Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. HA Installation/Integration als VM unter Proxmox

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    278

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

HA Installation/Integration als VM unter Proxmox

HA Installation/Integration als VM unter Proxmox

Scheduled Pinned Locked Moved Off Topic
home assistantproxmoxvirtuelle maschine
33 Posts 5 Posters 3.7k Views 4 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • Samson71S Samson71

    @wildbill sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

    Erst Recht, wenn Du in Homeassistant nur mal reinschnuppern wolltest und es eigentlich gar nicht brauchst…

    Der Aufhänger war, dass ich schauen wollte ob und wie ich mit HA eine Nulleinspeisung mit mehreren Hoymiles parallel hinbekommen kann. Wenn ich mich nicht verlesen habe, gibt es da was im Zusammenhang mit AhoyDTU.

    Ich brauche HA sonst tatsächlich nicht, das ist schon richtig. Ich bin noch (lange) kein Rentner und daher kann (und will) ich mich mit so einem Problem auch nicht ewig beschäftigen. Würde ich neu in diese Welt einsteigen, wäre das (für mich) auch eher ein Grund mich gleich (auf Anhieb funktionierenden) Alternativen zuzuwenden.

    haselchenH Offline
    haselchenH Offline
    haselchen
    Most Active
    wrote on last edited by
    #14

    @samson71
    Aaaaaaalso,
    ich war ja auch neugierig . Weil immer mehr von HA schwärmen.
    Also ne VM aufgesetzt .
    Dazu gibt es ja einige Anleitungen und Anweisungen auf deren Page.
    Es gibt da ja Unterschiede zwischen der normalen Installation und der Supervisor .
    Diese Installation habe ich genommen .
    Klar muss man sich da erstmal reinfuchsen.
    Wenn man das Prinzip verstanden hat , geht es eigentlich .
    Ich nutze es erstmal für ne Ansage auf meinem Google Home . Das geht dort einfacher als bei Iobroker.
    Wichtig , damit HA überhaupt vernünftig läuft, ist die HACS Erweiterung.
    Da findest du auch die Shelly Erweiterung .
    Und eigentl. auch alles andere.
    Anleitung für die HACS Installation gibt es zuhauf im Netz.

    Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

    W 1 Reply Last reply
    0
    • haselchenH haselchen

      @samson71
      Aaaaaaalso,
      ich war ja auch neugierig . Weil immer mehr von HA schwärmen.
      Also ne VM aufgesetzt .
      Dazu gibt es ja einige Anleitungen und Anweisungen auf deren Page.
      Es gibt da ja Unterschiede zwischen der normalen Installation und der Supervisor .
      Diese Installation habe ich genommen .
      Klar muss man sich da erstmal reinfuchsen.
      Wenn man das Prinzip verstanden hat , geht es eigentlich .
      Ich nutze es erstmal für ne Ansage auf meinem Google Home . Das geht dort einfacher als bei Iobroker.
      Wichtig , damit HA überhaupt vernünftig läuft, ist die HACS Erweiterung.
      Da findest du auch die Shelly Erweiterung .
      Und eigentl. auch alles andere.
      Anleitung für die HACS Installation gibt es zuhauf im Netz.

      W Offline
      W Offline
      Wildbill
      wrote on last edited by Wildbill
      #15

      @haselchen Ich stehe mit @Samson71 seit 2 Tagen bereits in Kontakt. Er hat es mittlerweile auf 2x verschiedener Hardware mit zwei verschiedenen Anleitungen versucht. Einmal die von ihm verlinkten Skripte unter Proxmox, einmal direkt auf einem Raspi. Soweit ich es mit ihm verfolgen konnte, ist die Installation kein Problem, auch das Bedienen und Installieren von Integrationen in HA scheint ihm geläufig. Nur, im Unterschied zu meiner Installation, werden bei ihm schon beim Start (fast) keine gefundenen Devices angeboten. bei mir tauchten da schlagartig alle möglichen Gerätschaften auf, bei ihm gelang es nur, bestimmte Geräte zu finden und einzubinden. Auch Zugriff auf einen MQTT-Server gelang ihm nicht. Da nur bestimmte Shelly aufgetaucht sind und funktioniert haben, andere aber nicht einmal nach manueller Suche per IP vermutete ich ein Netzwerk-Problem. Da aber HA im gleichen Netz hängt wie iobroker, und in iobroker alles gefunden wird und funktioniert, scheint es weder am Netzwerk, noch an der Installation oder unzureichendem Wissen seinerseits zu liegen. Wir haben versucht, herauszufinden, wo die Unterschiede liegen könnten, sind aber auf keinen grünen Zweig gekommen. Deshalb riet ich ihm, mal hier im Forum einen Thread aufzumachen und eventuell parallel im HA-Forum.

      Dass man da frustiert ist und nicht mehr unbedingt Lust hat, noch groß weiterzuforschen erscheint mir logisch. Dass Du aber bestätigst, dass Du HA auch problemlos zum Laufen gebracht hast, bestätigt, dass HA im Grund auch kein Teufelszeug ist und der Teufel hier irgendwo im Detail steckt. Das gilt es zu finden.

      Wenn Du irgendwelche Ideen hast, wo man drehen könnte, nur her damit!

      Gruss, Jürgen

      haselchenH 1 Reply Last reply
      0
      • W Wildbill

        @haselchen Ich stehe mit @Samson71 seit 2 Tagen bereits in Kontakt. Er hat es mittlerweile auf 2x verschiedener Hardware mit zwei verschiedenen Anleitungen versucht. Einmal die von ihm verlinkten Skripte unter Proxmox, einmal direkt auf einem Raspi. Soweit ich es mit ihm verfolgen konnte, ist die Installation kein Problem, auch das Bedienen und Installieren von Integrationen in HA scheint ihm geläufig. Nur, im Unterschied zu meiner Installation, werden bei ihm schon beim Start (fast) keine gefundenen Devices angeboten. bei mir tauchten da schlagartig alle möglichen Gerätschaften auf, bei ihm gelang es nur, bestimmte Geräte zu finden und einzubinden. Auch Zugriff auf einen MQTT-Server gelang ihm nicht. Da nur bestimmte Shelly aufgetaucht sind und funktioniert haben, andere aber nicht einmal nach manueller Suche per IP vermutete ich ein Netzwerk-Problem. Da aber HA im gleichen Netz hängt wie iobroker, und in iobroker alles gefunden wird und funktioniert, scheint es weder am Netzwerk, noch an der Installation oder unzureichendem Wissen seinerseits zu liegen. Wir haben versucht, herauszufinden, wo die Unterschiede liegen könnten, sind aber auf keinen grünen Zweig gekommen. Deshalb riet ich ihm, mal hier im Forum einen Thread aufzumachen und eventuell parallel im HA-Forum.

        Dass man da frustiert ist und nicht mehr unbedingt Lust hat, noch groß weiterzuforschen erscheint mir logisch. Dass Du aber bestätigst, dass Du HA auch problemlos zum Laufen gebracht hast, bestätigt, dass HA im Grund auch kein Teufelszeug ist und der Teufel hier irgendwo im Detail steckt. Das gilt es zu finden.

        Wenn Du irgendwelche Ideen hast, wo man drehen könnte, nur her damit!

        Gruss, Jürgen

        haselchenH Offline
        haselchenH Offline
        haselchen
        Most Active
        wrote on last edited by
        #16

        @wildbill

        Ich hab mir eure Posts durchgelesen.
        Vielleicht ist es mir da durchgerutscht was die Installation, evtl. auch die Geschichte mit HACS, angeht.
        Brief mich mal , Supervisor Installation?
        Shelly Erweiterung installiert?

        Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

        W 1 Reply Last reply
        0
        • haselchenH haselchen

          @wildbill

          Ich hab mir eure Posts durchgelesen.
          Vielleicht ist es mir da durchgerutscht was die Installation, evtl. auch die Geschichte mit HACS, angeht.
          Brief mich mal , Supervisor Installation?
          Shelly Erweiterung installiert?

          W Offline
          W Offline
          Wildbill
          wrote on last edited by
          #17

          @haselchen Muss Dir @Samson71 beantworten. Wie gesagt, wir haben da jetzt zwei Tage im Chat rumprobiert. Was er im Einzelnen wie genau gemacht hat, kann ich Dir da nicht sagen. Ich meine, erster Versuch war im LXC-Container, da sich da aber keine Addons installieren lassen, war das gleich passé. Anschließend VM unter Proxmox, siehe sein erster Post hier. VM unter Proxmox heisst AFAIK automatisch, dass HA OS installiert wird, also inklusive komplettem Unterbau. Zumindest ist das bei mir so der Fall und in allen Anleitungen, die ich so gefunden habe. Nächster Versuch dann auf einem Raspi 3B+ gemäß https://www.home-assistant.io/installation/raspberrypi/ . Und da auch die gleichen Probleme. Da die Shelly-Integraton ja installiert wird und einige Shelly findet, heisst, sie funktioniert. Nur, dass eben da beispielsweise welche fehlen, die iobroker aber poblemlos bedienen kann, deutet ja auf irgendein, wie auch immer geartetes, Problem hin. Gleiches gilt für den MQTT-Server. Ping geht, Verbindung geht, nur Daten fließen keine...

          Gruss, Jürgen

          haselchenH Samson71S 2 Replies Last reply
          0
          • W Wildbill

            @haselchen Muss Dir @Samson71 beantworten. Wie gesagt, wir haben da jetzt zwei Tage im Chat rumprobiert. Was er im Einzelnen wie genau gemacht hat, kann ich Dir da nicht sagen. Ich meine, erster Versuch war im LXC-Container, da sich da aber keine Addons installieren lassen, war das gleich passé. Anschließend VM unter Proxmox, siehe sein erster Post hier. VM unter Proxmox heisst AFAIK automatisch, dass HA OS installiert wird, also inklusive komplettem Unterbau. Zumindest ist das bei mir so der Fall und in allen Anleitungen, die ich so gefunden habe. Nächster Versuch dann auf einem Raspi 3B+ gemäß https://www.home-assistant.io/installation/raspberrypi/ . Und da auch die gleichen Probleme. Da die Shelly-Integraton ja installiert wird und einige Shelly findet, heisst, sie funktioniert. Nur, dass eben da beispielsweise welche fehlen, die iobroker aber poblemlos bedienen kann, deutet ja auf irgendein, wie auch immer geartetes, Problem hin. Gleiches gilt für den MQTT-Server. Ping geht, Verbindung geht, nur Daten fließen keine...

            Gruss, Jürgen

            haselchenH Offline
            haselchenH Offline
            haselchen
            Most Active
            wrote on last edited by haselchen
            #18

            @wildbill

            In der normal Integration wurden auch nur nen paar Shellys gefunden.
            Mit der HACS Erweiterung waren es dann sofort alle.
            Vielleicht hättet ihr Teamviewer oder sowas machen sollen 😜

            Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

            Samson71S 1 Reply Last reply
            0
            • W Wildbill

              @haselchen Muss Dir @Samson71 beantworten. Wie gesagt, wir haben da jetzt zwei Tage im Chat rumprobiert. Was er im Einzelnen wie genau gemacht hat, kann ich Dir da nicht sagen. Ich meine, erster Versuch war im LXC-Container, da sich da aber keine Addons installieren lassen, war das gleich passé. Anschließend VM unter Proxmox, siehe sein erster Post hier. VM unter Proxmox heisst AFAIK automatisch, dass HA OS installiert wird, also inklusive komplettem Unterbau. Zumindest ist das bei mir so der Fall und in allen Anleitungen, die ich so gefunden habe. Nächster Versuch dann auf einem Raspi 3B+ gemäß https://www.home-assistant.io/installation/raspberrypi/ . Und da auch die gleichen Probleme. Da die Shelly-Integraton ja installiert wird und einige Shelly findet, heisst, sie funktioniert. Nur, dass eben da beispielsweise welche fehlen, die iobroker aber poblemlos bedienen kann, deutet ja auf irgendein, wie auch immer geartetes, Problem hin. Gleiches gilt für den MQTT-Server. Ping geht, Verbindung geht, nur Daten fließen keine...

              Gruss, Jürgen

              Samson71S Offline
              Samson71S Offline
              Samson71
              Global Moderator
              wrote on last edited by
              #19

              @wildbill
              Exakt so, auch in der Reihenfolge. Ergänzung zum MQTT Server. Als dieser "erfolgreich" verbunden war, wurde direkt der Hichi-Lesekopf als Tasmota Device erkannt und war einbindbar. Vor MQTT nicht. Aber keine weiteren Devices vom MQTT-Server und auch keine weiteren Tasmota Devices. Die wiederum werden aber vom Addon TasmoAdmin sofort gefunden wenn man das suchen lässt. Der Hichi-Kopf übrigens auch. Aber eben nicht "nativ" in HA, obwohl es dafür eine direkte Tasmota Integration gibt, was der Hichi-Kopf ja beweist.

              Gruß, Markus

              Maßnahmen zum Schutz des Forums:
              https://forum.iobroker.net/topic/79618/ma%C3%9Fnahmen-zum-schutz-des-forums
              Hinweise für gute Forenbeiträge:
              https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

              1 Reply Last reply
              0
              • haselchenH haselchen

                @wildbill

                In der normal Integration wurden auch nur nen paar Shellys gefunden.
                Mit der HACS Erweiterung waren es dann sofort alle.
                Vielleicht hättet ihr Teamviewer oder sowas machen sollen 😜

                Samson71S Offline
                Samson71S Offline
                Samson71
                Global Moderator
                wrote on last edited by Samson71
                #20

                @haselchen sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                Mit der HACS Erweiterung waren es dann sofort alle.

                Danke für den Hinweis. Ich nehme jeden Strohhalm. Habe ich gerade mal gemacht. Es wird auch etwas mehr gefunden. Der 87er LG-TV ist plötzlich da, sowie die Android ShieldTV und das Hyperion Ambilight. Was weiterhin NICHT da ist, sind irgendwelche anderen Shellys. Auch das manuelle hinzufügen meines 3EM mit Vorgabe der IP scheitert nach bekanntem Muster.

                EDIT
                Was mir übrigens bei HACS nicht schmeckt ist die Abhängigkeit von der Cloud. Ich nutze meine Shellys ja schon bewusst nur lokal ohne Cloud. Trotzdem wollte ich das jetzt nicht unversucht lassen.

                Gruß, Markus

                Maßnahmen zum Schutz des Forums:
                https://forum.iobroker.net/topic/79618/ma%C3%9Fnahmen-zum-schutz-des-forums
                Hinweise für gute Forenbeiträge:
                https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                SegwayS 1 Reply Last reply
                0
                • Samson71S Samson71

                  @haselchen sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                  Mit der HACS Erweiterung waren es dann sofort alle.

                  Danke für den Hinweis. Ich nehme jeden Strohhalm. Habe ich gerade mal gemacht. Es wird auch etwas mehr gefunden. Der 87er LG-TV ist plötzlich da, sowie die Android ShieldTV und das Hyperion Ambilight. Was weiterhin NICHT da ist, sind irgendwelche anderen Shellys. Auch das manuelle hinzufügen meines 3EM mit Vorgabe der IP scheitert nach bekanntem Muster.

                  EDIT
                  Was mir übrigens bei HACS nicht schmeckt ist die Abhängigkeit von der Cloud. Ich nutze meine Shellys ja schon bewusst nur lokal ohne Cloud. Trotzdem wollte ich das jetzt nicht unversucht lassen.

                  SegwayS Offline
                  SegwayS Offline
                  Segway
                  wrote on last edited by
                  #21

                  @samson71
                  Moin moin,
                  also ich steige auch gerade auf HA um und habe auch das Helper Script genommen und arbeite mich so langsam in die einzelnen Entitäten ein.
                  Ich habe mittlerweile die Shellys und Tasmota drin und das über einen externen MQTT Server. Geht ohne Probleme wenn man weiss wie es geht.
                  Wo oder was genau funktioniert denn nun nicht ?
                  Also wenn du all die devices über MQTT haben möchtest musst du Hand anlegen und python scripts integrieren.

                  Sag mal bitte konkret was du nun wie integrieren möchtest, dass hab ich nämlich noch nicht verstanden

                  Gruß Dirk
                  Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

                  Samson71S 1 Reply Last reply
                  0
                  • SegwayS Segway

                    @samson71
                    Moin moin,
                    also ich steige auch gerade auf HA um und habe auch das Helper Script genommen und arbeite mich so langsam in die einzelnen Entitäten ein.
                    Ich habe mittlerweile die Shellys und Tasmota drin und das über einen externen MQTT Server. Geht ohne Probleme wenn man weiss wie es geht.
                    Wo oder was genau funktioniert denn nun nicht ?
                    Also wenn du all die devices über MQTT haben möchtest musst du Hand anlegen und python scripts integrieren.

                    Sag mal bitte konkret was du nun wie integrieren möchtest, dass hab ich nämlich noch nicht verstanden

                    Samson71S Offline
                    Samson71S Offline
                    Samson71
                    Global Moderator
                    wrote on last edited by
                    #22

                    @segway

                    also ich steige auch gerade auf HA um und habe auch das Helper Script genommen

                    Ich wollte nicht umsteigen. Max. ergänzen um quasi das vermeintlich Beste aus beiden Welten zu nutzen. Mein führendes System war, ist und wird ioBroker bleiben.

                    Ich habe mittlerweile die Shellys und Tasmota drin und das über einen externen MQTT Server.

                    Den externen MQTT Server habe ich auch (Mosquitto auf der Syno). Der wird auch angeblich gefunden. Nach diesem "finden" bekomme ich dann auch den Hichi-Lesekopf als Tasmota-Gerät angezeigt (vorher nicht), aber alle anderen MQTT-Geräte bzw. Tasmota-Steckdosen (die aktuell aber über den Sonoff-Adapter laufen) nicht.

                    Shelly laufen bei mir alle (ohne Cloud) aktuell über den Shelly-Adapter. Gefunden werden in HA genau die 3 mit LAN-Anschluss. Alle anderen nicht. Egal ob mit oder ohne HACS. Nicht mal per manuellem Hinzufügen mittels IP funktioniert das.

                    Auch andere Sachen, die gar nicht erstes Ziel der Einbindung waren (aber gefunden werden), verhalten sich merkwürdig. So werden zum Beispiel nur 2 von 3 Harmony Hubs gefunden. Der dritte erst nach manuellem Hinzufügen. Das ist im Prinzip egal und interessiert eigentlich auch nicht, spricht aber (jedenfalls für mich) nicht für das System.

                    Sag mal bitte konkret was du nun wie integrieren möchtest, dass hab ich nämlich noch nicht verstanden

                    Eigentlich alles was beim Mosquitto per MQTT abliefert. In erster Linie die Werte aus AhoyDTU und von den 3 BMS, den 2 OffGrids und den 3 Epever-Ladereglern die hier werkeln. Aber da kommt gar nichts, außer dem besagten Hichi nach angeblich erfolgreicher Integration des MQTT.

                    Mein Antritt war eigentlich eine wie auch immer geartete Null-Einspeisung meiner Hoymiles zu erreichen. Dazu hatte ich mal irgendwo gelesen soll es Ansätze mit HA geben. Das hat sich aber mittlerweile auch erledigt. Das hier funktioniert wunderbar und läuft in einem LXC auf dem Proxmox-Server mit:
                    https://github.com/reserve85/HoymilesZeroExport

                    Auch mit @Wildbill hatte ich darüber lange und intensiven Kontakt. Er vermutet ja irgendwas an meiner Umgebung, dass zu dem vorgenannten komischen Verhalten führt. Kann ich mir aber nicht erklären. Mag ja tatsächlich sein dass es wirklich daran liegt. Ist eine reine Unifi-Umgebung mit USG4 Pro, 7 im Haus verteilten Switchen und 5 großen AP. Nur laufen alle anderen Systeme wunderbar und kommunizieren ohne Probleme miteinander. In ioBroker war und ist auch immer alles sofort und direkt vorhanden nach Neuintegration. Nur eben bei HA nicht. Ein System dass das nicht hinbekommt, oder wo ich womöglich erst mittels

                    python scripts

                    noch was bauen muss damit das überhaupt läuft, ist für mich nicht nur unbrauchbar, sondern auch indiskutabel. Für meine individuelle, 10 Jahre gewachsene Visualisierung taugt HA ohnehin auch nicht. Von daher verstehe ich ganz persönlich den oft und viel gelesenen Hype um HA nicht. Für mich hat sich der Ausflug zu HA damit auch erstmal (für vermutlich sehr lange Zeit) auch wieder erledigt. Ich vermisse und brauche aktuell nichts was HA hat, was ioBroker nicht kann bzw. mir bietet. Ergänzungen wie das obige Skript laufen super und haben damit einen minimalistischen Ansatz, der völlig ohne eine zusätzliche Plattform auskommt, die für den eigentlich gewollten Zweck völlig oversized gewesen wäre.

                    Gruß, Markus

                    Maßnahmen zum Schutz des Forums:
                    https://forum.iobroker.net/topic/79618/ma%C3%9Fnahmen-zum-schutz-des-forums
                    Hinweise für gute Forenbeiträge:
                    https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                    SegwayS 1 Reply Last reply
                    1
                    • Samson71S Samson71

                      @segway

                      also ich steige auch gerade auf HA um und habe auch das Helper Script genommen

                      Ich wollte nicht umsteigen. Max. ergänzen um quasi das vermeintlich Beste aus beiden Welten zu nutzen. Mein führendes System war, ist und wird ioBroker bleiben.

                      Ich habe mittlerweile die Shellys und Tasmota drin und das über einen externen MQTT Server.

                      Den externen MQTT Server habe ich auch (Mosquitto auf der Syno). Der wird auch angeblich gefunden. Nach diesem "finden" bekomme ich dann auch den Hichi-Lesekopf als Tasmota-Gerät angezeigt (vorher nicht), aber alle anderen MQTT-Geräte bzw. Tasmota-Steckdosen (die aktuell aber über den Sonoff-Adapter laufen) nicht.

                      Shelly laufen bei mir alle (ohne Cloud) aktuell über den Shelly-Adapter. Gefunden werden in HA genau die 3 mit LAN-Anschluss. Alle anderen nicht. Egal ob mit oder ohne HACS. Nicht mal per manuellem Hinzufügen mittels IP funktioniert das.

                      Auch andere Sachen, die gar nicht erstes Ziel der Einbindung waren (aber gefunden werden), verhalten sich merkwürdig. So werden zum Beispiel nur 2 von 3 Harmony Hubs gefunden. Der dritte erst nach manuellem Hinzufügen. Das ist im Prinzip egal und interessiert eigentlich auch nicht, spricht aber (jedenfalls für mich) nicht für das System.

                      Sag mal bitte konkret was du nun wie integrieren möchtest, dass hab ich nämlich noch nicht verstanden

                      Eigentlich alles was beim Mosquitto per MQTT abliefert. In erster Linie die Werte aus AhoyDTU und von den 3 BMS, den 2 OffGrids und den 3 Epever-Ladereglern die hier werkeln. Aber da kommt gar nichts, außer dem besagten Hichi nach angeblich erfolgreicher Integration des MQTT.

                      Mein Antritt war eigentlich eine wie auch immer geartete Null-Einspeisung meiner Hoymiles zu erreichen. Dazu hatte ich mal irgendwo gelesen soll es Ansätze mit HA geben. Das hat sich aber mittlerweile auch erledigt. Das hier funktioniert wunderbar und läuft in einem LXC auf dem Proxmox-Server mit:
                      https://github.com/reserve85/HoymilesZeroExport

                      Auch mit @Wildbill hatte ich darüber lange und intensiven Kontakt. Er vermutet ja irgendwas an meiner Umgebung, dass zu dem vorgenannten komischen Verhalten führt. Kann ich mir aber nicht erklären. Mag ja tatsächlich sein dass es wirklich daran liegt. Ist eine reine Unifi-Umgebung mit USG4 Pro, 7 im Haus verteilten Switchen und 5 großen AP. Nur laufen alle anderen Systeme wunderbar und kommunizieren ohne Probleme miteinander. In ioBroker war und ist auch immer alles sofort und direkt vorhanden nach Neuintegration. Nur eben bei HA nicht. Ein System dass das nicht hinbekommt, oder wo ich womöglich erst mittels

                      python scripts

                      noch was bauen muss damit das überhaupt läuft, ist für mich nicht nur unbrauchbar, sondern auch indiskutabel. Für meine individuelle, 10 Jahre gewachsene Visualisierung taugt HA ohnehin auch nicht. Von daher verstehe ich ganz persönlich den oft und viel gelesenen Hype um HA nicht. Für mich hat sich der Ausflug zu HA damit auch erstmal (für vermutlich sehr lange Zeit) auch wieder erledigt. Ich vermisse und brauche aktuell nichts was HA hat, was ioBroker nicht kann bzw. mir bietet. Ergänzungen wie das obige Skript laufen super und haben damit einen minimalistischen Ansatz, der völlig ohne eine zusätzliche Plattform auskommt, die für den eigentlich gewollten Zweck völlig oversized gewesen wäre.

                      SegwayS Offline
                      SegwayS Offline
                      Segway
                      wrote on last edited by
                      #23

                      @samson71
                      Die Shellys werden auch nciht automatisch gefunden bzw. man muss ein discovery script aktivieren oder Sensoren selber anlegen. Beides funktioniert sehr gut

                      Gruß Dirk
                      Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

                      Samson71S 1 Reply Last reply
                      0
                      • SegwayS Segway

                        @samson71
                        Die Shellys werden auch nciht automatisch gefunden bzw. man muss ein discovery script aktivieren oder Sensoren selber anlegen. Beides funktioniert sehr gut

                        Samson71S Offline
                        Samson71S Offline
                        Samson71
                        Global Moderator
                        wrote on last edited by
                        #24

                        @segway
                        Sorry, aber das passt irgendwie nicht. 3 Shellies mit LAN wurden automatisch sofort gefunden und konnten eingerichtet werden was dem

                        @segway sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                        Die Shellys werden auch nciht automatisch gefunden bzw. man muss ein discovery script aktivieren

                        widerspricht. Das

                        @segway sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                        Sensoren selber anlegen.

                        habe ich ja versucht. Gab aber jedes Mal angebliche Kommunikationsfehler.

                        Gruß, Markus

                        Maßnahmen zum Schutz des Forums:
                        https://forum.iobroker.net/topic/79618/ma%C3%9Fnahmen-zum-schutz-des-forums
                        Hinweise für gute Forenbeiträge:
                        https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                        haselchenH 1 Reply Last reply
                        0
                        • Samson71S Samson71

                          @segway
                          Sorry, aber das passt irgendwie nicht. 3 Shellies mit LAN wurden automatisch sofort gefunden und konnten eingerichtet werden was dem

                          @segway sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                          Die Shellys werden auch nciht automatisch gefunden bzw. man muss ein discovery script aktivieren

                          widerspricht. Das

                          @segway sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                          Sensoren selber anlegen.

                          habe ich ja versucht. Gab aber jedes Mal angebliche Kommunikationsfehler.

                          haselchenH Offline
                          haselchenH Offline
                          haselchen
                          Most Active
                          wrote on last edited by haselchen
                          #25

                          @Segway

                          Kann ich @Samson71 nur beipflichten.
                          Hab aus Neugier, weil gerade so ein grosser Hype um HA enstanden ist, dieses gute Stück mal installiert.
                          Auch weil ich erhoffte, eventuell nen Denkanstoss zu bekommen, für Sachen, die eventuell dort besser umgesetzt werden als mit Iobroker.
                          Vornehmlich ging es mir um eine RingCam und NFC Sticker.
                          Tja.
                          Von der Bedienung und Übersicht her, verstehe ich den Hype nicht.
                          Bei Iobroker ist das System viel strukturierter mit den Objekten und Datenpunkten + Kommunikation mit externen Geräten.
                          Die RingCam habe ich auf dem dortigen Dashboard abbilden können. Aber es ist, oder ich bin noch nicht soweit vorgedrungen, keine Weiterverarbeitung mit den Daten möglich.
                          Vermutlich über den Button Automation. Aber das ist so dermassen umständlich....

                          Einzig alleine wegen der NFC Sticker habe ich es noch installiert, da kann ich unterscheiden lassen, welches Handy die Automation ausführen soll.

                          Ansonsten hat für mich IOBroker ganz klar die Nase vorn.

                          Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                          SegwayS 1 Reply Last reply
                          0
                          • haselchenH haselchen

                            @Segway

                            Kann ich @Samson71 nur beipflichten.
                            Hab aus Neugier, weil gerade so ein grosser Hype um HA enstanden ist, dieses gute Stück mal installiert.
                            Auch weil ich erhoffte, eventuell nen Denkanstoss zu bekommen, für Sachen, die eventuell dort besser umgesetzt werden als mit Iobroker.
                            Vornehmlich ging es mir um eine RingCam und NFC Sticker.
                            Tja.
                            Von der Bedienung und Übersicht her, verstehe ich den Hype nicht.
                            Bei Iobroker ist das System viel strukturierter mit den Objekten und Datenpunkten + Kommunikation mit externen Geräten.
                            Die RingCam habe ich auf dem dortigen Dashboard abbilden können. Aber es ist, oder ich bin noch nicht soweit vorgedrungen, keine Weiterverarbeitung mit den Daten möglich.
                            Vermutlich über den Button Automation. Aber das ist so dermassen umständlich....

                            Einzig alleine wegen der NFC Sticker habe ich es noch installiert, da kann ich unterscheiden lassen, welches Handy die Automation ausführen soll.

                            Ansonsten hat für mich IOBroker ganz klar die Nase vorn.

                            SegwayS Offline
                            SegwayS Offline
                            Segway
                            wrote on last edited by Segway
                            #26

                            @haselchen sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                            Von der Bedienung und Übersicht her, verstehe ich den Hype nicht.
                            Bei Iobroker ist das System viel strukturierter mit den Objekten und Datenpunkten + Kommunikation mit externen Geräten.

                            Mag sein, dass es dein Eindruck ist und ich weiss nicht wie lange du es getestet hast. Ist mir eigentlich egal aber für mich ist HA mit Abstand viel einfacher und strukturierter aufgebaut. Die Dokus sind tausendmal besser und einfacher zu verstehen für mich. Alles viel durchdachter.
                            Wie gesagt ist mein persönlicher Eindruck

                            Ansonsten hat für mich IOBroker ganz klar die Nase vorn.

                            For mich definitiv nicht !

                            Für jede Anwendung gibt es mehrere Möglichkeiten um ans Ziel zu kommen. Da muss man sich entschieden. Für meine rtsp Cam kann ich WebRTC in HACS nutzen und damit über die HA APP auf meinem iPhone (per icloud3 integration) mir ein Bild auf dem Sperrbildschirm anzeigen lassen wenn es klingelt !!! Das ging Ruckzuck einzurichten. Ich kann sogar eine Geste definieren --> lange draufdrücken dann zeige Livebild.
                            Versuch das mal mit IoB 🙂 Viel Spass !
                            Klar ist der Vergleich etwas "unfair" da HA Community deutlich größer aber für mich alles viel durchdachter.

                            Mit den Shellies ebenso. Nur weil 3 Lan Geräte gefunden werden heisst es doch noch lange nicht, dass alle anderen auch gefunden werden. Warum nicht ? Steht super in der Doku.
                            Gibt bei IoB auch genug Beispiel warum gewisse Dinge automatisch gefunden werden und manche halt nicht. Darum geht es mir auch nicht - wie oben beschrieben erscheint mir das System deutlich "durchdachter" und professioneller, was IoB nicht abwerten soll denn man muss schon schauen was dahinter ist.
                            Von daher lass Ichs gut sein sonst wird hier noch ein Drama drauf gemacht 🙂

                            Gruß Dirk
                            Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • haselchenH Offline
                              haselchenH Offline
                              haselchen
                              Most Active
                              wrote on last edited by
                              #27

                              @segway sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                              Von daher lass Ichs gut sein sonst wird hier noch ein Drama drauf gemacht 🙂

                              Quark 🙂
                              Ich fnde den Gedankenaustausch wichtig.
                              So kann sich jeder Mitlesende (hoffentlich) ein kleines Bild vom Ganzen machen.
                              Ich hab das ganze jetzt nen Monat in Testung.
                              Die Geschmäcker sind und sollen verschieden sein. Nur so kriegen wir es von allen Seiten beleuchtet.
                              Was mir so fehlt ist die Weiterverarbeitung der Daten, wie es in IOB mit den DPs ist.
                              Ich werde auch weiterhin ein Auge auf HA haben und gucken wohin die Reise geht.

                              Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                              SegwayS 1 Reply Last reply
                              0
                              • haselchenH haselchen

                                @segway sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                                Von daher lass Ichs gut sein sonst wird hier noch ein Drama drauf gemacht 🙂

                                Quark 🙂
                                Ich fnde den Gedankenaustausch wichtig.
                                So kann sich jeder Mitlesende (hoffentlich) ein kleines Bild vom Ganzen machen.
                                Ich hab das ganze jetzt nen Monat in Testung.
                                Die Geschmäcker sind und sollen verschieden sein. Nur so kriegen wir es von allen Seiten beleuchtet.
                                Was mir so fehlt ist die Weiterverarbeitung der Daten, wie es in IOB mit den DPs ist.
                                Ich werde auch weiterhin ein Auge auf HA haben und gucken wohin die Reise geht.

                                SegwayS Offline
                                SegwayS Offline
                                Segway
                                wrote on last edited by
                                #28

                                @haselchen sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                                @segway sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                                Von daher lass Ichs gut sein sonst wird hier noch ein Drama drauf gemacht 🙂

                                Quark 🙂
                                Ich fnde den Gedankenaustausch wichtig.

                                Genauso so sollte es auch sein 👍 TOP !

                                Was mir so fehlt ist die Weiterverarbeitung der Daten, wie es in IOB mit den DPs ist.

                                Was meinst du damit ? Ich habe das nicht verstanden.
                                Können auch gerne diesen Austausch nenne ich es mal gerne in einen separaten Thread auslagern

                                Gruß Dirk
                                Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

                                Samson71S haselchenH 2 Replies Last reply
                                0
                                • SegwayS Segway

                                  @haselchen sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                                  @segway sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                                  Von daher lass Ichs gut sein sonst wird hier noch ein Drama drauf gemacht 🙂

                                  Quark 🙂
                                  Ich fnde den Gedankenaustausch wichtig.

                                  Genauso so sollte es auch sein 👍 TOP !

                                  Was mir so fehlt ist die Weiterverarbeitung der Daten, wie es in IOB mit den DPs ist.

                                  Was meinst du damit ? Ich habe das nicht verstanden.
                                  Können auch gerne diesen Austausch nenne ich es mal gerne in einen separaten Thread auslagern

                                  Samson71S Offline
                                  Samson71S Offline
                                  Samson71
                                  Global Moderator
                                  wrote on last edited by
                                  #29

                                  @segway sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                                  Können auch gerne diesen Austausch nenne ich es mal gerne in einen separaten Thread auslagern

                                  Kann hier gerne weitergehen. Ich lese zumindest interessiert mit 😉

                                  Gruß, Markus

                                  Maßnahmen zum Schutz des Forums:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/79618/ma%C3%9Fnahmen-zum-schutz-des-forums
                                  Hinweise für gute Forenbeiträge:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • SegwayS Segway

                                    @haselchen sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                                    @segway sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                                    Von daher lass Ichs gut sein sonst wird hier noch ein Drama drauf gemacht 🙂

                                    Quark 🙂
                                    Ich fnde den Gedankenaustausch wichtig.

                                    Genauso so sollte es auch sein 👍 TOP !

                                    Was mir so fehlt ist die Weiterverarbeitung der Daten, wie es in IOB mit den DPs ist.

                                    Was meinst du damit ? Ich habe das nicht verstanden.
                                    Können auch gerne diesen Austausch nenne ich es mal gerne in einen separaten Thread auslagern

                                    haselchenH Offline
                                    haselchenH Offline
                                    haselchen
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by haselchen
                                    #30

                                    @segway

                                    Wie gesagt, kann sein, dass ich noch nicht alles von HA "gesehen" habe.
                                    Ich versuche das mal an einem Beispiel zu erklären.
                                    Die RingCam
                                    Habe ich auf dem Dashboard mit einigen Infos.
                                    Nun würde ich gerne , wie bei Iobroker, einen DP nutzen , um mir das Bild z.B. in einem Ordner auf der Synology zu speichern.
                                    Eventuell einsetzbar als Klingelfoto.

                                    Wenn es die Möglichkeit gibt und ich es übersehen habe, nur raus damit 🙂

                                    Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                                    SegwayS 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • haselchenH haselchen

                                      @segway

                                      Wie gesagt, kann sein, dass ich noch nicht alles von HA "gesehen" habe.
                                      Ich versuche das mal an einem Beispiel zu erklären.
                                      Die RingCam
                                      Habe ich auf dem Dashboard mit einigen Infos.
                                      Nun würde ich gerne , wie bei Iobroker, einen DP nutzen , um mir das Bild z.B. in einem Ordner auf der Synology zu speichern.
                                      Eventuell einsetzbar als Klingelfoto.

                                      Wenn es die Möglichkeit gibt und ich es übersehen habe, nur raus damit 🙂

                                      SegwayS Offline
                                      SegwayS Offline
                                      Segway
                                      wrote on last edited by
                                      #31

                                      @haselchen
                                      Bin ja auch erst gerade neu dabei aber wenn ich das richtig gelesen und verstanden habe dann machst du das über den WebRTC HACS Integration und unter MEDIEN speicherst du Bilder, die du dann durch Automation weiterverarbeiten kannst.

                                      Gruß Dirk
                                      Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

                                      D 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • SegwayS Segway

                                        @haselchen
                                        Bin ja auch erst gerade neu dabei aber wenn ich das richtig gelesen und verstanden habe dann machst du das über den WebRTC HACS Integration und unter MEDIEN speicherst du Bilder, die du dann durch Automation weiterverarbeiten kannst.

                                        D Offline
                                        D Offline
                                        dos1973
                                        wrote on last edited by dos1973
                                        #32

                                        Ich hab HA auch am laufen, parallel zum Iobroker.

                                        Ich habe auch ein unifi Netzwerk mit getrennten Netzen. Bei mir wird alles ohne Probleme sofort gefunden. Ich muss auch keine shellys manuell discovern

                                        Die shellys hängen im iobroker via mqtt und im HA mit CoIot. Bei den neuen Plus verwende ich
                                        ws://Ha-Ip:8123/api/shelly/ws

                                        Einzig mit den Bewegungsmelder und den Shelly Thermostaten hatte ich zu kämpfen und bin da eher „glücklich/ zufällig “ drauf gestoßen. Hatte nichts im Netz finden können.
                                        Bei denen muss das Setting - „Make device discoverable“ aktiviert sein, sonst gehts nicht.

                                        Schaut euch eure FW Regeln an… die Fehler liegen mit hoher Wahrscheinlichkeit an euren Netzwerken / Sicherheits Einstellungen.

                                        Vieles ist anders aber
                                        Iobroker war am Anfang auch echt kompliziert, es dauert seine Zeit bis mann es verinnerlicht und nicht immer den Iobroker als „Standard“ hernimmt.
                                        HA hat aufgrund der riesigen Community echt ein Vorteil. Und klaro es ist nicht alles perfekt, aber manche Sachen sind wirklich Klasse.

                                        Beide Systeme nutzen ist die Devise, das bessere wird sich langfristig durchsetzen.

                                        *edit: läuft auf Proxmox als VM

                                        Samson71S 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • D dos1973

                                          Ich hab HA auch am laufen, parallel zum Iobroker.

                                          Ich habe auch ein unifi Netzwerk mit getrennten Netzen. Bei mir wird alles ohne Probleme sofort gefunden. Ich muss auch keine shellys manuell discovern

                                          Die shellys hängen im iobroker via mqtt und im HA mit CoIot. Bei den neuen Plus verwende ich
                                          ws://Ha-Ip:8123/api/shelly/ws

                                          Einzig mit den Bewegungsmelder und den Shelly Thermostaten hatte ich zu kämpfen und bin da eher „glücklich/ zufällig “ drauf gestoßen. Hatte nichts im Netz finden können.
                                          Bei denen muss das Setting - „Make device discoverable“ aktiviert sein, sonst gehts nicht.

                                          Schaut euch eure FW Regeln an… die Fehler liegen mit hoher Wahrscheinlichkeit an euren Netzwerken / Sicherheits Einstellungen.

                                          Vieles ist anders aber
                                          Iobroker war am Anfang auch echt kompliziert, es dauert seine Zeit bis mann es verinnerlicht und nicht immer den Iobroker als „Standard“ hernimmt.
                                          HA hat aufgrund der riesigen Community echt ein Vorteil. Und klaro es ist nicht alles perfekt, aber manche Sachen sind wirklich Klasse.

                                          Beide Systeme nutzen ist die Devise, das bessere wird sich langfristig durchsetzen.

                                          *edit: läuft auf Proxmox als VM

                                          Samson71S Offline
                                          Samson71S Offline
                                          Samson71
                                          Global Moderator
                                          wrote on last edited by
                                          #33

                                          @dos1973 sagte in HA Installation/Integration als VM unter Proxmox:

                                          Schaut euch eure FW Regeln an… die Fehler liegen mit hoher Wahrscheinlichkeit an euren Netzwerken / Sicherheits Einstellungen.

                                          Da ich dank Router Kaskade (USG ohne NAT hinter FB) ohnehin alles doppelt route bzw. Ports forwarde, habe ich wenig bis keine Lust da tiefer einzusteigen. Wozu auch? Das wofür ich HA testen wollte, habe ich anders gelöst und ioBroker macht und findet alles out of the box ohne weiteres zu tun. Für mich ist damit klar, was das "bessere" System ist 😉

                                          Gruß, Markus

                                          Maßnahmen zum Schutz des Forums:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/79618/ma%C3%9Fnahmen-zum-schutz-des-forums
                                          Hinweise für gute Forenbeiträge:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                                          1 Reply Last reply
                                          1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          222

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe