das ist schon richtig. Ich bin noch (lange) kein Rentner und daher kann (und will) ich mich mit so einem Problem auch nicht ewig beschäftigen. Würde ich neu in diese Welt einsteigen, wäre das (für mich) auch eher ein Grund mich gleich (auf Anhieb funktionierenden) Alternativen zuzuwenden.

                              haselchenH Offline
                              haselchenH Offline
                              haselchen
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @samson71
                              Aaaaaaalso,
                              ich war ja auch neugierig . Weil immer mehr von HA schwärmen.
                              Also ne VM aufgesetzt .
                              Dazu gibt es ja einige Anleitungen und Anweisungen auf deren Page.
                              Es gibt da ja Unterschiede zwischen der normalen Installation und der Supervisor .
                              Diese Installation habe ich genommen .
                              Klar muss man sich da erstmal reinfuchsen.
                              Wenn man das Prinzip verstanden hat , geht es eigentlich .
                              Ich nutze es erstmal für ne Ansage auf meinem Google Home . Das geht dort einfacher als bei Iobroker.
                              Wichtig , damit HA überhaupt vernünftig läuft, ist die HACS Erweiterung.
                              Da findest du auch die Shelly Erweiterung .
                              Und eigentl. auch alles andere.
                              Anleitung für die HACS Installation gibt es zuhauf im Netz.

                              Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                              W 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • haselchenH haselchen

                                @samson71
                                Aaaaaaalso,
                                ich war ja auch neugierig . Weil immer mehr von HA schwärmen.
                                Also ne VM aufgesetzt .
                                Dazu gibt es ja einige Anleitungen und Anweisungen auf deren Page.
                                Es gibt da ja Unterschiede zwischen der normalen Installation und der Supervisor .
                                Diese Installation habe ich genommen .
                                Klar muss man sich da erstmal reinfuchsen.
                                Wenn man das Prinzip verstanden hat , geht es eigentlich .
                                Ich nutze es erstmal für ne Ansage auf meinem Google Home . Das geht dort einfacher als bei Iobroker.
                                Wichtig , damit HA überhaupt vernünftig läuft, ist die HACS Erweiterung.
                                Da findest du auch die Shelly Erweiterung .
                                Und eigentl. auch alles andere.
                                Anleitung für die HACS Installation gibt es zuhauf im Netz.

                                W Online
                                W Online
                                Wildbill
                                schrieb am zuletzt editiert von Wildbill
                                #15

                                @haselchen Ich stehe mit @Samson71 seit 2 Tagen bereits in Kontakt. Er hat es mittlerweile auf 2x verschiedener Hardware mit zwei verschiedenen Anleitungen versucht. Einmal die von ihm verlinkten Skripte unter Proxmox, einmal direkt auf einem Raspi. Soweit ich es mit ihm verfolgen konnte, ist die Installation kein Problem, auch das Bedienen und Installieren von Integrationen in HA scheint ihm geläufig. Nur, im Unterschied zu meiner Installation, werden bei ihm schon beim Start (fast) keine gefundenen Devices angeboten. bei mir tauchten da schlagartig alle möglichen Gerätschaften auf, bei ihm gelang es nur, bestimmte Geräte zu finden und einzubinden. Auch Zugriff auf einen MQTT-Server gelang ihm nicht. Da nur bestimmte Shelly aufgetaucht sind und funktioniert haben, andere aber nicht einmal nach manueller Suche per IP vermutete ich ein Netzwerk-Problem. Da aber HA im gleichen Netz hängt wie iobroker, und in iobroker alles gefunden wird und funktioniert, scheint es weder am Netzwerk, noch an der Installation oder unzureichendem Wissen seinerseits zu liegen. Wir haben versucht, herauszufinden, wo die Unterschiede liegen könnten, sind aber auf keinen grünen Zweig gekommen. Deshalb riet ich ihm, mal hier im Forum einen Thread aufzumachen und eventuell parallel im HA-Forum.

                                Dass man da frustiert ist und nicht mehr unbedingt Lust hat, noch groß weiterzuforschen erscheint mir logisch. Dass Du aber bestätigst, dass Du HA auch problemlos zum Laufen gebracht hast, bestätigt, dass HA im Grund auch kein Teufelszeug ist und der Teufel hier irgendwo im Detail steckt. Das gilt es zu finden.

                                Wenn Du irgendwelche Ideen hast, wo man drehen könnte, nur her damit!

                                Gruss, Jürgen

                                haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • W Wildbill

                                  @haselchen Ich stehe mit @Samson71 seit 2 Tagen bereits in Kontakt. Er hat es mittlerweile auf 2x verschiedener Hardware mit zwei verschiedenen Anleitungen versucht. Einmal die von ihm verlinkten Skripte unter Proxmox, einmal direkt auf einem Raspi. Soweit ich es mit ihm verfolgen konnte, ist die Installation kein Problem, auch das Bedienen und Installieren von Integrationen in HA scheint ihm geläufig. Nur, im Unterschied zu meiner Installation, werden bei ihm schon beim Start (fast) keine gefundenen Devices angeboten. bei mir tauchten da schlagartig alle möglichen Gerätschaften auf, bei ihm gelang es nur, bestimmte Geräte zu finden und einzubinden. Auch Zugriff auf einen MQTT-Server gelang ihm nicht. Da nur bestimmte Shelly aufgetaucht sind und funktioniert haben, andere aber nicht einmal nach manueller Suche per IP vermutete ich ein Netzwerk-Problem. Da aber HA im gleichen Netz hängt wie iobroker, und in iobroker alles gefunden wird und funktioniert, scheint es weder am Netzwerk, noch an der Installation oder unzureichendem Wissen seinerseits zu liegen. Wir haben versucht, herauszufinden, wo die Unterschiede liegen könnten, sind aber auf keinen grünen Zweig gekommen. Deshalb riet ich ihm, mal hier im Forum einen Thread aufzumachen und eventuell parallel im HA-Forum.

                                  Dass man da frustiert ist und nicht mehr unbedingt Lust hat, noch groß weiterzuforschen erscheint mir logisch. Dass Du aber bestätigst, dass Du HA auch problemlos zum Laufen gebracht hast, bestätigt, dass HA im Grund auch kein Teufelszeug ist und der Teufel hier irgendwo im Detail steckt. Das gilt es zu finden.

                                  Wenn Du irgendwelche Ideen hast, wo man drehen könnte, nur her damit!

                                  Gruss, Jürgen

                                  haselchenH Offline
                                  haselchenH Offline
                                  haselchen
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @wildbill

                                  Ich hab mir eure Posts durchgelesen.
                                  Vielleicht ist es mir da durchgerutscht was die Installation, evtl. auch die Geschichte mit HACS, angeht.
                                  Brief mich mal , Supervisor Installation?
                                  Shelly Erweiterung installiert?

                                  Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                                  W 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • haselchenH haselchen

                                    @wildbill

                                    Ich hab mir eure Posts durchgelesen.
                                    Vielleicht ist es mir da durchgerutscht was die Installation, evtl. auch die Geschichte mit HACS, angeht.
                                    Brief mich mal , Supervisor Installation?
                                    Shelly Erweiterung installiert?

                                    W Online
                                    W Online
                                    Wildbill
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    @haselchen Muss Dir @Samson71 beantworten. Wie gesagt, wir haben da jetzt zwei Tage im Chat rumprobiert. Was er im Einzelnen wie genau gemacht hat, kann ich Dir da nicht sagen. Ich meine, erster Versuch war im LXC-Container, da sich da aber keine Addons installieren lassen, war das gleich passé. Anschließend VM unter Proxmox, siehe sein erster Post hier. VM unter Proxmox heisst AFAIK automatisch, dass HA OS installiert wird, also inklusive komplettem Unterbau. Zumindest ist das bei mir so der Fall und in allen Anleitungen, die ich so gefunden habe. Nächster Versuch dann auf einem Raspi 3B+ gemäß https://www.home-assistant.io/installation/raspberrypi/ . Und da auch die gleichen Probleme. Da die Shelly-Integraton ja installiert wird und einige Shelly findet, heisst, sie funktioniert. Nur, dass eben da beispielsweise welche fehlen, die iobroker aber poblemlos bedienen kann, deutet ja auf irgendein, wie auch immer geartetes, Problem hin. Gleiches gilt für den MQTT-Server. Ping geht, Verbindung geht, nur Daten fließen keine...

                                    Gruss, Jürgen

                                    haselchenH Samson71S 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • W Wildbill

                                      @haselchen Muss Dir @Samson71 beantworten. Wie gesagt, wir haben da jetzt zwei Tage im Chat rumprobiert. Was er im Einzelnen wie genau gemacht hat, kann ich Dir da nicht sagen. Ich meine, erster Versuch war im LXC-Container, da sich da aber keine Addons installieren lassen, war das gleich passé. Anschließend VM unter Proxmox, siehe sein erster Post hier. VM unter Proxmox heisst AFAIK automatisch, dass HA OS installiert wird, also inklusive komplettem Unterbau. Zumindest ist das bei mir so der Fall und in allen Anleitungen, die ich so gefunden habe. Nächster Versuch dann auf einem Raspi 3B+ gemäß https://www.home-assistant.io/installation/raspberrypi/ . Und da auch die gleichen Probleme. Da die Shelly-Integraton ja installiert wird und einige Shelly findet, heisst, sie funktioniert. Nur, dass eben da beispielsweise welche fehlen, die iobroker aber poblemlos bedienen kann, deutet ja auf irgendein, wie auch immer geartetes, Problem hin. Gleiches gilt für den MQTT-Server. Ping geht, Verbindung geht, nur Daten fließen keine...

                                      Gruss, Jürgen

                                      haselchenH Offline
                                      haselchenH Offline
                                      haselchen
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von haselchen
                                      #18

                                      @wildbill

                                      In der normal Integration wurden auch nur nen paar Shellys gefunden.
                                      Mit der HACS Erweiterung waren es dann sofort alle.
                                      Vielleicht hättet ihr Teamviewer oder sowas machen sollen 😜

                                      Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                                      Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • W Wildbill

                                        @haselchen Muss Dir @Samson71 beantworten. Wie gesagt, wir haben da jetzt zwei Tage im Chat rumprobiert. Was er im Einzelnen wie genau gemacht hat, kann ich Dir da nicht sagen. Ich meine, erster Versuch war im LXC-Container, da sich da aber keine Addons installieren lassen, war das gleich passé. Anschließend VM unter Proxmox, siehe sein erster Post hier. VM unter Proxmox heisst AFAIK automatisch, dass HA OS installiert wird, also inklusive komplettem Unterbau. Zumindest ist das bei mir so der Fall und in allen Anleitungen, die ich so gefunden habe. Nächster Versuch dann auf einem Raspi 3B+ gemäß https://www.home-assistant.io/installation/raspberrypi/ . Und da auch die gleichen Probleme. Da die Shelly-Integraton ja installiert wird und einige Shelly findet, heisst, sie funktioniert. Nur, dass eben da beispielsweise welche fehlen, die iobroker aber poblemlos bedienen kann, deutet ja auf irgendein, wie auch immer geartetes, Problem hin. Gleiches gilt für den MQTT-Server. Ping geht, Verbindung geht, nur Daten fließen keine...

                                        Gruss, Jürgen

                                        Samson71S Offline
                                        Samson71S Offline
                                        Samson71
                                        Global Moderator
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @wildbill
                                        Exakt so, auch in der Reihenfolge. Ergänzung zum MQTT Server. Als dieser "erfolgreich" verbunden war, wurde direkt der Hichi-Lesekopf als Tasmota Device erkannt und war einbindbar. Vor MQTT nicht. Aber keine weiteren Devices vom MQTT-Server und auch keine weiteren Tasmota Devices. Die wiederum werden aber vom Addon TasmoAdmin sofort gefunden wenn man das suchen lässt. Der Hichi-Kopf übrigens auch. Aber eben nicht "nativ" in HA, obwohl es dafür eine direkte Tasmota Integration gibt, was der Hichi-Kopf ja beweist.

                                        Markus

                                        Bitte beachten:
                                        Hinweise für gute Forenbeiträge
                                        Maßnahmen zum Schutz des Forums

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • haselchenH haselchen

                                          @wildbill

                                          In der normal Integration wurden auch nur nen paar Shellys gefunden.
                                          Mit der HACS Erweiterung waren es dann sofort alle.
                                          Vielleicht hättet ihr Teamviewer oder sowas machen sollen 😜

                                          Samson71S Offline
                                          Samson71S Offline
                                          Samson71
                                          Global Moderator
                                          schrieb am zuletzt editiert von Samson71
                                          #20

                                          @haselchen sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                                          Mit der HACS Erweiterung waren es dann sofort alle.

                                          Danke für den Hinweis. Ich nehme jeden Strohhalm. Habe ich gerade mal gemacht. Es wird auch etwas mehr gefunden. Der 87er LG-TV ist plötzlich da, sowie die Android ShieldTV und das Hyperion Ambilight. Was weiterhin NICHT da ist, sind irgendwelche anderen Shellys. Auch das manuelle hinzufügen meines 3EM mit Vorgabe der IP scheitert nach bekanntem Muster.

                                          EDIT
                                          Was mir übrigens bei HACS nicht schmeckt ist die Abhängigkeit von der Cloud. Ich nutze meine Shellys ja schon bewusst nur lokal ohne Cloud. Trotzdem wollte ich das jetzt nicht unversucht lassen.

                                          Markus

                                          Bitte beachten:
                                          Hinweise für gute Forenbeiträge
                                          Maßnahmen zum Schutz des Forums

                                          SegwayS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          328

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe