Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    266

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2

PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2

Scheduled Pinned Locked Moved Off Topic
31 Posts 7 Posters 9.2k Views 5 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • HomoranH Homoran

    @saeft_2003 sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

    Aber warum 400ah? Lifepo4 mit 280ah, können doch mit 1c entladen werden, oder hab ich was falsch verstanden?

    ich weiß nicht was hinter

    @saeft_2003 sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

    DIY Akku sein aus 16 eve lifepo4 Zellen.

    steckt.
    Selbst wenn die 1C könnten, würde die Lebensdauer im Vergleich zu 0.5C deutlich sinken.

    @saeft_2003 sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

    Als BMS hatte ich ein Daly mit 250A im Sinn,

    Mein Händler hatte mir vom Daly abgeraten, weil dort das aktive Balancing nicht wirklich einen Zellausgleich durchführt, sondern den Überschuss einer Zelle wieder an alle Zellen, incl. der abgebenden, zurückführt.

    Ich muss noch etwas korrigieren:
    wenn deine eine Batterie alle 3 Multiplus mit je 3kW mit insgesamt 200A versorgt, brauchst du deutlich dickere Kabel, als gestern angenommen. Da wirst du mit 100mm² bis zum Lynx nicht auskommen.
    Die drei MP müssten mit etwa 50mm² angeschlossen werden, wobei hier alle Kabel exakt gleich lang sein müssen.

    Und wenn du schon beim Nachdenken bist, denk nochmal über das Gesamtkonzept nach.
    3kW pro Phase sind für ein Haus nicht wirklich viel.
    Hast du mal im Vorfeld deine Phasenleistungen im Haus beobachtet?

    S Offline
    S Offline
    saeft_2003
    Most Active
    wrote on last edited by
    #9

    @homoran

    Alles klar danke für dein Ratschlag. Ich setz mich nochmal ans Reißbrett…

    1 Reply Last reply
    0
    • BananaJoeB Offline
      BananaJoeB Offline
      BananaJoe
      Most Active
      wrote on last edited by
      #10

      Ich habe meine Anlage nach einem anderen System aufgebaut, trotzdem teile ich mal etwas von den Dingen die ich gemacht habe.

      Zur Solaranlage (ohen Akku)

      Meine Solarmodule sitzen auch an der Garage (darüber und darauf) mit 2x 3000W und 1x 2100W.
      In die Garage habe ich von der Hauptverteilung ein 5x10mm² gezogen und dort eine Unterverteilung aufgebaut. In der Hauptverteilung mit 25A abgesichert, in der Unterverteilung mit 16A.
      Zusätzlich habe ich ein 1x 16mm² Erdungskabel gezogen um die Unterverteilung zu Erden und ggf. die Solarmodule.

      Für die Anmeldung musste zudem ein Überspannungsschutz in der Hauptverteilung nachgerüstet werden.

      Je nach Versorger sind die Regeln ggf. leicht anders, hier war auch wichtig das die maximale Schieflast 4.500W nicht überschreiten darf. Das wäre ja bei dir gegeben, selbst wenn 2 Wechselrichter ausfallen wird das maximal die 3.000W ergeben.

      Zu den Akkus und deren Einspeisung:
      Die Ladung mit 1c oder 0,5c - es ist komplizierter. Zumindest meine Akkus nehmen die volle Last nur bis zu einem gewissen Grad, mein Akku will 1c bis 90%, 0,5c bis 95% und 0,25c bis 100%. Das BMS regelt das aber auch selbst herunter. bzw. die Victrons sollten das dann ja regeln.

      Zum Batterie-selber-bauen: Meine Bestellliste hatte fertig und war kurz davor. Aber der Abstand zwischen fertigen Akkus und dem Eigenbau ist gerade finanziell immer kleiner geworden, bei mir waren es dann Anfang 2023 keine 200 Euro mehr - und da fehlte noch das Gehäuse für die Akkus mit dem richtigen Anpressdruck. Gerade für die Victron gibt es ja jede Menge fertige Akkus die mit dieser zusammen arbeiten. Zudem bieten manche der Akkus die Möglichkeit nachzustecken / zu erweitern. Ein Grund warum dann doch Pylontech genommen habe. Je nach finanziellen Spielraum kann ich einzelne Akku-Packs nachkaufen und anschließen (letzte Woche Donnerstag gerade gemacht).
      Wenn es passt kann man aber natürlich gerne auch alles auf einmal kaufen.

      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

      S 1 Reply Last reply
      0
      • HomoranH Homoran

        @saeft_2003 sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

        Aber warum 400ah? Lifepo4 mit 280ah, können doch mit 1c entladen werden, oder hab ich was falsch verstanden?

        ich weiß nicht was hinter

        @saeft_2003 sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

        DIY Akku sein aus 16 eve lifepo4 Zellen.

        steckt.
        Selbst wenn die 1C könnten, würde die Lebensdauer im Vergleich zu 0.5C deutlich sinken.

        @saeft_2003 sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

        Als BMS hatte ich ein Daly mit 250A im Sinn,

        Mein Händler hatte mir vom Daly abgeraten, weil dort das aktive Balancing nicht wirklich einen Zellausgleich durchführt, sondern den Überschuss einer Zelle wieder an alle Zellen, incl. der abgebenden, zurückführt.

        Ich muss noch etwas korrigieren:
        wenn deine eine Batterie alle 3 Multiplus mit je 3kW mit insgesamt 200A versorgt, brauchst du deutlich dickere Kabel, als gestern angenommen. Da wirst du mit 100mm² bis zum Lynx nicht auskommen.
        Die drei MP müssten mit etwa 50mm² angeschlossen werden, wobei hier alle Kabel exakt gleich lang sein müssen.

        Und wenn du schon beim Nachdenken bist, denk nochmal über das Gesamtkonzept nach.
        3kW pro Phase sind für ein Haus nicht wirklich viel.
        Hast du mal im Vorfeld deine Phasenleistungen im Haus beobachtet?

        S Offline
        S Offline
        saeft_2003
        Most Active
        wrote on last edited by
        #11

        @homoran

        Die einzigste Möglichkeit wäre das direkt im Hauswirtschaftsraum zu installieren. Hier ist aber nur sehr begrenzt Platz. Den haben wir leider viel zu klein gebaut.

        Hier habe ich aber schon 6mm2 Solarkabel bis zum Dach liegen. Wenn ich auf dem Dach dann 4-8 PV Module Trina Vertex S+ mit 430W installiere, gibt es dann eine wesentlich kleinere netzparallele victron Anlage (z.B. nur mit 1000w pro Phase) die anmeldbar ist?

        1 Reply Last reply
        0
        • BananaJoeB BananaJoe

          Ich habe meine Anlage nach einem anderen System aufgebaut, trotzdem teile ich mal etwas von den Dingen die ich gemacht habe.

          Zur Solaranlage (ohen Akku)

          Meine Solarmodule sitzen auch an der Garage (darüber und darauf) mit 2x 3000W und 1x 2100W.
          In die Garage habe ich von der Hauptverteilung ein 5x10mm² gezogen und dort eine Unterverteilung aufgebaut. In der Hauptverteilung mit 25A abgesichert, in der Unterverteilung mit 16A.
          Zusätzlich habe ich ein 1x 16mm² Erdungskabel gezogen um die Unterverteilung zu Erden und ggf. die Solarmodule.

          Für die Anmeldung musste zudem ein Überspannungsschutz in der Hauptverteilung nachgerüstet werden.

          Je nach Versorger sind die Regeln ggf. leicht anders, hier war auch wichtig das die maximale Schieflast 4.500W nicht überschreiten darf. Das wäre ja bei dir gegeben, selbst wenn 2 Wechselrichter ausfallen wird das maximal die 3.000W ergeben.

          Zu den Akkus und deren Einspeisung:
          Die Ladung mit 1c oder 0,5c - es ist komplizierter. Zumindest meine Akkus nehmen die volle Last nur bis zu einem gewissen Grad, mein Akku will 1c bis 90%, 0,5c bis 95% und 0,25c bis 100%. Das BMS regelt das aber auch selbst herunter. bzw. die Victrons sollten das dann ja regeln.

          Zum Batterie-selber-bauen: Meine Bestellliste hatte fertig und war kurz davor. Aber der Abstand zwischen fertigen Akkus und dem Eigenbau ist gerade finanziell immer kleiner geworden, bei mir waren es dann Anfang 2023 keine 200 Euro mehr - und da fehlte noch das Gehäuse für die Akkus mit dem richtigen Anpressdruck. Gerade für die Victron gibt es ja jede Menge fertige Akkus die mit dieser zusammen arbeiten. Zudem bieten manche der Akkus die Möglichkeit nachzustecken / zu erweitern. Ein Grund warum dann doch Pylontech genommen habe. Je nach finanziellen Spielraum kann ich einzelne Akku-Packs nachkaufen und anschließen (letzte Woche Donnerstag gerade gemacht).
          Wenn es passt kann man aber natürlich gerne auch alles auf einmal kaufen.

          S Offline
          S Offline
          saeft_2003
          Most Active
          wrote on last edited by saeft_2003
          #12

          @bananajoe

          Danke für deine Meinung.

          Schau mal hier gibt es lifepo4 Eve mit 304ah. Wenn man 16 Stück kauft bezahlt man 72€ pro Zelle. Klar kommt noch BMS und Balancer dazu, aber da kann doch kein fertiger Akku annähernd mithalten. Grob gesagt ca. 1500€ für über 10kwh.

          https://www.nkon.nl/de/eve-lf304-prismatic-304ah-lifepo4-3-2v-a-grade.html

          Pylontech 4,8kwh kosten hier 1100€ und es kommt noch ein „Schrank“ dazu.

          https://www.nkon.nl/de/pylontech-us-5000-48-v.html

          Oder hast du eine bessere Quelle?

          BananaJoeB 1 Reply Last reply
          0
          • S saeft_2003

            @bananajoe

            Danke für deine Meinung.

            Schau mal hier gibt es lifepo4 Eve mit 304ah. Wenn man 16 Stück kauft bezahlt man 72€ pro Zelle. Klar kommt noch BMS und Balancer dazu, aber da kann doch kein fertiger Akku annähernd mithalten. Grob gesagt ca. 1500€ für über 10kwh.

            https://www.nkon.nl/de/eve-lf304-prismatic-304ah-lifepo4-3-2v-a-grade.html

            Pylontech 4,8kwh kosten hier 1100€ und es kommt noch ein „Schrank“ dazu.

            https://www.nkon.nl/de/pylontech-us-5000-48-v.html

            Oder hast du eine bessere Quelle?

            BananaJoeB Offline
            BananaJoeB Offline
            BananaJoe
            Most Active
            wrote on last edited by
            #13

            @saeft_2003 ne, scheint sich wieder zu lohnen. Ich bin halt faul geworden ...

            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

            1 Reply Last reply
            1
            • S Offline
              S Offline
              saeft_2003
              Most Active
              wrote on last edited by saeft_2003
              #14

              Wisst ihr ob z.b. auch einen SUN 1000 offiziell beim VNB anmelden kann?

              6B9AFFFC-D622-42CB-B19D-3D40A11865A1.png

              Samson71S BananaJoeB 2 Replies Last reply
              0
              • S saeft_2003

                Wisst ihr ob z.b. auch einen SUN 1000 offiziell beim VNB anmelden kann?

                6B9AFFFC-D622-42CB-B19D-3D40A11865A1.png

                Samson71S Offline
                Samson71S Offline
                Samson71
                Global Moderator
                wrote on last edited by
                #15

                @saeft_2003
                Vermutlich genauso wenig wie die anderen Chinaböller wie Soyo und co.

                Gruß, Markus

                Maßnahmen zum Schutz des Forums:
                https://forum.iobroker.net/topic/79618/ma%C3%9Fnahmen-zum-schutz-des-forums
                Hinweise für gute Forenbeiträge:
                https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                1 Reply Last reply
                0
                • S saeft_2003

                  Wisst ihr ob z.b. auch einen SUN 1000 offiziell beim VNB anmelden kann?

                  6B9AFFFC-D622-42CB-B19D-3D40A11865A1.png

                  BananaJoeB Offline
                  BananaJoeB Offline
                  BananaJoe
                  Most Active
                  wrote on last edited by BananaJoe
                  #16

                  @saeft_2003 für die Anmeldung brauchst du die Datenblätter von allen, also Solarmodule, Wechselrichter etc.
                  Und für die Wechselrichter auch die Konformitätserklärung der Hersteller.

                  Ganz genau genommen gibt es ja von deinem Netzbetreiber bestimmt ein Anmeldeformular(-haufen) in dem steht was er alles sehen will.
                  Einerseits ist es kompliziert weil nur ein "Fachbetrieb/Fachmann" die Anmeldung machen darf. Wozu sich mein Elektriker einfach bei meinen Stadtwerken hat eintragen lassen (es waren für Ihn die 51. Stadtwerke/Energieversorger in unserer Region), hat sich die Formulare heruntergeladen und alles ausgefüllt. Andererseits ist es recht einfach wenn man es ein paar mal gemacht hat (für meinen Elektriker)

                  Wichtig waren die Leistungsdaten, eine kleine Schemazeichnung aus der der Aufbau zu erkennen ist (Solarmodule, Linien zu Wechselrichtern, Linien zu Netz) und halt die Datenblätter / Konformitätserklärungen.

                  Wenn es für die Inverter so etwas gibt, ja dann kannst du die auch anmelden. Wobei - wenn ich das richtig überflogen habe - der SUN1000 entweder aus dem Solarmodul oder aus dem Batteriestrom einspeist, das ist dann kein Hybrid mehr, oder?

                  Du kannst es ja auch zweiteilen mit der Anmeldung: Ein paar Solarmodule mit passenden Wechelrichter(n) sind eigentlich leicht angemeldet. Die tauschen dann noch ggf. den Zähler, du darfst die Anlage offiziell einschalten an diesem Tag und gut ist.
                  Die Batterie könntest dann nachmelden. Wenn es schon fertig ist kannst du es natürlich auch im gleichen Zuge mitmachen. Mach die Zeichnung nicht zu detailliert, nur gerade so viel Informationen in die Anmeldung wie diese haben wollen. Ich habe meine Zeichnung nicht selbst gemacht, aber es war nicht viel mehr als die grob beschriebene Skizze.
                  Die Anmeldung bzw. das was Ihr da rein schreibt muss hervorgehen lassen das a.) die Schieflast nicht überschritten wird und b.) die verwendeten Komponenten Konform sind c.) auf keinen Fall eine Einspeisung in das Netz aus dem Akku erfolgt.

                  Alle Anmerkungen meinerseits ohne Gewähr und nur aus meinem Fall heraus gültig zum Zeitpunkt der Anmeldung in Achim bei Bremen.

                  ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                  S HomoranH 2 Replies Last reply
                  0
                  • BananaJoeB BananaJoe

                    @saeft_2003 für die Anmeldung brauchst du die Datenblätter von allen, also Solarmodule, Wechselrichter etc.
                    Und für die Wechselrichter auch die Konformitätserklärung der Hersteller.

                    Ganz genau genommen gibt es ja von deinem Netzbetreiber bestimmt ein Anmeldeformular(-haufen) in dem steht was er alles sehen will.
                    Einerseits ist es kompliziert weil nur ein "Fachbetrieb/Fachmann" die Anmeldung machen darf. Wozu sich mein Elektriker einfach bei meinen Stadtwerken hat eintragen lassen (es waren für Ihn die 51. Stadtwerke/Energieversorger in unserer Region), hat sich die Formulare heruntergeladen und alles ausgefüllt. Andererseits ist es recht einfach wenn man es ein paar mal gemacht hat (für meinen Elektriker)

                    Wichtig waren die Leistungsdaten, eine kleine Schemazeichnung aus der der Aufbau zu erkennen ist (Solarmodule, Linien zu Wechselrichtern, Linien zu Netz) und halt die Datenblätter / Konformitätserklärungen.

                    Wenn es für die Inverter so etwas gibt, ja dann kannst du die auch anmelden. Wobei - wenn ich das richtig überflogen habe - der SUN1000 entweder aus dem Solarmodul oder aus dem Batteriestrom einspeist, das ist dann kein Hybrid mehr, oder?

                    Du kannst es ja auch zweiteilen mit der Anmeldung: Ein paar Solarmodule mit passenden Wechelrichter(n) sind eigentlich leicht angemeldet. Die tauschen dann noch ggf. den Zähler, du darfst die Anlage offiziell einschalten an diesem Tag und gut ist.
                    Die Batterie könntest dann nachmelden. Wenn es schon fertig ist kannst du es natürlich auch im gleichen Zuge mitmachen. Mach die Zeichnung nicht zu detailliert, nur gerade so viel Informationen in die Anmeldung wie diese haben wollen. Ich habe meine Zeichnung nicht selbst gemacht, aber es war nicht viel mehr als die grob beschriebene Skizze.
                    Die Anmeldung bzw. das was Ihr da rein schreibt muss hervorgehen lassen das a.) die Schieflast nicht überschritten wird und b.) die verwendeten Komponenten Konform sind c.) auf keinen Fall eine Einspeisung in das Netz aus dem Akku erfolgt.

                    Alle Anmerkungen meinerseits ohne Gewähr und nur aus meinem Fall heraus gültig zum Zeitpunkt der Anmeldung in Achim bei Bremen.

                    S Offline
                    S Offline
                    saeft_2003
                    Most Active
                    wrote on last edited by
                    #17

                    @bananajoe

                    Danke für die ausführliche Erklärung 👍

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • BananaJoeB BananaJoe

                      @saeft_2003 für die Anmeldung brauchst du die Datenblätter von allen, also Solarmodule, Wechselrichter etc.
                      Und für die Wechselrichter auch die Konformitätserklärung der Hersteller.

                      Ganz genau genommen gibt es ja von deinem Netzbetreiber bestimmt ein Anmeldeformular(-haufen) in dem steht was er alles sehen will.
                      Einerseits ist es kompliziert weil nur ein "Fachbetrieb/Fachmann" die Anmeldung machen darf. Wozu sich mein Elektriker einfach bei meinen Stadtwerken hat eintragen lassen (es waren für Ihn die 51. Stadtwerke/Energieversorger in unserer Region), hat sich die Formulare heruntergeladen und alles ausgefüllt. Andererseits ist es recht einfach wenn man es ein paar mal gemacht hat (für meinen Elektriker)

                      Wichtig waren die Leistungsdaten, eine kleine Schemazeichnung aus der der Aufbau zu erkennen ist (Solarmodule, Linien zu Wechselrichtern, Linien zu Netz) und halt die Datenblätter / Konformitätserklärungen.

                      Wenn es für die Inverter so etwas gibt, ja dann kannst du die auch anmelden. Wobei - wenn ich das richtig überflogen habe - der SUN1000 entweder aus dem Solarmodul oder aus dem Batteriestrom einspeist, das ist dann kein Hybrid mehr, oder?

                      Du kannst es ja auch zweiteilen mit der Anmeldung: Ein paar Solarmodule mit passenden Wechelrichter(n) sind eigentlich leicht angemeldet. Die tauschen dann noch ggf. den Zähler, du darfst die Anlage offiziell einschalten an diesem Tag und gut ist.
                      Die Batterie könntest dann nachmelden. Wenn es schon fertig ist kannst du es natürlich auch im gleichen Zuge mitmachen. Mach die Zeichnung nicht zu detailliert, nur gerade so viel Informationen in die Anmeldung wie diese haben wollen. Ich habe meine Zeichnung nicht selbst gemacht, aber es war nicht viel mehr als die grob beschriebene Skizze.
                      Die Anmeldung bzw. das was Ihr da rein schreibt muss hervorgehen lassen das a.) die Schieflast nicht überschritten wird und b.) die verwendeten Komponenten Konform sind c.) auf keinen Fall eine Einspeisung in das Netz aus dem Akku erfolgt.

                      Alle Anmerkungen meinerseits ohne Gewähr und nur aus meinem Fall heraus gültig zum Zeitpunkt der Anmeldung in Achim bei Bremen.

                      HomoranH Offline
                      HomoranH Offline
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      wrote on last edited by Homoran
                      #18

                      @bananajoe sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

                      weil nur ein "Fachbetrieb/Fachmann" die Anmeldung machen darf.

                      nicht ganz korrekt!
                      Die Anmeldung muss der Betreiber machen, gewisse Formulare muss ein zugelassener Elektriker ausfüllen.
                      Da bestätigt dieser u.a. dass die Anlage korrekt installiert wurde (und er das gemacht hätte).

                      @bananajoe sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

                      Wichtig waren die Leistungsdaten, eine kleine Schemazeichnung aus der der Aufbau zu erkennen ist (Solarmodule, Linien zu Wechselrichtern, Linien zu Netz) und halt die Datenblätter / Konformitätserklärungen.

                      richtig!
                      dazu hatte ich die Zeichnungen aus dem Link

                      @homoran sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

                      siehe
                      https://meintechblog.de/2022/09/24/operation-hausspeicher-netzanmeldung-scheitert-erstmal-und-klappt-mit-nachdruck-doch-noch/

                      nachgebastelt.

                      ich hatte ja seit 2012 eine bestehende PV Anlage und daher nur das ESS nachgemeldet.

                      Meinem Netzbetreiber war es wichtig, dass die Anlage zuerst beim Marktstammdatenregister angemeldet war, und in beiden Anmeldungen die selben Dinge drin standen

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • derAugeD Offline
                        derAugeD Offline
                        derAuge
                        wrote on last edited by
                        #19

                        Guten Morgen zusammen,
                        Bin gerade dabei meine Anlage aufzubauen. Daher kann ich meine Erfragungen hier teilen.

                        Meine Idee war ach (genau wie im Bild am Anfang) eine "Nulleinspeisung".
                        Habe dazu einen Multiplus-II 48/5000/70-50 und 14kWh Speicher von Pylontech (296Ah).
                        Natürlich auch das ganze "Kleinzeug" dazu. Wenn gewünscht kann ich es auflisten.
                        Anlageläuft gerade im Testbetrieb um die Konfiguration vorzunehmen.
                        Montag wird alles an die Wand geschraubt.
                        Dienstag kommen die Solar-Module (16x415Wp) aufs Dach.
                        Aktuell sieht es so aus
                        4c36bf8f-38e5-4698-9b06-553d5ee50f5f-image.png

                        Die weiteren Wechselrichter waren vorhanden. deswegen habe ich sie mit integriert.

                        Schönen Sonntag noch

                        Gruß
                        Jürgen

                        HomoranH 1 Reply Last reply
                        0
                        • derAugeD derAuge

                          Guten Morgen zusammen,
                          Bin gerade dabei meine Anlage aufzubauen. Daher kann ich meine Erfragungen hier teilen.

                          Meine Idee war ach (genau wie im Bild am Anfang) eine "Nulleinspeisung".
                          Habe dazu einen Multiplus-II 48/5000/70-50 und 14kWh Speicher von Pylontech (296Ah).
                          Natürlich auch das ganze "Kleinzeug" dazu. Wenn gewünscht kann ich es auflisten.
                          Anlageläuft gerade im Testbetrieb um die Konfiguration vorzunehmen.
                          Montag wird alles an die Wand geschraubt.
                          Dienstag kommen die Solar-Module (16x415Wp) aufs Dach.
                          Aktuell sieht es so aus
                          4c36bf8f-38e5-4698-9b06-553d5ee50f5f-image.png

                          Die weiteren Wechselrichter waren vorhanden. deswegen habe ich sie mit integriert.

                          Schönen Sonntag noch

                          Gruß
                          Jürgen

                          HomoranH Offline
                          HomoranH Offline
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          wrote on last edited by Homoran
                          #20

                          @derauge Hallo Jürgen,
                          schön von dir zu hören

                          weche (alten) WR hast du denn noch eingebunden?

                          bei mir sieht es so sus
                          Screenshot_20240303-094154_Firefox.jpg

                          20230319_102438.jpg
                          (jetzt + 1x Smartsolar 100/20)

                          meinen Kostal piko bekomme ich nicht da rein. Überlege schon auf einen Fronius umzusteigen

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          derAugeD 1 Reply Last reply
                          0
                          • HomoranH Homoran

                            @derauge Hallo Jürgen,
                            schön von dir zu hören

                            weche (alten) WR hast du denn noch eingebunden?

                            bei mir sieht es so sus
                            Screenshot_20240303-094154_Firefox.jpg

                            20230319_102438.jpg
                            (jetzt + 1x Smartsolar 100/20)

                            meinen Kostal piko bekomme ich nicht da rein. Überlege schon auf einen Fronius umzusteigen

                            derAugeD Offline
                            derAugeD Offline
                            derAuge
                            wrote on last edited by
                            #21

                            @homoran
                            Es sind 2x Hoymiles
                            HM600
                            HM1500
                            Die frage ich mit einer OpenDTU ab.
                            Dann kommen sie mit "henne49" dbus-opendtu , was auf den CerboGX läuft mit ins System

                            HomoranH 1 Reply Last reply
                            0
                            • derAugeD derAuge

                              @homoran
                              Es sind 2x Hoymiles
                              HM600
                              HM1500
                              Die frage ich mit einer OpenDTU ab.
                              Dann kommen sie mit "henne49" dbus-opendtu , was auf den CerboGX läuft mit ins System

                              HomoranH Offline
                              HomoranH Offline
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              wrote on last edited by
                              #22

                              @derauge sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

                              Dann kommen sie mit "henne49" dbus-opendtu

                              aah, du hast Zusatzsoftware auf den Cerbo geschoben.
                              Trau ich mich nicht, da mein ganzes Haus über die Multiplusse läuft. (nur im Moment netzparallel)

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              derAugeD 1 Reply Last reply
                              0
                              • HomoranH Homoran

                                @derauge sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

                                Dann kommen sie mit "henne49" dbus-opendtu

                                aah, du hast Zusatzsoftware auf den Cerbo geschoben.
                                Trau ich mich nicht, da mein ganzes Haus über die Multiplusse läuft. (nur im Moment netzparallel)

                                derAugeD Offline
                                derAugeD Offline
                                derAuge
                                wrote on last edited by
                                #23

                                noch mal ein "Hallo" in die Runde,

                                nachdem nun meine Anlage schon einige Zeit läuft kommen weitere Fragen auf.
                                Habe den Adapter "Pylontech v0.0.10" installiert. Dadurch bekomme ich viele Informationen über meine Batterie.
                                Ich stelle fest, dass die einzelnen Zelles teilweise sehr unterschiedlich sind.
                                Hier ein Beispiel von gestern:
                                8a8fa88e-356d-4f11-bdec-a1dccb8e0567-image.png
                                Was muss getan werden um alle Zellen auszugleichen?
                                Die Anlage wird ja vom BMS der Pylontech gesteuert
                                ac6ae6f5-4b7f-49d9-a9a2-934edfc322f1-image.png
                                Der einzige Parameter der die "Ladespannung" beeinflussen kann ist
                                1d309560-312d-43c6-87f2-876a6668b836-image.png

                                Den habe ich deswegen "so niedrig" eingestellt damit ich keine Alarme "High Voltage" von der Anlage bekomme.

                                Was meint ihr?
                                Wie lange müsste die "Ladespannung (52,5V~53,5V) anliegen damit sich alle Zellen abgleichen?

                                Gruß
                                Jürgen

                                HomoranH 1 Reply Last reply
                                0
                                • derAugeD derAuge

                                  noch mal ein "Hallo" in die Runde,

                                  nachdem nun meine Anlage schon einige Zeit läuft kommen weitere Fragen auf.
                                  Habe den Adapter "Pylontech v0.0.10" installiert. Dadurch bekomme ich viele Informationen über meine Batterie.
                                  Ich stelle fest, dass die einzelnen Zelles teilweise sehr unterschiedlich sind.
                                  Hier ein Beispiel von gestern:
                                  8a8fa88e-356d-4f11-bdec-a1dccb8e0567-image.png
                                  Was muss getan werden um alle Zellen auszugleichen?
                                  Die Anlage wird ja vom BMS der Pylontech gesteuert
                                  ac6ae6f5-4b7f-49d9-a9a2-934edfc322f1-image.png
                                  Der einzige Parameter der die "Ladespannung" beeinflussen kann ist
                                  1d309560-312d-43c6-87f2-876a6668b836-image.png

                                  Den habe ich deswegen "so niedrig" eingestellt damit ich keine Alarme "High Voltage" von der Anlage bekomme.

                                  Was meint ihr?
                                  Wie lange müsste die "Ladespannung (52,5V~53,5V) anliegen damit sich alle Zellen abgleichen?

                                  Gruß
                                  Jürgen

                                  HomoranH Offline
                                  HomoranH Offline
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  wrote on last edited by
                                  #24

                                  @derauge Hallo Jürgen,

                                  @derauge sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

                                  Den habe ich deswegen "so niedrig" eingestellt damit ich keine Alarme "High Voltage" von der Anlage bekomme.

                                  ich kenne die Daten von Pylontech nicht, halte aber die Ladeschlussspannung von 52.5 - 53.5 für eher zu hoch.

                                  Ich verwende Pytes Akkus, die eine Zelle mehr besitzen und daher eine höhere Spannung
                                  Deren Angabe für die Ladeschlussspannung liegt bei 57.4V.

                                  Trotzdem sollte ich bei neuen Akkus erst einmal mit 55.6 beginnen, später auf 56V.
                                  Jetzt nach einem Jahr hat mir mein Händler das Limit auf 56.5V gestellt.

                                  Ich hab leider nicht alle Zellspannungen zur Verfügung, sondern nur höchste und niedrigste Zelle.
                                  Die Differenz liegt bei mir im moment bei etwa 10mV
                                  Screenshot_20240424-132810_Firefox.jpg

                                  ich muss mal sehen wie hoch sie beim Abschalten ist.

                                  Die Drosselung beginnt wenn die ersten Zellen die Ladeschlussspannung überschritten haben. Dann wird nur noch balanciert.

                                  Du kannst ja auf Spannung halten o.ä. einstellen. Dann lädt der Cerbo die Batterien bis max (über Netzstrom!) und hält es da.

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  BananaJoeB W 2 Replies Last reply
                                  0
                                  • HomoranH Homoran

                                    @derauge Hallo Jürgen,

                                    @derauge sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

                                    Den habe ich deswegen "so niedrig" eingestellt damit ich keine Alarme "High Voltage" von der Anlage bekomme.

                                    ich kenne die Daten von Pylontech nicht, halte aber die Ladeschlussspannung von 52.5 - 53.5 für eher zu hoch.

                                    Ich verwende Pytes Akkus, die eine Zelle mehr besitzen und daher eine höhere Spannung
                                    Deren Angabe für die Ladeschlussspannung liegt bei 57.4V.

                                    Trotzdem sollte ich bei neuen Akkus erst einmal mit 55.6 beginnen, später auf 56V.
                                    Jetzt nach einem Jahr hat mir mein Händler das Limit auf 56.5V gestellt.

                                    Ich hab leider nicht alle Zellspannungen zur Verfügung, sondern nur höchste und niedrigste Zelle.
                                    Die Differenz liegt bei mir im moment bei etwa 10mV
                                    Screenshot_20240424-132810_Firefox.jpg

                                    ich muss mal sehen wie hoch sie beim Abschalten ist.

                                    Die Drosselung beginnt wenn die ersten Zellen die Ladeschlussspannung überschritten haben. Dann wird nur noch balanciert.

                                    Du kannst ja auf Spannung halten o.ä. einstellen. Dann lädt der Cerbo die Batterien bis max (über Netzstrom!) und hält es da.

                                    BananaJoeB Offline
                                    BananaJoeB Offline
                                    BananaJoe
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #25

                                    @homoran sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

                                    ich kenne die Daten von Pylontech nicht, halte aber die Ladeschlussspannung von 52.5 - 53.5 für eher zu hoch.

                                    Das passt schon:
                                    ff85ef4e-63bc-49ba-8d45-da0905580367-image.png
                                    Die 2000er und die 5000er sind da gleich, nur die maximalen Ladeströme / Entladeströme sind bei denen niedriger bzw. höher.

                                    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                    HomoranH 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • BananaJoeB BananaJoe

                                      @homoran sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

                                      ich kenne die Daten von Pylontech nicht, halte aber die Ladeschlussspannung von 52.5 - 53.5 für eher zu hoch.

                                      Das passt schon:
                                      ff85ef4e-63bc-49ba-8d45-da0905580367-image.png
                                      Die 2000er und die 5000er sind da gleich, nur die maximalen Ladeströme / Entladeströme sind bei denen niedriger bzw. höher.

                                      HomoranH Offline
                                      HomoranH Offline
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      wrote on last edited by Homoran
                                      #26

                                      @bananajoe sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

                                      Das passt schon:

                                      aber nicht, wenn man die Hinweise meines Händlers entsprechend runterrechnet.
                                      Demnach sollten neue Batterien nicht direkt mit maximaler Spannung geladen werden bis die Zellen ein wenig gealtert sind.

                                      Meine 57.4 -> 55.6 (17 Zellen) würden dann genau auf die von @derAuge eingestellten 51.2 bei 16 Zellen herauslaufen.

                                      Auch bei mir ziehen die niedrigsten nach einigen Stunden Vollladung immer noch einige mV höher.

                                      die 74A max. Lade-/Entladestrom beim 3000er ist in meinen Augen auch ziemlich mutig.
                                      Das entspricht 1C. Üblicherweise haben die Batterien nur 0.5C max um die angegebene Zyklenzahl zu erreichen.

                                      4.500 Zyklen bei 95% DoD und 1C möchte ich mal von einem User bestätigt sehen.
                                      Wobei dann noch SoH > 80% sein müsste

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      BananaJoeB 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @derauge Hallo Jürgen,

                                        @derauge sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

                                        Den habe ich deswegen "so niedrig" eingestellt damit ich keine Alarme "High Voltage" von der Anlage bekomme.

                                        ich kenne die Daten von Pylontech nicht, halte aber die Ladeschlussspannung von 52.5 - 53.5 für eher zu hoch.

                                        Ich verwende Pytes Akkus, die eine Zelle mehr besitzen und daher eine höhere Spannung
                                        Deren Angabe für die Ladeschlussspannung liegt bei 57.4V.

                                        Trotzdem sollte ich bei neuen Akkus erst einmal mit 55.6 beginnen, später auf 56V.
                                        Jetzt nach einem Jahr hat mir mein Händler das Limit auf 56.5V gestellt.

                                        Ich hab leider nicht alle Zellspannungen zur Verfügung, sondern nur höchste und niedrigste Zelle.
                                        Die Differenz liegt bei mir im moment bei etwa 10mV
                                        Screenshot_20240424-132810_Firefox.jpg

                                        ich muss mal sehen wie hoch sie beim Abschalten ist.

                                        Die Drosselung beginnt wenn die ersten Zellen die Ladeschlussspannung überschritten haben. Dann wird nur noch balanciert.

                                        Du kannst ja auf Spannung halten o.ä. einstellen. Dann lädt der Cerbo die Batterien bis max (über Netzstrom!) und hält es da.

                                        W Offline
                                        W Offline
                                        warp735
                                        wrote on last edited by warp735
                                        #27

                                        @homoran sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

                                        Die Differenz liegt bei mir im moment bei etwa 10mV

                                        Da liegen auch schlechte Zellen "immer"
                                        Differenz ist erst bei 99% kurz vor der 100 interessant. 5min später ist der Spuk dann auch schon wieder vorbei. Hat sich dann wieder angeglichen.

                                        Ich lade mit nem 16S Akku auf 55,2V. Den Akku quälen wegen paar Wh will ich nicht (kann auch alles selbst konfigurieren)

                                        Pylontech ist nur 15S. Drum will die ja eigentlich niemand.

                                        HomoranH 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • W warp735

                                          @homoran sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

                                          Die Differenz liegt bei mir im moment bei etwa 10mV

                                          Da liegen auch schlechte Zellen "immer"
                                          Differenz ist erst bei 99% kurz vor der 100 interessant. 5min später ist der Spuk dann auch schon wieder vorbei. Hat sich dann wieder angeglichen.

                                          Ich lade mit nem 16S Akku auf 55,2V. Den Akku quälen wegen paar Wh will ich nicht (kann auch alles selbst konfigurieren)

                                          Pylontech ist nur 15S. Drum will die ja eigentlich niemand.

                                          HomoranH Offline
                                          HomoranH Offline
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          wrote on last edited by
                                          #28

                                          @warp735 sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

                                          Pylontech ist nur 15S. Drum will die ja eigentlich niemand.

                                          sorry 15 -> 16 (nicht 16 vs 17)

                                          @warp735 sagte in PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2:

                                          Den Akku quälen wegen paar Wh will ich nicht

                                          vor allem bringt das nur "paar Sekunden"

                                          Das "Problem" beim Victron könnte nur die BatteryLife Einstellung werden.
                                          Wenn die Batterie nicht regelmäßig "fast voll" geladen wird, stellt dich der minimal SoC immer höher ein.

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          149

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe