Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Neuer Adapter ecoflow-mqtt

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Neuer Adapter ecoflow-mqtt

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
695 Posts 54 Posters 192.4k Views 49 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • I Offline
    I Offline
    IbrokeO
    wrote on last edited by IbrokeO
    #183

    UPDATE: alles inkl adapter gelöscht und neu aufgesetzt, geht jetzt.

    scheinbar werden die Objekte der Devices (Powerstream, DeltaPro) nicht mehr angelegt. Lediglich das Device (root) selbst wird erzeugt z.B. DCEB oder HW51. Darunter ist alles leer.

    Das Log füllt sich mit:
    ecoflow-mqtt.0
    2024-01-23 18:53:55.701 warn State "ecoflow-mqtt.0.DCEBxxxxxxxxxxx.bmsMaster.f32ShowSoc" has no existing object, this might lead to an error in future versions

    Wie stell ich diese Objekte jetzt wieder her, sollte das nicht automatisch geschehen?

    Bitte um Hilfe.

    Danke & schönen Abend,
    IbrokeO

    1 Reply Last reply
    0
    • F foxthefox

      habe auf github und npm die Version 0.0.20 eingestellt

      falls 0.0.19 nicht voher schon installiert war, gilt weiterhin die nochmalige Konfiguration -> 0.0.19

      0.0.20

      • (foxthefox) first additional integration tests
      • (foxthefox) corrections in data model
      • (foxthefox) new datapoints for glacier
      • (foxthefox) new button in config for 'debug quotas' (retrieving data for all JSON-devices and displaying it)
      I Offline
      I Offline
      IbrokeO
      wrote on last edited by
      #184

      @foxthefox danke, powerstream auf 0W setzten geht jetzt! Spitze!

      F 1 Reply Last reply
      0
      • I IbrokeO

        @foxthefox danke, powerstream auf 0W setzten geht jetzt! Spitze!

        F Offline
        F Offline
        foxthefox
        Developer
        wrote on last edited by
        #185

        @ibrokeo
        Wenn man denn endlich weiß wie es funktioniert, kann man es auch reinbauen. 😎

        Adapterüberblick: Profil Github;

        Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

        Ein Aufruf: video

        1 Reply Last reply
        0
        • I Offline
          I Offline
          IbrokeO
          wrote on last edited by
          #186

          folgender Maximalwert wäre anzupassen:

          ecoflow-mqtt.0
          2024-01-23 20:47:45.247 warn State value to set for "ecoflow-mqtt.0.DCEBZxxxxxxxxxx.pd.invUsedTime" has value "460798.7028" greater than max "143999"

          DeltaPro

          LG
          IbrokeO

          F 1 Reply Last reply
          0
          • I IbrokeO

            folgender Maximalwert wäre anzupassen:

            ecoflow-mqtt.0
            2024-01-23 20:47:45.247 warn State value to set for "ecoflow-mqtt.0.DCEBZxxxxxxxxxx.pd.invUsedTime" has value "460798.7028" greater than max "143999"

            DeltaPro

            LG
            IbrokeO

            F Offline
            F Offline
            foxthefox
            Developer
            wrote on last edited by
            #187

            @ibrokeo sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

            798

            Danke,
            kommt mit der nächsten Version

            Adapterüberblick: Profil Github;

            Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

            Ein Aufruf: video

            F 1 Reply Last reply
            0
            • F foxthefox

              @ibrokeo sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

              798

              Danke,
              kommt mit der nächsten Version

              F Offline
              F Offline
              foxthefox
              Developer
              wrote on last edited by
              #188

              eine neue Version ist verfügbar (github + npm).

              dynWattEnable_39 ist nun der Schalter "dynWattEnable" um den Stecker für die dynamische Leistung einzubeziehen

              ansonsten eher kostmetische Dinge.

              0.0.21 (npm)

              • (foxthefox) more debug on connection
              • (foxthefox) new datapoints for wave2
              • (foxthefox) deleted max on duration values
              • (foxthefox) moved several datapoints from number/string to arrays (mainly wave2/glacier)
              • (foxthefox) moved datapoints from string to arrays (bms*.hwVersion, bms*.hwEdition, bms*.cellVol, bms*.cellTemp, pd.bmsKitState)
              • (foxthefox) plug switch "dynWattEnable" which includes plug for dynamic watts of powerstream

              Adapterüberblick: Profil Github;

              Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

              Ein Aufruf: video

              1 Reply Last reply
              0
              • H Offline
                H Offline
                holgerwolf
                wrote on last edited by
                #189

                Ich habe das Problem, dass die Werte in der Ecoflow Cloud nur aktualisiert werden, wenn die Ecoflow App (aufm Handy/Tablet) läuft. Der Adapter verbindet sich schon in die EF Cloud, aber die Werte sind halt alt. Sobald ich die App dann wieder öffne werden die aktualisierten Werte übertragen. Ist das systembedingt oder kann man da was ein/umstellen?

                H 1 Reply Last reply
                0
                • H holgerwolf

                  Ich habe das Problem, dass die Werte in der Ecoflow Cloud nur aktualisiert werden, wenn die Ecoflow App (aufm Handy/Tablet) läuft. Der Adapter verbindet sich schon in die EF Cloud, aber die Werte sind halt alt. Sobald ich die App dann wieder öffne werden die aktualisierten Werte übertragen. Ist das systembedingt oder kann man da was ein/umstellen?

                  H Offline
                  H Offline
                  holgerwolf
                  wrote on last edited by
                  #190

                  Selbst die Lösung gefunden: Man muss das Object ecoflow-mqtt.0.DCEBZXXXX.info.latestQuotas kurz auf true setzen, dann werden die Werte geholt. Kann man hierfür im Adapter nicht nen Timer laufen lassen? Sonst muss ich das extern triggern.

                  F 1 Reply Last reply
                  0
                  • H holgerwolf

                    Selbst die Lösung gefunden: Man muss das Object ecoflow-mqtt.0.DCEBZXXXX.info.latestQuotas kurz auf true setzen, dann werden die Werte geholt. Kann man hierfür im Adapter nicht nen Timer laufen lassen? Sonst muss ich das extern triggern.

                    F Offline
                    F Offline
                    foxthefox
                    Developer
                    wrote on last edited by foxthefox
                    #191

                    @holgerwolf
                    sehr interessantes Verhalten bei der DeltaPro
                    Meine DeltaMax sendet permanent Daten (und das nicht zu wenig), ohne eine APP geöffnet zu haben.
                    Das zyklische Triggern der latestQuotas habe ich für die Plugs und Powerstream drin, weil hier zwar immer wieder Telegramme kommen, aber nur mit ein oder 2 Daten und weil hier wohl auch die meisten Kommunikationsabbrüche sind.
                    Bei den Deltas kommen immer Telegramme zu einer bestimmten Komponente, also pd oder ems oder so.
                    Damit dann aber alle Werte der Komponente. latestQuotas holt alle Komponenten ab.

                    Kannst du probeweise den Adapter in debug laufen lassen und das Häckchen bei Powerstation "msgUpdate" um herauszufinden wie lange Daten geliefert werden, nachdem die App keine Anfrage mehr sendet?

                    Einbauen ist kein Ding.

                    Adapterüberblick: Profil Github;

                    Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                    Ein Aufruf: video

                    H 1 Reply Last reply
                    0
                    • F foxthefox

                      @holgerwolf
                      sehr interessantes Verhalten bei der DeltaPro
                      Meine DeltaMax sendet permanent Daten (und das nicht zu wenig), ohne eine APP geöffnet zu haben.
                      Das zyklische Triggern der latestQuotas habe ich für die Plugs und Powerstream drin, weil hier zwar immer wieder Telegramme kommen, aber nur mit ein oder 2 Daten und weil hier wohl auch die meisten Kommunikationsabbrüche sind.
                      Bei den Deltas kommen immer Telegramme zu einer bestimmten Komponente, also pd oder ems oder so.
                      Damit dann aber alle Werte der Komponente. latestQuotas holt alle Komponenten ab.

                      Kannst du probeweise den Adapter in debug laufen lassen und das Häckchen bei Powerstation "msgUpdate" um herauszufinden wie lange Daten geliefert werden, nachdem die App keine Anfrage mehr sendet?

                      Einbauen ist kein Ding.

                      H Offline
                      H Offline
                      holgerwolf
                      wrote on last edited by
                      #192

                      @foxthefox Die Statis kommen jetzt nach 2 Stunden immer noch rein. Liegt vielleicht an dem latestQuotas = true?
                      Muss ich mir dann morgen nochmal anschauen.

                      F 1 Reply Last reply
                      0
                      • H holgerwolf

                        @foxthefox Die Statis kommen jetzt nach 2 Stunden immer noch rein. Liegt vielleicht an dem latestQuotas = true?
                        Muss ich mir dann morgen nochmal anschauen.

                        F Offline
                        F Offline
                        foxthefox
                        Developer
                        wrote on last edited by
                        #193

                        @holgerwolf
                        latestQuotas = true ist keine Ursache dafür.
                        Bei jeder Zustandsänderung wird getriggert. Solange es statisch auf einem Zustand bleibt, wird auch kein Befehl abgesetzt.

                        Nur wenn Änderungen an Werten Auftreten, wird auch etwas am Datenpunkt geändert (sonst ist das ganz schöne Last die die vielen Telegramme verursachen)

                        Adapterüberblick: Profil Github;

                        Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                        Ein Aufruf: video

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • I Offline
                          I Offline
                          IbrokeO
                          wrote on last edited by
                          #194

                          seit ca. 11:15 lässt sicher der PS nur noch träge regeln. sowohl aus der app als auch mit dem adapter.
                          firmwareabrage schlägt fehlt.
                          an meiner internetverbindung liegts nicht, habs mit der app auch mobil probiert.
                          die delta pro verbindung ist dagegen einwandfrei.

                          habt ihr auch probleme? - so lässt sich keine halbwegs dynamische leistungsregelung mit dem powerstream machen.

                          Danke,
                          IbrokeO

                          F 1 Reply Last reply
                          0
                          • I IbrokeO

                            seit ca. 11:15 lässt sicher der PS nur noch träge regeln. sowohl aus der app als auch mit dem adapter.
                            firmwareabrage schlägt fehlt.
                            an meiner internetverbindung liegts nicht, habs mit der app auch mobil probiert.
                            die delta pro verbindung ist dagegen einwandfrei.

                            habt ihr auch probleme? - so lässt sich keine halbwegs dynamische leistungsregelung mit dem powerstream machen.

                            Danke,
                            IbrokeO

                            F Offline
                            F Offline
                            foxthefox
                            Developer
                            wrote on last edited by
                            #195

                            @ibrokeo
                            Ich regele nichts bei mir, aber wegen Sonne hab ich auch ein wenig rumprobiert. In der Tat hatte ich auch massiv Probleme mit dem power stream. Adapter lief nicht wegen neuer Features. Also nur App benutzt und hab die priorisierung versucht zu verstellen. Das ging quasi nicht. Sprang immer wieder zurück auf den vorigen Wert und irgendwann war es umgestellt und das gleiche Spiel beim zurückstellen. Hab’s nicht weiter analysieren können. Denke da war etwas mit dem mqtt-Broker nicht in Ordnung

                            Adapterüberblick: Profil Github;

                            Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                            Ein Aufruf: video

                            I 1 Reply Last reply
                            0
                            • F foxthefox

                              @ibrokeo
                              Ich regele nichts bei mir, aber wegen Sonne hab ich auch ein wenig rumprobiert. In der Tat hatte ich auch massiv Probleme mit dem power stream. Adapter lief nicht wegen neuer Features. Also nur App benutzt und hab die priorisierung versucht zu verstellen. Das ging quasi nicht. Sprang immer wieder zurück auf den vorigen Wert und irgendwann war es umgestellt und das gleiche Spiel beim zurückstellen. Hab’s nicht weiter analysieren können. Denke da war etwas mit dem mqtt-Broker nicht in Ordnung

                              I Offline
                              I Offline
                              IbrokeO
                              wrote on last edited by
                              #196

                              @foxthefox dito, seh ich gleich, leider kommt das häufiger vor.

                              • firmware kann ich in der app inzwischen wieder ohne fehler abfragen

                              • der rest wie gehabt, status des PS auslesen geht einwandfrei, setzten der permanentwatts verhällt sich gleich wie bei dir die prio

                              F 1 Reply Last reply
                              0
                              • I IbrokeO

                                @foxthefox dito, seh ich gleich, leider kommt das häufiger vor.

                                • firmware kann ich in der app inzwischen wieder ohne fehler abfragen

                                • der rest wie gehabt, status des PS auslesen geht einwandfrei, setzten der permanentwatts verhällt sich gleich wie bei dir die prio

                                F Offline
                                F Offline
                                foxthefox
                                Developer
                                wrote on last edited by foxthefox
                                #197

                                habe heute ggf. neue Erkenntnisse zu den Verbindungsabbrüchen bzw. Aussetzen der Updates gehabt.
                                Ich hatte schon seit fast einem halben Jahr ein nodered für PS und DeltaMax am Laufen um Daten zu Homeassistant zu bekommen. Das lief auch Anstandslos und die Logik hatte auch ein Mechanismus zum Erneuern der Verbindung zur Cloud drin. Der ist aber evtl. 10 Mal insgesamt angesprungen, sonst lief es sauber durch und die Daten kamen nach dem Aufwachen der Geräte auch immer wieder an.
                                Nun hab ich das nodered abgeschaltet, weil dies dann alles über den Adapter laufen wird und siehe da, nach ein paar Minuten waren keine Updates mehr gekommen. 😠
                                Es sieht so aus, daß bei zwei laufenden Geräten die updates nicht aussetzen (in meinem Fall nodered + iob oder 2 iob instanzen), nur das alleinige Laufen von nodered ist dann wundersam.

                                Edit: Heute nochmal nachgeschaut, es gab einen 2min Timer der die latestQuotas der Powerstation abgefragt hat.
                                Aber irgendwas muss noch anders sein

                                Naja, bleibt zu beobachten.

                                Adapterüberblick: Profil Github;

                                Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                Ein Aufruf: video

                                I 1 Reply Last reply
                                0
                                • F foxthefox

                                  habe heute ggf. neue Erkenntnisse zu den Verbindungsabbrüchen bzw. Aussetzen der Updates gehabt.
                                  Ich hatte schon seit fast einem halben Jahr ein nodered für PS und DeltaMax am Laufen um Daten zu Homeassistant zu bekommen. Das lief auch Anstandslos und die Logik hatte auch ein Mechanismus zum Erneuern der Verbindung zur Cloud drin. Der ist aber evtl. 10 Mal insgesamt angesprungen, sonst lief es sauber durch und die Daten kamen nach dem Aufwachen der Geräte auch immer wieder an.
                                  Nun hab ich das nodered abgeschaltet, weil dies dann alles über den Adapter laufen wird und siehe da, nach ein paar Minuten waren keine Updates mehr gekommen. 😠
                                  Es sieht so aus, daß bei zwei laufenden Geräten die updates nicht aussetzen (in meinem Fall nodered + iob oder 2 iob instanzen), nur das alleinige Laufen von nodered ist dann wundersam.

                                  Edit: Heute nochmal nachgeschaut, es gab einen 2min Timer der die latestQuotas der Powerstation abgefragt hat.
                                  Aber irgendwas muss noch anders sein

                                  Naja, bleibt zu beobachten.

                                  I Offline
                                  I Offline
                                  IbrokeO
                                  wrote on last edited by IbrokeO
                                  #198

                                  @foxthefox Morgen!

                                  also verbindungsabbrüche kann ich nur beobachten wenn ich parallel mit der EF APP drauf gehe. dann muss ich manuell die EF instanz in iob neustarten. diese wird auch rot und zeigt bei "Verbunden mit Gerät oder Dienst" ein rotes symbol, stellt die verbindung automatisch aber nicht wieder her. "enable check for reconnects (10min)" ist aber gesetzt.

                                  die Ecoflow und speziell die delta pro hat sowieso einige probleme:

                                  • aufwachen über solar bei leerem akku ist unzuverlässig und man muss den runden ockerfärbigen knopf drücken, und das obwohl die Delta noch über Netzwerk erreichbar ist. manchmal muss man auch strom anstecken.

                                  • bei maximaler pannelausstattung ~ 15A / 100V --> 1,5kW erkennt die Delta Pro bei zuschaltung der pannels diese als KFZ (auch in der APP) --> 100V und maximal 8A, sowie Ampere regelbar über KFZ adapter limit. hier hilft nur ein langsames von unten mit niedriger leistung wieder anfahren des mppt (pannels abdecken und langsam leistung wieder steigern)

                                  • mppt findet in der früh manchmal falschen optimalen power point -> fährt die pannels mit niederiger spannung am kurzschlussstrom --> keine nennenswerte leistung. hier hilft nur pannels trennen und neu anfahren (siehe punkt zuvor).

                                  • der interne inverter ist extrem ineffizient schätz so ~70%

                                  • remaining dis-/charge minuten werden auch am display fast immer falsch angezeigt, 99 days. nur wenn man den akku von 100% entlädt oder von 0% lädt werden ausnahmsweise korrekte werte angezeigt. ein bms reset wie beschrieben brachte keine abhilfe, eher noch, das dadruch diese fehlanzeige erst ausgelöst wurde.

                                  • zellen haben bei vollladung teilweise 70 mA differenz, das ist definitiv zuviel und das bms/balancer macht auch keine anstalten das auszugleichen.

                                  • ecoflow mqtt server ist absolut unzuverlässig. speziell an wochenenden (nicht gesicherte beobachtung) ist eine ansteuerung der powerstream nur unzuverlässig und schwer möglicht. latenzen im minuten bereich, sowie verlust von stellwerten (auch in der APP). die statuswerte kommen aber live und korrekt rein.

                                  Summa sumarum bei richtung 4K invest keine (totale) fehlinvestition aber nochmal würde ich nicht auf so ein setup setzten. zuviel frikel.

                                  LG
                                  IbrokeO

                                  F 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • I IbrokeO

                                    @foxthefox Morgen!

                                    also verbindungsabbrüche kann ich nur beobachten wenn ich parallel mit der EF APP drauf gehe. dann muss ich manuell die EF instanz in iob neustarten. diese wird auch rot und zeigt bei "Verbunden mit Gerät oder Dienst" ein rotes symbol, stellt die verbindung automatisch aber nicht wieder her. "enable check for reconnects (10min)" ist aber gesetzt.

                                    die Ecoflow und speziell die delta pro hat sowieso einige probleme:

                                    • aufwachen über solar bei leerem akku ist unzuverlässig und man muss den runden ockerfärbigen knopf drücken, und das obwohl die Delta noch über Netzwerk erreichbar ist. manchmal muss man auch strom anstecken.

                                    • bei maximaler pannelausstattung ~ 15A / 100V --> 1,5kW erkennt die Delta Pro bei zuschaltung der pannels diese als KFZ (auch in der APP) --> 100V und maximal 8A, sowie Ampere regelbar über KFZ adapter limit. hier hilft nur ein langsames von unten mit niedriger leistung wieder anfahren des mppt (pannels abdecken und langsam leistung wieder steigern)

                                    • mppt findet in der früh manchmal falschen optimalen power point -> fährt die pannels mit niederiger spannung am kurzschlussstrom --> keine nennenswerte leistung. hier hilft nur pannels trennen und neu anfahren (siehe punkt zuvor).

                                    • der interne inverter ist extrem ineffizient schätz so ~70%

                                    • remaining dis-/charge minuten werden auch am display fast immer falsch angezeigt, 99 days. nur wenn man den akku von 100% entlädt oder von 0% lädt werden ausnahmsweise korrekte werte angezeigt. ein bms reset wie beschrieben brachte keine abhilfe, eher noch, das dadruch diese fehlanzeige erst ausgelöst wurde.

                                    • zellen haben bei vollladung teilweise 70 mA differenz, das ist definitiv zuviel und das bms/balancer macht auch keine anstalten das auszugleichen.

                                    • ecoflow mqtt server ist absolut unzuverlässig. speziell an wochenenden (nicht gesicherte beobachtung) ist eine ansteuerung der powerstream nur unzuverlässig und schwer möglicht. latenzen im minuten bereich, sowie verlust von stellwerten (auch in der APP). die statuswerte kommen aber live und korrekt rein.

                                    Summa sumarum bei richtung 4K invest keine (totale) fehlinvestition aber nochmal würde ich nicht auf so ein setup setzten. zuviel frikel.

                                    LG
                                    IbrokeO

                                    F Offline
                                    F Offline
                                    foxthefox
                                    Developer
                                    wrote on last edited by
                                    #199

                                    @ibrokeo
                                    Danke für deine Ausführungen.

                                    Da ich ja häufiger den Adapter zum Testen nach Änderungen neu starte, hatte ich Do./Fr. auch die Beobachtung, daß der erste Versuch zum Anmelden bei EF nicht erfolgreich war und somit die rote Statusanzeige. Allerdings nicht länger als ein paar Sekunden.

                                    "enable check for reconnects (10min)" ist mittlerweile nur ein Timer der zur Anzeige führt, es wird keine reconnect gemacht.
                                    Ich bin der Meinung, daß dies durch korrekte Telegramme von selbst gehen muß.

                                    Ich bin immer noch am Probieren was die richtigen Einstellungen sind.

                                    Was ich zumindest beobachten konnte, bei einem wiederholten Aufrufen der latestQuotas, läuft es als Einzelinstanz gut durch.
                                    Allerdings scheint ein App Aufruf dieses Durchlaufen zu unterbrechen, wie mir scheint allerdings nur dann, wenn die App erstmal mit "die App hat kein Internet" oder "Geräte sind offline" beginnt. Adapterneustart bereinigt das.

                                    Zu meiner Delta Max

                                    • mppt geht mittlerweile gut (das war im Auslieferungszustand schlimmer), allerdings auch ewiges Klicken vom Relais
                                    • was stört sind die "falschen" Daten in dieser Aufwachphase, Display ist noch aus, aber es kommen statusupdates rein, die aber vielfach 0 als wert haben. Leider hab ich noch nicht rausgefunden, wie man das von korrekten Telegrammen auseinanderhalten kann.
                                    • ja, inverter ist vom Wirkungsgrad nicht das Beste, aber mit Verlusten ist zu Rechnen. Je nachdem wie man den Messungen glauben will und welche man für die Rechnung ansetzt, kommt man in den Bereich von 25% locker rein. Ich hab die interne Energiemessung für Solareingang gegenüber dem Shelly hinter dem Inverter verglichen und da kommt man in diese Richtung. Man kann ja auch schon Mppt Ein und Ausgangsleistung vergleichen und sieht was allein dort auf der Strecke bleibt.
                                    • was mich extrem stört ist die Kapazitätsermittlung, die stellt sich immer mal wieder auf einen niedrigen Wert und dann kann man die Kapaziät nicht ausnutzen. Da dann ja schon mit dem falschen Kapazitätswert die Abschaltgrenze errechnet wird. Naja und das zeigt sich auch in einem Sprung von 90% auf 100%, wenn man mal an diese Grenze auflädt.
                                    • Aufwachen mit 0% Akku mach ich nicht.

                                    wo siehst du mA Differenzen bei den Zellen, eher mV, oder?

                                    Adapterüberblick: Profil Github;

                                    Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                    Ein Aufruf: video

                                    I G 2 Replies Last reply
                                    0
                                    • F foxthefox

                                      @ibrokeo
                                      Danke für deine Ausführungen.

                                      Da ich ja häufiger den Adapter zum Testen nach Änderungen neu starte, hatte ich Do./Fr. auch die Beobachtung, daß der erste Versuch zum Anmelden bei EF nicht erfolgreich war und somit die rote Statusanzeige. Allerdings nicht länger als ein paar Sekunden.

                                      "enable check for reconnects (10min)" ist mittlerweile nur ein Timer der zur Anzeige führt, es wird keine reconnect gemacht.
                                      Ich bin der Meinung, daß dies durch korrekte Telegramme von selbst gehen muß.

                                      Ich bin immer noch am Probieren was die richtigen Einstellungen sind.

                                      Was ich zumindest beobachten konnte, bei einem wiederholten Aufrufen der latestQuotas, läuft es als Einzelinstanz gut durch.
                                      Allerdings scheint ein App Aufruf dieses Durchlaufen zu unterbrechen, wie mir scheint allerdings nur dann, wenn die App erstmal mit "die App hat kein Internet" oder "Geräte sind offline" beginnt. Adapterneustart bereinigt das.

                                      Zu meiner Delta Max

                                      • mppt geht mittlerweile gut (das war im Auslieferungszustand schlimmer), allerdings auch ewiges Klicken vom Relais
                                      • was stört sind die "falschen" Daten in dieser Aufwachphase, Display ist noch aus, aber es kommen statusupdates rein, die aber vielfach 0 als wert haben. Leider hab ich noch nicht rausgefunden, wie man das von korrekten Telegrammen auseinanderhalten kann.
                                      • ja, inverter ist vom Wirkungsgrad nicht das Beste, aber mit Verlusten ist zu Rechnen. Je nachdem wie man den Messungen glauben will und welche man für die Rechnung ansetzt, kommt man in den Bereich von 25% locker rein. Ich hab die interne Energiemessung für Solareingang gegenüber dem Shelly hinter dem Inverter verglichen und da kommt man in diese Richtung. Man kann ja auch schon Mppt Ein und Ausgangsleistung vergleichen und sieht was allein dort auf der Strecke bleibt.
                                      • was mich extrem stört ist die Kapazitätsermittlung, die stellt sich immer mal wieder auf einen niedrigen Wert und dann kann man die Kapaziät nicht ausnutzen. Da dann ja schon mit dem falschen Kapazitätswert die Abschaltgrenze errechnet wird. Naja und das zeigt sich auch in einem Sprung von 90% auf 100%, wenn man mal an diese Grenze auflädt.
                                      • Aufwachen mit 0% Akku mach ich nicht.

                                      wo siehst du mA Differenzen bei den Zellen, eher mV, oder?

                                      I Offline
                                      I Offline
                                      IbrokeO
                                      wrote on last edited by
                                      #200

                                      @foxthefox said in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                                      was mich extrem stört ist die Kapazitätsermittlung, die stellt sich immer mal wieder auf einen niedrigen Wert und dann kann man die Kapaziät nicht ausnutzen. Da dann ja schon mit dem falschen Kapazitätswert die Abschaltgrenze errechnet wird. Naja und das zeigt sich auch in einem Sprung von 90% auf 100%, wenn man mal an diese Grenze auflädt.

                                      die kann man resetten, aber vorsicht seitem stimmt bei mir die "remaining" selbst am display nicht mehr.
                                      die reine kapazität mAh und der SOC haben sich dadurch aber verbessert, mehr kapazität. lief zuvor ein jahr lang mit 20/80% als grenzen, das hat dem BMS nicht gut getan 😉

                                      wo siehst du mA Differenzen bei den Zellen, eher mV, oder?

                                      sorry meinte natürlich mV, verschrieben.

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • F foxthefox

                                        @ibrokeo
                                        Danke für deine Ausführungen.

                                        Da ich ja häufiger den Adapter zum Testen nach Änderungen neu starte, hatte ich Do./Fr. auch die Beobachtung, daß der erste Versuch zum Anmelden bei EF nicht erfolgreich war und somit die rote Statusanzeige. Allerdings nicht länger als ein paar Sekunden.

                                        "enable check for reconnects (10min)" ist mittlerweile nur ein Timer der zur Anzeige führt, es wird keine reconnect gemacht.
                                        Ich bin der Meinung, daß dies durch korrekte Telegramme von selbst gehen muß.

                                        Ich bin immer noch am Probieren was die richtigen Einstellungen sind.

                                        Was ich zumindest beobachten konnte, bei einem wiederholten Aufrufen der latestQuotas, läuft es als Einzelinstanz gut durch.
                                        Allerdings scheint ein App Aufruf dieses Durchlaufen zu unterbrechen, wie mir scheint allerdings nur dann, wenn die App erstmal mit "die App hat kein Internet" oder "Geräte sind offline" beginnt. Adapterneustart bereinigt das.

                                        Zu meiner Delta Max

                                        • mppt geht mittlerweile gut (das war im Auslieferungszustand schlimmer), allerdings auch ewiges Klicken vom Relais
                                        • was stört sind die "falschen" Daten in dieser Aufwachphase, Display ist noch aus, aber es kommen statusupdates rein, die aber vielfach 0 als wert haben. Leider hab ich noch nicht rausgefunden, wie man das von korrekten Telegrammen auseinanderhalten kann.
                                        • ja, inverter ist vom Wirkungsgrad nicht das Beste, aber mit Verlusten ist zu Rechnen. Je nachdem wie man den Messungen glauben will und welche man für die Rechnung ansetzt, kommt man in den Bereich von 25% locker rein. Ich hab die interne Energiemessung für Solareingang gegenüber dem Shelly hinter dem Inverter verglichen und da kommt man in diese Richtung. Man kann ja auch schon Mppt Ein und Ausgangsleistung vergleichen und sieht was allein dort auf der Strecke bleibt.
                                        • was mich extrem stört ist die Kapazitätsermittlung, die stellt sich immer mal wieder auf einen niedrigen Wert und dann kann man die Kapaziät nicht ausnutzen. Da dann ja schon mit dem falschen Kapazitätswert die Abschaltgrenze errechnet wird. Naja und das zeigt sich auch in einem Sprung von 90% auf 100%, wenn man mal an diese Grenze auflädt.
                                        • Aufwachen mit 0% Akku mach ich nicht.

                                        wo siehst du mA Differenzen bei den Zellen, eher mV, oder?

                                        G Offline
                                        G Offline
                                        GerdSo
                                        wrote on last edited by
                                        #201

                                        @foxthefox Hallo, bin vor ein paar Tagen auf diesen Adapter gestoßen. Vorher habe ich den ecoflow Adapter und das Leistungsanpassungsskript verwendet aber irgendwie funktioniert das Skript in der neuesten Version nicht mehr bei mir und die Regelung mache ich sowieso selber.

                                        Mit Deinem Adapter funktioniert jetzt wieder alles bei, daher vielen Dank für den tollen Adapter. Ich habe eine DeltaPro und einen Powerstream. Mir ist auch aufgefallen, dass der Adapter ab und zu nicht mehr reagiert, daher habe ich einen automatischen restart jede Stunde eingestellt und seitdem habe ich die Beobachtung nicht mehr gehabt, kann aber Zufall gewesen sein.

                                        VG Gerd.

                                        F 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • G GerdSo

                                          @foxthefox Hallo, bin vor ein paar Tagen auf diesen Adapter gestoßen. Vorher habe ich den ecoflow Adapter und das Leistungsanpassungsskript verwendet aber irgendwie funktioniert das Skript in der neuesten Version nicht mehr bei mir und die Regelung mache ich sowieso selber.

                                          Mit Deinem Adapter funktioniert jetzt wieder alles bei, daher vielen Dank für den tollen Adapter. Ich habe eine DeltaPro und einen Powerstream. Mir ist auch aufgefallen, dass der Adapter ab und zu nicht mehr reagiert, daher habe ich einen automatischen restart jede Stunde eingestellt und seitdem habe ich die Beobachtung nicht mehr gehabt, kann aber Zufall gewesen sein.

                                          VG Gerd.

                                          F Offline
                                          F Offline
                                          foxthefox
                                          Developer
                                          wrote on last edited by
                                          #202

                                          @gerdso

                                          Danke für die Rückmeldung.
                                          Falls etwas auffällt, dann bitte melden. Manchmal kann es Werte geben, die um eine Zehnerpotenz daneben liegen, das lässt sich gut anpassen.

                                          Ähnliche Beobachtung hab ich auch, leider ist mir die Ursache immer noch nicht klar.
                                          Mir scheint, daß ein zweites Abo von einem anderen Gerät hilfreich sein kann. Habe längere Zeit in node-red ein Interface zu Homeassistant gehabt und dort einen timer falls 30s lang kein Telegramm kam. Der schlug nur sehr sporadisch an.
                                          Mittlerweile habe ich den Adapter erweitert um die Daten nach Homeassistant zu bekommen und bin da fleißig am ausprobieren.
                                          Aber einen klares Zeichen für das Aussetzen konnte ich nicht. ausmachen. Auch ein zyklisches Anfragen der "latestQuotas", wie es die App auch nach dem Aufrufen tut, scheint das Aussetzen auch nicht immer verhindern zu können.

                                          Adapterüberblick: Profil Github;

                                          Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                          Ein Aufruf: video

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          609

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe