Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k Beiträge 97 Kommentatoren 885.7k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • nograxN nograx

    So das ging schneller als erwartet. Der state dafür lautet "acMode". Kann ich auch per ioBroker schalten. @arnhei, danke das ich das mit deinem System testen durfte, ansonsten hätte ich das wohl nie herausbekommen 😉

    Update mache ich heute Abend noch fertig.

    A Offline
    A Offline
    arnhei
    schrieb am zuletzt editiert von
    #497

    @nograx super danke

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • nograxN nograx

      So das ging schneller als erwartet. Der state dafür lautet "acMode". Kann ich auch per ioBroker schalten. @arnhei, danke das ich das mit deinem System testen durfte, ansonsten hätte ich das wohl nie herausbekommen 😉

      Update mache ich heute Abend noch fertig.

      H Offline
      H Offline
      horst-werner
      schrieb am zuletzt editiert von
      #498

      @nograx sehr geil. Ich werde das sofort testen und dir zurückmelden!

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • nograxN nograx

        So das ging schneller als erwartet. Der state dafür lautet "acMode". Kann ich auch per ioBroker schalten. @arnhei, danke das ich das mit deinem System testen durfte, ansonsten hätte ich das wohl nie herausbekommen 😉

        Update mache ich heute Abend noch fertig.

        A Offline
        A Offline
        arnhei
        schrieb am zuletzt editiert von arnhei
        #499

        @nograx Eine Sache noch, jetzt da ich meinen iobroker regler an habe und gerade wenig verbrauche habe ich bemerkt, dass bis 100 Watt Ausgangsleistung nur 30 Watt Schritte möglich sind. In der App funktionieren 1 W Schritte, das sieht man dann natürlich am Netzbezug.
        Screenshot_20240731_184401_Tibber.jpg
        LG

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • nograxN nograx

          @horst-werner Stromzähler geht auch, sofern die Daten in ioBroker vorhanden sind. Wie liest du den denn aus? Dafür ist der Shelly doch extra da...

          Und du könntest dir ja per Blocky ein Script bauen... einfacher Beispiel: Wenn ich Einspeisen will setOutputLimit auf 'benötigte Leistung', setInputLimit auf 0... wenn ich den Akku per AC laden will setInputLimit auf 1200, setOutputLimit auf 0.

          A Offline
          A Offline
          Automatisierer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #500

          @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

          @horst-werner Stromzähler geht auch, sofern die Daten in ioBroker vorhanden sind. Wie liest du den denn aus? Dafür ist der Shelly doch extra da...

          Und du könntest dir ja per Blocky ein Script bauen... einfacher Beispiel: Wenn ich Einspeisen will setOutputLimit auf 'benötigte Leistung', setInputLimit auf 0... wenn ich den Akku per AC laden will setInputLimit auf 1200, setOutputLimit auf 0.

          Hi, ich habe mich jetz auch intensiv mit dem Adapter beschäftigt. Coole Sache, vielen Dank dafür! Ich habe einen Hub 2000 mit einem AB 2000. Mit Blockly habe ich mir ein Skript gebastellt, das abhängig vom Solar Input das Output Limit steuert. Wenn sich Sonne und Wolken häufig abwechseln, wird das Outpu Limit schon öfter mal rauf und runter geregelt.

          Der Bypass soll ja nicht oft ein- und ausgeschaltet werden. Hat jemand eine Idee, ob ein zu häufiges Ändern des Output Limits ggf. zu Schäden führen könnte?

          A 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A Automatisierer

            @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

            @horst-werner Stromzähler geht auch, sofern die Daten in ioBroker vorhanden sind. Wie liest du den denn aus? Dafür ist der Shelly doch extra da...

            Und du könntest dir ja per Blocky ein Script bauen... einfacher Beispiel: Wenn ich Einspeisen will setOutputLimit auf 'benötigte Leistung', setInputLimit auf 0... wenn ich den Akku per AC laden will setInputLimit auf 1200, setOutputLimit auf 0.

            Hi, ich habe mich jetz auch intensiv mit dem Adapter beschäftigt. Coole Sache, vielen Dank dafür! Ich habe einen Hub 2000 mit einem AB 2000. Mit Blockly habe ich mir ein Skript gebastellt, das abhängig vom Solar Input das Output Limit steuert. Wenn sich Sonne und Wolken häufig abwechseln, wird das Outpu Limit schon öfter mal rauf und runter geregelt.

