Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. IoBroker mit Warema WMS Web Control

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

IoBroker mit Warema WMS Web Control

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
127 Beiträge 26 Kommentatoren 38.7k Aufrufe 18 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • E Offline
    E Offline
    Eberhart
    schrieb am zuletzt editiert von
    #41

    @Pman:

    @Eberhart:

    Eine Frage habe ich aber noch zum Key: ich habe mein WMS Netz mittels WMS Stick und WMS Studio erstellt. Dadurch habe ich ja eine Projektdatei (.bin), in der alle Komponenten gespeichert sind.

    Müsste es nicht so sein, dass der Key und PANID usw. in dieser Datei gespeichert sind? Vielleicht könnte man die aus der Datei extrahieren, so dass die Notwendigkeit entfällt, ein neues Gerät mit der Fernbedienung hinzuzufügen. Ich habe nämlich keine weiteren Geräte mehr.. `

    Das kann gut ein, mit den Projektdateien habe ich mich bisher nicht beschäftigt. Ich denke das mit dem Hinzufügen ist noch nicht ganz klar geworden, du fügst tatsächlich den Stick zum Netzwerk hinzu, kein anderes Gerät. Der Adapter sorgt dafür, dass der Stick so antwortet, als sei er ein Gerät, welches hinzugefügt werden soll und erhält dadurch von der Fernbedienung/Zentrale die nötigen Infos. `

    Und das geht mir jeder Fernbedienung? Ich habe aktuell eine Fernbedienung im Netz, es ist die mit den vielen Tasten, 1002767.

    Heißt das, wenn ich das Prozedere so durchführe, wie du es beschrieben hast, bleibt mein bestehendes WMS Netz erhalten, nur dass eben iobroker mittels WMS Stick als zusätzlicher Teilnehmer des Netzes agiert?

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • P Offline
      P Offline
      Pman
      schrieb am zuletzt editiert von
      #42

      Genau so ist es, in der Anleitung zur Fernbedienung steht, wie man Geräte hinzufügen und entfernen kann.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • E Offline
        E Offline
        Eberhart
        schrieb am zuletzt editiert von
        #43

        Besten Dank. Ich werde mal alles einrichten und schauen ob es funktioniert.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • E Offline
          E Offline
          Eberhart
          schrieb am zuletzt editiert von
          #44

          Habe es jetzt mal ausprobiert, es klappt alles wie beschrieben. Super. Vielen Dank.

          Eune Frage habe ich aber noch: sollten die WMS Komponenten nicht auch Signale von Aktoren im Netz weiterleiten, die keinen unmittelbaren Kontakt zum Sender haben? Mein Raspi stand im Hauswirtschaftsraum und konnte dort nur zwei von dreien WMS Zwischensteckern auffinden. Ich musste den Raspi dann ins Wohnzimmer bringen, wo er alle frei Aktoren gefunden hat. Und das, obwohl der eine Empfänger, der zuerst nicht aufgefunden wurde, sich nur ca. Zwei Meter neben einem der anderen beiden Empfänger befindet. Echt komisch. Wie soll das erst mit der Wetterstation werden, die ich noch nicht angeschlossen habe. Die wird zwei Etagen über dem Erdgeschoss sein…

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • P Offline
            P Offline
            Pman
            schrieb am zuletzt editiert von
            #45

            @Eberhart:

            Eune Frage habe ich aber noch: sollten die WMS Komponenten nicht auch Signale von Aktoren im Netz weiterleiten, die keinen unmittelbaren Kontakt zum Sender haben? Mein Raspi stand im Hauswirtschaftsraum und konnte dort nur zwei von dreien WMS Zwischensteckern auffinden. Ich musste den Raspi dann ins Wohnzimmer bringen, wo er alle frei Aktoren gefunden hat. Und das, obwohl der eine Empfänger, der zuerst nicht aufgefunden wurde, sich nur ca. Zwei Meter neben einem der anderen beiden Empfänger befindet. Echt komisch. Wie soll das erst mit der Wetterstation werden, die ich noch nicht angeschlossen habe. Die wird zwei Etagen über dem Erdgeschoss sein… `
            Ob das Netzwerk ein Mesh aufbaut kann ich nicht sagen, mit dem Stick kommunizieren wir ja auf einer höheren Schicht, was der Stick nicht bekommt, können wir auch nicht auswerten. Die Neigung und Ausrichtung des Sticks kann den Empfang verbessern. Die Empfangsleistung des Sticks ist auch bei mir sehr bescheiden, er wurde im Prinzip ja auch nur zur Konfiguration vor Ort entwickelt und nicht für diesen Zweck hier. Was den Wettersensor angeht: dieser Sendet Broadcasts in rel. kurzen Abständen. Wenn dein Stick nicht jeden davon mitbekommt fällt das kaum auf, so lang hin und wieder etwas empfangen wird.

            Du kannst natürlich auch versuchen die Antenne zu verbessern, da müssten die vielen Anleitungen im Internet für Wlan-Sticks (2.4Ghz!) funktionieren.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • E Offline
              E Offline
              Eberhart
              schrieb am zuletzt editiert von
              #46

              @Pman:

              Ob das Netzwerk ein Mesh aufbaut kann ich nicht sagen, mit dem Stick kommunizieren wir ja auf einer höheren Schicht, was der Stick nicht bekommt, können wir auch nicht auswerten. Die Neigung und Ausrichtung des Sticks kann den Empfang verbessern. Die Empfangsleistung des Sticks ist auch bei mir sehr bescheiden, er wurde im Prinzip ja auch nur zur Konfiguration vor Ort entwickelt und nicht für diesen Zweck hier. Was den Wettersensor angeht: dieser Sendet Broadcasts in rel. kurzen Abständen. Wenn dein Stick nicht jeden davon mitbekommt fällt das kaum auf, so lang hin und wieder etwas empfangen wird.

              Du kannst natürlich auch versuchen die Antenne zu verbessern, da müssten die vielen Anleitungen im Internet für Wlan-Sticks (2.4Ghz!) funktionieren. `

              Laut Warema funktioniert das WMS System so, Mesh ist wohl die passende Bezeichnung. Wäre natürlich irgendwie nicht so toll, wenn ich die weiter entfernt gelegenen Raffstoren (die wir noch nachrüsten) nicht erreichen kann. Aber wenn der Stick wie ein normaler Netzteilnehmer eingebunden wird, verstehe ich das mit der höheren Ebene nicht. Wenn beispielsweise bei der Fernbedienung ein Teilnehmer eingelernt wird, und der ist später nicht direkt erreichbar, wenn ihm ein Befehl geschickt wird, müsste dieser Befehl doch auch über das Netz geroutet werden (laut Warema). Dann müsste das doch mit dem Stick in iobroker auch so funktionieren?!

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • P Offline
                P Offline
                Pman
                schrieb am zuletzt editiert von
                #47

                > Aber wenn der Stick wie ein normaler Netzteilnehmer eingebunden wird, verstehe ich das mit der höheren Ebene nicht.

                Der Stick übernimmt selbstständig die Kommunikation mit dem Netzwerk, er gibt dann über seinen Seriellen Port nur weiter, was er empfangen hat und umgekehrt können wir ihm sagen, was er senden soll. Das passiert beides auf einer abstrakten Ebene ohne Berührung mit technischen Details des Funknetzwerks.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • E Offline
                  E Offline
                  Eberhart
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #48

                  @Pman:

                  Der Stick übernimmt selbstständig die Kommunikation mit dem Netzwerk, er gibt dann über seinen Seriellen Port nur weiter, was er empfangen hat und umgekehrt können wir ihm sagen, was er senden soll. Das passiert beides auf einer abstrakten Ebene ohne Berührung mit technischen Details des Funknetzwerks. `
                  Ich verstehe. Jetzt nehmen wir mal an, dem Stick sind (innerhalb von iobroker) Teilnehmer des Netzes bekannt, die jetzt nicht mehr unmittelbar erreichbar sind, weil sie eben außerhalb der Funkreichweite des Sticks liegen.

                  Müsste es dann nicht so sein, dass der Stick seine Befehle versendet, auch ohne dass der Teilnehmer direkt erreichbar ist, und dieser Befehl wird dann von anderen Teilnehmern des Netzes weitergeleitet? Ich könnte das ja mal ausprobieren bei mir. Wenn das nicht funktioniert, könnte man das noch implementieren?

                  Andererseits - sobald ich das Skript oder den gesamten Raspi mal neu starte, sind doch die gefundenen Teilnehmer des Netzes weg, oder? Das wäre natürlich nicht praktikabel, weil man dann den Stick erst mal wieder in die Nähe der sonst nicht direkt erreichbaren Teilnehmer bringen müsste, um innerhalb des Skripts klar zu machen, aus welchen Teilnehmern das Netz besteht.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • P Offline
                    P Offline
                    Pman
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #49

                    > Müsste es dann nicht so sein, dass der Stick seine Befehle versendet, auch ohne dass der Teilnehmer direkt erreichbar ist, und dieser Befehl wird dann von anderen Teilnehmern des Netzes weitergeleitet?
                    Ist möglich, ich kenne die technischens Details des WMS-Funknetzes nicht, diese sind auch nicht öffentlich.

                    > Wenn das nicht funktioniert, könnte man das noch implementieren?
                    Nein. Wie gesagt, der Stick übernimmt die Kommunikation mit dem Netzwerk komplett, da kann man im Adapter nichts implementieren.

                    > Andererseits - sobald ich das Skript oder den gesamten Raspi mal neu starte, sind doch die gefundenen Teilnehmer des Netzes weg, oder? Das wäre natürlich nicht praktikabel, weil man dann den Stick erst mal wieder in die Nähe der sonst nicht direkt erreichbaren Teilnehmer bringen müsste, um innerhalb des Skripts klar zu machen, aus welchen Teilnehmern das Netz besteht.
                    Der Adapter lässt den Stick periodisch nach neuen Geräten suchen, ob diese Suchanfragen im WMS-Netz weitergeleitet werden order nur Punkt-zu-Punkt gehen weiß ich nicht.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • R Offline
                      R Offline
                      radiorichter
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #50

                      Dann wär's vermutlich besser die Reichweite des Sticks zu erhöhen. Damit sollte es dann beim Neustart oder ähnlichem kein Problem sein. Oder? 😉

                      Gesendet von meinem KFSUWI mit Tapatalk

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • E Offline
                        E Offline
                        Eberhart
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #51

                        Verstehe ich es denn richtig, dass die bekannten WMS Geräte bei einem Neustart des Scripts verloren gehen? Wenn ja, könnte man das nicht ändern? Indem ein einmal gefundenes Gerät dauerhaft gespeichert wird? Sofern das intelligente Routing der Befehle erfolgt (ich suche nochmal die WMS Broschüre raus, aus der das hervorgeht), könnte man so auch alle Netzteilnehmer erreichen, die nicht in unmittelbarer Reichweite des Sticks sind.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • P Offline
                          P Offline
                          Pman
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #52

                          Die Objekte in ioBroker bleiben erhalten nachdem sie einmal erstellt wurden, sind aber erstmal passiv, bis sie im aktuellen Skriptstart auch tatsächlich gefunden wurden.

                          Sollte sich herausstellen, dass das auffinden von Geräten kein Routing unterstützt, das Empfangen und Senden von Befehlen jedoch schon, könnte man das Skript so abändern, dass einmal gefundene Geräte beim Skriptstart geladen werden. Ohne gesicherte Erkenntnisse dazu lohnt das aber nicht.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • E Offline
                            E Offline
                            Eberhart
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #53

                            Da ich mittlerweile auf OpenHab umgestiegen bin - gibt's hier jemanden, der dafür ein Binding erstellen könnte? Sollte mit den Erkenntnissen hier doch möglich sein… Mir fehlen leider die Programmierkenntnisse dafür.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • R Offline
                              R Offline
                              radiorichter
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #54

                              @ Eberhard: Wie sieht es jetzt eigentlich bei dir mit der Reichweite des wms sticks aus? Hast du da noch was machen können?

                              Gesendet von meinem HUAWEI VNS-L21 mit Tapatalk

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • apollon77A Online
                                apollon77A Online
                                apollon77
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #55

                                @Eberhart:

                                Da ich mittlerweile auf OpenHab umgestiegen bin - gibt's hier jemanden, der dafür ein Binding erstellen könnte? Sollte mit den Erkenntnissen hier doch möglich sein… Mir fehlen leider die Programmierkenntnisse dafür. `

                                Im Forum hier geht es um ioBroker :-)) OpenHab ist ein anderes Forum …

                                Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • R Offline
                                  R Offline
                                  rainer300
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #56

                                  Hallo zusammen,

                                  das hier ist ein wirklich interessanter Treat und ich habe mich extra deswegen hier angemeldet 😄 😄

                                  Wirklich eine sehr gute Arbeit von euch; etwas vergleichbares zu dem Warema-Protokoll ist sonst nirgendwo zu finden – vielen Dank.

                                  Ein paar Fragen habe ich aber noch. Vielleicht könnt ihr helfen:

                                  1. Was genau ist gemeint mit „Netzwerkschlüssel in umgekehrter Reihenfolge“?

                                  123456ABCD…. wird zu ….CDAB563412 oder

                                  123456ABCD…. wird zu ….DCBA654321

                                  1. Gibt es einen Befehl für den USB-Stick, mit dem die vom Handsender gesendeten Daten mitgelesen werden können (z.B. an die Markise)?

                                  2. Wir bekommt man die SNR von einem Aktor (z.B. Markise) ohne Sensor?

                                  3. Mit welchem Befehl wird eine Markise ausgefahren oder eingefahren?

                                  Edit:

                                  zu 3 -> mit dem Scan-Befehl {R04FFFFFF7020PPPP02} (wurde schon beschrieben)

                                  zu 4 -> mit dem Fahr-Befehl {R06FFFFFF70700pp0FFFFFF00} (pp für Position in %)

                                  LG

                                  rainer

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • R Offline
                                    R Offline
                                    radiorichter
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #57

                                    Hallo Rainer,

                                    ja es ist leider so, dass man bezüglich Warema leider gar nichts findet…

                                    Leider kann ich dir noch nicht weiterhelfen... Umzug ins Haus steht im August / September an... Ich bin auch gespannt ob ich das Skript zum laufen bekomme 😉

                                    läufts bei dir nun schon? 😉

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • R Offline
                                      R Offline
                                      rainer300
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #58

                                      Hi radiorichter,

                                      nein, ich habe das Script nicht zum Laufen bekommen.

                                      Ich bin jetzt aber auch auf openhab umgestiegen und versuche ein Bindung für den Stick zu entwickeln. 😉

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • E Offline
                                        E Offline
                                        Eberhart
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #59

                                        Eventuell können wir uns da zusammentun? Unter iobroker läuft das Script einwandfrei, aber ich nutze auch nur noch OpenHab.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • R Offline
                                          R Offline
                                          rainer300
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #60

                                          Mein Bindung für Openhab funktioniert schon ganz gut, allerdings habe ich nur eine Markise, so dass ich nicht alle Funktionen programeren und testen kann.

                                          Auch finde ich kaum Dokumentation für die Bindingprogrammierung in openhab und muss vieles googeln <emoji seq="1f614">😔</emoji>

                                          Die Vorarbeiten hier in diesem Forum für die Warema-Protokolle sind aber super - vielen Dank dafür.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          756

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe