Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Proxmox
  5. Proxmox Installation mit Dual Boot möglich?

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    258

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Proxmox Installation mit Dual Boot möglich?

Proxmox Installation mit Dual Boot möglich?

Scheduled Pinned Locked Moved Proxmox
50 Posts 8 Posters 7.8k Views 7 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • Dr. BakteriusD Dr. Bakterius

    @klassisch sagte in Proxmox Installation mit Dual Boot möglich?:

    Dann wird der Proxmox Bootloader aufgerufen.

    Da hat das BIOS die Platte schon als Bootplatte genommen. Das muss früher passieren. Lass dir die Bootmeldungen anzeigen und deaktiviere den fast-boot. In der Regel sieht man dann nicht nur was passiert, sondern auch welche Tasten(-Kombinationen) möglich sind.

    Ist die Windows-Platte überhaupt dem System bekannt? Gib doch mal auf der Proxmox-Shell lsblk ein und zeige uns die Ausgabe.

    K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    wrote on last edited by
    #37

    @dr-bakterius sagte in Proxmox Installation mit Dual Boot möglich?:

    Lass dir die Bootmeldungen anzeigen und deaktiviere den fast-boot. In der Regel sieht man dann nicht nur was passiert, sondern auch welche Tasten(-Kombinationen) möglich sind.

    Vielen Dank, sehr guter Hinweis, der hat viel geholfen! "Fast boot deaktiviert" und es gibt eine F12 Optionbei der der Bootvorgang unterbrochen wird und das Bios eine Auswahl bereit stellt.
    Und das funktioniert dann auch für Win, Mint und Proxmox

    Ist die Windows-Platte überhaupt dem System bekannt? Gib doch mal auf der Proxmox-Shell lsblk ein und zeige uns die Ausgabe.

    mit lsblk sehe ich die SSDs als nvme mit allen Partitionen.

    Jetzt muß ich mich mal wieder mit fstab vertraut machen. Hatte das vor Jahren mit meinen SBCs gemacht. Allerdings auf drive Ebene, während ich jetzt auf partition Ebene brauche.

    Ah, und da hilft blkid. Jetzt habe ich für jede Partition eine UUID und kann dann versuchen, ob Proxmox fstab respektiert.

    Dr. BakteriusD M 2 Replies Last reply
    0
    • K klassisch

      @dr-bakterius sagte in Proxmox Installation mit Dual Boot möglich?:

      Lass dir die Bootmeldungen anzeigen und deaktiviere den fast-boot. In der Regel sieht man dann nicht nur was passiert, sondern auch welche Tasten(-Kombinationen) möglich sind.

      Vielen Dank, sehr guter Hinweis, der hat viel geholfen! "Fast boot deaktiviert" und es gibt eine F12 Optionbei der der Bootvorgang unterbrochen wird und das Bios eine Auswahl bereit stellt.
      Und das funktioniert dann auch für Win, Mint und Proxmox

      Ist die Windows-Platte überhaupt dem System bekannt? Gib doch mal auf der Proxmox-Shell lsblk ein und zeige uns die Ausgabe.

      mit lsblk sehe ich die SSDs als nvme mit allen Partitionen.

      Jetzt muß ich mich mal wieder mit fstab vertraut machen. Hatte das vor Jahren mit meinen SBCs gemacht. Allerdings auf drive Ebene, während ich jetzt auf partition Ebene brauche.

      Ah, und da hilft blkid. Jetzt habe ich für jede Partition eine UUID und kann dann versuchen, ob Proxmox fstab respektiert.

      Dr. BakteriusD Offline
      Dr. BakteriusD Offline
      Dr. Bakterius
      Most Active
      wrote on last edited by
      #38

      @klassisch sagte in Proxmox Installation mit Dual Boot möglich?:

      versuchen, ob Proxmox fstab respektiert.

      Ja, tut es. Ist auch nur ein Linux. 😉

      1 Reply Last reply
      0
      • K klassisch

        @dr-bakterius sagte in Proxmox Installation mit Dual Boot möglich?:

        Lass dir die Bootmeldungen anzeigen und deaktiviere den fast-boot. In der Regel sieht man dann nicht nur was passiert, sondern auch welche Tasten(-Kombinationen) möglich sind.

        Vielen Dank, sehr guter Hinweis, der hat viel geholfen! "Fast boot deaktiviert" und es gibt eine F12 Optionbei der der Bootvorgang unterbrochen wird und das Bios eine Auswahl bereit stellt.
        Und das funktioniert dann auch für Win, Mint und Proxmox

        Ist die Windows-Platte überhaupt dem System bekannt? Gib doch mal auf der Proxmox-Shell lsblk ein und zeige uns die Ausgabe.

        mit lsblk sehe ich die SSDs als nvme mit allen Partitionen.

        Jetzt muß ich mich mal wieder mit fstab vertraut machen. Hatte das vor Jahren mit meinen SBCs gemacht. Allerdings auf drive Ebene, während ich jetzt auf partition Ebene brauche.

        Ah, und da hilft blkid. Jetzt habe ich für jede Partition eine UUID und kann dann versuchen, ob Proxmox fstab respektiert.

        M Offline
        M Offline
        Marco 3
        wrote on last edited by
        #39

        @klassisch
        Moinsen, ich finde es klasse, dass du diesen Dual boot Weg gehst, eventuell springt hier eine kleine Anleitung heraus.

        Bei mir ist es ähnlich, ich benutze einen Windows Laptop mit 16GB RAM und eine NVME 512GB darauf und natürlich dem ausgelieferten Windows 10.

        Darauf läuft VMWare Workstation und darin ein DEBIAN mit iobroker darauf.

        Der Umstieg auf Proxmox war früher nicht von Erfolg gekrönt, da damals die energiesparenden Komponenten beim Laptop nicht von Proxmox unterstützt wurden, dies ist nur ca. 2 Jahre her. Verbrauch lag da bei ca. 20-25W, wenn Windows das System verwaltet, dann kommt er bis 7W runter..... dies würde ich gern unter Proxmox auch erreichen.

        Daher benötige ich auch so eine Duale Installation. Um dann die iobroker (VM Debian) Version in Proxmox umzuziehen, und falls was schief geht, ich erst mal immer wieder auf Windows zurück kann.

        Daher wäre es Mega Genial, wenn hier eine kleine Anleitung heraus springt...

        K 1 Reply Last reply
        0
        • M Marco 3

          @klassisch
          Moinsen, ich finde es klasse, dass du diesen Dual boot Weg gehst, eventuell springt hier eine kleine Anleitung heraus.

          Bei mir ist es ähnlich, ich benutze einen Windows Laptop mit 16GB RAM und eine NVME 512GB darauf und natürlich dem ausgelieferten Windows 10.

          Darauf läuft VMWare Workstation und darin ein DEBIAN mit iobroker darauf.

          Der Umstieg auf Proxmox war früher nicht von Erfolg gekrönt, da damals die energiesparenden Komponenten beim Laptop nicht von Proxmox unterstützt wurden, dies ist nur ca. 2 Jahre her. Verbrauch lag da bei ca. 20-25W, wenn Windows das System verwaltet, dann kommt er bis 7W runter..... dies würde ich gern unter Proxmox auch erreichen.

          Daher benötige ich auch so eine Duale Installation. Um dann die iobroker (VM Debian) Version in Proxmox umzuziehen, und falls was schief geht, ich erst mal immer wieder auf Windows zurück kann.

          Daher wäre es Mega Genial, wenn hier eine kleine Anleitung heraus springt...

          K Offline
          K Offline
          klassisch
          Most Active
          wrote on last edited by
          #40

          @marco-3 Ich bin noch nicht ganz durch; vielleicht komme ich am WE dazu weiter zu machen.
          Was ich schon sagen kann:

          • Proxmox beachtet für das eigene System-LW keine Partitionen, sondern nimmt sich immer die gesamte Platte. Du brauchst also mind 2 Platten. Mein Laptop hat noch einen NVMe 2242 Slot - meist mit WWAN bestückt. Den kann man nutzen und ich habe ihn mit einer gebrauchten und abgesägten WD SN520 (2280-Modell, 256GB) belegt.
          • Die Energiesparfunktionen scheinen einigermassen implementiert zu sein. Mein Laptop läuft derzeit noch fast idle und braucht ca. 6W bei einem 15W TDP /25W TDP-up Prozessor.
          M 1 Reply Last reply
          0
          • K klassisch

            @marco-3 Ich bin noch nicht ganz durch; vielleicht komme ich am WE dazu weiter zu machen.
            Was ich schon sagen kann:

            • Proxmox beachtet für das eigene System-LW keine Partitionen, sondern nimmt sich immer die gesamte Platte. Du brauchst also mind 2 Platten. Mein Laptop hat noch einen NVMe 2242 Slot - meist mit WWAN bestückt. Den kann man nutzen und ich habe ihn mit einer gebrauchten und abgesägten WD SN520 (2280-Modell, 256GB) belegt.
            • Die Energiesparfunktionen scheinen einigermassen implementiert zu sein. Mein Laptop läuft derzeit noch fast idle und braucht ca. 6W bei einem 15W TDP /25W TDP-up Prozessor.
            M Offline
            M Offline
            Marco 3
            wrote on last edited by
            #41

            @klassisch

            danke schon mal für den Zwischenstand.
            Jetzt kommt ein kleiner Gedanke.... wie wäre es, wenn man Proxmox als erstes insalliert und im Nachgang die Plattte shrinkt und unpartitionierten Bereich zur Verfügung stellt und dort dann Windows oder eine Linux installiert.
            Vorher müsste man irgend wie nen Gruß Bootloader einpflegen oder geht vllt. sogar der von Proxmox?

            K 1 Reply Last reply
            0
            • M Marco 3

              @klassisch

              danke schon mal für den Zwischenstand.
              Jetzt kommt ein kleiner Gedanke.... wie wäre es, wenn man Proxmox als erstes insalliert und im Nachgang die Plattte shrinkt und unpartitionierten Bereich zur Verfügung stellt und dort dann Windows oder eine Linux installiert.
              Vorher müsste man irgend wie nen Gruß Bootloader einpflegen oder geht vllt. sogar der von Proxmox?

              K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              wrote on last edited by
              #42

              @marco-3 sagte in Proxmox Installation mit Dual Boot möglich?:

              Vorher müsste man irgend wie nen Grub Bootloader einpflegen oder geht vllt. sogar der von Proxmox?

              Der Proxmox-BL kennt derzeit leider nur Proxmox und Advanced Options Proxmox sowie RAM tests.

              Aber dort https://pve.proxmox.com/wiki/Host_Bootloader ist der Grub Bootloader erwähnt. Ich habe das Kapitel aber noch nicht so weit verstanden, daß ich jetzt sagen könnten ob und wie man damit Proxmox zu einem anderen Bootverhalten bringen könnte. Ich kenne leider auch nicht die Spezifika von Grub.

              Was bisher bei mir funktioniert:

              • 2 SSD
              • Bios: fast boot off
              • Bei meinem Bios: Bios "Boot device list option F12 option" aktivieren
              1 Reply Last reply
              0
              • M Offline
                M Offline
                Marco 3
                wrote on last edited by
                #43

                Ja, ich denke, das wird auch bei mir der schnellste Weg werden. Nur leider kann ich die M.2 NVME Platte nur umstecken, da kein zweiter Laufwerk Steckplatz vorhanden ist.

                Gestern konnste ich erst mal eine Trockenübung machen und habe es hin bekommen bei meiner aktuellen Windows --> VMware > einen neuen Debian12 mit Proxmox zu installieren.

                Und dann den Umzug mit backitup durchzuführen. Das hat mit einem kleinen Haken geklappt. Vis musste noch mal deinstalliert und wieder installiert werden.

                Ein Problem gibt es noch und könnte durchaus bei Proxmox auch zum Problem werden. Die neue Installation hat eine neue IP für den iobroker, die muss irgend wie wieder zur vorherigen IP geändert werden. Es gibt ja einige ESP die mit der Alten MQTT iobroker IP ins Netzwerk ihren Abnehmer suchen.

                Wenn der IP Umzug geklärt ist. Werde ich wohl einen Proxmox Install wagen und schauen, daß die Idle Power schön gering ist

                da_WoodyD 1 Reply Last reply
                0
                • M Marco 3

                  Ja, ich denke, das wird auch bei mir der schnellste Weg werden. Nur leider kann ich die M.2 NVME Platte nur umstecken, da kein zweiter Laufwerk Steckplatz vorhanden ist.

                  Gestern konnste ich erst mal eine Trockenübung machen und habe es hin bekommen bei meiner aktuellen Windows --> VMware > einen neuen Debian12 mit Proxmox zu installieren.

                  Und dann den Umzug mit backitup durchzuführen. Das hat mit einem kleinen Haken geklappt. Vis musste noch mal deinstalliert und wieder installiert werden.

                  Ein Problem gibt es noch und könnte durchaus bei Proxmox auch zum Problem werden. Die neue Installation hat eine neue IP für den iobroker, die muss irgend wie wieder zur vorherigen IP geändert werden. Es gibt ja einige ESP die mit der Alten MQTT iobroker IP ins Netzwerk ihren Abnehmer suchen.

                  Wenn der IP Umzug geklärt ist. Werde ich wohl einen Proxmox Install wagen und schauen, daß die Idle Power schön gering ist

                  da_WoodyD Online
                  da_WoodyD Online
                  da_Woody
                  wrote on last edited by da_Woody
                  #44

                  @marco-3 du kannst doch in der VM/lxc jederzeit die IP ändern. Reboot, dann sollte die neue aktiv sein..

                  Aber ufpasse! Solltest du im Router mac/IP binding haben, erst löschen.

                  gruß vom Woody
                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                  M 1 Reply Last reply
                  0
                  • da_WoodyD da_Woody

                    @marco-3 du kannst doch in der VM/lxc jederzeit die IP ändern. Reboot, dann sollte die neue aktiv sein..

                    Aber ufpasse! Solltest du im Router mac/IP binding haben, erst löschen.

                    M Offline
                    M Offline
                    Marco 3
                    wrote on last edited by
                    #45

                    @da_woody
                    Danke für den Gedankenanstoss!!!

                    Nach einer kleinen Recherge auf dem Debian12 (neue iobroker Installation.)
                    --> IP wird per DHCP vergeben und alles ist auf automatik

                    ip -c link show
                    

                    die ens33 ist bei mir die nach draußen verlinkte Netzwerkkarte in der VM

                     ip -c addr show ens33
                    
                    
                    sudo nano /etc/network/interfaces
                    

                    Hier stand dann, dass es DHCP verwaltet wird.
                    Also ab in die Fritzbox und den alten gelöscht und der neuen iobroker Installation die alte IP zugewiesen.

                    Läuft.... Danke

                    da_WoodyD 1 Reply Last reply
                    1
                    • M Marco 3

                      @da_woody
                      Danke für den Gedankenanstoss!!!

                      Nach einer kleinen Recherge auf dem Debian12 (neue iobroker Installation.)
                      --> IP wird per DHCP vergeben und alles ist auf automatik

                      ip -c link show
                      

                      die ens33 ist bei mir die nach draußen verlinkte Netzwerkkarte in der VM

                       ip -c addr show ens33
                      
                      
                      sudo nano /etc/network/interfaces
                      

                      Hier stand dann, dass es DHCP verwaltet wird.
                      Also ab in die Fritzbox und den alten gelöscht und der neuen iobroker Installation die alte IP zugewiesen.

                      Läuft.... Danke

                      da_WoodyD Online
                      da_WoodyD Online
                      da_Woody
                      wrote on last edited by
                      #46

                      @marco-3 fein das es tut!
                      Allerdings geht's in der proxmox gui einfacher...
                      K, bin kein linuxer, drum fummel ich da nicht auf SSH rum.
                      Bin nur am Handy, aber so aus'm Kopf. Kiste auswählen, Optionen oder Netzwerk, bearbeiten, von DHCP auf statisch. IP/24 ( bei mir halt 21) Gateway, fertig. 🤠

                      gruß vom Woody
                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                      M 1 Reply Last reply
                      0
                      • da_WoodyD da_Woody

                        @marco-3 fein das es tut!
                        Allerdings geht's in der proxmox gui einfacher...
                        K, bin kein linuxer, drum fummel ich da nicht auf SSH rum.
                        Bin nur am Handy, aber so aus'm Kopf. Kiste auswählen, Optionen oder Netzwerk, bearbeiten, von DHCP auf statisch. IP/24 ( bei mir halt 21) Gateway, fertig. 🤠

                        M Offline
                        M Offline
                        Marco 3
                        wrote on last edited by
                        #47

                        @da_woody
                        Danke für den Kurz-Tip.
                        W
                        Proxmox kommt noch. Erst mal bin ich noch mit Win10 -> VMcware -> Debian12- > iobroker unterwegs.

                        Der Umstieg von Debian10 auf Debian12 war als Vorübung gedacht, um zu sehen ob danach alles wieder läuft. Die IP war der letzte Knobelpunkt für mich. Jetzt kann ich erst mal meine Wunsch IP vergeben und ja, da muss ich noch einiges umflaschen um die MQTT Sache korrekt zu adressieren. Und dann geht's wohl in Richtung Proxmox aufsetzen.... Wobei ich sagen muss, VMware und Windows10, ist schon Recht komfortabel, da man den Rechner gleich als Schreibunterlage nutzen kann... Und wenn an keine Zeit mehr hat, das so stehen lässt wie es ist und dann wieder per Remote Desktop zurück kommt....und weiter machen kann....

                        da_WoodyD 1 Reply Last reply
                        0
                        • M Marco 3

                          @da_woody
                          Danke für den Kurz-Tip.
                          W
                          Proxmox kommt noch. Erst mal bin ich noch mit Win10 -> VMcware -> Debian12- > iobroker unterwegs.

                          Der Umstieg von Debian10 auf Debian12 war als Vorübung gedacht, um zu sehen ob danach alles wieder läuft. Die IP war der letzte Knobelpunkt für mich. Jetzt kann ich erst mal meine Wunsch IP vergeben und ja, da muss ich noch einiges umflaschen um die MQTT Sache korrekt zu adressieren. Und dann geht's wohl in Richtung Proxmox aufsetzen.... Wobei ich sagen muss, VMware und Windows10, ist schon Recht komfortabel, da man den Rechner gleich als Schreibunterlage nutzen kann... Und wenn an keine Zeit mehr hat, das so stehen lässt wie es ist und dann wieder per Remote Desktop zurück kommt....und weiter machen kann....

                          da_WoodyD Online
                          da_WoodyD Online
                          da_Woody
                          wrote on last edited by
                          #48

                          @marco-3 warum umflashen?
                          Hab auch auf einer Synology angefangen, nicht lange...
                          Ich sehe keinen Vorteil auf einer win Kiste. Proxmox kannst ja sowieso von Windows über die GUI steuern. Wie auch jede einzelne VM/lxc.
                          SSH über mobaxterm oder PuTTY jederzeit möglich.

                          gruß vom Woody
                          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                          M 1 Reply Last reply
                          0
                          • da_WoodyD da_Woody

                            @marco-3 warum umflashen?
                            Hab auch auf einer Synology angefangen, nicht lange...
                            Ich sehe keinen Vorteil auf einer win Kiste. Proxmox kannst ja sowieso von Windows über die GUI steuern. Wie auch jede einzelne VM/lxc.
                            SSH über mobaxterm oder PuTTY jederzeit möglich.

                            M Offline
                            M Offline
                            Marco 3
                            wrote on last edited by
                            #49

                            @da_woody
                            Umflashen... Ich lese z.b. ein JKBMS (16S LiFePo) mit einem ESP aus. Und da ist per Flash Vorgang der MQTT vorgegeben wurden... Darüber flattern die Daten dann in Dem iobroker ein..

                            Die Proxmox Gründe sind wirklich gut. Nur habe ich gerade wirklich den Vorteil zu schätzen gelernt, auf dem Wirt (Windows) per Remote zu arbeiten und auch mal alles stehen liegen zu lassen. Aber man könnte ja ne Win VM im Proxmox machen und es auch so halten...

                            Mal sehen wie es wird ...

                            da_WoodyD 1 Reply Last reply
                            0
                            • M Marco 3

                              @da_woody
                              Umflashen... Ich lese z.b. ein JKBMS (16S LiFePo) mit einem ESP aus. Und da ist per Flash Vorgang der MQTT vorgegeben wurden... Darüber flattern die Daten dann in Dem iobroker ein..

                              Die Proxmox Gründe sind wirklich gut. Nur habe ich gerade wirklich den Vorteil zu schätzen gelernt, auf dem Wirt (Windows) per Remote zu arbeiten und auch mal alles stehen liegen zu lassen. Aber man könnte ja ne Win VM im Proxmox machen und es auch so halten...

                              Mal sehen wie es wird ...

                              da_WoodyD Online
                              da_WoodyD Online
                              da_Woody
                              wrote on last edited by
                              #50

                              @marco-3 wo soll der Vorteil von remotedesktop sein?
                              Ich ruf die proxmox gui von jedem Rechner auf. Der Server steht im Büro in der Ecke und hat nichts mit Windows zu tun. Und das ist gut so.

                              gruß vom Woody
                              HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                              1 Reply Last reply
                              0
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes


                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              144

                              Online

                              32.4k

                              Users

                              81.3k

                              Topics

                              1.3m

                              Posts
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              ioBroker Community 2014-2025
                              logo
                              • Login

                              • Don't have an account? Register

                              • Login or register to search.
                              • First post
                                Last post
                              0
                              • Recent
                              • Tags
                              • Unread 0
                              • Categories
                              • Unreplied
                              • Popular
                              • GitHub
                              • Docu
                              • Hilfe