            Der Bypass soll ja nicht oft ein- und ausgeschaltet werden. Hat jemand eine Idee, ob ein zu häufiges Ändern des Output Limits ggf. zu Schäden führen könnte?

            A Offline
            A Offline
            arnhei
            schrieb am zuletzt editiert von
            #501

            @automatisierer Hallo, das Outputlimit stellt man abhängig vom Verbrauch ein(muss entsprechend gemessen werden), damit nichts ungenutzt beim Netzbetreiber verschwindet. Abhängig vom Solarinput macht keinen Sinn. Ein dauerndes Verändern des Outputlimits belastet die Hardware nicht, da ist einfach ein Stromregler der auf einen Maximalstrom zum Wechselrichter begrenzt, da geht dann eher die Temperatur, also die Höhe des Stroms auf die Lebensdauer, aber das sollte so ausgelegt sein, dass es die 15 Jahre durchhält.
            LG

            A 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • nograxN Online
              nograxN Online
              nograx
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #502

              Update 1.7.5 steht bereit. Jetzt direkt per Github installierbar - morgen früh dann im Beta Repo.

              Für den Hyper steht unter control nun der AcMode bereit. Setzt ihr diesen auf 1 wird Strom per AC geladen, bei 2 eingespeist, 0 weder noch.

              setOutputLimit kann beim Hyper nun auch unter 100 in 1er Schritten gesetzt werden.

              Alles sehr viel Theorie, jetzt kommt es auf euch an zu testen.

              PS: Bin echt neugierig, sowohl den Ace als auch den Hyper finde ich sehr spannend - das passende Kleingeld habe ich leider nicht.

              A H 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • nograxN nograx

                Update 1.7.5 steht bereit. Jetzt direkt per Github installierbar - morgen früh dann im Beta Repo.

                Für den Hyper steht unter control nun der AcMode bereit. Setzt ihr diesen auf 1 wird Strom per AC geladen, bei 2 eingespeist, 0 weder noch.

                setOutputLimit kann beim Hyper nun auch unter 100 in 1er Schritten gesetzt werden.

                Alles sehr viel Theorie, jetzt kommt es auf euch an zu testen.

                PS: Bin echt neugierig, sowohl den Ace als auch den Hyper finde ich sehr spannend - das passende Kleingeld habe ich leider nicht.

                A Offline
                A Offline
                arnhei
                schrieb am zuletzt editiert von
                #503

                @nograx super, vielen Dank es funktioniert alles.
                anbei noch ein paar Tibber Verläufe, schalten von 25 Watt, und schalten von 800 Watt.
                Wenn man auf den Stromzähler regelt hat man mal wirklich Nulleinspeisung, mein Shelly hat immer einen kleinen Offset von ca. 6 Watt mit der Tibber Bridge ist das Geschichte.
                Noch eine Frage, du regelt doch schon länger über das output Limit, wie ist es mit der Verfügbarkeit der Cloud von Zendure, wenn es da Probleme gibt funktioniert wohl auch die Regelung nicht mehr?
                Screenshot_20240731_220346_Tibber.jpg Screenshot_20240731_220033_Tibber.jpg
                Hast du ein PayPal Konto?
                LG

                nograxN R F 3 Antworten Letzte Antwort
                0
                • virus18V Offline
                  virus18V Offline
                  virus18
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #504

                  @nograx Auch hier nochmals vielen Dank für deine Mühe!

                  Der Adapter wird mit jeder Version besser :), ich habe da noch eine Frage, wie sieht es bei deinen Tests bzgl. eines Cluster Systems (Hyper2000) aus, konntest du dort schon Erfahrungen zu sammeln ?

                  Falls nicht kann ich dir ende des Monats, mein System gerne zur verfügung stellen wenn du es benötigen solltest.

                  nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • A arnhei

                    @nograx super, vielen Dank es funktioniert alles.
                    anbei noch ein paar Tibber Verläufe, schalten von 25 Watt, und schalten von 800 Watt.
                    Wenn man auf den Stromzähler regelt hat man mal wirklich Nulleinspeisung, mein Shelly hat immer einen kleinen Offset von ca. 6 Watt mit der Tibber Bridge ist das Geschichte.
                    Noch eine Frage, du regelt doch schon länger über das output Limit, wie ist es mit der Verfügbarkeit der Cloud von Zendure, wenn es da Probleme gibt funktioniert wohl auch die Regelung nicht mehr?
                    Screenshot_20240731_220346_Tibber.jpg Screenshot_20240731_220033_Tibber.jpg
                    Hast du ein PayPal Konto?
                    LG

                    nograxN Online
                    nograxN Online
                    nograx
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #505

                    @arnhei Mitterlweile steuere ich meine Nulleinspeisung über den Hoymiles Wechselrichter. Ich habe seit 3 Monaten einen neuen Zähler im Schrank und lese diesen zusätzlich zum Tibber Pulse per IR aus. Der Zähler liefert im MS Bereich neue Werte - das ist wirklich mega, denn da der Hoymiles auch ziemlich flott reagiert braucht es bei mir mitterweile nur noch 1-2 Sekunden bis der Zähler sich bei 0 (+-5) einpendelt.

                    Nur wenn die Füllstände beider Systeme zu weit abweichen oder der Füllstand unter 30% fällt fahre ich über setOutputLimit die Einspeisung stufenweise herunter.

                    Paypal ist vorhanden (steht auch in der Adapter Readme 😉 ) https://www.paypal.com/paypalme/PeterFrommert

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • virus18V virus18

                      @nograx Auch hier nochmals vielen Dank für deine Mühe!

                      Der Adapter wird mit jeder Version besser :), ich habe da noch eine Frage, wie sieht es bei deinen Tests bzgl. eines Cluster Systems (Hyper2000) aus, konntest du dort schon Erfahrungen zu sammeln ?

                      Falls nicht kann ich dir ende des Monats, mein System gerne zur verfügung stellen wenn du es benötigen solltest.

                      nograxN Online
                      nograxN Online
                      nograx
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #506

                      @virus18 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      @nograx Auch hier nochmals vielen Dank für deine Mühe!

                      Der Adapter wird mit jeder Version besser :), ich habe da noch eine Frage, wie sieht es bei deinen Tests bzgl. eines Cluster Systems (Hyper2000) aus, konntest du dort schon Erfahrungen zu sammeln ?

                      Falls nicht kann ich dir ende des Monats, mein System gerne zur verfügung stellen wenn du es benötigen solltest.

                      Bis jetzt habe ich nur richtige Erfahrungen mit dem HUB1200, da ich davon 2 selber besitze. Ace und Hyper ist sehr viel Theorie bei mir. Ich habe zwar netterweise 1-2 Systeme freigegeben bekommen. Aber da fange ich keine großen Spielereien an, sondern schaue nur das ich alle Datenpunkte finde.

                      Du baust dir also ein Cluster mit 3 Hyper auf? Lässt du das von einem Elektriker machen oder alles in Eigenregie?

                      virus18V 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A arnhei

                        @automatisierer Hallo, das Outputlimit stellt man abhängig vom Verbrauch ein(muss entsprechend gemessen werden), damit nichts ungenutzt beim Netzbetreiber verschwindet. Abhängig vom Solarinput macht keinen Sinn. Ein dauerndes Verändern des Outputlimits belastet die Hardware nicht, da ist einfach ein Stromregler der auf einen Maximalstrom zum Wechselrichter begrenzt, da geht dann eher die Temperatur, also die Höhe des Stroms auf die Lebensdauer, aber das sollte so ausgelegt sein, dass es die 15 Jahre durchhält.
                        LG

                        A Offline
                        A Offline
                        Automatisierer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #507

                        @arnhei said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                        …
                        damit nichts ungenutzt beim Netzbetreiber verschwindet. Abhängig vom Solarinput macht keinen Sinn.
                        …

                        @arnhei, vielen Dank für das Feedback! Dann lasse ich mal weiter so laufen. In meinem Szenario macht es Sinn so viel wie möglich zu produzieren. Der eine Akku wird aktuell immer voll, alles was zum Netzbetreiber geht bringt mir eine kleine Einspeisevergütung. Daher versuche ich bei schönem Wetter immer nur rund 100 Watt in den Akku schicken und den Rest ins Haus. Das Skript steuert das anhand des Solar Inputs. Klappt super. Der Adapter (noch 1.67) läuft seit Tagen durch.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • nograxN nograx

                          @virus18 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                          @nograx Auch hier nochmals vielen Dank für deine Mühe!

                          Der Adapter wird mit jeder Version besser :), ich habe da noch eine Frage, wie sieht es bei deinen Tests bzgl. eines Cluster Systems (Hyper2000) aus, konntest du dort schon Erfahrungen zu sammeln ?

                          Falls nicht kann ich dir ende des Monats, mein System gerne zur verfügung stellen wenn du es benötigen solltest.

                          Bis jetzt habe ich nur richtige Erfahrungen mit dem HUB1200, da ich davon 2 selber besitze. Ace und Hyper ist sehr viel Theorie bei mir. Ich habe zwar netterweise 1-2 Systeme freigegeben bekommen. Aber da fange ich keine großen Spielereien an, sondern schaue nur das ich alle Datenpunkte finde.

                          Du baust dir also ein Cluster mit 3 Hyper auf? Lässt du das von einem Elektriker machen oder alles in Eigenregie?

                          virus18V Offline
                          virus18V Offline
                          virus18
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #508

                          @nograx also ich baue mir nen Cluster mit zwei auf, drei Fände ich noch doller, Aber das kommt vielleicht später dann😂.

                          Wie gesagt ich kann dir gerne wenn denn dann der andere Hyper angekommen ist und installiert ist, gerne mal freigeben. Dann kannst du dich ein wenig austoben.

                          Aktuell habe ich alles selbst installiert.😅

                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • virus18V virus18

                            @nograx also ich baue mir nen Cluster mit zwei auf, drei Fände ich noch doller, Aber das kommt vielleicht später dann😂.

                            Wie gesagt ich kann dir gerne wenn denn dann der andere Hyper angekommen ist und installiert ist, gerne mal freigeben. Dann kannst du dich ein wenig austoben.

                            Aktuell habe ich alles selbst installiert.😅

                            A Offline
                            A Offline
                            arnhei
                            schrieb am zuletzt editiert von arnhei
                            #509

                            @virus18 Ich würde die zwei Hyper nicht im Cluster Betrieb ansteuern sondern den über Iobroker o.ä. ansteuern, dann hast du 2400 Watt und nicht nur 1800 W Abgabeleistung (bitte Zustand der Hauselektrik beachten!).
                            Ich habe mir das mit dem 2. Hyper auch überlegt, das rechnet sich dann aber wirklich nicht, auf Grund der höheren Verluste...)
                            LG

                            virus18V 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A arnhei

                              @virus18 Ich würde die zwei Hyper nicht im Cluster Betrieb ansteuern sondern den über Iobroker o.ä. ansteuern, dann hast du 2400 Watt und nicht nur 1800 W Abgabeleistung (bitte Zustand der Hauselektrik beachten!).
                              Ich habe mir das mit dem 2. Hyper auch überlegt, das rechnet sich dann aber wirklich nicht, auf Grund der höheren Verluste...)
                              LG

                              virus18V Offline
                              virus18V Offline
                              virus18
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #510

                              @arnhei von 1800W auf 2400W ist natürlich schon besser weil einfach mehr abgedeckt ist.
                              Dennoch würde ich mir das gerne im Cluster auf 1. Phase mal anschauen.

                              Inwiefern meinst du denn das der Verlust zu hoch wäre ?
                              Oder beziehst du das dann auf des Ausgangslimit von 1800W, obwohl 2400W möglich sind ?

                              A 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • virus18V virus18

                                @arnhei von 1800W auf 2400W ist natürlich schon besser weil einfach mehr abgedeckt ist.
                                Dennoch würde ich mir das gerne im Cluster auf 1. Phase mal anschauen.

                                Inwiefern meinst du denn das der Verlust zu hoch wäre ?
                                Oder beziehst du das dann auf des Ausgangslimit von 1800W, obwohl 2400W möglich sind ?

                                A Offline
                                A Offline
                                arnhei
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #511

                                @virus18 der Hyper hat so ca. 15-20 Watt (geschätzt) Leerlauf Verlust, auch wenn er nichts einspeist, nur für die interne Elektronik (Prozessor, Wechselrichter..) diese Verlustleistung hast du dann doppelt.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • nograxN Online
                                  nograxN Online
                                  nograx
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #512

                                  gibt es irgendwo Infos was das Clustern genau bedeutet? Irgendwie ist mir das noch nicht ganz klar wie das läuft, weil die werden ja nicht per DC-DC miteinander verbunden oder? Welchen Vorteil hätte das Clustern?

                                  virus18V 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L Offline
                                    L Offline
                                    lesiflo
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                                    #513

                                    Gelöscht

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • nograxN nograx

                                      gibt es irgendwo Infos was das Clustern genau bedeutet? Irgendwie ist mir das noch nicht ganz klar wie das läuft, weil die werden ja nicht per DC-DC miteinander verbunden oder? Welchen Vorteil hätte das Clustern?

                                      virus18V Offline
                                      virus18V Offline
                                      virus18
                                      schrieb am zuletzt editiert von virus18
                                      #514

                                      @nograx das ist eine berechtigte Frage😁, so wirklich im Detail steht es nicht.
                                      Lediglich das was Zendure auf der Seite beschreibt.

                                      Ich denke wenn zwei oder drei geclustert sind das diese, untereinander regeln, denn ich glaube wenn zwei einzeln arbeiten, beißen die sich bei dem CT Modus mit nem Shelly.

                                      So meine Vermutung zumindest.🤷🏼‍♂️

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • nograxN nograx

                                        Update 1.7.5 steht bereit. Jetzt direkt per Github installierbar - morgen früh dann im Beta Repo.

                                        Für den Hyper steht unter control nun der AcMode bereit. Setzt ihr diesen auf 1 wird Strom per AC geladen, bei 2 eingespeist, 0 weder noch.

                                        setOutputLimit kann beim Hyper nun auch unter 100 in 1er Schritten gesetzt werden.

                                        Alles sehr viel Theorie, jetzt kommt es auf euch an zu testen.

                                        PS: Bin echt neugierig, sowohl den Ace als auch den Hyper finde ich sehr spannend - das passende Kleingeld habe ich leider nicht.

                                        H Offline
                                        H Offline
                                        horst-werner
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #515

                                        @nograx kleine Rückmeldung zum aktualisiertem Adapter:

                                        Das Umschalten zwischen Eingang und Ausgang funktioniert ganz gut. Jetzt muss ich mir überlegen, wie ich die Regelung sinnvoll hinbekomme.

                                        Zwei Sachen sind mir noch aufgefallen: setInputLimit ist immer noch nur in 100er Schritten regelbar. Das sollte auch in 1er Schritten funktionieren.

                                        Des Weiteren habe ich seit gestern Abend den lowVoltageBlock gesetzt. Was überwacht der genau? Meine Akkus sind bei 24% und das System stoppt das Entladen eigentlich erst bei 10%.

                                        nograxN 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • H horst-werner

                                          @nograx kleine Rückmeldung zum aktualisiertem Adapter:

                                          Das Umschalten zwischen Eingang und Ausgang funktioniert ganz gut. Jetzt muss ich mir überlegen, wie ich die Regelung sinnvoll hinbekomme.

                                          Zwei Sachen sind mir noch aufgefallen: setInputLimit ist immer noch nur in 100er Schritten regelbar. Das sollte auch in 1er Schritten funktionieren.

                                          Des Weiteren habe ich seit gestern Abend den lowVoltageBlock gesetzt. Was überwacht der genau? Meine Akkus sind bei 24% und das System stoppt das Entladen eigentlich erst bei 10%.

                                          nograxN Online
                                          nograxN Online
                                          nograx
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #516

                                          @horst-werner sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @nograx kleine Rückmeldung zum aktualisiertem Adapter:

                                          Das Umschalten zwischen Eingang und Ausgang funktioniert ganz gut. Jetzt muss ich mir überlegen, wie ich die Regelung sinnvoll hinbekomme.

                                          Zwei Sachen sind mir noch aufgefallen: setInputLimit ist immer noch nur in 100er Schritten regelbar. Das sollte auch in 1er Schritten funktionieren.

                                          Des Weiteren habe ich seit gestern Abend den lowVoltageBlock gesetzt. Was überwacht der genau? Meine Akkus sind bei 24% und das System stoppt das Entladen eigentlich erst bei 10%.

                                          setInputLimit schaue ich mir noch mal an...

                                          Der LowVoltageBlock überwacht die Spannung der einzelnen Batterien. Wenn eine davon unter 46,1V fällt wird der Block aktiv und schaltet das OutputLimit auf 0. Es ist halt so das die Berechnung nach % oftmals nicht passt - sodass eine vermeintlich volle Batterie schon leer ist. Wenn dann gleichzeitig die Batterie mit einer höheren Last belastet wird, kann es sein das die Spannung unter einen Schwellwert des BMS fällt und dann tiefenentladen wird... was de facto oft passiert ist und Zendure ja auch viele Reklamationen dadurch hatte.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          740

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe