Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k Beiträge 99 Kommentatoren 889.3k Aufrufe 94 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • nograxN nograx

    @dasgutea sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

    Hi,

    ich habe 3 Hyper 2000 und einen SolorFlow 800.
    Alles im HEMS, läuft soweit gut.
    Die 3 Hyper habe ich per Freigabe mit einem 2ten Account verheiratet.
    Der IOBroker Adapter hat die Daten des 2ten Accounts und kann auch die 3 Hyper sauber in den Objektbaum eintragen.

    Leider habe ich bis jetzt kein Glück mit dem SolarFlow 800. Wie habt ihr den mit dem Adapter abrufbar gemacht?

    Grüße
    Alex

    Geht leider nur mit dem Hauptaccount, ab sf 800/2400 gibt es kein device sharing mehr.

    Bernd1967B Offline
    Bernd1967B Offline
    Bernd1967
    schrieb am zuletzt editiert von Bernd1967
    #1567

    @nograx
    Nach längerer Betriebszeit taucht bei mir folgender Datenpunkt auf:
    mqtt.0.gDa3tb.+++++.time-sync

    {
      "messageId": 974450,
      "deviceId": "+++++",
      "timestamp": 1753300352
    }
    

    Weiß jemand wofür dieser ist ?

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Bernd1967B Bernd1967

      @nograx
      Nach längerer Betriebszeit taucht bei mir folgender Datenpunkt auf:
      mqtt.0.gDa3tb.+++++.time-sync

      {
        "messageId": 974450,
        "deviceId": "+++++",
        "timestamp": 1753300352
      }
      

      Weiß jemand wofür dieser ist ?

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1568

      @bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      1753300352

      Ist Realzeit: 23.07.2025 - 21:52:32

      Dient offenbar der Zeitsynchronisation.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      Bernd1967B 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

        1753300352

        Ist Realzeit: 23.07.2025 - 21:52:32

        Dient offenbar der Zeitsynchronisation.

        Bernd1967B Offline
        Bernd1967B Offline
        Bernd1967
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1569

        @thomas-braun
        Danke, ist leider nicht Realzeit, hängt ca. 6 Minuten hinterher.
        Ich frage mich ob es von meinem Hyper 2000 kommt oder vom MQTT Client.

        Thomas BraunT maxclaudiM 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • Bernd1967B Bernd1967

          @thomas-braun
          Danke, ist leider nicht Realzeit, hängt ca. 6 Minuten hinterher.
          Ich frage mich ob es von meinem Hyper 2000 kommt oder vom MQTT Client.

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1570

          @bernd1967

          Dann schau ob und wie auf den Geräten die Zeit unterhalten wird. ntp-client oder ähnliches.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Bernd1967B Bernd1967

            @thomas-braun
            Danke, ist leider nicht Realzeit, hängt ca. 6 Minuten hinterher.
            Ich frage mich ob es von meinem Hyper 2000 kommt oder vom MQTT Client.

            maxclaudiM Offline
            maxclaudiM Offline
            maxclaudi
            schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
            #1571

            @bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            @thomas-braun
            Danke, ist leider nicht Realzeit, hängt ca. 6 Minuten hinterher.
            Ich frage mich ob es von meinem Hyper 2000 kommt oder vom MQTT Client.

            kommt vom hyper
            Dein Client-Adapter und Broker veröffentlicht nichts, wenn Du es nicht explizit publisht.

            Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

            Bernd1967B 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • maxclaudiM maxclaudi

              @bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              @thomas-braun
              Danke, ist leider nicht Realzeit, hängt ca. 6 Minuten hinterher.
              Ich frage mich ob es von meinem Hyper 2000 kommt oder vom MQTT Client.

              kommt vom hyper
              Dein Client-Adapter und Broker veröffentlicht nichts, wenn Du es nicht explizit publisht.

              Bernd1967B Offline
              Bernd1967B Offline
              Bernd1967
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1572

              @maxclaudi
              Ja, ich denke auch das kommt vom Hyper.
              Der Hintergrund ist der, das ich noch nach der Ursache des "Hängen bleiben" meiner Hyper suche seit dem ich "setDeviceAutomationInOutLimit" benutze.
              Und da bin ich über diesen gewaltigen Zeitunterschied gestolpert.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D Offline
                D Offline
                Daniel 8
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1573

                Hallo habe schon 2 mal einen Post geschrieben. Habe aber leider nie eine Antwort bekommen. Bitte schaut euch das doch mal an ich bin sehr interessiert an dem Adapter.

                Solarflow 800 Pro mit 1,3 Kwp / Iobroker / Homematic / Shellys / Mediola / Intertechno

                tobetobeT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Michi 0

                  Trotz Ehefrau im Homeoffice hab ichs mal gewagt:

                  heute den ganzen Tag meinen AC 2400 mittels PI-Hole auf den lokalen Server umgebogen. Es sind aber keinerlei Daten im Mqtt angekommen. Ich hab ja nach wie vor die Device-ID nicht. Brauchts die nicht unbedingt, damit die Daten überhaupt lokal an den Mqtt gesendet werden können?

                  Leider kann ich die ID nicht rausfinden. Der Cloud-Disconnector liefert mit diese einfach nicht. Ich habs nun mit mehreren Notebooks ausprobiert. Alle finden den Zendure als SolarHub. Bei allen wird auch unter Windows angezeigt, dass eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut ist. Wenn ich aber auf "Get-Telemetry" klicke passiert erst mal gar nichts. Bei einem zweiten Klick schließt sich das Programm ohne irgendeine Fehlermeldung.

                  M Offline
                  M Offline
                  Mabbi
                  schrieb am zuletzt editiert von Mabbi
                  #1574

                  @michi-0 said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  Der Cloud-Disconnector liefert mit diese einfach nicht. Ich habs nun mit mehreren Notebooks ausprobiert. Alle finden den Zendure als SolarHub. Bei allen wird auch unter Windows angezeigt, dass eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut ist. Wenn ich aber auf "Get-Telemetry" klicke passiert erst mal gar nichts. Bei einem zweiten Klick schließt sich das Programm ohne irgendeine Fehlermeldung.

                  Dito, exakt das gleiche Verhalten bei mir mit dem Zendure SF AC 2400.
                  Der Cloud-Disconnector kommt imho mit dem 2400 in der aktuellen Version nicht zurecht.

                  SMA Wechselrichter Probleme seit letztem Update

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D Daniel 8

                    Also ich habe einen Solarflow 800 Pro und die Adapterversion 1.15.4 installiert. Es läuft alles über Cloud und ist auch in Hems eingebunden. Im moment wird Iobroker nur zum abrufen von den Daten verwendet

                    Habe folgendes festgestellt:

                    1. Bei mir wird immer wieder mal bei Einzustellende Eingangsleistung und bei Limit der Eingangsleistung ein Wert reingeschrieben obwohl ich den Eingang auf 0 gestellt habe.
                    2. Beim Datenpunkt packPower wird mir zwar die Entladeleistung mit -... aber nicht die Ladeleistung angezeigt. Beim laden steht immer 0
                    3. Habe ich einen Denkfehler oder müssten nicht die 2 Variablen outputPackPower (Ladeleistung zur Batterie) packInputPower (Entladeleistung aus Batterie) anderrum sein? out heißt doch normal raus und In rein?
                    nograxN Offline
                    nograxN Offline
                    nograx
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1575

                    @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                    Habe folgendes festgestellt:

                    1. Bei mir wird immer wieder mal bei Einzustellende Eingangsleistung und bei Limit der Eingangsleistung ein Wert reingeschrieben obwohl ich den Eingang auf 0 gestellt habe.

                    Unter control oder direkt unter dem Gerät?

                    1. Beim Datenpunkt packPower wird mir zwar die Entladeleistung mit -... aber nicht die Ladeleistung angezeigt. Beim laden steht immer 0

                    Kann das irgendwie jmd. bestätigen? Bei mir sehen die Werte gut aus...

                    1. Habe ich einen Denkfehler oder müssten nicht die 2 Variablen outputPackPower (Ladeleistung zur Batterie) packInputPower (Entladeleistung aus Batterie) anderrum sein? out heißt doch normal raus und In rein?

                    Die Frage kam schon öfter auf, das ist nichts was ich mir ausgedacht habe sondern Zendure. Hier wird immer aus der Sicht des steuernden Gerätes aus geschaut. Vom HUB/SF zum Akku (output to pack) bzw. aus dem Akku zum Gerät (input power from pack).

                    tobetobeT D 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • nograxN nograx

                      @dasgutea sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      Hi,

                      ich habe 3 Hyper 2000 und einen SolorFlow 800.
                      Alles im HEMS, läuft soweit gut.
                      Die 3 Hyper habe ich per Freigabe mit einem 2ten Account verheiratet.
                      Der IOBroker Adapter hat die Daten des 2ten Accounts und kann auch die 3 Hyper sauber in den Objektbaum eintragen.

                      Leider habe ich bis jetzt kein Glück mit dem SolarFlow 800. Wie habt ihr den mit dem Adapter abrufbar gemacht?

                      Grüße
                      Alex

                      Geht leider nur mit dem Hauptaccount, ab sf 800/2400 gibt es kein device sharing mehr.

                      D Offline
                      D Offline
                      DasGuteA
                      schrieb am zuletzt editiert von DasGuteA
                      #1576

                      @nograx

                      Danke für die Info.
                      Nachdem der Adapter meinen Hauptaccount nutzt, ist der SF800 auch aufgetaucht.
                      Super!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D Offline
                        D Offline
                        DasGuteA
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1577

                        Feedback zum SF:

                        Der Adapter gibt jetzt folgende Warnings ins Log aus:

                        State "zendure-solarflow.0.a4ss5P.xxxxxx.snNumber" has no existing object, this might lead to an error in future versions

                        H maxclaudiM 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • D DasGuteA

                          Feedback zum SF:

                          Der Adapter gibt jetzt folgende Warnings ins Log aus:

                          State "zendure-solarflow.0.a4ss5P.xxxxxx.snNumber" has no existing object, this might lead to an error in future versions

                          H Offline
                          H Offline
                          Hofmann IOBRF
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1578

                          Habe gerade die Version 1.15.4 installiert.
                          Ich habe den Hyper2000 + 2 Akkus.
                          Es gibt drei neue controls

                          1. control.fullChargeNeeded
                          2. control.lowVoltageBlock
                          3. control.smartMode

                          Was bewirken fullChargeNeeded und lowVoltageBlock und sind die relevant für den Hyper2000?
                          Den smartMode habe ich auf True gestellt. Dann wechselt auch der smartMode im Anzeige Teil unter dem Gerät auf True.
                          Ich dachte das funktioniert beim Hyper2000 nicht?

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Mabbi

                            @michi-0 said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            Der Cloud-Disconnector liefert mit diese einfach nicht. Ich habs nun mit mehreren Notebooks ausprobiert. Alle finden den Zendure als SolarHub. Bei allen wird auch unter Windows angezeigt, dass eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut ist. Wenn ich aber auf "Get-Telemetry" klicke passiert erst mal gar nichts. Bei einem zweiten Klick schließt sich das Programm ohne irgendeine Fehlermeldung.

                            Dito, exakt das gleiche Verhalten bei mir mit dem Zendure SF AC 2400.
                            Der Cloud-Disconnector kommt imho mit dem 2400 in der aktuellen Version nicht zurecht.

                            M Offline
                            M Offline
                            Michi 0
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1579

                            @mabbi
                            Hab die Device-ID rausgefunden:
                            Ich habe im Adapter die Cloud-Verbindung aktiviert. Daraufhin wirft er im Log haufenweise Fehlermeldungen aus, dass er Werte nicht schreiben kann. Bei diesen Fehlermeldungen ist dann nach der Produkt-ID (BC8B7F) die Device-ID angegeben.

                            @all
                            Jetzt klappt auch das "schreiben" auf dem Mqtt. Allerdings reagiert der Speicher nicht auf die Eingaben. Wenn ich im Solarflow-Adapter "autoModel" auf 0 und "acMode" auf Input stelle und danach "setInputLimit auf" bspw. auf 500 Watt passiert gar nichts...

                            Version ist 1.15.4.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D Daniel 8

                              Hallo habe schon 2 mal einen Post geschrieben. Habe aber leider nie eine Antwort bekommen. Bitte schaut euch das doch mal an ich bin sehr interessiert an dem Adapter.

                              tobetobeT Offline
                              tobetobeT Offline
                              tobetobe
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1580

                              @nograx
                              @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                              Hallo habe schon 2 mal einen Post geschrieben. Habe aber leider nie eine Antwort bekommen. Bitte schaut euch das doch mal an ich bin sehr interessiert an dem Adapter.

                              Hallo Daniel-8,
                              der SF800 pro ist noch ein sehr neues Gerät. Folglich gibt es bislang nur wenige Nutzer. Wenn ich mir die Chats so anschaue, liegt das vorwiegende Interesse wohl eher bei anderen Geräten der SF-Reihe.

                              Auch ich hätte Interesse, mich mit anderen über ihre Erfahrungen zum SF 800 pro im Zusammenspiel mit Adapter auszutauschen. Mein Vorschlag: Lass uns beide doch einfach mal anfangen.

                              Meine Frage @nograx: Sollen wir einen neuen Verlauf öffnen "Test Adapter Zendure Solarflow mit SF 800 pro", um das Ganze übersichtlicher zu halten?

                              Beste Grüße
                              tobetobe

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • nograxN nograx

                                @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                Habe folgendes festgestellt:

                                1. Bei mir wird immer wieder mal bei Einzustellende Eingangsleistung und bei Limit der Eingangsleistung ein Wert reingeschrieben obwohl ich den Eingang auf 0 gestellt habe.

                                Unter control oder direkt unter dem Gerät?

                                1. Beim Datenpunkt packPower wird mir zwar die Entladeleistung mit -... aber nicht die Ladeleistung angezeigt. Beim laden steht immer 0

                                Kann das irgendwie jmd. bestätigen? Bei mir sehen die Werte gut aus...

                                1. Habe ich einen Denkfehler oder müssten nicht die 2 Variablen outputPackPower (Ladeleistung zur Batterie) packInputPower (Entladeleistung aus Batterie) anderrum sein? out heißt doch normal raus und In rein?

                                Die Frage kam schon öfter auf, das ist nichts was ich mir ausgedacht habe sondern Zendure. Hier wird immer aus der Sicht des steuernden Gerätes aus geschaut. Vom HUB/SF zum Akku (output to pack) bzw. aus dem Akku zum Gerät (input power from pack).

                                tobetobeT Offline
                                tobetobeT Offline
                                tobetobe
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1581

                                @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                Habe folgendes festgestellt:

                                1. Bei mir wird immer wieder mal bei Einzustellende Eingangsleistung und bei Limit der Eingangsleistung ein Wert reingeschrieben obwohl ich den Eingang auf 0 gestellt habe.

                                Unter control oder direkt unter dem Gerät?

                                Bei mir sehen diese Datenpunkt so aus:

                                Bildschirmfoto vom 2025-07-24 11-18-22.png
                                Also setInputLimit unter Control und inputLimit direkt unterhalb vom Gerät. Bei mir wird nichts reingeschrieben. Werte bleiben auf 0.

                                1. Beim Datenpunkt packPower wird mir zwar die Entladeleistung mit -... aber nicht die Ladeleistung angezeigt. Beim laden steht immer 0

                                Kann das irgendwie jmd. bestätigen? Bei mir sehen die Werte gut aus...

                                Ich muss das leider bestätigen. Mein Gerät befand sich im Bypass Modus. Die Ladeleistung betrug korrekterweise 0W. Dann hat das Gerät pass auf false gesetzt und den packState auf Charging. In der App wird die Ladeleistung korrekt dargestellt, im Adapter bleibt packPower jedoch auf 0W stehen. Zur Sicherheit habe ich mich in der App abgemeldet. Dies hat jedoch nichts geändert, packPower bleibt bei 0W.

                                Die Adapterversion ist übrigens 2.0.1

                                1. Habe ich einen Denkfehler oder müssten nicht die 2 Variablen outputPackPower (Ladeleistung zur Batterie) packInputPower (Entladeleistung aus Batterie) anderrum sein? out heißt doch normal raus und In rein?

                                Die Frage kam schon öfter auf, das ist nichts was ich mir ausgedacht habe sondern Zendure. Hier wird immer aus der Sicht des steuernden Gerätes aus geschaut. Vom HUB/SF zum Akku (output to pack) bzw. aus dem Akku zum Gerät (input power from pack).

                                Beste Grüße
                                tobetobe

                                D 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • R romestylez

                                  @nograx alles klar habe mein Script mit welchem ich quasi den ByPass ersetze nun auf "setDeviceAutomationInOutLimit" angepasst und das klappt soweit ich das sehe auch super :)

                                  M Online
                                  M Online
                                  Murphy 0
                                  schrieb am zuletzt editiert von Murphy 0
                                  #1582

                                  @romestylez

                                  Kannst du mir einen Tip geben.
                                  Ich bekomme die Umstellung auf setDeviceAutomationInOutLimit
                                  nicht zum Laufen. Habe schon einiges versucht.
                                  Ich benutze seit Monaten dieses Skript um den Hyper rein AC seitig zu laden, was sowohl online in der Cloud wie auch seit Wochen offline ohne Cloud super funktioniert hat.

                                  IMG_3544.jpeg

                                  Angepassungen habe ich bei den Punkten Einzustellende Eingangsleistung und Einzustellende Ausgangsleistung gemacht. (versucht, ohne Erfolg)

                                  F Bernd1967B 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Murphy 0

                                    @romestylez

                                    Kannst du mir einen Tip geben.
                                    Ich bekomme die Umstellung auf setDeviceAutomationInOutLimit
                                    nicht zum Laufen. Habe schon einiges versucht.
                                    Ich benutze seit Monaten dieses Skript um den Hyper rein AC seitig zu laden, was sowohl online in der Cloud wie auch seit Wochen offline ohne Cloud super funktioniert hat.

                                    IMG_3544.jpeg

                                    Angepassungen habe ich bei den Punkten Einzustellende Eingangsleistung und Einzustellende Ausgangsleistung gemacht. (versucht, ohne Erfolg)

                                    F Offline
                                    F Offline
                                    Felli
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1583

                                    @murphy-0 Ohne dieses Script je genutzt zu haben, ich denke du musst neben den Objekten auch die übergebenen Werte anpassen. Zum Laden muss der negativ sein, hast du das berücksichtigt??

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • nograxN nograx

                                      @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                      Habe folgendes festgestellt:

                                      1. Bei mir wird immer wieder mal bei Einzustellende Eingangsleistung und bei Limit der Eingangsleistung ein Wert reingeschrieben obwohl ich den Eingang auf 0 gestellt habe.

                                      Unter control oder direkt unter dem Gerät?

                                      1. Beim Datenpunkt packPower wird mir zwar die Entladeleistung mit -... aber nicht die Ladeleistung angezeigt. Beim laden steht immer 0

                                      Kann das irgendwie jmd. bestätigen? Bei mir sehen die Werte gut aus...

                                      1. Habe ich einen Denkfehler oder müssten nicht die 2 Variablen outputPackPower (Ladeleistung zur Batterie) packInputPower (Entladeleistung aus Batterie) anderrum sein? out heißt doch normal raus und In rein?

                                      Die Frage kam schon öfter auf, das ist nichts was ich mir ausgedacht habe sondern Zendure. Hier wird immer aus der Sicht des steuernden Gerätes aus geschaut. Vom HUB/SF zum Akku (output to pack) bzw. aus dem Akku zum Gerät (input power from pack).

                                      D Offline
                                      D Offline
                                      Daniel 8
                                      schrieb am zuletzt editiert von Daniel 8
                                      #1584

                                      @nograx Danke für die Rückmeldung
                                      @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                      @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                      Habe folgendes festgestellt:

                                      1. Bei mir wird immer wieder mal bei Einzustellende Eingangsleistung und bei Limit der Eingangsleistung ein Wert reingeschrieben obwohl ich den Eingang auf 0 gestellt habe.

                                      Unter control oder direkt unter dem Gerät?

                                      SetInputLimit unter Control
                                      InputLimit unter dem Gerät
                                      Es ändert sich auch unter Control zeitgleich der Zuletzt geändert Zeitstempel von ac Mode(Korrektur: Es hat sich nur der AcMode von der Zeit aktualisiert und er ist bis jetzt auch nicht umgesprungen.) Die Limits sind seit heute Nachmittag mal auf 0.

                                      Habe mit SQL mal geloggt und festgestellt, das der Acmode immer mal kurzzeitig auf 1 wechselt.
                                      6a4fb108-0641-4446-bf12-e42738bb45a4-image.png

                                      1. Beim Datenpunkt packPower wird mir zwar die Entladeleistung mit -... aber nicht die Ladeleistung angezeigt. Beim laden steht immer 0

                                      Das hat ja @tobetobe bestätigt

                                      Kann das irgendwie jmd. bestätigen? Bei mir sehen die Werte gut aus...

                                      1. Habe ich einen Denkfehler oder müssten nicht die 2 Variablen outputPackPower (Ladeleistung zur Batterie) packInputPower (Entladeleistung aus Batterie) anderrum sein? out heißt doch normal raus und In rein?

                                      Die Frage kam schon öfter auf, das ist nichts was ich mir ausgedacht habe sondern Zendure. Hier wird immer aus der Sicht des steuernden Gerätes aus geschaut. Vom HUB/SF zum Akku (output to pack) bzw. aus dem Akku zum Gerät (input power from pack).
                                      Danke für die Erklärung

                                      Solarflow 800 Pro mit 1,3 Kwp / Iobroker / Homematic / Shellys / Mediola / Intertechno

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • F Felli

                                        @murphy-0 Ohne dieses Script je genutzt zu haben, ich denke du musst neben den Objekten auch die übergebenen Werte anpassen. Zum Laden muss der negativ sein, hast du das berücksichtigt??

                                        M Online
                                        M Online
                                        Murphy 0
                                        schrieb am zuletzt editiert von Murphy 0
                                        #1585

                                        @felli
                                        Ja das habe ich berücksichtigt.
                                        Das Problem ist dass in diesem Modus über GrinInputPower kein Wert reinkommt den ich abgreifen könnte.

                                        Wenn ich manuell ohne Skript einen Minus Wert rein schreibe lädt er.
                                        Nur wo ich im Skript den Wert benötigten Wert abgreifen kann, k.A. 😩

                                        F 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • tobetobeT tobetobe

                                          @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          Habe folgendes festgestellt:

                                          1. Bei mir wird immer wieder mal bei Einzustellende Eingangsleistung und bei Limit der Eingangsleistung ein Wert reingeschrieben obwohl ich den Eingang auf 0 gestellt habe.

                                          Unter control oder direkt unter dem Gerät?

                                          Bei mir sehen diese Datenpunkt so aus:

                                          Bildschirmfoto vom 2025-07-24 11-18-22.png
                                          Also setInputLimit unter Control und inputLimit direkt unterhalb vom Gerät. Bei mir wird nichts reingeschrieben. Werte bleiben auf 0.

                                          1. Beim Datenpunkt packPower wird mir zwar die Entladeleistung mit -... aber nicht die Ladeleistung angezeigt. Beim laden steht immer 0

                                          Kann das irgendwie jmd. bestätigen? Bei mir sehen die Werte gut aus...

                                          Ich muss das leider bestätigen. Mein Gerät befand sich im Bypass Modus. Die Ladeleistung betrug korrekterweise 0W. Dann hat das Gerät pass auf false gesetzt und den packState auf Charging. In der App wird die Ladeleistung korrekt dargestellt, im Adapter bleibt packPower jedoch auf 0W stehen. Zur Sicherheit habe ich mich in der App abgemeldet. Dies hat jedoch nichts geändert, packPower bleibt bei 0W.

                                          Die Adapterversion ist übrigens 2.0.1

                                          1. Habe ich einen Denkfehler oder müssten nicht die 2 Variablen outputPackPower (Ladeleistung zur Batterie) packInputPower (Entladeleistung aus Batterie) anderrum sein? out heißt doch normal raus und In rein?

                                          Die Frage kam schon öfter auf, das ist nichts was ich mir ausgedacht habe sondern Zendure. Hier wird immer aus der Sicht des steuernden Gerätes aus geschaut. Vom HUB/SF zum Akku (output to pack) bzw. aus dem Akku zum Gerät (input power from pack).

                                          D Offline
                                          D Offline
                                          Daniel 8
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1586

                                          @tobetobe Vielen Dank für die Rückmeldung
                                          @tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          Habe folgendes festgestellt:

                                          1. Bei mir wird immer wieder mal bei Einzustellende Eingangsleistung und bei Limit der Eingangsleistung ein Wert reingeschrieben obwohl ich den Eingang auf 0 gestellt habe.

                                          Wie steuerst du denn den 800 Pro? Ich habe meinen in HEMS eingebunden und steure ihn lokal mit Shelly. Eingangsleistung ist eigentlich auf 0 gesetzt aber ich kann mir noch nicht erklären wo das her kommt. In der App steht nämlich nie das er vom Netz geladen wird. Es scheint so das es auch immer nur ganz kurze Impulse sind. Habe jetzt mal bei acMode und SetInputLimit SQL Logging eingeschalten um zu sehen ob sich auch der acMode ändert.

                                          Unter control oder direkt unter dem Gerät?

                                          Bei mir sehen diese Datenpunkt so aus:

                                          Bildschirmfoto vom 2025-07-24 11-18-22.png
                                          Also setInputLimit unter Control und inputLimit direkt unterhalb vom Gerät. Bei mir wird nichts reingeschrieben. Werte bleiben auf 0.

                                          1. Beim Datenpunkt packPower wird mir zwar die Entladeleistung mit -... aber nicht die Ladeleistung angezeigt. Beim laden steht immer 0

                                          Kann das irgendwie jmd. bestätigen? Bei mir sehen die Werte gut aus...

                                          Ich muss das leider bestätigen. Mein Gerät befand sich im Bypass Modus. Die Ladeleistung betrug korrekterweise 0W. Dann hat das Gerät pass auf false gesetzt und den packState auf Charging. In der App wird die Ladeleistung korrekt dargestellt, im Adapter bleibt packPower jedoch auf 0W stehen. Zur Sicherheit habe ich mich in der App abgemeldet. Dies hat jedoch nichts geändert, packPower bleibt bei 0W.

                                          Die Adapterversion ist übrigens 2.0.1

                                          1. Habe ich einen Denkfehler oder müssten nicht die 2 Variablen outputPackPower (Ladeleistung zur Batterie) packInputPower (Entladeleistung aus Batterie) anderrum sein? out heißt doch normal raus und In rein?

                                          Die Frage kam schon öfter auf, das ist nichts was ich mir ausgedacht habe sondern Zendure. Hier wird immer aus der Sicht des steuernden Gerätes aus geschaut. Vom HUB/SF zum Akku (output to pack) bzw. aus dem Akku zum Gerät (input power from pack).

                                          Solarflow 800 Pro mit 1,3 Kwp / Iobroker / Homematic / Shellys / Mediola / Intertechno

                                          tobetobeT 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          840

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe