Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Shelly 2.5 - Abfrage WiFi-Status

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    211

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Shelly 2.5 - Abfrage WiFi-Status

Shelly 2.5 - Abfrage WiFi-Status

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
19 Posts 4 Posters 1.3k Views 4 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • E Offline
    E Offline
    Erich 1
    wrote on last edited by
    #1

    Ich habe an einem Shelly 2.5 immer mal wieder ein Problem, dass es die Befehle, welche vom ioBroker gesendet werden, nicht ausführt. Im Shelly-Forum wird darauf hingewiesen, dass das möglicherweise durch den kurzzeitigen Verlust des WiFi-Signals am Shelly verursacht werden könnte. Grund ist wohl der Verbau von schlechten Kondensatoren im WiFi-Bauteil.

    Kann man im ioBroker auslesen, ob der Shelly das WiFi-Signal verloren hat?

    Das rssi-Signal wird ja ständig angezeit und aktualisiert, aber ab welchem Pegel der Verlust des WiFi für den Shelly gleichbedeutend ist, dass er es verloren hat, ist damit wohl nicht feststellbar.

    MartinPM da_WoodyD 2 Replies Last reply
    0
    • E Erich 1

      Ich habe an einem Shelly 2.5 immer mal wieder ein Problem, dass es die Befehle, welche vom ioBroker gesendet werden, nicht ausführt. Im Shelly-Forum wird darauf hingewiesen, dass das möglicherweise durch den kurzzeitigen Verlust des WiFi-Signals am Shelly verursacht werden könnte. Grund ist wohl der Verbau von schlechten Kondensatoren im WiFi-Bauteil.

      Kann man im ioBroker auslesen, ob der Shelly das WiFi-Signal verloren hat?

      Das rssi-Signal wird ja ständig angezeit und aktualisiert, aber ab welchem Pegel der Verlust des WiFi für den Shelly gleichbedeutend ist, dass er es verloren hat, ist damit wohl nicht feststellbar.

      MartinPM Online
      MartinPM Online
      MartinP
      wrote on last edited by
      #2

      @erich-1 naja, bis kurz vor Abbruch der WiFi Verbindung wirst Du auslesen können. Wenn WiFi unterbrochen ist, gibt es natürlich auch keine Messwerte mehr....

      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
      6 GByte RAM für den Container
      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

      1 Reply Last reply
      0
      • E Erich 1

        Ich habe an einem Shelly 2.5 immer mal wieder ein Problem, dass es die Befehle, welche vom ioBroker gesendet werden, nicht ausführt. Im Shelly-Forum wird darauf hingewiesen, dass das möglicherweise durch den kurzzeitigen Verlust des WiFi-Signals am Shelly verursacht werden könnte. Grund ist wohl der Verbau von schlechten Kondensatoren im WiFi-Bauteil.

        Kann man im ioBroker auslesen, ob der Shelly das WiFi-Signal verloren hat?

        Das rssi-Signal wird ja ständig angezeit und aktualisiert, aber ab welchem Pegel der Verlust des WiFi für den Shelly gleichbedeutend ist, dass er es verloren hat, ist damit wohl nicht feststellbar.

        da_WoodyD Offline
        da_WoodyD Offline
        da_Woody
        wrote on last edited by
        #3

        @erich-1 warum nicht über den online DP?
        ich verwende den auch in iQontrol zum anzeigen...
        372aac46-3b94-4bb8-bfe0-ef9f72bc4366-grafik.png

        gruß vom Woody
        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

        1 Reply Last reply
        0
        • MartinPM Online
          MartinPM Online
          MartinP
          wrote on last edited by
          #4

          @da_woody Ich nehme an, dieser Datenpunkt wird vom Adapter kontrolliert?
          Das Gerät kann ja wenn es nicht mehr online ist nicht mehr in den Datenpunkt schreiben "Ich bin nicht online" 😉

          @Erich-1 Generell kann man LAN/WLAN Geräte auf Verfügbarkeit auch mit dem Ping-Adapter testen lassen. Der schickt an alle konfigurierten IP-Adressen zyklisch (z. B. alle 30 Sekunden) einen Ping, und setzt Datenpunkte entsprechend des Erfolges/Mißerfolges. Ist weniger Geräteabhängig. Da überwache ich z. B. auch einen Linux-Server, einen zusätzlichen WIFI-Access-Point usw....

          a0a1bd78-26ed-4918-8841-ffb98822cd93-grafik.png

          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
          6 GByte RAM für den Container
          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

          da_WoodyD haus-automatisierungH 2 Replies Last reply
          0
          • MartinPM MartinP

            @da_woody Ich nehme an, dieser Datenpunkt wird vom Adapter kontrolliert?
            Das Gerät kann ja wenn es nicht mehr online ist nicht mehr in den Datenpunkt schreiben "Ich bin nicht online" 😉

            @Erich-1 Generell kann man LAN/WLAN Geräte auf Verfügbarkeit auch mit dem Ping-Adapter testen lassen. Der schickt an alle konfigurierten IP-Adressen zyklisch (z. B. alle 30 Sekunden) einen Ping, und setzt Datenpunkte entsprechend des Erfolges/Mißerfolges. Ist weniger Geräteabhängig. Da überwache ich z. B. auch einen Linux-Server, einen zusätzlichen WIFI-Access-Point usw....

            a0a1bd78-26ed-4918-8841-ffb98822cd93-grafik.png

            da_WoodyD Offline
            da_WoodyD Offline
            da_Woody
            wrote on last edited by da_Woody
            #5

            @martinp wenn das Ding offline ist geht's von true auf false, weil für den Adapter nicht mehr erreichbar. Brauchst du mehr? Rssi bringt dir gar nichts.
            Edith: 100 Geräte über den Ping Adapter? Hüstel...

            gruß vom Woody
            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

            MartinPM E 2 Replies Last reply
            0
            • da_WoodyD da_Woody

              @martinp wenn das Ding offline ist geht's von true auf false, weil für den Adapter nicht mehr erreichbar. Brauchst du mehr? Rssi bringt dir gar nichts.
              Edith: 100 Geräte über den Ping Adapter? Hüstel...

              MartinPM Online
              MartinPM Online
              MartinP
              wrote on last edited by
              #6

              @da_woody Wieso nicht?

              Wieso sollte ein Ping pro Gerät alle 30 s mehr Systemlast verursachen, als das Aufrechterhalten einer MQTT - Verbindung?

              Aber ich nutze den Ping-Adapter auch nur für die Überwachung von ein paar "Exoten"... Wenn man die Info zu Geräten sowieso über den Adapter selber hereinkommt, besteht ja kein Grund für eine Ping-Extrawurst, außer man hat Probleme besonderer Art mit einem Gerät ...

              Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
              Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
              kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
              6 GByte RAM für den Container
              Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
              Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

              da_WoodyD 1 Reply Last reply
              0
              • da_WoodyD da_Woody

                @martinp wenn das Ding offline ist geht's von true auf false, weil für den Adapter nicht mehr erreichbar. Brauchst du mehr? Rssi bringt dir gar nichts.
                Edith: 100 Geräte über den Ping Adapter? Hüstel...

                E Offline
                E Offline
                Erich 1
                wrote on last edited by
                #7

                @da_woody said in Shelly 2.5 - Abfrage WiFi-Status:

                @martinp ...
                Edith: 100 Geräte über den Ping Adapter? Hüstel...

                Ich will derzeit nur einen Shelly überwachen, bis ich das Problem gefunden habe ...

                da_WoodyD 1 Reply Last reply
                0
                • MartinPM MartinP

                  @da_woody Wieso nicht?

                  Wieso sollte ein Ping pro Gerät alle 30 s mehr Systemlast verursachen, als das Aufrechterhalten einer MQTT - Verbindung?

                  Aber ich nutze den Ping-Adapter auch nur für die Überwachung von ein paar "Exoten"... Wenn man die Info zu Geräten sowieso über den Adapter selber hereinkommt, besteht ja kein Grund für eine Ping-Extrawurst, außer man hat Probleme besonderer Art mit einem Gerät ...

                  da_WoodyD Offline
                  da_WoodyD Offline
                  da_Woody
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @martinp sagte in Shelly 2.5 - Abfrage WiFi-Status:

                  Wieso sollte ein Ping pro Gerät alle 30 s mehr Systemlast verursachen, als das Aufrechterhalten einer MQTT - Verbindung?

                  hab ich das irgendwo geschrieben? nicht bös gemeint, aber kann hier keiner zwischen den zeilen lesen?
                  ich benutz den ping auch nur für anwesenheit. aber trag mal >100 geräte ein... 😉 wenn mir der adapter das sowieso gibt...

                  gruß vom Woody
                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • MartinPM MartinP

                    @da_woody Ich nehme an, dieser Datenpunkt wird vom Adapter kontrolliert?
                    Das Gerät kann ja wenn es nicht mehr online ist nicht mehr in den Datenpunkt schreiben "Ich bin nicht online" 😉

                    @Erich-1 Generell kann man LAN/WLAN Geräte auf Verfügbarkeit auch mit dem Ping-Adapter testen lassen. Der schickt an alle konfigurierten IP-Adressen zyklisch (z. B. alle 30 Sekunden) einen Ping, und setzt Datenpunkte entsprechend des Erfolges/Mißerfolges. Ist weniger Geräteabhängig. Da überwache ich z. B. auch einen Linux-Server, einen zusätzlichen WIFI-Access-Point usw....

                    a0a1bd78-26ed-4918-8841-ffb98822cd93-grafik.png

                    haus-automatisierungH Offline
                    haus-automatisierungH Offline
                    haus-automatisierung
                    Developer Most Active
                    wrote on last edited by
                    #9

                    @martinp sagte in Shelly 2.5 - Abfrage WiFi-Status:

                    Generell kann man LAN/WLAN Geräte auf Verfügbarkeit auch mit dem Ping-Adapter testen lassen.

                    Könnte man, aber wäre in diesem Fall Quatsch, weil der Shelly-Adapter intern schon mit einem Ping gegen die Geräte arbeitet und dann online auf false stellt, falls nicht erreichbar.

                    🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                    🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                    📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                    1 Reply Last reply
                    1
                    • E Erich 1

                      @da_woody said in Shelly 2.5 - Abfrage WiFi-Status:

                      @martinp ...
                      Edith: 100 Geräte über den Ping Adapter? Hüstel...

                      Ich will derzeit nur einen Shelly überwachen, bis ich das Problem gefunden habe ...

                      da_WoodyD Offline
                      da_WoodyD Offline
                      da_Woody
                      wrote on last edited by
                      #10

                      @erich-1 eben drum den online DP verwenden! rssi bringt dir nichts.
                      wie dir auch gerade @haus-automatisierung erklärt hat.

                      gruß vom Woody
                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                      MartinPM E 2 Replies Last reply
                      0
                      • da_WoodyD da_Woody

                        @erich-1 eben drum den online DP verwenden! rssi bringt dir nichts.
                        wie dir auch gerade @haus-automatisierung erklärt hat.

                        MartinPM Online
                        MartinPM Online
                        MartinP
                        wrote on last edited by
                        #11

                        @da_woody Naja, bei hartnäckigen Fehlern nimmt man was man kriegen kann ...

                        Wenn z. B. ein MQTT-Gerät von der Bildfläche verschwindet, aber man die IP-Adresse des Gerätes noch anpingen kann ...

                        Ein Grafana - Schrieb des RSSI bei einem unsicheren Gerät ist vielleicht auch hilfreich... Ist der RSSI-Wert vor dem Verschwinden des Gerätes stetig abgesunken?

                        Neben dem Dauer-Einsatz für irgendwelche Exoten würde ich solche Dinge aber eher für die Fehlersuche temporär aufsetzen, und nachher wieder deaktivieren ...

                        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                        kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                        6 GByte RAM für den Container
                        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                        da_WoodyD 1 Reply Last reply
                        0
                        • da_WoodyD da_Woody

                          @erich-1 eben drum den online DP verwenden! rssi bringt dir nichts.
                          wie dir auch gerade @haus-automatisierung erklärt hat.

                          E Offline
                          E Offline
                          Erich 1
                          wrote on last edited by
                          #12

                          @da_woody said in Shelly 2.5 - Abfrage WiFi-Status:

                          @erich-1 eben drum den online DP verwenden! rssi bringt dir nichts.
                          wie dir auch gerade @haus-automatisierung erklärt hat.

                          Ist der online Datenpunt für die WiFi-Verfügbarkeit der richtige?

                          haus-automatisierungH MartinPM 2 Replies Last reply
                          0
                          • E Erich 1

                            @da_woody said in Shelly 2.5 - Abfrage WiFi-Status:

                            @erich-1 eben drum den online DP verwenden! rssi bringt dir nichts.
                            wie dir auch gerade @haus-automatisierung erklärt hat.

                            Ist der online Datenpunt für die WiFi-Verfügbarkeit der richtige?

                            haus-automatisierungH Offline
                            haus-automatisierungH Offline
                            haus-automatisierung
                            Developer Most Active
                            wrote on last edited by
                            #13

                            @erich-1 Da ein Shelly 2.5 nur ein Interface hat (WiFi) ist er ja nur darüber erreichbar. Ist online also false, ist er über das Interface gerade nicht erreichbar.

                            Oder was ist mit "WiFi-Verfügbarkeit" gemeint?

                            🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                            🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                            📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                            1 Reply Last reply
                            1
                            • E Erich 1

                              @da_woody said in Shelly 2.5 - Abfrage WiFi-Status:

                              @erich-1 eben drum den online DP verwenden! rssi bringt dir nichts.
                              wie dir auch gerade @haus-automatisierung erklärt hat.

                              Ist der online Datenpunt für die WiFi-Verfügbarkeit der richtige?

                              MartinPM Online
                              MartinPM Online
                              MartinP
                              wrote on last edited by MartinP
                              #14

                              @erich-1 said in Shelly 2.5 - Abfrage WiFi-Status:

                              @da_woody said in Shelly 2.5 - Abfrage WiFi-Status:

                              @erich-1 eben drum den online DP verwenden! rssi bringt dir nichts.
                              wie dir auch gerade @haus-automatisierung erklärt hat.

                              Ist der online Datenpunt für die WiFi-Verfügbarkeit der richtige?

                              Der bedeutet meiner Vermutung nach, dass der Adapter das Gerät nicht mehr "sieht"..

                              Da über die Netzwerk/WLAN - Schicht ja meist noch mindestens eine weitere Schicht (z.B. für MQTT) darübergelegt ist, könnte es theoretisch sein dass das Gerät noch im WLAN zu sehen ist, aber zum Beispiel in darüberliegenden Schichten irgendwelche Probleme hat ...

                              Als "Haken" zum Alarmieren ist dieser Status aber sicherlich geeignet. Die Details, warum das Gerät "tot" ist, kann man ja ggfs. nach Alarmierung dann anderweitig erforschen. Z.B. im WLAN-Router unter den "verbundenen Geräten" nachschauen. Wichtig ist ja erstmal, dass das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum unbemerkt unerreichbar ist.

                              Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                              Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                              kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                              6 GByte RAM für den Container
                              Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                              Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                              haus-automatisierungH 1 Reply Last reply
                              0
                              • MartinPM MartinP

                                @da_woody Naja, bei hartnäckigen Fehlern nimmt man was man kriegen kann ...

                                Wenn z. B. ein MQTT-Gerät von der Bildfläche verschwindet, aber man die IP-Adresse des Gerätes noch anpingen kann ...

                                Ein Grafana - Schrieb des RSSI bei einem unsicheren Gerät ist vielleicht auch hilfreich... Ist der RSSI-Wert vor dem Verschwinden des Gerätes stetig abgesunken?

                                Neben dem Dauer-Einsatz für irgendwelche Exoten würde ich solche Dinge aber eher für die Fehlersuche temporär aufsetzen, und nachher wieder deaktivieren ...

                                da_WoodyD Offline
                                da_WoodyD Offline
                                da_Woody
                                wrote on last edited by
                                #15

                                @martinp sagte in Shelly 2.5 - Abfrage WiFi-Status:

                                Ist der RSSI-Wert vor dem Verschwinden des Gerätes stetig abgesunken?

                                warum sollte der stetig absinken? wird dein netzwerk müde und pennt irgendwann ein? der shelly zeigt dir an wie die signalstärke ist.
                                81a6968c-998e-43c1-b6df-562bf6be9ee8-grafik.png
                                erst wenn dort weak, oder schwach steht, wirds kritisch. da kann der shelly schon mal aussteigen, verbindet sich im normalfall aber wieder wenn das signal reicht, oder ein besserer zugangspunkt gefunden wird.
                                im shelly direkt wird dir der rssi angezeigt, bringt dir aber nichts.
                                f6f9f1cf-5420-4e67-b78d-d387d287884c-grafik.png

                                gruß vom Woody
                                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                MartinPM 1 Reply Last reply
                                0
                                • MartinPM MartinP

                                  @erich-1 said in Shelly 2.5 - Abfrage WiFi-Status:

                                  @da_woody said in Shelly 2.5 - Abfrage WiFi-Status:

                                  @erich-1 eben drum den online DP verwenden! rssi bringt dir nichts.
                                  wie dir auch gerade @haus-automatisierung erklärt hat.

                                  Ist der online Datenpunt für die WiFi-Verfügbarkeit der richtige?

                                  Der bedeutet meiner Vermutung nach, dass der Adapter das Gerät nicht mehr "sieht"..

                                  Da über die Netzwerk/WLAN - Schicht ja meist noch mindestens eine weitere Schicht (z.B. für MQTT) darübergelegt ist, könnte es theoretisch sein dass das Gerät noch im WLAN zu sehen ist, aber zum Beispiel in darüberliegenden Schichten irgendwelche Probleme hat ...

                                  Als "Haken" zum Alarmieren ist dieser Status aber sicherlich geeignet. Die Details, warum das Gerät "tot" ist, kann man ja ggfs. nach Alarmierung dann anderweitig erforschen. Z.B. im WLAN-Router unter den "verbundenen Geräten" nachschauen. Wichtig ist ja erstmal, dass das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum unbemerkt unerreichbar ist.

                                  haus-automatisierungH Offline
                                  haus-automatisierungH Offline
                                  haus-automatisierung
                                  Developer Most Active
                                  wrote on last edited by
                                  #16

                                  @martinp sagte in Shelly 2.5 - Abfrage WiFi-Status:

                                  Der bedeutet meiner Vermutung nach, dass der Adapter das Gerät nicht mehr "sieht"..

                                  Wie gesagt, das läuft per Ping. Also ICMP / Layer 3.

                                  🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                                  🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                                  📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                                  MartinPM 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • da_WoodyD da_Woody

                                    @martinp sagte in Shelly 2.5 - Abfrage WiFi-Status:

                                    Ist der RSSI-Wert vor dem Verschwinden des Gerätes stetig abgesunken?

                                    warum sollte der stetig absinken? wird dein netzwerk müde und pennt irgendwann ein? der shelly zeigt dir an wie die signalstärke ist.
                                    81a6968c-998e-43c1-b6df-562bf6be9ee8-grafik.png
                                    erst wenn dort weak, oder schwach steht, wirds kritisch. da kann der shelly schon mal aussteigen, verbindet sich im normalfall aber wieder wenn das signal reicht, oder ein besserer zugangspunkt gefunden wird.
                                    im shelly direkt wird dir der rssi angezeigt, bringt dir aber nichts.
                                    f6f9f1cf-5420-4e67-b78d-d387d287884c-grafik.png

                                    MartinPM Online
                                    MartinPM Online
                                    MartinP
                                    wrote on last edited by
                                    #17

                                    @da_woody Ich hatte das Problem in etwas abgewandelter Form.

                                    Ich setze einen D1-Mini zur Ansteuerung und Messung von Werten an meinem Arbeitszimmer-Heizkörper ein.

                                    Der steuert u.A. Lüfter unter dem Heizkörper an, um dessen Heizleistung zu erhöhen. Diese werden per PWM-Ausgang in der Drehzahl geregelt.
                                    Jedes Mal, wenn die PWM nicht 0 oder 255, sondern ein Zwischenwert (70) als Einstellung hatte, wurde die RSSI um ein paar DB schlechter.

                                    Weiteren Einfluss auf die RSSI hat meiner Erfahrung nach das Hintergrundsignal von den Routern in der Nachbarschaft ...

                                    Die meisten WLANs bleiben ja inzwischen auf Werkseinstellungen, und fangen regelmäßig mit dem Kanal-Hopping an. Wenn da zu viele Nachbarn-Router sich auf dem selben Kanal versammelt haben ... ist bei meinem unsicheren Kantonisten auch RSSI schlechter geworden ...

                                    Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                    Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                    kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                    6 GByte RAM für den Container
                                    Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                    Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                                      @martinp sagte in Shelly 2.5 - Abfrage WiFi-Status:

                                      Der bedeutet meiner Vermutung nach, dass der Adapter das Gerät nicht mehr "sieht"..

                                      Wie gesagt, das läuft per Ping. Also ICMP / Layer 3.

                                      MartinPM Online
                                      MartinPM Online
                                      MartinP
                                      wrote on last edited by
                                      #18

                                      @haus-automatisierung said in Shelly 2.5 - Abfrage WiFi-Status:

                                      @martinp sagte in Shelly 2.5 - Abfrage WiFi-Status:

                                      Der bedeutet meiner Vermutung nach, dass der Adapter das Gerät nicht mehr "sieht"..

                                      Wie gesagt, das läuft per Ping. Also ICMP / Layer 3.

                                      Das hängt doch wahrscheinlich vom Adapter ab, oder ist das Allgemein so? egal ob Shelly, Sonoff, MQTT oder Meross usw....

                                      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                      6 GByte RAM für den Container
                                      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • da_WoodyD Offline
                                        da_WoodyD Offline
                                        da_Woody
                                        wrote on last edited by
                                        #19

                                        @martinp klar, jede Strahlung wirkt sich auch aufs WLAN Signal aus ( Mikrowelle), deswegen wird das Signal nicht immer schwächer. Wenn also der Shelly schon schwaches Signal hat, kann er schon mal aussteigen. Loggt sich aber wieder ein wenn's wieder passt.
                                        Das hopping ist nicht das Problem. Eher wenn alle auf einem Kanal fixiert sind.
                                        Ich kenne das zum Glück seit meinem Landleben nicht mehr. Meine Wolke ist so gut wie einsam. Ein Router, vier APs. Sogar der Fernseher von der Nachbarin hängt bei mir dran.
                                        Im Endeffekt ging's bei deiner Frage um den WiFi Status. Der wird eben über online sinnvoll dargestellt.

                                        gruß vom Woody
                                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes


                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        83

                                        Online

                                        32.4k

                                        Users

                                        81.3k

                                        Topics

                                        1.3m

                                        Posts
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        ioBroker Community 2014-2025
                                        logo
                                        • Login

                                        • Don't have an account? Register

                                        • Login or register to search.
                                        • First post
                                          Last post
                                        0
                                        • Recent
                                        • Tags
                                        • Unread 0
                                        • Categories
                                        • Unreplied
                                        • Popular
                                        • GitHub
                                        • Docu
                                        • Hilfe